Skip to main content
Category

Schule

Mehrkampfabzeichen 2022

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Senioren

Wir möchten die Vereine und Schulen bitten,  ihren Bedarf an Mehrkampfabzeichen für dieses Jahr bis Freitag, den 14. Oktober der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de) mitzuteilen, damit die Bestellung beim Hersteller entsprechend vorgenommen werden kann. Alle Informationen und die Bedingungen zum Mehrkampfabzeichen können hier im Flyer eingesehen werden.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektrischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 35-37 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 29.08.-02.09., 05.-09.09. und 12.-16.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag, den 25.08.2022 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 21.09.2022 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

Die Hamburger SportTalente 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Im Oktober ist es endlich wieder soweit – das Hamburger SportTalent, die begehrte Auszeichnung im Hamburger Nachwuchsleistungssport, wird zum dritten Mal nach der Wiedereinführung im Jahr 2019 verliehen. Geehrt wird in den Kategorien Männlich, Weiblich und Team. Die Preisverleihung wird am 6. Oktober 2022 im Beisein von rund 300 Gästen, Eltern und prominenten Pat:innen wieder als festliche Gala in Präsenz in der Aula der Eliteschule des Sports stattfinden.

Neuerung in diesem Jahr ist der Umstand, dass jede:r die Möglichkeit hat, Kandidat:innen über die Website des Hamburger Sporttalents vorzuschlagen. Aus der finalen Nominierungsliste von jeweils zehn Einzelsportler:innen sowie fünf Teams wird die Jury dann die Gewinner:innen küren. Die vorgeschlagenen Sportler:innen müssen dem Jahrgang 2004 oder jünger angehören und ihre wichtigsten Erfolge im Zeitraum vom 01.10.2021 bis 31.08.2022 erreicht haben.

Weitere Informationen zu den Hamburger SportTalenten finden Sie unter https://www.hamburgersporttalent.de.

Zusätzliche Eindrücke finden sich auf dem Instagram-Kanal des Hamburger SportTalents unter https://instagram.com/hamburgersporttalent.

Änderungen der Internationalen Wettkampfregeln in der Leichtathletik

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Im März und Juli 2021 wurden von World Athletics (WA) zahlreiche Änderungen der Wettkampfregeln (CR) und der technischen Regeln (TR) genehmigt, die ab dem 1. November 2021 in Kraft getreten sind. Diese stehen im Book of Rules auf der Homepage von World Athletics zum Download bereit.

Der DLV hat die gravierendsten Änderungen in einer Übersicht einmal zusammengefasst, die bereits im November veröffentlicht wurde:

  • Weitsprung (TR 30.1.1)
    • Es ist ein Fehlversuch, wenn beim Absprung ein Teil des Fußes/Schuhs die Senkrechte über der Absprunglinie durchbricht, sei es beim Durchlaufen ohne zu springen oder beim Sprungvorgang. Sollte der Übertritt nicht per Sichtkontrolle bzw. Videotechnik erfolgen, legt TR 29.5 fest, dass die Nutzung von Plastilin zur Unterstützung der Kampfrichter:innen verwendet werden kann, dieses ist jedoch in einem Winkel von 90° (statt wie bisher 45°) zu benutzen.
    • Die Nutzung einer Videotechnik oder von Plastilin ist keine Pflicht, kann aber die Arbeit bzw. die Entscheidung des jeweiligen Obmanns unterstützen und somit ggf. auch erleichtern.
  • Bahnverstoß (TR 17.4)
    • Folgende zwei Ausnahmen führen nicht mehr zur sofortigen Disqualifikation:
      • Wenn bei Läufen in Bahnen in einer Kurve bei der inneren Bahnlinie die Bahnbegrenzung oder Boardkante einmal berührt wird (17.4.2).
      • Wenn bei Läufen die nicht in Bahnen gelaufen werden ein Schritt auf oder vollständig über die innere Begrenzungslinie oder die Boardkante gemacht wird (17.4.3).
    • Bei zwei oder mehr Verstößen der oben angegebenen Fälle, kommt es dann folglich zur Disqualifikation.
  • Gemischte Wettkämpfe (TR 9.2)
    • Gemischte Wettbewerbe zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmer:innen sind normalerweise nicht erlaubt.
    • Ausnahmen dieser Regel gelten für folgende Punkte:
      • Laufwettbewerbe von 5.000m und länger
        • Wenn nicht genügend Athlet:innen des einen oder beider Geschlechter teilnehmen, um die Durchführung getrennter Läufe zu rechtfertigen.
        • Solche Läufe sind in keinem Fall durchzuführen, wenn dadurch Schrittmachen oder Unterstützen von Athlet:innen eines Geschlechts durch Athlet:innen des anderen Geschlechts ermöglicht wird.
      • Technische Wettbewerbe
        • Männer und Frauen können parallel auf einer oder mehreren Anlagen durchgeführt werden
        • Getrennte Wettkampflisten sind zu führen
        • Ergebnisse sind getrennt nach Geschlechtern zu veröffentlichen.
        • Regeln TR 25 ff sind weiterhin zwingend zu beachten
    • Werden in den anderen Fällen gemischte Wettbewerbe durchgeführt, können diese Ergebnisse nicht in die nationalen und internationalen Bestenlisten aufgenommen werden und somit auch nicht als Qualifikationsleistung anerkannt werden.
    • Abweichende Regelungen können bei vereins- und kreisoffenen Veranstaltungen ohne jeglichen Qualifikationscharakter getroffen werden. In der jeweiligen Ausschreibung ist dann auf die gemischten Wettkämpfe und die möglichen Konsequenzen hinzuweisen. 
  • Internationale Wettkampf-Regeln 2022 (IWR)
    • Die IWR 2022 mit u.a. allen oben genannten Änderungen kann hier online als PDF abgerufen werden.
    • Die Druckausgabe 2022 kann hier bestellt werden.

Jetzt für digitalen Themenabend Kinderleichtathletik anmelden!

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Am 26. April ab 18:00 Uhr veranstaltet der DLV einen digitalen Themenabend zur Kinderleichtathletik. Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist ab sofort möglich.

 Unter dem Motto „Kinder in Bewegung bringen“ sind alle Trainer, Betreuer sowie Vereins- und Landesverbandsverantwortliche, die im Bereich Kinderleichtathletik tätig sind, herzlich dazu eingeladen.

Mit Dominic Ullrich, DLV-Vizepräsident Jugend und Entwickler der Kinderleichtathletik, wird ein ausgewiesener Fachmann die vielfältigen Themen und Fragen aus dem Bereich der Kinderleichtathletik beantworten.

Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Über den Anmeldelink können sie sich mit ihrem Vor- und Nachname sowie Ihrer Vereins- und Landesverbandszugehörigkeit bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn registrieren. Am Vortag der Veranstaltung wird der passende Link schließlich per Mail zugesandt. Die Teilnahme erfolgt über die Plattform Zoom. Fragen rund um den Themenabend beantwortet Ihnen Matthias Ströher (matthias.stroeher@leichtathletik.de) vom DLV-Referat Jugend.

(Quelle: leichtathletik.de)

Ausschreibung Fortbildung „Sport kennt keine Grenzen: internationale Jugendbegegnungen organisieren und leiten“

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Deutsche Sportjugend (dsj) organisiert in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen und der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern und mit Unterstützung aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (Aufholpaket) die Fortbildung:

„Sport kennt keine Grenzen: Internationale Jugendbegegnungen organisieren und leiten“

Die Fortbildung besteht aus einem Basis- und einem Aufbaumodul:

Basismodul: 24.-26. Juni 2022, Duisburg
Veranstaltungsort: Sportschule Wedau, NRW

Aufbaumodul: 16.-19. September 2022, Schwerin
Veranstaltungsort: Feriendorf Muess, Mecklenburg-Vorpommern

Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die im internationalen Jugendaustausch im organisierten Sport aktiv sind oder sich künftig gerne in diesem Bereich engagieren möchten, wie zum Beispiel Vorstandsmitglieder, Gruppenleiter*innen, Betreuer*innen, Trainer*innen etc. Die Teilnehmenden müssen über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen.

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Planung, Organisation, Gestaltung und Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung im Sport anhand ausgewählter Themen und Aspekte für Teamer*innen, Organisator*innen, Multiplikator*innen. Die Fortbildung wird sehr praxisorientiert aufgebaut sein.

Weitere Informationen zur Fortbildung und deren Inhalte sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über das Veranstaltungsportal, zu dem Ihr hier gelangt.

Anmeldeschluss: 25. April 2022

Sichtungstag für die Sportklasse an der PdN StS Fischbek-Falkenberg

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit dem Jahr 2018 dank ihrer sportlichen Strukturen und Erfolge Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN) und Kooperationspartner des HLV. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr werden wieder Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch nun auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer im Rahmen eines Sichtungstages überprüft.

Die Sichtung für die neuen sportbetonten 5. Klassen findet am Freitag, den 26.11.2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.

Angesprochen fühlen sollen sich alle sportlichen Talente des 4. Schuljahrganges aus der Region Süderelbe, Harburg und Wilhelmsburg. Auch Schüler aus dem Harburger Land und der Region rund um Buxtehude sowie Lüneburg  können sich bewerben, denn Dank des neuen Siegels Partnerschule des Nachwuchsleistungssports entfällt die Regelung, dass Niedersachsen Hamburger Schulen nicht besuchen dürfen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit Jahren im Nachwuchsleistungssport erfolgreich. Die Sichtung findet in der Sporthalle der Schule am Standort Falkenberg statt. Die Schule bittet hierfür um eine schriftliche Anmeldung mittels des Anmeldeflyers per Fax, Post oder Mail an: Stadtteilschule Fischbek–Falkenberg; Heidrand 5, 21149 Hamburg; Tel.: 040/4288864-60 / Fax: 040/4288864-88 / Mail: stadtteilschule-fischbek-falkenberg@bsb.hamburg.de.

Weitere Informationen zum Sportprofil sind auch auf diesem Flyer und auf der Homepage der Schule zu finden.

Sichtung für die Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Heinrich-Hertz-Schule richtet seit 2011 in den Klassen 5 und 6 in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) eine Sport-Leistungsklasse ein. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist der Hamburger Ruder Verband (HRV) ebenfalls Partner der HHS.

Die Sichtungen für die Sport-Leistungsklasse im Jahrgang 5, die auch im kommenden Schuljahr 2022/23 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 27. November 2021 und Freitag, 10. Dezember 2021 jeweils in der Zeit von 14:30 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg  (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg/ neben der Sporthalle Hamburg gelegen) statt.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Sport-Leistungsklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2021.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.