Die Deutsche Leichtathletik-Jugend bietet erstmals ein Mentoring-Programm zur Heranführung und Qualifizierung junger Menschen für ein Wahl-Amt an.
Jugendarbeit soll in hohem Maße von jungen Menschen selbst gestaltet werden. Dazu gilt es, verstärkt engagierte Personen unter 27 Jahren für die Verbandsarbeit zu gewinnen. Die Deutsche Leichtathletik-Jugend bietet dafür erstmals ein Mentoring-Programm zur Heranführung und Qualifizierung junger Menschen für ein Wahl-Amt an. Das Ziel ist dabei die Gewinnung und Qualifizierung junger engagierter Personen U27 für die Arbeit im DLV-Jugendausschuss oder in einem der 20 Landesverbands-Jugendausschüsse.
Die Leichtathletik-Jugend möchte mit diesem Programm gezielt junge Menschen für die Möglichkeiten des Engagements sensibilisieren. Neben der Bildung eines großen Netzwerks und zahlreicher Gestaltungsmöglichkeiten können vor allem die eigenen Kompetenzen und Persönlichkeit gestärkt werden. Es geht ebenso darum, im geschützten Bereich Verantwortung zu übernehmen.
Durchführung alle zwei Jahre
Innerhalb des Mentoring-Programms sollen die Sportstrukturen vorgestellt und Inhalte der Jugendarbeit beleuchtet werden. Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im Sport, aber auch die positiven Auswirkungen auf die eigene Entwicklung werden thematisiert. Den Kern des Programms stellt sicherlich die Bildung von Tandems aus Menti und Mentor dar. Erfahrene Personen geben Einblicke in ihre Arbeit und stehen für Rückfragen und Gespräche zur Verfügung. Abgerundet wird das Mentoring-Programm durch die Netzwerkbildung der Teilnehmenden selbst, welche sich untereinander mit Tipps und Trick zur Seite stehen werden.
Alle zwei Jahre – immer in den ungeraden Jahren – finden im Herbst auf dem Deutschen Leichtathletik-Jugendtag (DLJT) die Wahlen der U27-Positionen im DLV-Jugendausschuss statt. Vorbereitend darauf soll zukünftig im Frühjahr des selben Jahres jeweils eine Anmeldephase zu dem Mentoring-Programm starten. Doch nicht nur für den DLV-Jugendausschuss, sondern auch für die Landesverbands-Jugendausschüsse sollen Personen gefunden und qualifiziert werden. Die Wahlen in den Landesverbänden finden jedoch nicht alle zur selben Zeit statt, daher entsteht möglicherweise eine kurze Übergangszeit, in der trotz alledem Möglichkeiten für Engagement und Teilhabe sichergestellt werden.
Hier gibt es alle Informationen zum Mentoring-Programm U27.
(Quelle: DLV)
Am Wochenende dreht sich bei den World Relays in Chorzów (Polen), den Staffel-Weltmeisterschaften, alles um Top-Speed, perfekte Wechsel und heiß begehrte Startplätze für die Olympischen Spiele in Tokio (Japan) sowie die WM 2022 in Eugene, Oregon (USA). Damit steht für sechs deutsche Staffeln die erste internationale Standort-Bestimmung im Olympia-Sommer bevor. Dies gilt auch für die beiden jungen Hamburger Nachwuchssprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV), die jüngst
Die Trainerinnen und Trainer sowie sonstige Anleitungspersonen müssen unter den derzeit gültigen Regelungen über einen negativen Coronavirus-Testnachweis verfügen. Grundlage dafür ist §10h der Eindämmungsverordnung.
Jürgen Kessing, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), ist am Samstag auf dem 49. DLV-Verbandstag für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. Die Veranstaltung wurde aufgrund der dynamischen Corona-Entwicklungen in digitaler Form durchgeführt und stand unter dem Motto „Schneller. Agiler. Digitaler.“
Der HLV-Verbandsrat möchte erneut die Möglichkeit nutzen, über die in diesem Wahljahr zum Verbandstag freiwerdenden Posten im HLV-Präsidium zu informieren. Der Verbandsrat bittet darum, die Informationen weit zu streuen, sodass möglichst viele Mitglieder (Aktive und Verbundene) diese erhalten.
Wettkämpfe in der Kinderleichtathletik können ab sofort mit der Software TAF 3 der Firma Seltec ausgewertet werden. Das bisherige Angebot wurde um die Altersklassen U8, U10 und U12 erweitert.