Skip to main content
Category

Service

„EWIGE Hamburger Leichtathletik-Bestenlisten“ auf aktuellem Stand

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service

„Das Leichtathletiktreiben in Hamburg hat eine lange Geschichte.“ In diesem Sinne hat der ehemalige Präsident und aktuelle Ehrenringträger des HLV Wolfgang Kucklick einst begonnen, „Ewige Hamburger Leichtathletik-Bestenlisten“ zu erstellen und in Broschürenform zur veröffentlichen. Leistungen und Erfolge von Sportlergenerationen wurden seither in einer Reihe von Exemplaren dieser Broschüren verewigt.

Diese „Zeitliche Entwicklung aller Rekorde“ für alle Disziplinen im Stadion, auf der Straße und in der Halle hat Wolfgang Kucklick nun ein weiteres Mal auf den aktuellen Stand gebracht (31.12.2020) und bietet einige Exemplare der auf dem Foto zu sehenden Broschüre zum Verkauf an. Besonders für die älteren LeserInnen wird das Studium der Listen eine Reise in die Vergangenheit sein. Ehemalige Aktive und TrainerInnen werden auf Vereinskollegen, Freunde, Gegner oder Schützlinge stoßen, sich an besondere Wettkämpfe erinnern. Einige ehemalige LandesrekordlerInnen halten sich nach Jahrzehnten immer noch im Spitzenfeld, andere sind langsam durchgereicht worden, weil Untergrund, Material, Sprungstil usw. bessere Leistungen begünstigen.

Interessenten können sich für 8,50€ (inkl. Versandkosten) ein Exemplar der aktuellsten Ausgabe per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) oder telefonisch unter 040 88 88 03 51 bestellen.

49. DLV-Verbandstag – Schneller. Agiler. Digitaler.

By Allgemein, Service, Veranstaltungen

Jürgen Kessing, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), ist am Samstag auf dem 49. DLV-Verbandstag für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. Die Veranstaltung wurde aufgrund der dynamischen Corona-Entwicklungen in digitaler Form durchgeführt und stand unter dem Motto „Schneller. Agiler. Digitaler.“

Ein ausführlicher Beitrag zum 49. DLV-Verbandstag ist bei leichtathletik.de zu lesen.

(Quelle: DLV)

Informationen des HLV-Verbandsrates

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Der HLV-Verbandsrat möchte erneut die Möglichkeit nutzen, über die in diesem Wahljahr zum Verbandstag freiwerdenden Posten im HLV-Präsidium zu informieren. Der Verbandsrat bittet darum, die Informationen weit zu streuen, sodass möglichst viele Mitglieder (Aktive und Verbundene) diese erhalten.

Für die Handlungsfähigkeit des Verbandes sind die Neubesetzungen wichtig. Damit mögliche Interessenten sich ein Bild machen könnt, was die jeweiligen Aufgaben der Posten sind, haben die Präsidiumsmitglieder Aufgabenbeschreibungen erstellt. Diese sind unter diesem Artikel sowie unter Service zu finden.

Ebenfalls ist dort und unter dem Artikel ein persönliches Schreiben von Wolfgang Müller-Kallweit zu finden. Er stellt sich zur Wiederwahl für das Amt des Präsidenten, was der Verbandsrat befürwortet.

Anschreiben des Präsidenten Wolfgang Müller-Kallweit

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Finanzen

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Leistungssport und Lehre

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Breitensportausschusses / Aufgabenprofile des Breitensportausschusses

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Wettkampfausschusses

Neuer Service: Kinderleichtathletik-Wettkämpfe ab sofort digital auswertbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Wettkämpfe in der Kinderleichtathletik können ab sofort mit der Software TAF 3 der Firma Seltec ausgewertet werden. Das bisherige Angebot wurde um die Altersklassen U8, U10 und U12 erweitert.

Im Rahmen des Jugendprojekts „Digitalisierung Kinderleichtathletik“ wurde, unter Einbindung zahlreicher junger Engagierter und in Zusammenarbeit mit der Firma Seltec, das bisherige Angebot um die Altersklassen der U8, U10 und U12 erweitert. Damit steht den Landesverbänden, deren Unterorganisationen und allen angeschlossenen Vereinen die umfangreiche Software zur Verfügung.

Weitere Informationen sind der Mitteilung der DLV-Jugend auf leichtathletik.de zu entnehmen. Allgemeine Informationen zum Wettkampfsystem Kinderleichtathletik und Kindertraining sind ebenfalls auf leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV)

DLV trifft Ableitungen aus Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service

Der DLV hat im vergangenen Jahr eine sportartenspezifische Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ durchgeführt. Nach dessen Analyse möchte der Verband zukünftig verstärkt mit Informationen und Schulungen für das Thema sensibilisieren.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat eine sportartenspezifische Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ (PSG) erstellt. Im Zeitraum vom 6. November 2020 bis 15. Februar 2021 wurden Fragebögen für fünf verschiedene Zielgruppen herausgegeben. Die Fragebögen für die Athletinnen und Athleten sowie für die Trainerinnen und Trainer und Übungsleiterinnen und Übungsleiter wurden nun wissenschaftlich ausgewertet. Rund 150 Fragebögen konnten je Zielgruppe dabei berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zu den Zielen und die Ergebnisse der Risikoanalyse hat der DLV nun auf leichtathletik.de veröffentlicht. Darüber hinaus bietet auch der HLV zusätzliche Informationen zum Thema PSG auf der HLV-Homepage in der Rubrik Jugend an.

(Quelle: DLV)

Service: Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung ab sofort verfügbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Schule, Service

Der Deutsche Leichtathletik-Verband stellt ab sofort seinen Mitgliedsverbänden und deren Vereinen eine Online-Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung kostenfrei zur Verfügung. Die Plattform vereinfacht den Prozess der Registrierung beim Besuch einer Veranstaltung oder eines Ortes sowie die Auswertung bei einem positiven Corona-Fall. Anwendungsfälle sind zum Beispiel die Erfassung der Besucher, Trainer, Athleten sowie anderer Personengruppen. Außerdem kann der Besuch von Sportstätten zum Training erfasst werden. Auch die Besucher einer Geschäftsstelle oder eines beliebigen Ortes können einfach und langfristig erfasst und nachträglich ausgewertet werden. Nach einer Registrierung als Veranstalter, können danach kostenfrei Veranstaltungen sowie Orte angelegt und verwaltet werden.

Informationen und Tipps dazu sind zudem dem Handbuch „Digitale Erfassung der Anwesenheit“ zu entnehmen.

Zur Plattform der digitalen Besucher-Registrierung

(Quelle: DLV)

Informationen des HLV-Verbandsrates

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Liebe Vereinsvertreter*innen!

Verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr möchten wir als Verbandsrat die Möglichkeit nutzen, über die in diesem Wahljahr zum Verbandstag freiwerdenden Posten im HLV-Präsidium zu informieren. Wir möchten Euch bitten, die Informationen weit zu streuen, so dass auch möglichst viele Mitglieder (Aktive und Verbundene) diese erhalten.

Für die Handlungsfähigkeit des Verbandes sind die Neubesetzungen wichtig. Damit Ihr und mögliche Interessenten sich ein Bild machen könnt, was die jeweiligen Aufgaben der Posten sind, haben die Präsidiumsmitglieder Aufgabenbeschreibungen erstellt. Diese sind unter diesem Artikel sowie unter Service zu finden.

Ebenfalls ist dort un unter dem Artikel ein persönliches Schreiben von Wolfgang Müller-Kallweit zu finden. Er stellt sich zur Wiederwahl für das Amt des Präsidenten, was der Verbandsrat befürwortet.

Wir hoffen auf ein aktiveres Jahr 2021 und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Bleibt gesund!

Die Mitglieder des Verbandsrats

Anschreiben des Präsidenten Wolfgang Müller-Kallweit

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Finanzen

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Leistungssport und Lehre

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Breitensportausschusses / Aufgabenprofile des Breitensportausschusses

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Wettkampfausschusses

Pauschalen für Übungsleiter und Ehrenamtler erhöht

By Ankündigungen, Breitensport, Homepage, Leistungssport, Service

Mit der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020 durch den Bundestag konnten im Dezember wichtige Verbesserungen in den Bereichen Ehrenamt und Gemeinnützigkeit erzielt werden: Zum 1. Januar 2021 wurde die Übungsleiterpauschale auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale auf 840 Euro angehoben. Darüber hinaus wurde die Freigrenze für gemeinnützige Vereine bei Einnahmen aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit auf 45.000 Euro erhöht. Für kleine Vereine mit Einnahmen von weniger als 45.000 Euro entfällt zudem die Pflicht der zeitnahen Verwendung der Einnahmen. Die Möglichkeit, Spenden bis zu 300 Euro per Kontoauszug zu bestätigen, erleichtert den flexibleren Umgang mit Einnahmen. Dies teilte zum Jahreswechsel der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit.

Besondere Zulassungskriterien für Titelkämpfe

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat direkt vor Weihnachten die Qualifikationskriterien für die im Februar 2021 stattfindende Hallen-DM in Dortmund und die auf Ende Januar terminierte Mehrkampf-DM in Halle (Saale) veröffentlicht.

Für die am 20./21. Februar in Dortmund geplante Leichtathletik-Hallen-DM und die Mehrkampf-DM in Halle (Saale) am 30./31.Januar 2021 wird es aufgrund der Corona-Pandemie besondere Zulassungsvoraussetzungen geben. „Nach wie vor spürt die Leichtathletik die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Deshalb ist nur ein reduziertes Programm für die Hallensaison möglich“, sagte DLV-Chefbundestrainerin Annett Stein. Da die Titelkämpfe ohne Zuschauer stattfinden und ferner nur stark eingeschränkte Teilnehmerfelder möglich sind, wurden in Abstimmung mit dem Leistungssport folgende Qualifikationskriterien (Stand 23. Dezember 2020) festgelegt:

  • Für die DM-Teilnahme werden die Leistungen aus der Freiluftsaison 2020 herangezogen.
  • Welche exakten Teilnehmerzahlen letztlich möglich sind, ergibt sich für Dortmund aus den Zulassungsbestimmungen des Landes NRW sowie für Halle (Saale) aus den Zulassungsbestimmungen des Landes Sachsen-Anhalt, die aufgrund von Corona vorgegeben werden.
  • In der abschließenden Meldeliste werden die nach aktuellen Vorgaben zugelassenen Athletinnen und Athleten für Halle (Saale) und für Dortmund namentlich veröffentlicht.
  • Für leistungsstarke Athletinnen und Athleten, die 2020 keine Freiluft-Saison realisiert haben, gibt es folgende Möglichkeiten: Kader-Athleten (Olympiakader-NK 1) sowie Perspektiv-Athleten können ein Sonderteilnahmerecht beantragen, welches durch die Chefbundestrainerin genehmigt werden muss. Athletinnen und Athleten mit genehmigtem Sonderstartrecht werden berücksichtigt.
  • Wenn die festgelegte maximale Teilnehmerzahl anhand der Meldungen und Sonderteilnahme-Rechte nicht erreicht wird, können durch die leitenden Bundestrainer nachrückende Athleten/Athletinnen benannt werden.
  • Nicht durchgeführt werden bei der Hallen-DM in Dortmund die Staffel-Wettbewerbe sowie die Läufe über 200 Meter. Durch die reduzierten Teilnehmerfelder wurde der Fokus auf die Disziplinen des Programms für die Hallen-Europameisterschaften gelegt, die vom 5. bis 7. März 2021 in Torun (Polen) geplant sind.
  • Der DLV wird unter Einbindung seines medizinischen Kompetenzteams für beide DM-Veranstaltungen umfassende Hygiene- und Umsetzungskonzepte bei den zuständigen Behörden vorlegen, denn letztlich entscheidet das Land NRW und die Stadt Dortmund sowie das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) im Rahmen der dynamischen Entwicklung von Corona über die endgültige Zulassung der Titelkämpfe.

(Quelle: DLV / Peter Schmitt)