Skip to main content
Category

Senioren

ANTI-DOPING-NEWSLETTER November 2019

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter November 2019 finden Sie folgende Themen:

  • Information an DLV-Kaderathleten: Kaderbildung/Kaderstatus/Testpoolstatus – Beendung der sportlichen Karriere
  • WADA veröffentlicht Verbotsliste 2020
  • NADA warnt vor der Verwendung von CBD-Produkten
  • EAA-Bildungsprogramm „I run clean“ erhält EU-Zuschuss
  • Anti-Doping-Gesetz – Anhörung des Sportausschusses
  • Dopingvorwürfe Russland
  • WADA suspendiert Dopingkontrolllabor Athen
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

GPS-Vermessung in Sport und Freizeit

By Breitensport, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren

Die GPS-Laufuhr und der Fitness-Tracker sind die neuen Schmuckstücke am Arm von Ausdauersportlern*innen im Freizeit- und Wettkampfsektor.
In der Gruppe oder aber alleine unterwegs stellt sich immer wieder die Frage, warum die Ergebnisse dieser GPS-Tracker so unterschiedlich sind.

Zum Thema GPS-Vermessung mit Laufuhren sind auf der Webside von Karl Josef Roth (IAAF /DLV-Streckenvermesser Grad A) zwei aktuelle Beiträge veröffentlicht, die interessante Erkenntnisse für Läufer*innen parat haben:

GPS-Vermessung in Sport und Freizeit (Autor: Karl Josef Roth)

Jones-Counter versus GPS-Uhren (Autor: Wolfgang Timm)

 

 

Ticket-Verkauf für die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2020 in Leipzig startet

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Kurz nach den Weltmeisterschaften in Doha startet der Ticket-Verkauf für die 67. Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Leipzig (22./23. Februar 2020). Die Titelkämpfe in der Arena Leipzig sind für die Top-Athleten das erste Highlight im Jahr der Olympischen Spiele. Auf dem Weg nach Tokio ist die Hallensaison eine wichtige Standortbestimmung.

Für die DLV-Top-Athleten geht es bei den Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in Leipzig um die begehrten Meistertitel. Gleichzeitig ist die DM unter dem Hallendach die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Hallen-Weltmeisterschaften in Nanjing (China; 13. bis 15. März 2020). Am Start sein werden auch viele Leistungsträger der vergangenen Jahre. Gespannt sein darf man unter anderem auf das Comeback von Hürdensprinterin Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01). Die Vize-Europameisterin will sich nach ihrer Verletzungspause im Olympia-Jahr zurückmelden und in Leipzig ihren Titel verteidigen. Das Schöne an den Deutschen Hallenmeisterschaften ist die Nähe der Zuschauer zu den Wettkampfstätten und Athleten. In der stimmungsvollen Arena Leipzig kann das Publikum die Top-Leistungen hautnah miterleben!

Tickets für die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2020 in Leipzig

Tickets für die Leichtathletik-Hallen-DM in Leipzig für alle Preiskategorien gibt es unter den Hotlines Ticketmaster 01806 – 999 0000* oder Arena Ticket 0341 – 2341 100 sowie online bei Ticketmaster (https://leichtathletik.tmtickets.de) oder Arena Ticket (www.arena-ticket.com). Mehr Informationen zur Hallen-DM 2020 gibt’s auf www.leichtathletik.de!

*(€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz)

Startrechtswechsel und LG/StG Änderungen zum Jahresende

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service

Startrecht
Die offizielle Wechselfrist hat am 01. Oktober begonnen und endet am 30. November. Das neue Startrecht nach einem Wechsel gilt ab dem 01. Januar 2020.
Dies bedeutet:
Der neue Verein muss dem Hamburger Leichtathletik-Verband (Geschäftsstelle, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg) den Startpassantrag  bis spätestens zum Sonnabend, 30. November 2019, 23:59 Uhr vorlegen. Zur Fristwahrung kann der Antrag zunächst auch per Telefax ( 040 / 88 88 03 61)  oder per E-Mail (info@hhlv.de) gestellt werden. Für den Antrag ist der DLV-Vordruck 2.75  zu nutzen.

Im Antrag muss gem. Deutscher Leichtathletik-Ordnung (DLO) § 4.3 folgendes beigefügt bzw. auf dem Antrag erklärt sein:

  • die Verzichtserklärung des Aktiven auf das bis 2018 geltende Startrecht für den bisherigen Verein bzw. die LG
  •  die Freigabe des alten Vereins bzw. bei bisherigem Startrecht für einen Verein außerhalb Hamburgs der Nachweis des neuen (Hamburger) Vereins, dass die Freigabe angefordert wurde. ! Ohne die Freigabe bzw. die Freigabeanforderung ist der Wechselantrag nicht vollständig und kann nicht bearbeitet werden.
  •  mit der Unterschrift eines Vereinsfunktionärs und dem Vereinsstempel bestätigt der Verein auf dem Antrag die Mitgliedschaft im neuen Verein ab dem 01.Januar 2020
  •  im Falle eines geplanten Wechsels zu einem Verein außerhalb des Hamburger Landesverbandes ist die Athletenerklärung und die Freigabe des bisherigen Vereins vorzulegen. Die Anforderung des Startpasses geschieht dann durch den neu zuständigen Landesverband

Anträge auf Wechsel der Startberechtigung, die nach dem 30. November eingehen, können nur nach der Sonderregelung gem. DLO §4, Ziffer 4.4 behandelt werden.

Neubildung, Auflösung und Änderung von Leichtathletik- und Startgemeinschaften sind ebenfalls möglich vom 01. Oktober 2019 bis 30. November 2019
Die Gründung, Auflösung oder Änderung einer Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) oder Startgemeinschaft (StG) muss ebenfalls in der oben genannten Frist mit Wirkung zum 01. Januar 2020 in der Geschäftsstelle des Hamburger Leichtathletik-Verbandes eingereicht werden.
Hier finden Sie das zu verwendende StG-Antragsformular sowie die Zusatzbestimmungen für StGs in der DLO.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen, wie z.B. die Aufnahme einer weiteren Altersklasse in eine StG, in der laufenden Saison nicht möglich ist, sondern erst wieder im Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30.11.2020 für das Folgejahr.

Startpasslizenzen
Athleten*innen, die nicht mehr am aktiven Wettkampfgeschehen teilnehmen, können  bis zum 31.01.2020 für das Kalenderjahr 2020 aus der Startpassdatei herausgenommen werden. Dafür erhalten die Vereine Ende November eine aktuelle Startpassliste, in der die Streichungen vorgenommen werden können. Diese Liste ist dann bis zum 15. Dezember in der HLV-Geschäftsstelle einzureichen.

Hinweis: 2020 müssen alle Athleten*innen ab Jahrgang 2008 (Altersklasse Jugend U14, M/W 12/13), die  an Wettkämpfen teilnehmen,  im Besitz eines gültigen Startpasses für ihren Verein sein. Wir bitten um frühzeitige Einreichung der Anträge.

 

 

 

 

Start Ticketvorverkauf Deutsche Meisterschaften 06./07. Juni 2020 Braunschweig

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Wettkämpfe

Im Hinblick auf die Deutschen Meisterschaften der Aktiven in Braunschweig am 06./07. Juni 2020 startet am Freitag, 27.09.2019 der Ticketvorverkauf zeitgleich mit dem Beginn der WM in Doha/Katar (27. September bis 6. Oktober) . Der DLV bietet seinen Leichtathletik-Fans dann ganz besondere Rabatte im Vorverkauf an.

Für jede Medaille eines DLV-Athleten in Doha gibt der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) einen Rabatt auf alle Tickets (außer Premium-Kategorie) für die 120. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Braunschweig (6./7. Juni 2020). Holen Malaika Mihambo, Thomas Röhler, Gesa Krause oder die Sprintstaffel um Gina Lückenkemper in Doha Gold, sind es 20% Rabatt auf den regulären Preis, bei Silber 15% und bei Bronze immerhin noch 10%.

Der Rabatt wird direkt am Morgen nach dem Medaillengewinn um 9:00 Uhr freigeschaltet und gilt dann bis 24:00 Uhr. Die Angebote sind verfügbar online auf https://leichtathletik.tmtickets.de oder unter der Hotline 01806 – 999 0000 (€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz). Erringen die deutschen Asse an einem Wettkampftag mehrere Medaillen, gilt für die Ermittlung des Rabattes die jeweils „beste“ (keine Addition der Rabatte bei mehreren Medaillen).

Alle Informationen zur Rabattaktion können Sie hier nachlesen.

Team-DM Senioren in München

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der 47. Endkampf der Team-DM Senioren fand am 21. September bei allerbestem Wetter und Temperaturen bis ca. 20°C in München statt. In diesem Jahr haben sich fünf Hamburger Mannschaften für den Endkampf qualifiziert. Leider hat die StG NORD-WEST Hamburg (AK W60), erstmals nach vielen Jahren, die Teilnahme am Endkampf abgesagt. Teilgenommen haben somit aus Hamburg die StG Hamburg-Harburg (AK W60), die HNT Hamburg (AK W40) sowie die StG Hamburger Jungs  (LG Alsternord und SV Polizei; AK M70). Und nach langer Zeit war auch wieder eine Mannschaft des Hamburger SV (AK W30) beim Endkampf dabei.

Die StG Hamburg-Harburg (W60) verbesserte sich im Endkampf auf 5.501 Punkte (Quali 5.310 Pkt) und platzierte sich auf Rang drei. Die Mannschaft lieferte sich mit der LG Neiße und dem Düsseldorfer TV einen harten Kampf um den Sieg. Es reichte jedoch nicht ganz: die Damen des Düsseldorfer TV belegten Platz 2 mit 5.541 Punkten. Mit 5.550 Punkten siegte die LG Neiße.
Für die StG Hamburg-Harburg starteten die Damen Cäcilia Apel-Kranz, Wiebke Baseda, Monika Belau, Silke Gielen, Karin Grummert, Irmtraut König und Ingeborg Thoma.

Die Frauen der HNT Hamburg (W40) standen nach der Qualifikation auf Platz sechs. Trotz einer um 207 Punkte besseren Leistung im Endkampf mit 5.966 Punkten, mußten sie sich leider mit nur 14 Punkten Rückstand der StG Mittel-Unterfranken (5.980 Punkte) geschlagen geben und belegten mit nur 15 Punkten Vorsprung vor der LG Neiße den 5. Rang.
Für die HNT Hamburg starteten die Damen Sabine Frommann, Silke Hennings, Birgid Matthies, Sandra Meyer-Lindloff, Anja Nitsch, Regine Paul, Regina Reefschläger und Anja Schönemann.

Nach vielen Jahren erstmals wieder dabei, eine Frauen-Mannschaft des Hamburger SV (AK W30). Nach der Qualifikation mit 6.871 Punkten konnten sie das Ergebnis im Endkampf mit 6.704 Punkten nicht wiederholen. Es fehlte hier aus terminlicher Sicht die starke Kraft einer Nadja Käther, die im Vorkampf mit ihren Leistungen die Mannschaft verstärken konnte. Mit den hervorragenden Leistungen der im Endkampf angetretenen HSV-Athletinnen, konnten diese hier mit 6.704 Punkten einen sicheren dritten Platz erreichen; – hinter der StG Nutrixxion Masters (7.121 Pkt) und vor der StG Regio Aachen, die mit 6.471 Punkten den 4. Rang belegten.
Es waren für den Hamburger SV am Start, die Damen Kathrin Beginski, Gesa Bendfeld, Antonia Koch, Dörte Kock, Julia Lange, Maria Mihhailova, Kirsten Nachtigall, Petra Porbadnik, Kirsten Schümer und Sophia Wiese.

In der AK M70 traten auch in diesem Jahr wieder nur fünf Mannschaften an. Nach Abschluß aller Wettkämpfe war die StG Hamburger Jungs mit 6.822 Punkten auf dem fünften Platz. Das war zwar eine Handvoll Punkte mehr als in der Qualifikation, aber für eine bessere Platzierung war der Abstand auf die LG BEC mit 221 Punkten mehr, dann doch zu groß.
Für die StG Hamburger Jungs waren am Start: Christian Boysen, Klaus Gailus, Heinz Keck, Norbert Kubischok, Hans-Joachim Lange, Klaus-Dieter Lange, Frank Sonntag und Wolfgang Vogt.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen.
(br)

Hier gibt es alle Ergebnisse auf einen Blick.

Staffelmedaillen für Hamburger Athleten*innen

By Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Zum Abschluss der Senioren-Europameisterschaften gab es nicht nur für Wiebke Baseda (Grün-Weiss Harburg) über 4x400m in der Altersklasse W60  eine Staffelmedaille auch Vereinskameradin Karin Grummert war an dem Gewinn der Bronzemedaille der deutschen 4x100m-Staffel der W60  maßgeblich beteiligt. Mannschaftsgold gab es darüber hinaus noch für die Athleten der LG Alsternord Hamburg e.V. Hartmann Knorr und Heinz Keck in der 4x400m-Staffel der Altersklasse M75 und Klaus-Dieter Lange mit der 4x100m-Staffel der M80.

Herzlichen Glückwunsch!

2 x Silber zum Abschluss für Wiebke Baseda

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Diese Senioren-Europameisterschaften im italienischen Venedig werden Wiebke Baseda (SV Grün-Weiss Harburg) womöglich noch lange in Erinnerung bleiben. Nachdem sie sich in den Tagen zuvor bereits zwei Europameister-Titel im Siebenkampf und im Speerwurf sichern konnte, gewann sie zum Abschluss auch noch Silber im Hochsprung und und als Schlussläuferin mit der deutschen 4 x 400m Staffel . Mit übersprungenen 1,32m ging für sie i Hochsprung die selbe Höhe wie für die Siegerin in die Ergebnisliste ein, jedoch auch mehr Fehlversuche. Wiebke Baseda komplettierte damit  ein schwarz-rot-goldenes Podest, da auch Platz 1 und 3 an Deutsche Athletinnen gingen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Wiebke herzlich zu Ihren Leistungen!

Alle Ergebnisse der Senioren-EM sind hier zu finden.