Skip to main content
Category

Service

DLV trifft Ableitungen aus Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service

Der DLV hat im vergangenen Jahr eine sportartenspezifische Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ durchgeführt. Nach dessen Analyse möchte der Verband zukünftig verstärkt mit Informationen und Schulungen für das Thema sensibilisieren.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat eine sportartenspezifische Risikoanalyse zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ (PSG) erstellt. Im Zeitraum vom 6. November 2020 bis 15. Februar 2021 wurden Fragebögen für fünf verschiedene Zielgruppen herausgegeben. Die Fragebögen für die Athletinnen und Athleten sowie für die Trainerinnen und Trainer und Übungsleiterinnen und Übungsleiter wurden nun wissenschaftlich ausgewertet. Rund 150 Fragebögen konnten je Zielgruppe dabei berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zu den Zielen und die Ergebnisse der Risikoanalyse hat der DLV nun auf leichtathletik.de veröffentlicht. Darüber hinaus bietet auch der HLV zusätzliche Informationen zum Thema PSG auf der HLV-Homepage in der Rubrik Jugend an.

(Quelle: DLV)

Service: Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung ab sofort verfügbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Schule, Service

Der Deutsche Leichtathletik-Verband stellt ab sofort seinen Mitgliedsverbänden und deren Vereinen eine Online-Plattform zur digitalen Besucher-Registrierung kostenfrei zur Verfügung. Die Plattform vereinfacht den Prozess der Registrierung beim Besuch einer Veranstaltung oder eines Ortes sowie die Auswertung bei einem positiven Corona-Fall. Anwendungsfälle sind zum Beispiel die Erfassung der Besucher, Trainer, Athleten sowie anderer Personengruppen. Außerdem kann der Besuch von Sportstätten zum Training erfasst werden. Auch die Besucher einer Geschäftsstelle oder eines beliebigen Ortes können einfach und langfristig erfasst und nachträglich ausgewertet werden. Nach einer Registrierung als Veranstalter, können danach kostenfrei Veranstaltungen sowie Orte angelegt und verwaltet werden.

Informationen und Tipps dazu sind zudem dem Handbuch „Digitale Erfassung der Anwesenheit“ zu entnehmen.

Zur Plattform der digitalen Besucher-Registrierung

(Quelle: DLV)

Informationen des HLV-Verbandsrates

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Liebe Vereinsvertreter*innen!

Verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr möchten wir als Verbandsrat die Möglichkeit nutzen, über die in diesem Wahljahr zum Verbandstag freiwerdenden Posten im HLV-Präsidium zu informieren. Wir möchten Euch bitten, die Informationen weit zu streuen, so dass auch möglichst viele Mitglieder (Aktive und Verbundene) diese erhalten.

Für die Handlungsfähigkeit des Verbandes sind die Neubesetzungen wichtig. Damit Ihr und mögliche Interessenten sich ein Bild machen könnt, was die jeweiligen Aufgaben der Posten sind, haben die Präsidiumsmitglieder Aufgabenbeschreibungen erstellt. Diese sind unter diesem Artikel sowie unter Service zu finden.

Ebenfalls ist dort un unter dem Artikel ein persönliches Schreiben von Wolfgang Müller-Kallweit zu finden. Er stellt sich zur Wiederwahl für das Amt des Präsidenten, was der Verbandsrat befürwortet.

Wir hoffen auf ein aktiveres Jahr 2021 und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Bleibt gesund!

Die Mitglieder des Verbandsrats

Anschreiben des Präsidenten Wolfgang Müller-Kallweit

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Finanzen

Anforderungsprofil Vizepräsident*in Leistungssport und Lehre

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Breitensportausschusses / Aufgabenprofile des Breitensportausschusses

Anforderungsprofil Vorsitzende*r des Wettkampfausschusses

Pauschalen für Übungsleiter und Ehrenamtler erhöht

By Ankündigungen, Breitensport, Homepage, Leistungssport, Service

Mit der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020 durch den Bundestag konnten im Dezember wichtige Verbesserungen in den Bereichen Ehrenamt und Gemeinnützigkeit erzielt werden: Zum 1. Januar 2021 wurde die Übungsleiterpauschale auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale auf 840 Euro angehoben. Darüber hinaus wurde die Freigrenze für gemeinnützige Vereine bei Einnahmen aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit auf 45.000 Euro erhöht. Für kleine Vereine mit Einnahmen von weniger als 45.000 Euro entfällt zudem die Pflicht der zeitnahen Verwendung der Einnahmen. Die Möglichkeit, Spenden bis zu 300 Euro per Kontoauszug zu bestätigen, erleichtert den flexibleren Umgang mit Einnahmen. Dies teilte zum Jahreswechsel der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit.

Besondere Zulassungskriterien für Titelkämpfe

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat direkt vor Weihnachten die Qualifikationskriterien für die im Februar 2021 stattfindende Hallen-DM in Dortmund und die auf Ende Januar terminierte Mehrkampf-DM in Halle (Saale) veröffentlicht.

Für die am 20./21. Februar in Dortmund geplante Leichtathletik-Hallen-DM und die Mehrkampf-DM in Halle (Saale) am 30./31.Januar 2021 wird es aufgrund der Corona-Pandemie besondere Zulassungsvoraussetzungen geben. „Nach wie vor spürt die Leichtathletik die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Deshalb ist nur ein reduziertes Programm für die Hallensaison möglich“, sagte DLV-Chefbundestrainerin Annett Stein. Da die Titelkämpfe ohne Zuschauer stattfinden und ferner nur stark eingeschränkte Teilnehmerfelder möglich sind, wurden in Abstimmung mit dem Leistungssport folgende Qualifikationskriterien (Stand 23. Dezember 2020) festgelegt:

  • Für die DM-Teilnahme werden die Leistungen aus der Freiluftsaison 2020 herangezogen.
  • Welche exakten Teilnehmerzahlen letztlich möglich sind, ergibt sich für Dortmund aus den Zulassungsbestimmungen des Landes NRW sowie für Halle (Saale) aus den Zulassungsbestimmungen des Landes Sachsen-Anhalt, die aufgrund von Corona vorgegeben werden.
  • In der abschließenden Meldeliste werden die nach aktuellen Vorgaben zugelassenen Athletinnen und Athleten für Halle (Saale) und für Dortmund namentlich veröffentlicht.
  • Für leistungsstarke Athletinnen und Athleten, die 2020 keine Freiluft-Saison realisiert haben, gibt es folgende Möglichkeiten: Kader-Athleten (Olympiakader-NK 1) sowie Perspektiv-Athleten können ein Sonderteilnahmerecht beantragen, welches durch die Chefbundestrainerin genehmigt werden muss. Athletinnen und Athleten mit genehmigtem Sonderstartrecht werden berücksichtigt.
  • Wenn die festgelegte maximale Teilnehmerzahl anhand der Meldungen und Sonderteilnahme-Rechte nicht erreicht wird, können durch die leitenden Bundestrainer nachrückende Athleten/Athletinnen benannt werden.
  • Nicht durchgeführt werden bei der Hallen-DM in Dortmund die Staffel-Wettbewerbe sowie die Läufe über 200 Meter. Durch die reduzierten Teilnehmerfelder wurde der Fokus auf die Disziplinen des Programms für die Hallen-Europameisterschaften gelegt, die vom 5. bis 7. März 2021 in Torun (Polen) geplant sind.
  • Der DLV wird unter Einbindung seines medizinischen Kompetenzteams für beide DM-Veranstaltungen umfassende Hygiene- und Umsetzungskonzepte bei den zuständigen Behörden vorlegen, denn letztlich entscheidet das Land NRW und die Stadt Dortmund sowie das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) im Rahmen der dynamischen Entwicklung von Corona über die endgültige Zulassung der Titelkämpfe.

(Quelle: DLV / Peter Schmitt)

Nicht vergessen – Lizenzverlängerung bis zum 17. Dezember beantragen!

By Allgemein, Lehre, Service

Für Trainer-Lizenzen, deren  Gültigkeit zum Jahresende 2020 ausläuft, sollte die Verlängerung noch in diesem Jahr beantragt und die Unterlagen (Lizenz und Fortbildungsnachweise) in der HLV-Geschäftsstelle eingereicht werden. Für die Verlängerung müssen Fortbildungen im Umfang von 15 LE nachgewiesen werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Absage einiger Fortbildungen, können Lizenzen auch ohne absolvierte Fortbildungen um ein Jahr verlängert werden. Erfolgt der Nachweis der fehlenden Fortbildungseinheiten im Jahr 2021 kann die Lizenz dann um weitere drei Jahre verlängert werden.

Für Rückfragen steht die HLV-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

 

DLV-Verbandstag stimmt mit großer Mehrheit für neue Satzung

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Service, Veranstaltungen

Die Delegierten eines Außerordentlichen DLV-Verbandstags haben am Samstag einer neuen Satzung zugestimmt, die künftig schnellere Entscheidungswege ermöglicht.

Erstmals in der Geschichte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) fand am Samstag ein außerordentlicher Verbandstag digital statt. Die rund 100 Delegierten und Präsidenten der 20 Landesverbände stimmten dabei mit großer Mehrheit (93 Prozent der Stimmen/156 Ja-Stimmen / 11 Nein-Stimmen) für eine neue Satzung.

„Wir sind am Ende eines langen Marathon-Laufs angekommen. Es war kein Sprint, sondern eine große Herausforderung. Wir haben etwas richtungsweisendes geschaffen. Grund für die Satzungsänderung ist die künftige Struktur der Leistungssportförderung sowie die damit verbundene Entwicklung einer modernen Organisationsstruktur“, sagte DLV-Präsident Jürgen Kessing, der den Verbandstag zusammen mit DLV-Generaldirektor Idriss Gonschinska geleitet hatte, auf dem auch eine Petition zum Freizeit- und Breitensport sowie der Haushalt 2021 verabschiedet wurde.

Entscheidungswege künftig schneller

Künftig wird eine Mitgliederversammlung, anstatt wie bisher der Verbandsrat, über die Zukunft des Verbandes entscheiden. Die Entscheidungswege sind damit wesentlich schneller, denn die Mitgliederversammlung tagt mindestens zweimal im Jahr und kann bis hin zu Satzungsänderungen Beschlüsse fassen, was bisher nur alle vier Jahre auf dem Verbandstag möglich gewesen ist.

„Ich freue mich, dass die Delegierten und Landesverbandspräsidenten der neuen Satzung, dem Ethik-Code, der Rechts- und Verfahrensordnung sowie dem Anti-Doping-Code mit großer Mehrheit nach vorher ausführlichen Beratungen zugestimmt haben. Dieses Ergebnis drückt die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das umfangreiche Beteiligungsmanagement über eine fast zweijährige Wegstrecke im Prozess der Organisationsentwicklung aus“, sagte Gonschinska.

Mit der bevorstehenden Mitgliederversammlung im April 2021 – genaues Datum und Ort werden noch bekanntgegeben –  tritt die neue Satzung in Kraft. Ferner entscheiden die Delegierten der einzelnen Landesverbände dann im Rahmen von Neuwahlen über die künftige Besetzung des Präsidiums.

(Quelle: DLV)

Den HLV beim Weihnachtsshopping auf Amazon Smile unterstützen!

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Wenn Sie in der Black Friday Woche vom 20. bis 30. November Weihnachtsgeschenke shoppen, können Sie dabei mehr tun, als nur Schnäppchen zu jagen: Kaufen Sie einfach über smile.amazon.de/ch/17-434-03386, oder über die Amazon-App mit aktivierter AmazonSmile-Funktion ein. Dadurch gibt AmazonSmile einen Teil des Betrages ohne Extrakosten für Sie an den Hamburger Leichtathletik-Verband weiter.

Wichtig ist, dass Sie über smile.amazon.de statt über amazon.de bestellen. Dann zahlt Amazon 0,5% des Einkaufswertes an eine wohltätige Organisation, die Sie zuvor auswählen können. Sie finden den HLV bei der Organisations-Auswahl, wenn Sie nach „Hamburger Leichtathletik-Verband e.V.“ suchen. Sie müssen den HLV nur bei Ihrer ersten Bestellung mit Ihrem Account auswählen, danach wird die Organisation klein unter der Suchmaske angegeben und Sie können auch direkt smile.amazon.de zum Shoppen anwählen.

Wichtig: Nur für Bestellungen über smile.amazon.de erhält der HLV Spenden, nicht wenn der Vorsatz „smile“ fehlt. Dabei handelt es sich ansonsten um ein 1:1-Abbild des gewöhnlichen Amazon-Shops.

Mittlerweile kann man AmazonSmile auch in der Amazon-App auf Android- und iOS-Geräten nutzen. Dafür Müssen Sie innerhalb der App unter „Einstellungen“ die Funktion AmazonSmile aktivieren und hier ggf. die zu begünstigende Organisation – also gerne den HLV – auswählen.

Wir freuen uns, wenn der HLV auf diese Weise Unterstützung erhält. Geben Sie gerne auch Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen, die regelmäßig auf Amazon bestellen, Bescheid.

DAS eine Rennen – Jan Fitschen hält exklusiven Vortrag

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der auf den Laubereich fokussierte Verein Hamburg Running hatte gestern – digital – Jan Fitschen, den Europameister im 10.000m-Lauf von 2006, zu Gast für einen Motivations- und Fach-Vortrag zu den Themen „Training, Motivation und große Wettkämpfe“ unter dem Titel „DAS eine Rennen – die Europameisterschaft 2006 in Göteborg“. Dankenswerterweise waren auch die Athletinnen und Athleten des Landeskaders Lauf dazu eingeladen, dem Vortrag zu folgen. Dabei konnten die Teilnehmer mit ihm nicht nur DAS eine Rennen noch einmal hautnah erleben, sondern auch von einem ehemaligen Profi lernen, wie er mit Höhentrainingslagern, Vereinskollegen und intensiven Trainings zurechtgekommen ist.

Hamburg Running-Trainer Henning Lenertz hat einen Nachbericht dieses durchaus interessanten und lehrreichen Abends verfasst, welcher auf der Homepage des Vereins nachzulesen ist.