Skip to main content
Category

Service

HSB-Pressemitteilung: „30 für alle“ – Resolution des Hamburger Sports

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Service

Liebe Sportsfreunde und Sportsfreundinnen,

Aufgrund der vielfachen Nachfrage anbei eine Pressemitteilung zur Resolution, die heute auf den Weg gebracht worden ist:  

„30 für alle“ – Resolution des Hamburger Sports

Hamburg, 23. September 2020 – Nach der Hauptausschuss-Sitzung des Hamburger Sportbunds am gestrigen Abend, wurde nach intensiver Diskussion mit allen Vereins- und Verbändegruppen einstimmig eine Resolution auf den Weg gebracht. Diese beinhaltet die Forderung, die bestehende Regelung für Sport mit 30 Personen ohne Abstand auf alle Sportarten auszuweiten.

Die Resolution des Hamburger Sports lautet wie folgt:

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) hat am 25. August 2020 die letzte Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (EVO)  beschlossen.

Danach ist der Trainings- und Wettkampfbetrieb für Mannschaftssportarten ab dem 1. September wieder mit bis zu 30 Aktiven auf dem Spielfeld zulässig. Diese Regelung gilt für Sport unter freiem Himmel wie auch für Sport in Hallen. Die neue Regelung bezieht sich jedoch ausschließlich auf Mannschaftssportarten. zu den ab September 30 zugelassenen Personen bei Mannschaftssportarten zählen alle aktiven Sportlerinnen und Sportler, die unmittelbar auf dem Spielfeld am Trainings- oder Wettkampfbetrieb teilnehmen. Trainer, Funktionsteams sowie weitere einer Mannschaft zugehörige Personen, die nicht unmittelbar an der Sportausübung beteiligt sind, sind nicht inbegriffen, müssen jedoch die allgemeinen Hygienevorgaben beachten.

Der bisherige Rahmen für die übrigen Sportarten mit den entsprechenden Auflagen gilt unverändert. Bei mehr als zehn Personen (bzw. 30 Personen bei Mannschaftssportarten) sind die Abstände entsprechend einzuhalten. Hier gilt bei der Sportausübung weiterhin ein Mindestabstand von 1,5 Metern im Freien, in geschlossenen Räumen ein Abstand von mindestens 2,5 Metern zwischen den Aktiven. 

Für den organisierten Sport ist es jedoch nicht hinnehmbar, dass bei Mannschaftssportarten eine 30er-Regel gilt, für andere Sportarten eine Begrenzung auf 10 Personen (10er-Regel) gilt. Wie ist es logisch zu erklären, dass z.B.um 17:00 Uhr in einer Halle lediglich 10 Kinder Turnen (oder 10 Erwachsene Reha-Sport) betreiben und um 18:00 Uhr in der gleichen Halle 30 Jugendliche Basketballtraining ohne Abstand haben können?

Diese Regelungen führen innerhalb der Vereine zu vielen Diskussionen, die die Vorstände führen müssen, ohne dass diese Regelung inhaltlich begründbar erscheint. Das sorgt für ein Akzeptanzproblem in den Vereinen, weil diese unterschiedlichen Regelungen den Mitgliedern nicht zu vermitteln sind. Diese abnehmende Akzeptanz in den Vereinen ist mit Sorge zu sehen, weil der Hamburger Sport die Corona-Einschränkungen bislang weitestgehend mitgetragen und verantwortungsvoll umgesetzt hat. 

Der HSB fordert mit und für seine angeschlossenen Vereine diese (10er) Regelung schnellstmöglich auf 30 Personen zu erweiterten.

Es wird in diesem Zusammenhang – wie in der EVO beschrieben – sicherzustellen sein, dass die genutzten Räume ausreichend belüftet und häufig berührte Oberflächen sowie Sanitäranlagen regelmäßig gereinigt werden. Zusätzlich ist ein Schutzkonzept zu erstellen, um das Infektionsrisiko der anwesenden Personen durch geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen zu reduzieren. So ist der Zugang zur Sportanlage so zu gestalten, dass alle anwesenden Personen den Abstand zueinander einhalten können und keine Ansammlungen von Personen entstehen. Personen, die Symptome einer akuten Atemwegserkrankung aufweisen, dürfen nicht am Sportbetrieb teilnehmen und entsprechende Einrichtungen weiterhin nicht betreten. Darüber hinaus müssen in jedem Fall die Kontaktdaten aller Sportlerinnen und Sportler unter Angabe des Datums erfasst und für vier Wochen aufbewahrt werden, um etwaige Infektionsketten nachvollziehen zu können.

Die Anpassung der 10er-Regel ist für den organisierten Sport unverzichtbar, da sonst die gesellschaftlichen Aufgaben des Sports und der Anreiz einer Sportausübung im Verein nur schwer oder in vielen Fällen gar nicht mehr ausführbar sind.

Auch stoßen die Vereine an ihre wirtschaftliche Existenzgrenze, da insb. in den anstehenden Wintermonaten die Hallenzeiten nicht passend zur Nachfrage vergeben werden können bzw. ein Sportangebot ausbleiben müsste. Vereinsaustritte bzw. mangelnde Eintritte wären die Folge. Die ausbleibenden Einnahmen übersteigen die Kosten der Vereine und es droht die Einstellung des (Vereins-)Angebots.

Die angekündigte Anpassung der jetzt gültigen EVO zum 30.11.2020 kommt viel zu spät und bedarf dringend vorher einer Korrektur, um die zumeist ehrenamtlich geführten Vereine nicht an den Rand der Existenz zu bringen.

„Als wichtiger Teil der Gesellschaft ist uns allen sehr bewusst, dass eine Korrektur der Corona-Eindämmungsverordnung für den Sport eine Gratwanderung zwischen dem, was wir wollen und dem was epidemiologisch vertretbar ist, bedeutet. Doch der Hamburger Sport ist bisher sehr verantwortungsbewusst mit den existierenden Regelungen der EVO umgegangen und wird es auch weiterhin tun.“, so HSB-Vorstand Ralph Lehnert.

Hamburger Sportbund e.V.

Trainingszeiten 2020/21 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2020 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2021 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2020/21 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Mittwoch, 23. September 2020 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: info@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Nutzungsantrag finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord, das aktuelle Nutzungskonzept und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 02. April 2021 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2021.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Donnerstag, 24.12. / Freitag, 25.12. / Sonnabend, 26.12. / sowie Donnerstag, 31.12.2020  und Freitag, 01. Januar 2021  (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2020/21

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2020/21

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Tipps für die korrekte Wettkampfdaten-Abbildung auf leichtathletik.de

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Wettkämpfe

Korrekte Veranstaltungsdaten, aktuelle Ergebnisse, vollständige Bestenlisten: Wie digitale Wettkampf-Daten an leichtathletik.de übermittelt werden und wie Veranstalter dafür sorgen können, dass ihre Events vollständig abgebildet werden.

Die Digitalisierung von Prozessen in der Leichtathletik schreitet voran: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) arbeitet gemeinsam mit den Landesverbänden und verschiedenen technischen Dienstleistern und Partnern daran, dass Informationen zu Leichtathletik-Wettbewerben zukünftig noch schneller, noch übersichtlicher sowie korrekt und vollständig im Netz abrufbar sind.

Im Hintergrund wurden dafür bereits zahlreiche technische Optimierungen und Vereinheitlichungen verschiedener System vorgenommen. Veranstalter von Leichtathletik-Meisterschaften oder -Meetings können darüber hinaus selbst dazu beitragen, dass Daten zu ihren Events korrekt übermittelt und zum Beispiel auf leichtathletik.de aktuell und vollständig abgebildet werden.

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung und nachträgliche Änderungen

Die im Wettkampf-Kalender auf leichtathletik.de angezeigten Veranstaltungen werden direkt aus der Anmeldung der Veranstaltung beim jeweiligen Landesverband übernommen (und von der Redaktion um internationale Top-Events ergänzt). Wenn sich national Details wie angebotene Disziplinen, Austragungsort oder Zeitplan im Nachhinein ändern, müssen diese Angaben in dieser Veranstaltungsanmeldung beim Landesverband korrigiert werden. Auf leichtathletik.de werden die Angaben zum Event dann innerhalb eines Tages automatisch aktualisiert.

Übermittlung von Ergebnissen in die Bestenliste

  • Ergebnisse, die mit TAF3 (Seltec Track  Field 3) aufgenommen wurden, gehen automatisch in die DLV-Bestenliste ein, sobald der Wettkampf im Programm abgeschlossen wurde. Eine Anleitung, wie man den Wettkampf abschließt, ist in der Dokumentation des Anbieters Seltec nachzulesen. Das Abschließen des Wettkampfes im Programm ist Voraussetzung für die Datenübermittlung an die Bestenliste, erfahrungsgemäß wird dieser Schritt häufig vergessen.
  • Es besteht nach neuesten Anpassungen an der Software noch für bis zu 48 Stunden nach Veranstaltungsende unbegrenzt die Möglichkeit, veränderte Daten für das Event hochzuladen und die Veranstaltung erneut abzuschließen. Nachträgliche Änderungen werden an die Bestenliste übermittelt, sobald die Veranstaltung wieder geschlossen wurde. Erst in der Nacht zwei Tage nach Veranstaltungsende um 2:05 Uhr wird die Veranstaltung automatisch abgeschlossen, weitere Änderungen sind dann nur noch über den Seltec-Support möglich.
  • Ergebnisse, die nicht mit TAF3 aufgenommen wurden, müssen im Bestenlisten-System manuell gepflegt werden. Diese Aufgabe übernimmt die DLV-Wettkampforganisation. Diese Resultate werden daher in den Ranglisten zurzeit mit zeitlicher Verzögerung abgebildet.

Abbildung von (Live-)Ergebnissen

  • In der Ergebnis-Rubrik auf leichtathletik.de bietet die Redaktion für Top-Events ab nationaler Ebene aufwärts einen Ergebnis-Service an: Ergebnis-Dateien und Links zu (Live-)Ergebnissen werden für diese Events manuell gepflegt.
  • Alle Veranstaltungen auf nationaler Ebene, die mit TAF3 abgewickelt werden, erscheinen darüber hinaus automatisch in der Ergebnis-Rubrik unter „Ergebnisse national“.
  • Für alle weiteren nationalen Veranstaltungen kann auf leichtathletik.de kein automatischer Ergebnis-Service angeboten werden.
  • Veranstaltern wird daher die Nutzung von TAF3 nahegelegt. Dieses Wettkampf-Modul steht ihnen kostenfrei zur Verfügung und unterstützt zugleich die automatische Aktualisierung der Bestenlisten.

Online-Meldung für Veranstaltungen

Darüber hinaus wird allen Vereinen dringend empfohlen, dass sie ihre Teilnehmer – wie bereits laut Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen für alle Deutschen Meisterschaften Standard – zu allen stadionnahen Veranstaltungen zukünftig online melden. Jeder Verein kann hierzu  in LADV ein Benutzerkonto anlegen und die Meldeberechtigung für seinen Verein erhalten.

Der Zugang zum Software-Anbieter ermöglicht es, dass Vereine auch über die Grenzen des eigenen Landesverbandes hinweg ihre teilnehmenden Athleten online übermitteln können. Mit dem oben genannten Zugängen kann z.B. ein niedersächsischer  Verein seine Athleten bei einer Veranstaltung in Hamburg über LADV melden.

 

LADV neues Portal für Veranstaltungsanmeldungen

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Service, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Mit der weiteren Digitalisierung im DLV und der damit verbundenen Abschaltung von DLV-event am 06. Juli  haben sich für die meisten Landesverbände Änderungen in der Veranstaltungsanmeldung ergeben. Ab sofort sind alle Veranstaltungsanmeldungen für stadionnahe und  stadionferne Veranstaltungen im Hamburger Landesverband  über LADV vorzunehmen.  Nur mit Anmeldung und Genehmigung der Veranstaltung erfolgt z.B. eine Aufnahme in den Veranstaltungskalender des DLV oder die Aufnahme von Leistungen in die Bestenlisten. Die alten bzw. bereits genehmigten Veranstaltungen aus DLV-event werden derzeit noch übertragen und stehen in Kürze auch als Kopiervorlage zur Verfügung.

Hinweise zum Erstellen eines Benutzerkontos (falls noch nicht für Meldungen zu Stadionveranstaltungen über LADV vorhanden) sowie zum Anmeldeverfahren stadionnaher und stadionferner Veranstaltungen können unter nachfolgenden Links abgerufen werden:

Einrichten eines Benutzerkontos

Anmeldung stadionnaher Veranstaltungen

Anmeldung stadionferner Veranstaltungen (Läufe/Cross-/Wald-/Berglauf/etc.)

Senioren-Termine 2020

By Ankündigungen, Breitensport, Senioren, Service, Wettkämpfe

Die Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften der Senioren in Zella-Mehlis mussten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Nun steht ein neuer Termin im August fest. Die zuständigen Behörden haben grundsätzlich grünes Licht gegeben: Die Deutschen Meisterschaften der Senioren im Mehrkampf können am 22./23. August in Zella-Mehlis in Thüringen stattfinden, wenn im Durchführungs- und Hygienekonzept die dann gültigen Landesverordnungen/-Empfehlungen umgesetzt werden. Mehr auf leichtathletik.de.

Zudem wurden weitere Seniorentermine für internationale Meisterschaften bekanntgegeben, die verschoben worden sind:

-EM Halle Senioren am 10.-17.01.2021 in Braga (POR)
-EM Berglauf Senioren am 06.-08.11.2020 in Porto Moniz – Madeira (POR)
-EM Non Stadia Senioren am 29.-31.10.2020 in Funchal – Madeira (POR)

Virtueller HLV-Verbandstag 2020 im Livestream

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der ursprünglich für den 27. April 2020 geplante Verbandstag abgesagt werden. Stattdessen wird der diesjährige ordentliche HLV-Verbandstag als virtueller Verbandstag ohne physische Präsenz des Präsidiums und der Vereins- und Verbandsvertreterinnen und -vertreter am 24.06.2020 um 19:00 Uhr durchgeführt.

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung, den Ergänzungen und den wichtigen Hinweisen zur virtuellen Durchführung des Verbandstages sind hier einzusehen. Die Verbandstagsbroschüre kann hier und unter Service / Unterlagen zum HLV-Verbandstag eingesehen werden.

Den durch die Vereine angemeldeten Delegierten wurden zwischenzeitlich die Zugangsdaten zum virtuellen Verbandstag zugesandt. Um den Verbandstag auch Gästen und weiteren Interessierten anbieten zu können, wird es einen YouTube-Livestream geben, über den der Verbandstag ebenfalls verfolgt werden kann, ohne allerdings aktiv am Verbandstag teilnehmen zu können. Der Livestream ist über folgenden Link aufrufbar:

HLV-Verbandstag im Livestream verfolgen

Das Präsidium freut sich auf einen würdigen Verbandstag mit konstruktiven Beiträgen und Entscheidungen, die die Hamburger Leichtathletik auch in Zukunft weiter stärken.

Digitaler HLV-Stammtisch am Montag den 11. Mai

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Service, Veranstaltungen

Auf Basis der Rückmeldungen zur Idee der Durchführung eines digitalen HLV-Stammtisches, hat der HLV-Verbandsrat entschieden, diesen am

Montag den 11.05.2020
um 18:00 Uhr
per Videokonferenz

durchzuführen.

Alle Vereinsvertreterinnen und -vertreter sowie Trainerinnen und Trainer, die bereits ihr Interesse an dieser Form des Stammtisches gegenüber dem Verbandsrat geäußert haben, bekommen einen Link zur Videokonferenz rechtzeitig zugesandt. Es ist aber auch möglich, an diesem Stammtisch teilzunehmen, wenn man noch keine Rückmeldung gegeben hat. Anmeldungen zum Stammtisch sind nach wie vor per Mail an verbandsrat@hhlv.de möglich.

Dieser Stammtisch soll dazu dienen, trotz dieser besonderen Zeiten im Austausch zu bleiben (Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes für Individualsportler, Anfragen bei Behörden in den letzten Wochen, Wettkampfbetrieb, wie sind die Vereine mit der Gesamtsituation umgegangen usw.).

Alternativer digitaler HLV-Stammtisch zum Austausch aktueller Themen

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

Wie viele mitbekommen haben, wurde der geplante Trainerstammtisch am 29. April aus bekannten Gründen abgesagt. Um in diesen besonderen Zeiten trotzdem im Austausch zu bleiben (Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes für Individualsportler, Anfragen bei Behörden in den letzten Wochen, Wettkampfbetrieb, wie sind die Vereine mit der Gesamtsituation umgegangen usw.), möchte der HLV-Verbandsrat das Interesse an einer Videokonferenz zum Austausch abfragen. Es gibt Vieles, um sich einfach mal wieder zu hören und zu diskutieren, insbesondere wenn es für Anfang Mai auch Lockerungen für den allgemeinen Sportbetrieb geben sollte. In welchem Umfang und unter welchen Bedingungen muss abgewartet werden.

Meldet Euch bitte bei Interesse bis Donnerstag, 30. April beim Verbandsrat zurück. Ihr erreicht den Verbandsrat unter verbandsrat@hhlv.de. Bei ausreichender Anzahl würden wir dann in die Organisation gehen und einen Termin festlegen.

„Hamburger Corona Soforthilfe“ und „Nothilfefonds Sport“

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Hamburger Corona Soforthilfe

Der Hamburger Sportbund teilt mit, dass die Hamburger Corona Soforthilfe zu Beginn vergangener Woche gestartet ist. Auch Vereine und Übungsleitende sind antragsberechtigt. Der HSB hat dafür eine Checkliste zur Antragstellung zusammengestellt. Auf jeden Fall sind die Fördervoraussetzungen zu beachten. Infos gibt es hier: https://www.ifbhh.de/foerderprogramm/hcs.

Des Weiteren wird es den „IFB-Förderkredit Sport“ geben, der für Sportvereine – einschließlich solcher mit gesondert organisiertem Profibereich und Organisatoren von Sportveranstaltungen – eingerichtet wurde und ein Volumen von 50 Mio € hat. Der Kreditrahmen soll jeweils in der Regel bis zu 150.000 Euro betragen und soll auch für dringend notwendige Betriebsmittel eingesetzt werden können. Die Anträge hierfür wurden in den letzten Tagen ebenfalls auf https://www.ifbhh.de/ veröffentlicht.

Um einen Überblick über die Antrags- und Bezuschussungssituation zu erhalten, bittet der HSB um eine kurze E-Mail an Herrn Christian Poon (Referatsleiter Sportfinanzierung) c.poon@hamburger-sportbund.de, mit der Angabe wann ein Antrag für einen Verein gestellt und in welcher Höhe dieser bezuschusst wurde.

Nothilfefonds Sport

Zusätzlich hat der Senat hat am gestrigen Sonntag bekannt gegeben, dass ab dem heutigen Montag der „Nothilfefonds Sport“ in Höhe von 5 Mio € an den Start geht. Dieser wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss ausgestaltet. Der „Nothilfefonds Sport“ ergänzt als dritte Säule die Hamburger Corona Soforthilfe sowie den „Förderkredit Sport“ als Unterstützungsleistung.

Die Förderrichtlinien werden heute im Laufe des Tages unter der Internetadresse der IFB (www.ifbhh.de) freigeschaltet. Jeder Verein, der wegen der Corona-Krise in Problemen steckt, sollte Anträge stellen!

Der HSB würde sich freuen, wenn die Vereine auch in diesem Fall Christian Poon (c.poon@hamburger-sportbund.de) kurz informieren, wenn Anträge gestellt wurden. Das hilft dem HSB, einen Gesamtüberblick zu behalten.

Hamburger Sportbund

COVID-19: HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN ZUM SPORTBETRIEB

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service

Die Kollegen*innen des Hamburger Sportbundes haben im Bezug auf die gestiegene Zahl der Corona-Infektionen in Hamburg und der Ausweitung der Risikogebiete einige Hinweise und Empfehlungen zum Sportbetrieb zusammengestellt, die wir gerne hier weiterleiten:

Bei Rückfragen im Spiel- und Sportbetrieb des HSB, wenden Sie sich bitte an Maarten Malczak unter m.malczak@hamburger-sportbund.de.