Skip to main content
Category

Schule

Hamburger Turnerbund v. 1862 sucht Trainer:in für den Kinder- und Jugendbereich

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service

Die Leichtathletikabteilung des Hamburger Turnerbunds von 1862 sucht für den Kinder- und Jugendbereich in den Altersklassen U8-U14 Verstärkung.

Du bist engagiert und motiviert mit einer Affinität zur Leichtathletik? Dann melde Dich gerne mit einer kurzen Bewerbung per E-Mail unter: leichtathletik@htb62.de.

Hier geht es zur Stellenausschreibung.

Sportabzeichen-Wettbewerb für Vereine

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule

Seit über 100 Jahren wird das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen.

Alle HSB-Mitgliedsvereine, für die in 2025 mindestens zehn erfolgreich abgelegte Deutsche Sportabzeichen zur Beurkundung beim HSB eingereicht werden, haben die Chance auf attraktive Gewinne. Teilnahmeberechtigt ist jeder HSB-Mitgliedsverein. Weitere Details findet man in den Ausschreibungsunterlagen zum Vereinswettbewerb Deutsches Sportabzeichen 2025.

(Quelle: HSB)

„Relay Around the World“ – Jetzt mitmachen beim „Kids’ Athletics Day 2025“

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Am 7. Mai 2025 feiert der Welt-Leichtathletikverband World Athletics den „Kids’ Athletics Day“ unter dem Motto „Relay Around the World“. Ziel ist es, Kinder weltweit durch Staffelaktivitäten zu verbinden und gemeinsam in der Bewegung zu fördern.

World Athletics hat mit dem „Kids Athletics Day“ wie schon im vergangenen Jahr eine weltweite Challenge für die Mitgliedsorganisationen ins Leben gerufen. Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) beteiligt sich auch 2025 wieder an der Aktion und ruft die Vereine und Landesverbände dazu auf, an der Challenge teilzunehmen. Dieses Mal geht es darum, möglichst viele Staffelaktivitäten für Deutschland zu absolvieren. Am Ende des Challenge-Zeitraums (6. April bis 7. Mai) wird der nationale Leichtathletik-Verband gekürt, der die meisten Kinder in Bewegung gebracht hat. Die Gewinner-Nation wird mit einem Preis geehrt.

Was ist das Ziel?

Die Kampagne lädt Kinder der Altersklassen U8 bis U14 ein, an verschiedenen Staffelaktivitäten teilzunehmen. Jede absolvierte Staffel oder Disziplin zählt als Beitrag zur globalen Bewegung.

Wer kann teilnehmen?

Alle Vereine, Schulen, Trainingsgruppen und Familien sind eingeladen sich zu beteiligen. Ob im Training, Wettkampf oder bei einem speziellen Event – jede Form der Teilnahme zählt.

Warum mitmachen?

Neben dem Spaß an der Bewegung bietet die Teilnahme die Möglichkeit, Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu sein. Zudem gibt es attraktive Preise für besonders kreative und engagierte Beiträge.

Wie kann ich mitmachen?
  • Organisiert eine Staffel oder eine andere Aktivität im Rahmen der Kinderleichtathletik im Zeitraum vom 6. April bis 7. Mai.
  • Nutzt die Kid’s Athletics Day App, um Eure Staffelaktivitäten zu registrieren und Punkte für Deutschland zu sammeln.
  • Teilt Fotos und Videos eurer Veranstaltung auf Social Media mit den Hashtags #KidsAthleticsDay, #RelayAroundTheWorld und #KidsAthleticsDayGER.
  • Markiert @worldathletics und @dlv_jugend in Euren Beiträgen.
Weitere Informationen

Alle Details zur Kampagne, inklusive Materialien und Anleitungen, sind auf der offiziellen Website von World Athletics zu finden.

(Quelle: DLV-Jugend)

Zukünftige Veröffentlichung von Kinderleichtathletik-Ergebnissen

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Seit 2021 können Kinderwettkämpfe über TAF 3 in Seltec digital ausgewertet werden. Bisher erfolgte keine automatisierte Ergebnisveröffentlichung, doch diese ist ab sofort möglich!

Hintergrund: Um vielen Kindern die Teilnahme an Leichtathletik-Wettkämpfen zu ermöglichen und so einen niederschwelligen Einstieg zu ermöglichen, wird in den Altersklassen U8, U10 und U12 auf eine Startpasspflicht verzichtet. So können auch kurzfristig neue Vereinsmitglieder oder auch Freund:innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Ohne Startpass gibt es jedoch kein strukturell abgesichertes Einverständnis der Eltern zur Veröffentlichung der Daten. Eigens entwickelte Papier-Formulare halfen, verlagerten jedoch die Verantwortung zur Prüfung der Vollständigkeit auf ehrenamtlich engagierte Trainer:innen oder Funktionäre. Vielerorts waren Einverständniserklärungen lückenhaft. Nach Rücksprache mit den Datenschutzbeauftragten musste eine standardisierte Lösung gefunden werden.

Standardisierte Umsetzung des Datenschutzes

Ab sofort werden automatisiert die Ergebnisse von Kinder-Wettkämpfen über TAF 3 in der Ergebnisdatenbank veröffentlicht. Zur Prozessvereinfachung soll es keine Papier-Formulare mehr geben. Um der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zukünftig auch ohne Einverständnis Rechnung zu tragen, werden die Nachnamen der Kinder lediglieh als Initial dargestellt. Außerdem sollten Ausrichter von Kinderwettkämpfen diese Mustervorlage zu Datenschutzhinweisen in der Ausschreibung nutzen.

Die Vorteile: Weniger Bürokratie, weniger Verantwortung beim einzelnen Engagierten und eine direkte digitale Veröffentlichung der Ergebnisse. Ein mögliches Problem mangelnder Zuordnungsmöglichkeit durch die reduzierte Darstellung ist nicht zu befürchten, da ein landes- oder gar bundesweiter Vergleich verschiedener Kinder-Wettkämpfe nicht vorgesehen ist. Die regional beteiligten Personen wie Übungsleitende, Eltern oder Vereinsvertreter:innen nutzen in der Zusammenarbeit mit den Kindern den Vornamen.

Wettkampf-Durchführung und Urkunden wie gewohnt

Die Urkunden beinhalten selbstverständlich weiterhin den vollständigen Namen sowie weitere Daten, sodass jedes Kind seine eigene, persönliche Urkunde erhält. Auch für die Wettkampfdurchführung (Startlisten, Ergebnisse auf Infield-Boards, …) stehen dem Wettkampfbüro und den Kampfrichter:innen weiterhin alle Daten zur Verfügung. Die Reduzierung betrifft nur die Ergebnisveröffentlichung im Nachgang des Wettkampfes.

Hinweis in eigener Sache: Wir bedauern die entstandenen Irritationen, die in den letzten Tagen in dieser Thematik, insbesondere vor Veröffentlichung dieser Informationen, entstanden sind. Wir betrachten dieses neue Prozedere zu Beginn der Freiluftsaison im Sinne einer Einführungsphase, welche stetig evaluiert wird. Anmerkungen und Rückmeldungen sind erwünscht und können gerne an jugend@leichtathletik.de gesendet werden.

Weitere Informationen zum Procedere bei Veröffentlichung von Kinderleichtathletik-Ergebnissen sind bei leichtathletik.de zu finden.

Sterne des Sports – Jetzt noch bewerben!

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Jugend, Schule, Senioren

Jetzt bis 30.06.2025 bewerben – insgesamt winken Preisgelder in Höhe von bis zu 14.000 Euro!

Die Volksbank Raiffeisenbank eG (VReG) und der Hamburger Sportbund laden wieder alle Hamburger Sportvereine herzlich ein, sich für den bundesweit bedeutendsten Breitensport-Preis zu bewerben. Alle Vereine aus unserer Region, die sich über ihre sportlichen Angebote hinaus in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren, sind aufgerufen sich zu bewerben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30.06.2025. Bewerben Sie sich online unter https://www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/teilnahme.

Zu den silbernen Sternen des Sports, die in Hamburg vergeben werden, erhalten die Gewinner zusätzlich einen von der VReG gespendeten Geldpreis.

Eine Jury, u.a. aus Vertreter:innen aus dem Hamburger Spitzensport und Sportjournalismus, bewertet die Bewerbungen. Alle teilnehmenden Vereine werden zur feierlichen Preisverleihung im Haus des Sports im Herbst eingeladen.

Der Sieger geht auf Bundesebene in das Rennen um den „Großen Stern des Sports“ in Gold, der seit 2004 jährlich in Berlin vergeben wird. Bei einer großen Abschlussgala werden die Finalisten im Wechsel von dem Bundeskanzler oder dem Bundespräsidenten ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und drücken Ihnen fest die Daumen!

Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ 2025 unter www.sterne-des-sports.de.

(Quelle: DOSB  / HSB)

Digitale Sprechstunde des DLV: Bundesjugendspiele

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Tage werden länger, die Temperaturen wärmer – Zeit an vielen Schulen, sich wieder mit den Bundesjugendspielen zu beschäftigen. Bereits im letzten Jahr wurden mit zahlreichen Teilnehmenden zwei digitale Sprechstunden zu den Bundesjugendspielen angeboten. Das Angebot gibt es Ende April erneut.

Der Deutsche Schwimm-Verband, der Deutsche Turner-Bund und der Deutsche Leichtathletik-Verband bieten für die drei Sportarten bei den Bundesjugendspielen eine digitale Sprechstunde an. Für die Leichtathletik wird der Schwerpunkt, wie bereits im letzten Jahr, auf der Durchführung der Wettbewerbsform an Grundschulen liegen.

Wann: 30.04.2025
Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Registrierung:  https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_hV98Ku2-QVu9CM_nbFoA5A

Nach einem gemeinsamen Auftakt können sich die Teilnehmenden je nach Interesse in die Sprechstunde zur Leichtathletik, zum Schwimmen oder zum Turnen einwählen.

Für die Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich. Bei der Registrierung ist es möglich, Fragen einzureichen. Diese werden dann während der Sprechstunde beantwortet. Mündliche Beiträge sind während der Veranstaltung nicht möglich. Die Sprechstunde wird aufgezeichnet und ist im Anschluss auf YouTube abrufbar.

Alle Informationen zu den Leichtathletik-Bundesjugendspielen gibt es auf leichtathletik.de.

(Quelle: DLV)

Tag der offenen Tür an der Eliteschule des Sports

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Service, Veranstaltungen

Am Donnerstag, den 16.01.2025 veranstaltet die Eliteschule des Sports Hamburg, die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, von 16:00 – 19:00 Uhr ihren Tag der offenen Tür, um Interessierte über die Schule zu informieren. Herzstück des Tages der offenen Tür ist seit je her der Marktplatz. An verschiedenen „Ständen“ präsentieren sich die unterschiedlichen Fachbereiche und Expert:innen der Schule, zeigen ihre Arbeitsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg sowie auf dem Flyer zum Tag der offenen Tür zu finden.

Trainer:innen gesucht – SC Poppenbüttel

By Allgemein, Homepage, Jugend, Schule, Service, Wettkämpfe

Die Leichtathletik-Abteilung des SC Poppenbüttel (SCP) sucht engagierte Trainer:innen, die bereit sind 1 bzw. 2 x in der Woche ein Training zu leiten. Der SCP benötigt hauptsächlich für Kinder U8/U10 (6 – 9 Jahre), aber auch für U12 (10 – 11jährige) und U14 (12 – 13jährige) eine kompetente Betreuung. Eine Trainerlizenz oder ein Jugendleiterschein wäre von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Honorar nach Vereinbarung.

Das Training findet im Sommer am Tegelsbarg in Poppenbüttel statt, im Winter in den Hallen der umliegenden Schulen, sowie in der Leichtathletikhalle Hamburg.

Neben der Wettkampfbetreuung bei Sportfesten und Meisterschaften zählt für den SCP auch die Durchführung eigener Wettkämpfe zu den Aufgaben. Das Wichtigste für den SCP jedoch ist, dass die Trainer:innen Spaß an der Leichtathletik haben und auch weitergeben wollen.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte unter der Handy-Nr. 0176 83042749 oder der Mail-Adresse leichtathletik.scp@gmail.com.

Kostenfreie E-Learning-Kurse zur Prävention interpersonaler Gewalt und Diskriminierung

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Schule, Service

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet mit seiner DLV-Akademie verschiedene kostenfreie E-Learningkurse zur Aufklärung und Sensibilisierung im Umgang mit interpersonaler Gewalt und Diskriminierung an. Diese Kurse bieten wichtige Ansätze, um sowohl Gewalt als auch diskriminierende Strukturen und Verhaltensweisen zu erkennen, zu verstehen und aktiv dagegen vorzugehen.

Die Kurse greifen zwei zentrale Themen auf:

Prävention interpersonaler Gewalt

Der Kurs ist die Fortführung des E-Learning-Kurses „Prävention sexualisierter Gewalt“ (PSG). Die Themen wurden ergänzt um die Gewaltformen der psychischen und physischen Gewalt sowie der Vernachlässigung. Ermöglicht wurde die Aktualisierung des Kurses über die Kampagne „Move for Health“ 2023. Durch die Förderung kann der Kurs kostenfrei zur Verfügung stehen und somit ist dieser für alle Personen zugänglich, die sich auf der Seite der DLV-Akademie registrieren.

In dem Kurs lernen die Teilnehmer:innen mehr über Hintergründe, Gewaltformen, das DLV-Präventionskonzept und wie sie selbst dazu beitragen können, ein Umfeld zu schaffen, in dem Gewalt keinen Platz hat.

Anti-Rassismus

Neu ist der Anti-Rassismus-Kurs, der sukzessive um weitere Kursmodule zu allen Vielfaltsdimensionen ergänzt wird. Die DLV-Akademie beleuchtet, wie Diskriminierung und Rassismus entstehen, wie sie sich in Form von Privilegien und Benachteiligungen zeigen und wie die Teilnehmer:innen durch Reflexion und Wissen eine Haltung entwickeln können, die Diskriminierung entgegenwirkt.

Mit den Kursen möchte der DLV die Teilnehmer:innen darin unterstützen, in ihrem Umfeld Gewalt und Diskriminierung vorzubeugen, Schutzräume zu schaffen und aktiv zu einer respektvollen und diskriminierungsfreien Gesellschaft beizutragen. Die Kurse schließen jeweils mit einem kurzen Wissenstest ab, der den Teilnehmer:innen zeigt, was sie gelernt haben. Zudem erhalten sie ein Zertifikat, das ihre Teilnahme dokumentiert.

Beide E-Learning-Angebote können auf der Seite der DLV-Akademie absolviert werden.

(Quelle: DLV)