Skip to main content
Category

Schule

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2023

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach erneut intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.771 Schülerinnen und Schülern an 17 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger:innen fest. Der Finalwettbewerb fand in diesem Jahr am 11. Oktober in der Leichtathletikhalle Hamburg statt. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheidungen die 25 schnellsten Schüler:innen je Jahrgang 2012 und älter sowie 2013 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging, mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel Schnellste:r 5.-Klässler:in Hamburgs unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2013 und jünger)

  1. Diana D. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,87s
  2. Clara N. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,01s
  3. Eleyna S. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,32s
  4. Leonie S. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,42s
  5. Jessica Chierika O. / Gymnasium Lohbrügge – 8,47s
  6. Chizaram Joanna O. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,48s
  7. Lilly R. / Gymnasium Ohlstedt – 8,53s
  8. Lisa Christin B. / Gymnasium Ohlstedt – 8,75s

Weibliche Kinder W11 und älter (2012 und älter)

  1. Samira I. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,62s
  2. Janne K. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,65s
  3. Julia B. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,02s
  4. Greta K. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,05s
  5. Avalayna D. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,12s
  6. Jette L. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,29s
  7. Henny I. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,35s
  8. Olivia E. / Gymnasium Hoheluft – 8,37s

Männliche Kinder M10 und jünger (2013 und jünger)

  1. Yassin A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,51s
  2. Muhammed K. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,67s
  3. Korbinian S. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,73s
  4. Nilay Antonio B. / Gymnasium Hummelsbüttel – 7,91s
  5. Konrad H. / Gymnasium Ohlstedt – 7,97s
  6. Leonardo Thorup A. / Gymnasium Hochrad – 7,99s
  7. Sander S. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,04s
  8. Benjamin B. / Gymnasium Hochrad – 8,06s

Männliche Kinder M11 und älter (2012 und älter)

  1. Bryan Daniel T. / Gymnasium Lohbrügge – 7,65s
  2. Loki S. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,74s
  3. Jonte W. / Gymnasium Hummelsbüttel – 7,83s
  4. Maurice Philippe L. / Gymnasium Hummelsbüttel – 7,84s
  5. Carl Ferry S. / Gymnasium Hochrad – 7,92s
  6. Jeremy Nyarko A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,94s
  7. Lias F. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,99s
  8. Leonard Carl H. / Gymnasium Hochrad – 8,13s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO. Zudem beglückwünscht der Hamburger Leichtathletik-Verband alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen

Jetzt anmelden: Fachtag Schutz vor Gewalt am 16.09.2023

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Service, Veranstaltungen

Die Hamburger Sportjugend und der Hamburger Sportbund laden am Sonnabend, 16.09.2023 gemeinsam zum Fachtag Schutz vor Gewalt im Haus des Sports (Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg) ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Trainer:innen und Vorstände, an Ansprechpersonen für Prävention sexualisierter Gewalt der Hamburger Sportvereine und -Verbände und alle weiteren interessierten Akteur:innen aus dem organisierten Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport.

Neben erfrischenden Getränken und einem reichhaltigen Buffet erwartet die Teilnehmer:innen eine tolle interdisziplinäre Auswahl an Referierenden aus Wissenschaft und Praxis, die zu diversen Facetten des Themas „Schutz vor Gewalt im Sport“ in Workshops und Impulsvorträgen informieren.

Den fachlichen Auftakt gestaltet Gitta Axmann (Deutsche Sporthochschule Köln). Darauf folgen zwei 90-minütige Workshopphasen, dessen Themen nach eigenem Interesse gewählt werden können.

Die Themen sind:
– Psychosoziale Trainer:innen-Kompetenzen
– Intervention aus Sicht von Betroffenen
– Sprache und Gewalt
– Das „Innere Team“ in Gewaltprävention
– Bewegte Selbstbehauptungs- & Resilienztrainings für Kinder
– Partizipation statt Information in Gewaltschutzprozessen

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier!

Hier geht es zum Flyer mit der Einladung.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektrischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 36-38 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 04.-08.09., 11.-15.09. und 18.-22.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag, den 24.08.2023 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 11.10.2023 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

Bundesjugendspiele: Was ändert sich zum neuen Schuljahr?

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Änderungen der Bundesjugendspiele für Kinder im Grundschulalter sollen Spaß und Motivation am Sporttreiben erhöhen ohne auf Vergleiche zu verzichten, so lautete die Pressemitteilung des DOSB. Der Deutsche Leichtathletik-Verband informiert über die Entwicklung und Änderungen, die zum kommenden Schuljahr anstehen, umfassend auf leichtathletik.de. 

Auch 2023: Hamburgs SportTalente gesucht!

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Im Oktober 2023 wird wieder das Hamburger SportTalent, die begehrte Auszeichnung im Hamburger Nachwuchsleistungssport, verliehen – zum vierten Mal nach der Wiedereinführung im Jahr 2019.

Geehrt wird in den Kategorien Männlich, Weiblich und Team. Ausrichter des Wettbewerbs sind der Olympiastützpunkt Hamburg Schleswig/Holstein sowie die Eliteschule des Sports Alter Teichweg.

Unterstützt wird der Wettbewerb von der Hamburg Active City und dem Hamburger Sportbund. Finanziell möglich gemacht wird er durch die Hamburger Direktbank Barclays, sowie neu in diesem Jahr durch die HASPA und die Asklepios Kliniken.

„Wir sind sehr stolz, dass sich die Auszeichnung zu einem echten Markenzeichen entwickelt hat. Mit Unterstützung unserer langjährigen Partner und der beiden neuen finanziellen Supporter können wir auch in diesem Jahr wieder die besten Nachwuchssportler:innen Hamburgs ehren“, sind sich die Vertreter:innen der beiden Initiatoren, Ingrid Unkelbach, Leiterin des Olympiastützpunkts Hamburg/Schleswig-Holstein und Björn Lengwenus, Leiter der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg/Eliteschule des Sports, einig.

Wie schon im letzten Jahr hat ab jetzt jede:r die Möglichkeit, Kandidat:innen über die Website des Hamburger SportTalents vorzuschlagen. Aus der finalen Nominierungsliste von jeweils zehn Einzelsportlerinnen und Einzelsportlern sowie fünf Teams wird die Jury dann die Gewinner:innen küren. Die vorgeschlagenen Sportler:innen müssen zum Jahrgang 2005 oder jünger gehören und ihre wichtigsten Erfolge im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 31.08.2023 erreicht haben.

Während einer festlichen Gala im Beisein von rund 300 Gästen, Eltern und prominenten Pat:innen werden auch 2023 wieder die Gewinner:innen in der Aula der Eliteschule des Sports gebührend gefeiert.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, das Bewerbungsformular sowie Infos zu den bisherigen Sieger:innen finden Sie unter https://hamburgersporttalent.de, Eindrücke der letzten Jahre gibt es auch auf dem Instagram-Kanal des Hamburger SportTalents unter https://www.instagram.com/hamburgersporttalent.

Deutsche Leichtathletik-Jugend lädt zum „Kids Athletics Day“

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Am 7. Mai feiert der Weltverband World Athletics den „Kids Athletics Day“. In diesem Jahr steht vor allem das Thema „move, play, explore“ (bewegen, spielen, erkunden) im Vordergrund. Der Tag der Kinderleichtathletik soll dazu animieren, bereits in jungen Jahren mit der Leichtathletik anzufangen und dabei den Kindern zu ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erlernen.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Deutsche Leichtathletik-Jugend an dem „Kids Athletics Day“, um auf die Relevanz der Kinderleichtathletik aufmerksam zu machen. Das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik besteht aus 42 Disziplinen, welche mit Spiel und Spaß eine breite Grundausbildung für die Kinder unter zwölf Jahren bietet.

Wer kann teilnehmen?

Alle Vereine, Schulen, Trainingsgruppen, die in der Kinderleichtathletik aktiv sind.

Wie kann ich teilnehmen?

Mache Fotos und Videos im Training oder bei Kinderleichtathletik-Wettkämpfen. Postet die Bilder auf eurem Instagram Account, verlinkt @dlv_jugend und nutzt die Hashtags #Kinderleichtathletik #KidsAthleticsDay. Die Bilder werden über den offiziellen Account der DLV-Jugend geteilt. Wer keinen Instagram-Account besitzt, kann die Bilder und Videos im Kids Athletics Design alternativ per Mail an jugend-team@leichtathletik.de senden.

Weitere Informationen zum „Kids Athletics Day“ sind bei leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV-Jugend)

Hamburg macht das Sportabzeichen! – Schulwettbewerb 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule

Auch 2023 findet wieder der Sportabzeichen-Schulwettbewerb in Hamburg statt. Den Wettbewerb richtet der Hamburger Sportbund (HSB) in Zusammenarbeit mit der Behörde für Schule und Berufsbildung aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Hamburger Schulen. Mindestens eine Sportlehrkraft der Schule muss im Besitz einer Prüfberechtigung für das Deutsche Sportabzeichen sein.

Gewertet werden alle erfolgreich abgelegten Sportabzeichen-Prüfungen der Schüler:innen und Lehrkräfte, die bei einer schulischen Veranstaltung in der Zeit vom 01.01. – 31.12.2023 abgelegt wurden. Die Mindestzahl zur Teilnahme am Wettbewerb beträgt 10 erfolgreiche Prüfungen je Schule. Es wird der prozentuale Anteil der erbrachten Sportabzeichen zur Gesamtschüler:innenzahl der Schulen errechnet.

Die drei ersten Plätze pro Gruppe werden mit Gutscheinen im Wert von 250,- Euro, 150,- Euro und 100,- Euro ausgezeichnet und die Urkunden und Abzeichen sind für Schüler:innen und Lehrer:innen (im Rahmen des Schulwettbewerbs) kostenlos. Schulen, die am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnehmen möchten, müssen den Meldebogen bis zum 31. Januar 2024 beim Hamburger Sportbund einreichen.

Alle Informationen sowie der Meldebogen sind in diesem Flyer des Hamburger Sportbundes zu finden.

Die SMHS SMASH Challenge

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule

Sports, Medicine and Health Summit – Schule Motiviert zu Aktivität in der Schule und zu Hause

Der Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) ruft alle Schulen und Klassen dazu auf, ihre Ideen zur Bewegung aktiv einzubringen. Schule soll kein Ort sein, an dem den ganzen Tag gesessen wird.

Deine Schule macht das bereits anders? Euer Lehrer oder Eure Lehrerin bringt Euch Englisch beim Tanzen bei? Ihr habt einen kreativen Weg gefunden, Euch in den kleinen und großen Pausen auszupowern? Ihr fahrt jeden Tag alle zusammen mit dem Fahrrad oder Skateboard zur Schule? Oder habt noch ganz andere Ideen, wie Ihr eure Klassen und die ganze Schule mehr in Bewegung bringen wollt? Der SMHS möchte, gemeinsam mit der Alexander Otto Sportstiftung und der Laureus Sport for Good Foundation Germany, Austria, Eure Ideen hören und sehen! Macht mit bei der #SMASHchallenge (Schule Motiviert zu Aktivität in der Schule und zu Hause).

Die besten eingesendeten Ideen zu Bewegungsangeboten im schulischen Alltag werden als SMASH-Schule für nachhaltige Bewegungsförderung auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg geehrt und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro! Die offizielle Ernennungsurkunde sowie das Logo-Schild werden von einem der SMASH Botschafter überreicht. Das Logo-Schild könnt Ihr sichtbar am Schulgebäude anbringen.

Wer als „Special-Guest“ den Preis übergeben wird? Das wird noch nicht verraten! Bleibt gespannt, mitmachen lohnt sich auf jeden Fall!

Hier geht’s zur Anmeldung!

(Quelle: SMHS)

Sportabzeichen – es geht wieder los!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Schule, Senioren

Seit über 100 Jahren wird das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen. Die Sportabzeichen-Saison startet wie gewohnt im April und rechtzeitig hat der Hamburger Sportbund einen neuen Flyer mit den Stützpunkten in Hamburg veröffentlicht. Darin finden sich alle Sportstätten, Kontaktadressen und Termine. Jetzt informieren und dabei sein!

Darüberhinaus möchten wir auch auf das Prüfermodul zum:r Sportabzeichen-Prüfer:in hinweisen. Dieser als E-Learning-Kurs konzipierte Lehrgang stellt ein digitales Fortbildungsangebot dar, durch das eine Prüfberechtigung für die Leichtathletik für das Deutsche Sportabzeichen erlangt werden kann. Hierzu muss das digitale Prüfermodul des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen absolviert werden (bitte als Landessportbund Hamburg bzw. Hamburger Sportbund auswählen). Nach Abschluss des Prüfermoduls wird das Teilnahmezertifikat mit 7 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

Für die Anerkennung als Sportabzeichen-Prüfer:in muss das Teilnahmezertifikat zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Antragsformular und einer Kopie der Trainerlizenz beim Hamburger Sportbund eingereicht werden. Der HSB würde sich freuen, wenn noch weitere aktive Sportabzeichen-Prüfer:innen gewonnen werden können.

Link zum Prüfermodul: https://www.sportbildung-online.de/login/index.php

Weitere Informationen sowie Ansprechpartner:innen für Rückfragen sind auf der Homepage des Hamburger Sportbundes zu finden.

Digitaler DLV-Themenabend: Experten geben Tipps fürs Training in der Kinderleichtathletik

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Beim nächsten digitalen Themenabend des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) steht am 26. April das Thema „Tipps & Tricks fürs Training“ in der Kinderleichtathletik im Mittelpunkt. Drei Expert:innen aus der Kinderleichtathletik teilen ihre Expertise aus dem Bereich „Team-Entwicklung“, „Technik-Entwicklung“ und „Liga-Entwicklung“.

Wie kann ich das Teamgefühl bei den jungen Athlet:innen stärken und warum ist der Teamgedanke so wichtig? Was müssen die Kinder in welcher Altersklasse technisch können und wie können die Inhalte vorbereitet werden? Wie kann ein Kreis eine Kinderleichtathletik-Liga ins Leben rufen? Diese und weitere Fragen beantworten die Referent:innen beim digitalen Themenabend am Mittwoch, den 26. April, der um 19 Uhr beginnt.

Mit der Teilnahme am digitalen Themenabend kann ein Zertifikat für die Verlängerung der C-Trainer KiLa Übungsleiterlizenz in Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten ausgestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos und wird über die digitale Videoplattform „Zoom“ jedem Internetnutzer zugänglich sein. Die notwendige Anmeldung erfolgt über diesen Link. Nach erfolgreicher Registrierung wird ein Einladungslink zum Zoom-Webinar automatisch versendet.

Weitere Informationen zum DLV-Themenabend sind bei leichtathletik.de zu finden.