Skip to main content
Category

Service

Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb in der LTH auf „2-G-plus“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Montag den 10.01.2022 an die vorgegebenen Änderungen der 2-G-plus-Zugangsregelung angepasst. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zusätzlich zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6) auch zur Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises (Gültigkeit von 24h), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Von der Verpflichtung zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises oder eines Genesenennachweises ausgenommen sind Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Ebenso sind Personen, die einen Nachweis einer Corona-Auffrischungs-Impfung vorweisen können, von der Verpflichtung zur Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises entbunden, es wird jedoch empfohlen, dass sich auch diese Personen sich vor jedem Training testen lassen. Diese Anpassung stellt eine Änderung gegenüber der bereits Anfang Dezember erfolgten Anpassung des 2-G-Zugangsmodells für den Trainingsbetriebes in der LTH dar.

Weitere Informationen zu den 2G-plus-Zugangsbeschränkungen hat der Hamburger Sportbund auf seiner Homepage zusammengestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-plus-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt wie bereits zuletzt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Anpassung des 2-G-Zugangsmodells für den Trainingsbetrieb in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Samstag den 04.12.2021 an die vorgegebenen Änderungen des 2-G-Zugangsmodells angepasst. Dies bedeutet, dass weiterhin alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind fortan jedoch nur noch Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Dies stellt eine Änderung gegenüber der bereits Mitte Oktober erfolgten Umstellung des Traininsgbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell dar.

Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt wie bereits zuletzt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

2G-Regelung für den Indoorsport ab 20. November 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service

Der Senat hat heute beschlossen ab kommenden Sonnabend, den 20. November 2021, eine 2G-Regelung für  Sport in geschlossenen Räumen, Schwimmbädern und Fitness-Studios zu erlassen. D.h. es haben dann nur noch geimpfte und genese Sportler*innen zutritt.

Zusätzlich wird eine tägliche Testpflicht für ungeimpftes Personal eingeführt. Die Ausnahme für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre bleibt bestehen, diese dürfen auch ungeimpft an Indoorsportangeboten teilnehmen.  Eine Ausnahme gilt auch für Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Um die Kontrolle der Nachweispflicht zu vereinfachen, sind die Betriebe verpflichtet, digitale Kontrollmöglichkeiten zu nutzen, z. B. die App CovPassCheck.

Eine nichtamtliche Lesefassung der neuen Eindämmungsverordnung finden Sie hier, sobald diese von der Stadt aktualisiert wurde. Die vollständige Verordnung finden Sie hier, sobald diese von der Stadt aktualisiert wurde.

Eine Umstellung des Trainingsbetriebes in der Leichtathletikhalle auf das 2-G-Zugangsmodell erfolgte bereits Mitte Oktober.

HLV-Verbandstag wählt Ingo Schultz und Boris Gonser ins HLV-Präsidium

By Allgemein, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Mittwoch (27.10.2021) fand in der Leichtathletikhalle Hamburg der ordentliche Verbandstag des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt. Nachdem der letztjährige Verbandstag nur in rein digitaler Form per Videokonferenz und Livestream stattfinden konnte, fanden sich die Delegierten der Hamburger Vereine in diesem Jahr unter 3-G-Vorgaben wieder in Präsenz zusammen.

Unter den Augen der Ehrengäste Sportstaatsrat Christoph Holstein und SHLV-Präsident Hartmut Weber standen zunächst die Ehrungen einiger verdienter Mitglieder des HLV im Fokus. So wurden Georg Behringer (LG Alsternord) für sein langjähriges Engagement im Bereich der Wettkampforganisation und Konstantin Körner (Hamburger SV) für seinen Einsatz für den Leistungssport im HLV mit der silbernen HLV-Ehrennadel ausgezeichnet. Mit der silbernen DLV-Ehrennadel wurden Jürgen Meins (TSV Wandsetal) als scheidender HLV-Volkslaufwart und Hans-Ulrich Klüver (Hamburger SV) als ehemaliger Kampfrichter und Vizepräsident Finanzen im HLV geehrt. Eine noch größere Ehre wurde Willi Steineckert (SV Lurup) und Wolfgang Timm (Hamburger SV) zuteil, die beide mit einem der nur insgesamt fünf zeitgleich vergebenen HLV-Ehrenringe ausgezeichnet wurden. Sowohl Willi Steineckert als auch Wolfgang Timm sind bereits seit Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen für den HLV ehrenamtlich im Einsatz, zuletzt als Lauf- und Mehrkampfabzeichen-Beauftragter und Statistiker bzw. als Vorsitzender des Breitensportausschusses. Den diesjährigen Ehrenpreis des Hamburger Leichtathletik-Verbandes erhielten Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV) für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr und als Anerkennung für ihre Olympia-Nominierung bzw. -Teilnahme. Zuletzt ging noch ein besonderer Dank an Bernhard Riedel (SV Lurup), der bereits im vergangenen Jahr aus seinem Amt als HLV-Seniorenwart ausgeschieden war, aber bisher noch keine entsprechende Würdigung für sein Engagement erhielt.

In seinen Berichten blickte das Präsidium auf das vergangene nach wie vor durch die Corona-Pandemie geprägte Jahr zurück, in dem die Leichtathletik insgesamt, aber auch der Hamburger Leichtathletik-Verband es nicht immer einfach hatten, aber ihren Weg gefunden haben. Ein besonderer Dank von Präsident Wolfgang Müller-Kallweit ging dabei an den Verbandsrat, die weiteren Präsidiumsmitglieder und besonders auch an die Geschäftsstelle: „Die Zusammenarbeit war mit Freude kollegial und immer im Sinne des Verbandes und der Leichtathletik.“

Anschließend, im Rahmen der nachfolgenden Wahlen, wurde Wolfgang Müller-Kallweit (HNT Hamburg) mit großer Mehrheit als HLV-Präsident wiedergewählt. Als neuen Vizepräsident Finanzen wählte der HLV-Verbandstag mit einem einstimmigen Ergebnis den zuletzt kommissarisch agierenden Boris Gonser (Meiendorfer SV). Ebenfalls einstimmig gewählt wurde der neue Vizepräsident Leistungssport & Lehre Ingo Schultz (TSG Bergedorf), der nach seiner Zeit als aktiver Athlet, Vizeweltmeister und Europameister nun den Weg zurück in die Leichtathletik gefunden hat. Im Amt für das Präsidium bestätigt wurden Wolfgang Timm, Vorsitzender des Breitensportauschusses und Janina Konerding (Barsbütteler SV), Vorsitzende des Jugendausschusses. Unbesetzt blieb erneut die Position des/der Vorsitzende(n) des Wettkampfausschusses.

HLV-Verbandstag 2021 im Livestream

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

Aufgrund der Corona-Pandemie und einer entsprechenden Regulierung der in Präsenz anwesenden Personen wird auch der diesjährige ordentliche HLV-Verbandstag am Mittwoch, 27.10.2021 um 19:00 Uhr per YouTube-Livestream übertragen, um den Verbandstag auch Gästen und weiteren Interessierten anbieten zu können. Über den Livestream kann der Verbandstag daher ebenfalls verfolgt werden, ohne allerdings aktiv am Verbandstag teilnehmen zu können. Der Livestream ist über folgenden Link aufrufbar:

HLV-Verbandstag im Livestream verfolgen

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung, den Ergänzungen und den wichtigen Hinweisen zum Verbandstag sind hier einzusehen. Die Verbandstagsbroschüre kann hier und unter Service / Unterlagen zum HLV-Verbandstag eingesehen werden.

Das Präsidium freut sich auf einen würdigen Verbandstag mit konstruktiven Beiträgen und Entscheidungen, die die Hamburger Leichtathletik auch in Zukunft weiter stärken.

HLV-Verbandstag 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG

am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021 um 19:00 Uhr

Leichtathletik Halle Hamburg
Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg

Der Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, Wolfgang Müller-Kallweit, möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertreter an den diesjährigen Verbandstag erinnern..

Hier können die Verbandstagsbroschüre 2021 sowie das Protokoll des Verbandstages vom 24.06.2020 eingesehen werden.

Umstellung des Trainingsbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Montag den 18.10.2021 auf das 2-G-Zugangsmodell umgestellt, um die kapazitären Möglichkeiten für das Training zu erweitern. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 18. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Auf Grundlage eines entsprechend angepassten Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb und der bereits eingegangenen Nutzungsanträge wurde der Belegungsplan aktualisiert, welcher ab Montag den 18. Oktober gültig ist. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Trainingszeiten 2021/2022 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den vorläufigen Hallenbelegungsplan (Stand: 01.10.2021) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab Montag den 4. Oktober in Kraft tritt. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden. Wir bitten um Verständnis, dass die LTH entsprechend des aktuellen Nutzungskonzeptes vorerst nur mit einer geringen Anzahl von Gruppen und Personen genutzt werden darf. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Eine mögliche Erweiterung der Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen durch eine Umstellung auf das 2G-Modell wird zeitnah geprüft und ggfs. mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord abgestimmt.

Vorläufiger Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

16. Sportjugend Bildungstage am 23. + 24. Oktober

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Service, Veranstaltungen

Aufgrund der weiterhin unsicheren Umstände rund um Covid 19 haben wir uns erneut dazu entschieden, die diesjährigen Bildungstage online durchzuführen. Safety first!
Dies garantiert uns eine Durchführung ohne erhöhtes Risiko für alle Beteiligten. Wir werden euch wieder viele spannende Themen sowie innovative Workshops anbieten, in denen die Aktivität trotz des Bildschirms nicht zu kurz kommen wird.
Alle Angebote können zur Verlängerung der Juleica (10 LE) und der Übungsleiter*innen C-Lizenz (15 LE) genutzt werden. Die Teilnahme an max. 16 LE ist an diesem Wochenende möglich.

Hier findet ihr den Flyer der Bildungstage mit allen Infos.

Wir wünschen euch ein lehrreiches und sportliches Wochenende mit ganz viel Spaß!

Hier könnt ihr euch direkt online anmelden: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/
Fragen und Anliegen bitte an Patrick Schewe, 419 08 123 oder p.schewe@hamburger-sportjugend.de