Skip to main content
Category

Schule

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.117 Schülerinnen und Schülern an 12 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünfklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler steht nun das finale Ergebnis fest. Leider kann in diesem Jahr kein Finalwettbewerb in der Leichtathletikhalle stattfinden, da diese Veranstaltung sich aufgrund der coronabedingten Einschränkungen nicht durchführen lässt. Daher sind in diesem Jahr die Ergebnisse der Sichtungen für das Resultat ausschlaggebend, auch wenn die Leistungen unter unterschiedlichsten Bedingungen erreicht wurden.

Von den zahlreichen Talenten, die bei den Sichtungen über 30m fliegend durch die Lichtschranken gelaufen sind, waren folgende Schülerinnen und Schüler die Schnellsten und dürfen sich nun über ein kleines Präsent des Hamburger Leichtathletik-Verbandes freuen:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2010 und jünger)

  1. Hanna K. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,12s
  2. Mia S. / Gymnasium Ohlstedt – 4,34s
  3. Judith A. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,37s
  4. Ava M. / Gymnasium Hochrad – 4,42s
  5. Mina S. / Gymnasium Hoheluft – 4,53s
  6. Dily-Ipek A. / Gymnasium Hoheluft – 4,54s
  7. Valentina K. / Gymnasium Hoheluft – 4,55s
  8. Tessa Yuki M. / Gymnasium Hochrad – 4,55s
  9. Nele Sophie P. / Gymnasium Ohlstedt – 4,55s
  10. Olivia T. / Gymnasium Ohlstedt – 4,55s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Weibliche Kinder W11 und älter (2009 und älter)

  1. Kysha Nehita I. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,04s
  2. Enna T. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,19s
  3. Jasmin G. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,22s
  4. Hanna O. / Gymnasium Hoheluft – 4,22s
  5. Franka H. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,25
  6. Lilli E. / Gymnasium Ohlstedt – 4,28s
  7. Helena R. / Gymnasium Hoheluft – 4,29s
  8. Miriam Magnan D. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,29s
  9. Lenja Sophie B. / Gymnasium Ohlstedt – 4,30s
  10. Leona Summer J. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,31s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Männliche Kinder M10 und jünger (2010 und jünger)

  1. Levi Bruno Robert V. / Gymnasium Hochrad – 4,23s
  2. Stephen Junior O. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,28s
  3. Mikael B. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,29s
  4. Max N. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,30s
  5. Isaiah W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,34s
  6. Timm W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,38s
  7. Rodion Y. / Gymnasium Hochrad – 4,41s
  8. Samet H. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,43s
  9. Miko Anton K. / Gymnasium Hochrad – 4,43s
  10. Levi Paul R. / Gymnasium Hochrad – 4,43s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Männliche Kinder M11 und älter (2009 und älter)

  1. Luis Vincent S. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,05s
  2. Jonathan B. / Gymnasium Hochrad – 4,11s
  3. Bennet T. / Stadtteilschule Meiendorf – 4,20s
  4. Felix S. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,30s
  5. Jonas Adrian G. / Gymnasium Ohlstedt – 4,30s
  6. Hakim S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,33s
  7. Emil Jo S. / Gymnasium Hochrad – 4,34s
  8. Florian Alain Laurent S. / Gymnasium Hochrad – 4,35s
  9. Fiete Jasper H. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,35s
  10. Samuel Strong K. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,35s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO, der erfreulicherweis trotz besonderer Umstände stattfinden konnte. Zudem beglückwünscht der Hamburger Leichtathletik-Verband alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Ergebnisse aller Altersklassen

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband hat unter Berücksichtigung der coronabedingten Vorgaben der Schulbehörde und des Hamburger Senats entschieden, den RAPIDO-Talentsichtungswettbewerb auch in diesem Jahr in der bewährten und bekannten Form mittels klassenweiser Sichtungen aller Fünftklässlerinnen und Fünftklässler vor Ort in den Schulen durchzuführen. Durch das für den Schulbetrieb eingeführte „Kohorten-Prinzip“ gibt es keine Probleme bzgl. notwendiger Abstände zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander. Darüberhinaus sollte das Abstandhalten zwischen den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern und dem Personal des HLV kein Problem darstellen bzw. möglich sein. Dementsprechend werden alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter (bzw. zwei Durchgänge) mit elektronischer Zeitmessung absolvieren. Für die Klassensichtungen wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 37-39 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 07.-11.09., 14.-18.09. und 21.-25.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail unter kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag den 03.09.2020 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Ob es im Anschluss an die Sichtungstermine in diesem Jahr auch einen zentralen Finalwettbewerb in der Jahnkampfbahn oder in der Leichtathletikhalle geben wird, steht derzeit noch nicht fest und ist als unsicher zu betrachten.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, steht dafür Nadja Käther (kaether@hhlv.de) zur Verfügung.

Aktionstag „Jugend trainert“ der Deutschen Schulsportstiftung – Gemeinsam bewegen am 30. September

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Deutsche Schulsportstiftung ruft alle Schulen in Deutschland mit einem Aktionstag dazu auf, am 30. September 2020 ein Zeichen für den Schulsport und „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ zu setzen.

Im letzten Schuljahr kamen der Schulsport und damit auch der Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ fast vollständig zum Erliegen. Mit einem deutschlandweiten Aktionstag unter dem Motto „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“ möchten die Deutsche Schulsportstiftung, die Kultusministerien der Länder und die am Wettbewerb beteiligten Sportverbände daher zu Beginn des Schuljahres 2020/21 einen wichtigen Schritt in Richtung der Wiederaufnahme des Schulsports in Zeiten von Corona-Einschränkungen vollziehen.

Mit individuellen und kreativen Bewegungsangeboten während einer Pause oder einer Unterrichtsstunde oder im Rahmen bestehender Kooperationen mit den örtlichen Sportvereinen können sich alle Schulen unter Einhaltung der lokalen und von den Schulen vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln an dem Aktionstag beteiligen und diesen öffentlichkeitswirksam dokumentieren.

Was: Deutschlandweite Aktion „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen
Wann: 30. September 2020 für 20 Minuten bis max. eine Unterrichtsstunde
Wo: An Schulen in ganz Deutschland
Zweck: Öffentlichkeitswirksames Zeichen für den Schulsport und „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“
Persönlicher Nutzen: Umfangreiches Teilnahmepaket mit Startnummern, Urkunden, Aufklebern und Bannern für alle teilnehmenden Schulen sowie Verlosung attraktiver Preise im Nachgang des Aktionstags

Die Anmeldung ist ab dem 3. August 2020 möglich. Für die Anmeldung benötigen Sie folgendes Registrierungspasswort: #gemeinsambewegen

Hier geht es zum offziellen Aufruf des Aktionstages mit allen weiteren Informationen.

Hamburger Leichtathleten distanzieren sich von Rassismus

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

In der aktuellen Ausgabe (August 2020) des Magazins „SZENE HAMBURG SPORT“, welches viermalig im Jahr vom Hamburger Sportbund in Zusammenarbeit mit der SZENE Hamburg veröffentlicht wird, haben sich die beiden HLV-Athleten Lysann Helms und Carl-Junior Mireku Boateng (beide Hamburger SV) im Rahmen eines Interviews unter der Überschrift „Rassismus ist unsportlich“ zu der aktuell weltweit diskutierten Rassismus-Debatte und der Black Lives Matter Movement geäußert. Der entsprechende Artikel ist auf den Seiten 22-24 des frisch erschienenen Magazins nachzulesen. Hier geht’s zur digitalen Ausgabe auf der HSB-Homepage.

Gastfamilie gesucht

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule

Das GLS-Sprachenzentrum sucht im Raum Hamburg für einen 16-jährigen Sport und Lauf begeisterten italienischen Schüler eine Gastfamilie für den Zeitraum vom 08. August bis 06. Dezember 2020. Familien, die sich vorstellen könnten, diesen Gastschüler aufzunehmen, finden hier weitere Informationen.

Bundesfinale „Jugend trainiert“ in den Herbstsportarten fällt 2020 aus

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Wettkämpfe

Das Herbstfinale des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia und Paralympics wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Erst gab es noch die Hoffnung, dass die Frühjahrssportarten ihre Entscheide ins Herbstfinale verlegen können, aber auch dies ist nach der aktuellen Lage nicht mehr möglich.

Bis zu den Sommerferien sind von den meisten Kultusbehörden sämtliche außerschulischen Aktivitäten wie Klassenfahrten und schulsportliche Wettbewerbe untersagt worden. Unter dieses Verbot fallen auch die Qualifikationen für das Herbstfinale 2020 von „Jugend trainiert“. Mit Ausnahme von vier Schwimmwettbewerben haben bisher in keinem Bundesland Landesfinals für die übrigen elf Herbstsportarten stattgefunden und alle hierfür vorgesehenen Termine liegen vor den Sommerferien. Sie können dementsprechend nicht realisiert werden. Das hat zur Folge, dass es nahezu keine qualifizierten Schulmannschaften für das Herbstfinale gibt und diese nach den Sommerferien auch nicht mehr rechtzeitig ermittelt werden könnten. Insofern kann für die Herbstsportarten auch kein Bundesfinale ausgerichtet werden.

In einer Videobotschaft wendet sich der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Schulsportstiftung Thomas Härtel an die Schülerinnen und Schüler: Videobotschaft von Thomas Härtel

Sportabzeichen, Bundesjugendspiele und Kinderleichtathletik in einem System verbunden

By Breitensport, Jugend, Schule

Drei Wettbewerbsangebote – Ein System

Das Deutsche Sportabzeichen, die Bundesjugendspiele und das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV lassen sich gemeinsam durchführen, bzw. sind zu einem System verbunden worden. Dies wird vor allem in den gemachten Disziplinangeboten, bzw. Prüfungsinhalten der drei Angebote deutlich, die miteinander synchronisiert wurden. Vordergründig sollen kindgerechte Bewegungsinhalte Kinder koordinativ und mit viel Bewegungsfreude herausfordern damit diese sich leistungsorientiert miteinander vergleichen und messen können.

Durch die Zusammenführung der leichtathletischen Inhalte der Bundesjugendspiele und des Deutschen Sportabzeichens ist es möglich, dies nach alters- und entwicklungsgemäßen und damit nach kindgemäßen Grundsätzen durchzuführen. Um diese Zusammenführung im Grundschulbereich zu nutzen, müssen die Bundesjugendspiele in der Wettbewerbsform (Vielseitigkeitswettbewerb Leichtathletik) durchgeführt werden.

In der Wettbewerbsform der Bundesjugendspiele sind die durchzuführenden Disziplinen aus den vier Angebotsbereichen (schnell laufen, weit/hoch springen, weit werfen/stoßen, ausdauernd laufen) nicht normiert. Dies ermöglicht es, die Disziplinen genau nach den Prüfungsanforderungen des Deutschen Sportabzeichens durchzuführen. Somit ist eine zeitlich ökonomische Möglichkeit, vor allem für Schulen, gegeben, dass Prüfungsteile des Leistungskataloges der 6- bis 9-Jährigen beim Deutschen Sportabzeichen schon bei der Durchführung der Wettbewerbsform der Bundesjugendspiele absolviert werden. Folgende beispielhafte Durchführung der Wettbewerbsform der Bundesjugendspiele würde dies ermöglichen:

Aufgabenbereiche Bundesjugendspiele

  • schnell laufen
  • weit/hoch springen
  • weit werfen/stoßen
  • ausdauernd laufen

Prüfungsinhalte Deutsches Sportabzeichen

  • Laufen (30m Sprint) – Schnelligkeit
  • Zonenweitsprung – Koordination
  • Drehwurf – Koordination
  • Laufen (800m) – Ausdauer

Alle Informationen zum Deutschen Sportabzeichen gibt es hier, zu den Bundesjugendspielen auf bundesjugendspiele.de und leichtathletik.de sowie zum Wettkampfsystem Kinderleichtathletik hier.

Dominic Ullrich

Partnerschule des Nachwuchsleistungssports – Sportklasse für den Hamburger Süden

By Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Sichtung am Freitag, den 29.11.19 für die neuen sportbetonten 5. Klassen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist im Jahr 2018 durch ihre sportlichen Strukturen und Erfolge zur Partnerschule des Nachwuchsleistungssports und zum Kooperationspartner des HLV ernannt worden. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer überprüft.

Im kommenden Jahr werden wieder zwei Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch nun auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden.

Angesprochen sollen sich alle sportlichen Talente des 4. Schuljahrganges aus der Region Süderelbe, Harburg und Wilhelmsburg fühlen. Auch Schüler aus dem Harburger Land und der Region rund um Buxtehude sowie Lüneburg  können sich bewerben, denn Dank des neuen Siegels Partnerschule des Nachwuchsleistungssports entfällt die Regelung, dass Niedersachsen Hamburger Schulen nicht besuchen dürfen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit Jahren im Nachwuchsleistungssport erfolgreich. Die Sichtung findet in der Sporthalle der Schule statt. Die Schule bittet hierfür um eine telefonische oder schriftliche Anmeldung unter: Stadtteilschule Fischbek–Falkenberg; Heidrand 5, 21149 Hamburg; Tel. 040/751159-0 / Fax 040/751159-22 / www.stadtteilschule-fischbek-falkenberg.de

Hier geht es zum Flyer

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik weiterentwickelt

By Allgemein, Jugend, Schule, Service

Nach der Einführung des Wettkampfsystems Kinderleichtathletik 2013 führte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) in den vergangenen Monaten eine umfangreiche, bundesweite wissenschaftliche Analyse durch. Diese sollte den Weiterentwicklungsbedarf des Wettkampfsystems darlegen. Die auf dieser Grundlage beschlossenen Neuerungen sind ab 1. Januar 2020 gültig und in der aktualisierten Broschüre einsehbar.

Zur Datenerhebung wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, an der bundesweit über 1.300 Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Eltern und weitere Personengruppen teilnahmen. Ebenso wurden wissenschaftliche Experten-Interviews mit den einzelnen Landesverbänden durchgeführt, in denen die Kinderleichtathletik-Beauftragten Rede und Antwort standen. Dritter Baustein der Analyse war die Auswertung der Veranstaltungsberichte, die nach Durchführung einer Kinderleichtathletik-Veranstaltung vom Ausrichter ausgefüllt werden müssen. Diese Informationen wurden mit Hilfe einer eigens gegründeten Arbeitsgruppe analysiert.

Mitglieder der Arbeitsgruppe waren Gerry Kley (Vertreter LV-Präsidenten), Achim Bersch (Bundesausschuss Jugend), Sandra Zacher-Schweigert (Vertreterin der LV-Jugenden), Prof. Dr. Arne Güllich (Vizepräsident Bildung und Wissenschaft), Jörg Peter (Bundestrainer U18/Sichtung), Meike Billig (Allgemeine Leichtathletik), Winfried Vonstein (Vertreter Leitende Landestrainer), Paul Harfenmeister (Vertreter spitzensportfördernde Vereine) und Dominic Ullrich (Vizepräsident Jugend). Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe von studentischen Mitarbeiterinnen: Sophie Schäfer führte die Experten-Interviews durch und wertete diese in ihrer Examensarbeit aus.

Regeländerungen aufgrund der Studien-Ergebnisse

Das Ergebnis der Arbeitsgruppe enthält die folgenden Weiterentwicklungen des Wettkampfsystems Kinderleichtathletik. Die Regeländerungen werden ab dem 1. Januar 2020 in Kraft treten.

  • Einzel-Mehrkampfwertung U10

Es wird eine Einzel-Mehrkampfwertung nach Ranglistenpunkten in der U10 möglich sein. Dabei werden drei bis fünf Disziplinen (mindestens eine aus den Bereichen Lauf, Sprung und Wurf) als Mehrkampf gewertet. Werden fünf Disziplinen durchgeführt, muss eine davon der Hindernissprint sein. Die Auswertung des Mehrkampfs erfolgt immer nach Ranglistenpunkten. Eine Einzelwertung einzelner Disziplinen des Mehrkampfs ist dabei nicht möglich.

  • Disziplinangebot

Zur Abdeckung des kompletten Disziplinangebots der Leichtathletik, sowie der Umsetzung des Einzel-Mehrkampfs in der U10 wurde der Disziplinkatalog auf 42 Disziplinen erweitert. Zu den neuen Disziplinen zählen U10 Hindernissprint (30-40 m), U10 Transportlauf, U10 Weitsprung in die Zone, U10 Gehen (400-600 m), U10 Geh-Staffel (3×400 m), U12 Gehen (1.000/2.000 m) sowie U12 Geh-Staffel (3×600 m).

  • Disziplinanpassungen

Zur Erleichterung der Organisation, zur besseren Heranführung an die Jugenddisziplinen und für mehr Transparenz bei der Wertung wurden einzelne Disziplinkarten nochmals überarbeitet. Dabei wurde in den Hindernissprints der Anlauf zum ersten Hindernis altersgemäß angepasst sowie Spielraum bei den Streckenlängen gelassen. Die Zonen im Schlagwurf wurden analog zum Drehwurf auf einen Meter verkürzt. Außerdem wurden neue Organisationsformen für die Biathlon-Staffel festgelegt.

Alle Infos zum Download und in der neuen Broschüre

Alle Regeländerungen zum 1. Januar 2020 können in der Zusammenfassung eingesehen werden und stehen zum Download zur Verfügung. Außerdem wird der Bereich Kinderleichtathletik auf leichtathletik.de stetig aktualisiert und enthält alle Informationen, die rund um das Thema Kinderleichtathletik wichtig sind: Die neue Wettkampfbroschüre Kinderleichtathletik inklusive aller Disziplinkarten, das neue Kinderleichtathletik-Abzeichen, alle Disziplinen im Erklärvideo und Organisationshilfen.

Außerdem werden aktuell Inklusive Umsetzungstipps für eine Vielzahl von Disziplinen erarbeitet und nach und nach online unter der jeweiligen Disziplin veröffentlicht. Die neue Wettkampfbroschüre wird zeitnah auch als Druckwerk im praktischen A5-Ringbuch im Leichtathletik-Shop verfügbar sein.

Jan Steinmüller

Sichtung für Sport betonte Klasse an der Otto-Hahn-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

In den Sport betonten Klassen bietet die Otto-Hahn-Schule neben dem regulären Sportunterricht vormittags weitere 4 Stunden Leichtathletiktraining pro Woche und die Teilnahme an vielen möglichen schulischen Wettkämpfen. In den letzten Jahren konnte die Otto-Hahn-Schule sich z.B. als Landessieger häufig für das Bundesfinale des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizieren.
Die Förderung soll eine leistungssportliche Perspektive in der Schule unterstützen, die auch in der Oberstufe durch das Sportprofil „der bewegte Mensch“ fortgeführt werden.

Die Sichtung für diese nächste Sport betonte Klasse 5 findet am 10.12.2019 ab 14 Uhr in der Regionalsporthalle der Otto-Hahn-Schule statt.

Anmeldung unter info@otto-hahn-schule.de bzw. 040/42887303 oder direkt über Björn Wißmach.

Weitere Informationen hier im Flyer.

Björn Wißmach  (Tel. 040 / 180 14 380 oder E-Mail: bjoern.wissmach@ohs.hamburg.de) Koordinator der Sportbetonung und der Leichtathletik an der OHS