Skip to main content
Category

Senioren

Digitaler HLV-Stammtisch am Montag den 11. Mai

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Service, Veranstaltungen

Auf Basis der Rückmeldungen zur Idee der Durchführung eines digitalen HLV-Stammtisches, hat der HLV-Verbandsrat entschieden, diesen am

Montag den 11.05.2020
um 18:00 Uhr
per Videokonferenz

durchzuführen.

Alle Vereinsvertreterinnen und -vertreter sowie Trainerinnen und Trainer, die bereits ihr Interesse an dieser Form des Stammtisches gegenüber dem Verbandsrat geäußert haben, bekommen einen Link zur Videokonferenz rechtzeitig zugesandt. Es ist aber auch möglich, an diesem Stammtisch teilzunehmen, wenn man noch keine Rückmeldung gegeben hat. Anmeldungen zum Stammtisch sind nach wie vor per Mail an verbandsrat@hhlv.de möglich.

Dieser Stammtisch soll dazu dienen, trotz dieser besonderen Zeiten im Austausch zu bleiben (Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes für Individualsportler, Anfragen bei Behörden in den letzten Wochen, Wettkampfbetrieb, wie sind die Vereine mit der Gesamtsituation umgegangen usw.).

Vorgehen zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren

Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Sportsenator Andy Grote haben heute verkündet, dass ab Mittwoch, 6. Mai, der Individualsport im Freien unter Einhaltung der Abstandsregelung wieder möglich ist. Zu diesen Individualsportarten gehört u.a. auch die Leichtathletik.

Für weitere Vorkehrungen, die das Infektionsrisiko minimieren, sind nun die Anbieter, Betreiber und Vereine verantwortlich. Für die Vorkehrungen in der Jahnkampfbahn sind dementsprechend das Bezirksamt Hamburg-Nord und der Hamburger Leichtathletik-Verband zuständig. Einige Vorgaben sind zwar bereits in der heute veröffentlichten Verordnung zur Corona-Eindämmung veröffentlicht worden, es gilt jedoch ein detailliertes Konzept zur Nutzung der Jahnkampfbahn zu erstellen. Hierzu haben sich das Bezirksamt Hamburg-Nord und der HLV sich in den letzten Tagen und Wochen bereits intensiv ausgetauscht, es müssen jedoch noch die letzten Eckpunkte abgestimmt werden. Daher bitten wir an dieser Stelle zum einen um Geduld und Verständnis, zum anderen bleibt jegliche Nutzung der Jahnkampfbahn für den Sportbetrieb vorerst untersagt. Weitere Informationen zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes und den dafür notwendigen Schritten für die Vereine, Sportlerinnen und Sportler werden im Laufe des morgigen Tages auf der Homepage des HLV veröffentlicht.

Wir freuen uns darauf, dass der Sportbetrieb in Hamburg wieder aufgenommen werden kann!

Das HLV-Präsidium

Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Auf dem Rückweg in ein vielfältiges vereinsbasiertes Sporttreiben in Deutschland hat der unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisierte Sport in Deutschland unter den Vorzeichen der weltweiten Corona-Pandemie und den bundesweiten Kontaktbeschränkungen die Grundlagen für einen ersten Schritt vorgelegt. Diese bestehen aus den 10 DOSB-Leitplanken mit Erläuterungen und den sportartspezifischen Übergangsregeln der Spitzenverbände, für die Leichtathletik sind dies die Übergangsregeln des DLV.

Die DOSB-Leitplanken wurden in Abstimmung mit der Medizinischen Kommission des DOSB unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Wolfarth (Charité Berlin) erstmals am 14. April formuliert und seitdem sukzessive angepasst. Die Übergangs-Regeln der Verbände wurden in Anlehnung an die DOSB-Leitplanken entwickelt. Die Sportministerkonferenz der Länder hat am 28. April in ihrem Beschluss die 10 DOSB-Leitplanken und die Übergangs-Regeln der Fachverbände als Grundlagen für einen Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben in Deutschland anerkannt. Im ersten Schritt soll dabei ausschließlich mit Freiluftaktivitäten gestartet werden. In Gesprächen mit der Politik wird sich der DOSB bei weiteren Schritten auch für die Öffnung von weiteren Sportstätten einsetzen.

Unabhängig von diesen geschaffenen Grundlagen für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben haben allein die jeweils zuständigen Länderministerien und Kommunen das Recht, die geltenden Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu lockern. Ohne „grünes Licht“ von der Politik ist vereinsbasiertes Sporttreiben im Verein nicht möglich. Wenn die erhoffte Lockerung kommt, wird es eine Aufgabe der Verantwortungsträger*innen vor Ort und in den Vereinen sein, jeweils passende Konzepte zur Einhaltung der genannten Grundlagen zu entwickeln. Wir setzen hier auf das hohe Verantwortungsbewusstsein und die großen Organisationsfähigkeiten der Vereinsvertreter*innen, der Trainer*innen und nicht zuletzt der Sportler*innen selbst. Die 10 DOSB-Leitplanken und die Übergangs-Regeln der Fachverbände dienen als Orientierungsrahmen und ersetzen nicht die spezifischen Maßnahmen vor Ort.

10 DOSB-Leitplanken zur Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sporttreibens

Sportartspezifische Übergangsregeln des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV)

DOSB

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Mai 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Mai 2020 finden Sie folgende Themen:

  • Hinweis zur Teilnahme an Veranstaltungen der List of Competitions 2020 der World Athletics
  • Wichtig für Testpool-Athletinnen und -Athleten! NADA-Infos zur Rekonvaleszenten-Blutplasmaspende im Hinblick auf die Anti-Doping-Regularien
  • Dopingkontrollen in Coronazeiten – Eine Zusammenfassung
  • #TrueAthletes@Home – Die DLV-Initiative für Bewegung, Wissen und Gesundheit
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Sterne des Sports 2020 – jetzt bewerben!

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

DOSBVereine können sich ab 1. Mai 2020 online bewerben – bis 30.06.2020

Der deutsche Sport zeigt sich solidarisch und hält angesichts der Corona-Krise inne. In hoffentlich absehbarer Zeit aber werden die rund 90.000 Sportvereine und die in ihnen engagierten Millionen Menschen wieder Sport anbieten können, wenn auch in verantwortungsvoller und angepasster Form. Nach der gemeinsamen Grenzerfahrung einer Pandemie werden wir alle die wertvolle Arbeit der Sportvereine für die Gesellschaft umso mehr zu schätzen wissen: Gesundheit, Lebensfreude, Integration, Umweltschutz, spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren und vieles mehr. Diesen freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl zu fördern, haben sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken auf die Fahnen geschrieben. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb „Sterne des Sports“ erfahren die Sportvereine die verdiente Wertschätzung.

Ab 1. Mai 2020 sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ 2020 zu bewerben und mit ihrem Engagement ins Rennen zu gehen. Zuletzt erhielten die Vertreter*innen des Vereins Pfeffersport e.V. bei der Preisverleihung in Berlin den „Großen Stern des Sports“ in Gold aus den Händen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Der Sportverein aus Berlin hatte die Jury mit seinem Engagement „Mission Inklusion, ein kompletter Verein betreibt lokale Raumfahrt“ überzeugt.

Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher rund 5,5 Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.

Schnell und einfach online bewerben

Die Teilnahme am digitalen Bewerbungsprozess ist einfach. Das entsprechende Online-Formular finden Sportvereine auf den Websites der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank dies in seinem Umfeld ist, schaut einfach auf www.sterne-des-sports.de/vereine/bankensuche nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über www.sterne-des-sports.de/vereine/bewerbung/erreichbar. Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2020. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, sprich: in einem Landessportbund/Landessportverband, in einem Spitzenverband oder einem Sportverband mit besonderen Aufgaben.

Auf allen Kanälen

Auch 2020 wird der Wettbewerb wieder durch vielfältige Maßnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleitet. „Sterne des Sports“-Fans können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands wichtigstem Wettbewerb im Vereinssport wieder ganz einfach mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #SternedesSports zu verwenden. Alle so gekennzeichneten Beiträge laufen auf einer Social Wall auf der Webseite www.sterne-des-sports.de zusammen. Und weil Sieger eben Sieger bleiben, werden immer wieder Videoclips erfolgreicher Projekte aus den vergangenen Jahren eingebunden – auch als Anreiz für neue Bewerber*innen.

Kontakt:

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Ulrike Spitz, presse@dosb.de, Tel.: 069 67 00-349

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Cornelia Schulz, presse@bvr.de, Tel.: 030 20 21-13 00

Bernhard Riedel – Rücktritt vom Ehrenamt

By Breitensport, Homepage, Senioren, Veranstaltungen

Die magische Zahl 75 für seinen Geburtstag im April diesen Jahres war für Bernhard Riedel der richtige Zeitpunkt, den Rücktritt von seinen Ehrenämtern im Hamburger Leichtathletik-Verband zu erklären. Gerne hätten wir ihn am 27. April, dem ursprünglich für den HLV-Verbandstag geplanten Termin, offiziell verabschiedet und gebührend geehrt. Dieses müssen wir nun leider aus den bekannten Gründen auf einen späteren Termin verschieben. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben…

Bernhard Riedel steht seit 1990 als Kampfrichter und Starter bei unseren Veranstaltungen auf dem Sportplatz. In dieser Zeit hat er darüber hinaus zehn Jahre (von 2002 bis 2012) aktiv die Kampfrichter- und Starterausbildung als Lehrreferent geleitet.

Seine zweite Leidenschaft in der Leichtathletik galt immer den Seniorensportlerinnen und -sportlern. So hat er seit 1999 zahlreiche Mannschaften beim DAMM-Endkampf, der heutigen Team-DM Senioren*innen, sehr erfolgreich betreut und zu Meisterehren gebracht. Dementsprechend war es auch nur ein kleiner Schritt, dass er seit 2009 – wie schon von 2003 bis 2005 – das Ehrenamt des Seniorensportwartes im Verband mit Leben ausfüllt. Damit soll nun Schluss sein. Aber wir hoffen, dass wir in Ausnahmen sicherlich auch weiterhin auf sein umfangreiches Kampfrichterwissen, seine Erfahrung und seinen Rat zurückgreifen dürfen. Sein Engagement im HLV und auch gegenüber dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) fand Anerkennung in den Verleihungen der HLV- sowie DLV-Ehrennadel in Gold.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht Bernhard Riedel alles Gute für seinen „Ruhestand“, aber vor allem Gesundheit. Das Präsidium freut sich auf die Gelegenheit, beim noch anstehenden Verbandstag persönlich DANKE sagen zu können.

Corona-Update zu Norddeutschen Meisterschaften

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Wettkampfwarte der Norddeutschen Leichtathletik-Verbände haben sich darauf verständigt, in diesem Jahr keine weiteren Norddeutschen Meisterschaften durchzuführen. Dies betrifft nicht den U16-Vergleichswettkampf; eine Entscheidung darüber steht noch aus.

Sollte sich die Situation Ende des Sommers/im Herbst entspannen und noch eine begrenzte Anzahl von überregionalen Titelkämpfen bis Saisonschluss erlauben, wird der Fokus auf Landes- und Deutschen Meisterschaften liegen.

Wir gehen momentan davon aus und freuen uns darauf, im Jahr 2021 wieder das gesamte NDM-Wettkampfprogramm durchzuführen.

Empfehlung für Vereine und Veranstalter zur Absage von Wettkämpfen

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Entwicklungen der letzten Wochen in Bezug auf die Ausbreitung und Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben dazu geführt, dass der HLV in Abstimmung mit dem SHLV sämtliche Landesmeisterschaften bis Ende Juni abgesagt hat.

Im Zuge dessen empfiehlt der HLV auch allen Vereinen und Veranstaltern, die Ausrichtung der geplanten Wettkämpfe bis Ende Juni genau zu überlegen, die Möglichkeiten zur Einhaltung vorgeschriebener Maßnahmen zu prüfen und diese im Zweifelsfall abzusagen. Auch die Auswahl der Disziplinen sollte überdacht werden, da insbesondere bei den Laufdisziplinen die Einhaltung von Abständen zwischen den Läuferinnen und Läufern problematisch sein kann.

Die Gesundheit aller Beteiligten muss oberste Priorität haben, damit zu einem späteren Zeitpunkt eine Wideraufnahme des Wettkampfbetriebes möglich ist. Ab welchem Zeitpunkt ein regulärer Wettkampfbetrieb wieder möglich ist, steht derzeit noch nicht fest, weshalb die weiteren Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und einzuschätzen sind, ebenso welche Vorgaben es von der Bundes- und Landesregierung gibt. Wir bitten um Verständnis und Beachtung dieser Empfehlung.

Keine Landesmeisterschaften in Hamburg / Schleswig-Holstein bis Ende Juni

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Termine der Hamburger Meisterschaften und der gemeinsamen Landesmeisterschaften mit dem SHLV rücken immer näher und es sind entsprechende Entscheidungen zu fällen. Der DLV hat aus den bekannten Gründen der derzeitigen Situation bereits diverse Deutsche Meisterschaften absagen bzw. verschieben müssen.

In Abstimmung mit Vertretern des SHLV hat der HLV nun beschlossen, keine Landesmeisterschaften bis zu den Sommerferien, sprich Ende Juni durchzuführen. Davon betroffen sind folgende Meisterschaften:

  • LM Mehrkampf am 16./17.05. in Kiel
  • Langstrecken- und Medleystaffelmeisterschaften am 17.05. in Kiel
  • LM Langstaffeln am 21.05. in Flensburg
  • HM Langstrecke U14 am 21.05. in Pinneberg
  • Team-LM und der HLV-Pokal am 30.05. in Hamburg
  • LM Hindernis am 31.05. in Zeven
  • LM Senioren am 07.06. in Flensburg
  • LM U20 / U16 am 13./14.06. in Hamburg
  • LM Männer / Frauen / U18 am 20./21.06. in Büdelsdorf

Ob und in welcher Form diese oder Teile dieser Meisterschaften nachgeholt werden können, steht noch nicht fest. Die weitere Entwicklung muss daher aufmerksam verfolgt und stetig neu eingeschätzt werden, ebenso welche Vorgaben es von der Bundes- und den Landesregierungen in Hamburg und Schleswig-Holstein gibt. Informationen zu einer möglichen Neuterminierung der Meisterschaften werden so aktuell wie möglich auf der HLV-Homepage veröffentlicht.

Bis dahin wünschen wir allen Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Familien und allen Trainerinnen und Trainern beste Gesundheit und weiterhin viel Spaß beim alternativen Training im strahlenden Sonnenschein!

DLV muss weitere Meisterschaften absagen

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Meisterschaftskalender 2020 lichtet sich immer mehr: Aufgrund der Corona-Pandemie werden fünf weitere nationale Titelkämpfe der Leichtathleten in diesem Sommer nicht stattfinden können.

Obwohl der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zusammen mit seinen Athletinnen und Athleten aufgrund der Corona-Pandemie auf eine „Late Season“ hofft, können nicht alle Meisterschaften in der zweiten Sommerhälfte ausgetragen werden. Deshalb werden nach Rücksprache mit den einzelnen Gremien folgende Meisterschaften ohne Ersatztermin für 2020 nicht durchgeführt:

  • Deutsche Staffelmeisterschaften in Bochum-Wattenscheid (27./28. Juni)
  • Deutsche Seniorenmeisterschaften in Zittau (4./5. Juli)
  • Deutsche Meisterschaften im Blockwettkampf der U16 in Markt Schwaben (8./9. August)
  • Team-DM U20/U16 in Hamburg (5. September)
  • Team-DM Senioren in Lage (12. September)

Bezüglich noch offener  Meisterschaften versucht der DLV zusammen mit den jeweiligen Landesverbänden und Veranstaltern weiter Alternativtermine zu finden.