Skip to main content
Category

Service

HSJ-Projekt „Kinder stärken im Sport“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am 18.09.2024 startete das Projekt „Kinder stärken im Sport“ der Hamburger Sportjugend (HSJ) offiziell mit über 50 Teilnehmenden. Ziel des Projekts ist es, Kinder zu stärken, ihre Gefühle und Grenzen zu erkennen und verantwortungsvolle, respektvolle Interaktionen im Sport zu fördern. Kinder lernen, ihre Emotionen zu benennen, eigene und fremde Grenzen zu achten und Unterstützung zu suchen. Zudem erfahren sie, wie sie risikoreiche Situationen bewältigen und Verantwortung für sich und andere übernehmen können.

Im Oktober und November bietet die HSJ hierzu folgende Workshops an:

„Mein Sport, meine Rechte“

Dieser Workshop richtet sich an Trainer:innen und Ansprechpersonen, die mit Kindern arbeiten möchten, um deren Rechte, Schutz und Mitbestimmung im Sport zu fördern. Es wird erarbeitet, wie Trainer:innen im sportlichen Alltag Kinderrechte umsetzen und wie Mitbestimmung sowie Beteiligung das Selbstbewusstsein der Kinder stärken können. Präventionsbotschaften stehen dabei im Mittelpunkt, um Kinder nachhaltig zu schützen und ihnen einen sicheren Raum zu bieten.

Termine:

12.10.2024 – 10:00-13:00 Uhr

30.11.2024 – 10:00-13:00 Uhr

Anmeldung unter: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/

Methodenkoffer „Kinder stärken im Sport“

Der Fokus dieses Workshops liegt auf der sportpraktischen Vermittlung von Präventionsbotschaften. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kindern helfen können, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, ihre Gefühle auszudrücken und selbstbewusst „Nein!“ zu sagen. Außerdem wird gezeigt, wie Kinder dazu ermutigt werden können, sich Hilfe zu holen. Praktische Übungen, die die Teilnehmenden durchlaufen, machen die Botschaften erlebbar und bieten Ansätze zur Umsetzung im Trainingsalltag.

Termine:

07.11.2024 – 17:30-20:30 Uhr

08.11.2024 – 17:30-20:30 Uhr

09.11.2024 – 10:00-13:00 Uhr

Anmeldung unter: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/

Beide Workshops unterstützen Ansprechpersonen und Trainer:innen dabei, Kinder im Sport nachhaltig zu stärken und zu schützen und können zur Verlängerung von Trainerlizenzen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt werden.

Das Projekt „Kinder stärken im Sport“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und findet im Rahmen der MOVE-Kampagne der dsj statt. Es leistet einen wertvollen Beitrag, um Kindern einen sicheren und förderlichen Rahmen im Sport zu bieten. Gemeinsam schaffen wir eine starke Basis für eine gesunde sportliche Entwicklung – voller Selbstvertrauen, Achtsamkeit und gegenseitigem Respekt.

(Quelle: HSJ)

Workshop-Angebot: Komm ins Team der Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet Mitte November das nächste Qualifizierungs-Wochenende für Jugendbotschafter:innen im Bereich der Doping-Prävention aus. Die Anmeldung für die Veranstaltung in Kienbaum ist noch bis zum 13. Oktober möglich.

Doping-Prävention ist ein wichtiges Themenfeld im Sport. Aus diesem Grund bildet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) gegelmäßig junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren als Multiplikator:innen in der Doping-Prävention aus – die „Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention“. Ziel des Konzeptes ist die Qualifizierung von jungen Engagierten U27, die fortan bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athletinnen und Athleten für die Thematik Doping-Prävention sensibilisieren wollen. Die Jugendbotschafter:innen sind ein Team von 18- bis 26-jährigen Sportbegeisterten aus ganz Deutschland.

Komm ins Team und qualifiziere dich!

Vom 15. bis 17. November findet im olympischen und paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum ein Qualifizierungs-Wochenende statt. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Engagement zu erproben, ihre Kompetenzen zu erweitern, einen direkten Einblick in einen Workshop zu bekommen und ein zukunftsorientiertes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen erarbeitet, Handlungsleitfäden erstellt und das vorhandene Material vorgestellt.

Wer Interesse hat, bereits Erfahrungen im Bereich Doping-Prävention sammeln konnte oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, um in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften Athletinnen und Athleten zu informieren und zu sensibilisieren, der kann sich jetzt hier anmelden.

Die Anmeldefrist endet am 13. Oktober 2024. Deshalb jetzt schnell anmelden!

Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt’s auf der Homepage der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

Turnerbund Hamburg-Eilbeck – Trainer:in gesucht

By Allgemein, Homepage, Jugend, Service

Für den Nachwuchs im Bereich Kinderleichtathletik (U10 / U12) sowie die Altersklasse  U14 suchen wir zeitnah eine Verstärkung unseres Trainer- und Trainerinnen-Teams.

Wir trainieren mit unseren Gruppen in der Freiluftsaison auf der zentral und verkehrsgünstig gelegenen Sportanlage Hammer Park. In der Hallensaison sind wir in nahe gelegenen Schulsporthallen mit unseren Angeboten zu finden. Unsere Trainingstage sind Montag und Donnerstag und wir beginnen um 17 Uhr mit einer gewissen Flexibilität, auch später zu beginnen.

Unser Training orientiert sich am Nachwuchskonzept des Deutschen Leichtathletik Verbandes und ist sowohl Wettkampf- als auch Breitensport orientiert.

Gerne geben wir weitere Informationen, wenn Du Dir vorstellen kannst in die interessante Nachwuchsarbeit einzusteigen. Sende bitte eine E-Mail mit Deinen Daten und Deinen Vorstellungen bzw. bisherigen Erfahrungen an:

Rudolf Schuster (E-Mail: schuster.rud@t-online.de)
Abteilungsleiter Leichtathletik

Hier geht es zur vollständigen Stellenausschreibung.

Turnerschaft Harburg sucht Übungsleiter:in und Helfer:in für Kinderleichtathletik

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service

Die Turnerschaft Harburg von 1865 e.V. (TSH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur eine:n Übungsleiter:in und Helfer:in für Kinderleichtathletik. Das Training findet donnerstags von 16:30-19:30 Uhr statt. Für Fragen steht als Ansprechpartnerin Annica Erxleben (info@tshsport.de / Tel.: 040 – 701 084 56) zur Verfügung.

Nähere Informationen können der ausführlichen Stellenausschreibung entnommen werden.

Projekt „Herzsicherer Verein“ – kostenlose Erste-Hilfe-Tasche für Vereine

By Allgemein, Breitensport, Lehre, Senioren, Service

„Gemeinsam Menschenleben retten“ ist das Motto des Projektes der Björn Steiger Stiftung. Vereine profitieren von einer kostenlosen Online-Schulung und einer Erste-Hilfe-Tasche im Wert von ca. 300 €.

Seit 1969 engagiert sich die Björn Steiger Stiftung erfolgreich im Bereich der Notfallhilfe. Besonders wichtig ist ihnen die Prävention eines plötzlichen Herztodes, an dem jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland sterben. Unabhängig von Alter, Gesundheit oder Fitness. Mit dem Projekt „Herzsicherer Verein“ sollen möglichst viele medizinische Laien in der Herzdruckmassage geschult werden, um die Überlebenschance von Betroffenen zu erhöhen.

Interessierte Vereine können sich unter www.herzsicherer-verein.de registrieren und erhalten einen dynamischen QR-Code. Über diesen haben Vereinsmitglieder die Möglichkeit, an einer kostenlosen Online-Schulung zur Herzdruckmassage teilzunehmen. Sobald mehr als fünf Vereinsmitglieder den Kurs absolviert haben, erhält der Verein eine kostenlose Notfalltasche zur Laienreanimation inklusive eines Lifepads zugeschickt.

»  Ausschreibung (PDF)

» Zur Homepage des Projekts

(Bildrechte: Björn Steiger Stiftung)

Trainingszeiten 2024/25 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2024 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2025 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2024/25 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Sonntag, 6. Oktober 2024 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2024/25 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2025 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache mit der HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2025.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Dienstag, 24.12. / Mittwoch, 25.12. / Donnerstag, 26.12. / sowie Dienstag, 31.12.2024 und Mittwoch, 1. Januar 2025 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2024/25

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2024/25

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Belohnung für das Ehrenamt – Die Hamburger Engagement-Karte

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Service

Hamburgerinnen und Hamburger warten nicht, dass sich Dinge verändern – sie ändern die Dinge! Viele Menschen in Hamburg engagieren sich freiwillig und tragen so dazu bei, das Miteinander und die Lebensqualität zu verbessern.

Mit der Engagement-Karte möchte sich die Stadt Hamburg bedanken: Menschen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl in Hamburg engagieren, können mit der Karte Angebote von teilnehmenden öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen vergünstigt nutzen.

Die Einführung der Hamburger Engagement-Karte basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hamburger Sozialbehörde, den Bezirksämtern und dem AKTIVOLI Landesnetzwerk e.V. als Vertretung der engagierten Zivilgesellschaft sowie der doin‘ good gGmbH als umsetzender Dienstleisterin. Viele Institutionen und Unternehmen unterstützen die Engagement-Karte bereits. Weitere Bonusangebote werden folgen.

VOLU., die Plattform fürs Ehrenamt, belohnt das Engagement mit der VOLU.Card! Die Karte wird bei teilnehmenden Unternehmen vorgezeigt und im Gegenzug gibt’s spannende Prämien. Einfach mal reinklicken und schauen!

(Quelle: doin‘ good)

Mobiler Support für den Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Erfahre alles über das einzigartige Konzept unseres Partners Athletic Sport Sponsoring! Bereits seit 1997 unterwegs im Auto-Abo – exklusiv für den Sport. Was das bedeutet? Immer Neuwagen zu einer festen monatlichen Rate fahren, in der alles drin ist, außer Tanken. Keine Anzahlungen, keine Schlussraten. Kurze Vertragslaufzeiten und hohe Freilaufleistungen von bis zu 30.000 km/Jahr. Jetzt mit einsteigen – alle Infos zum Auto-Abo findest du hier.

Vorbereitungstreffen des HLV-Jugendausschusses zu DJM U18 und U16

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 24.06.2024 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr voraussichtlich das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.

Die Hamburger Top-Athlet:innen Mika Sosna und Louise Wieland werden für einen Athletentalk vor Ort sein und stehen für Fragen zur Verfügung. Da sich beide im Juli in der Olympiavorbereitung befinden, findet das Treffen bereits vor dem Qualifikationsschluss für die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).

Neben dem Athletentalk wird es einen kurzen thematischen Input zur Sportpsychologie und zur Dopingprävention geben. Darüber hinaus soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Eine Anmeldung bitte bis zum 17.06. über folgenden Link: https://forms.gle/fRJXXquKhMeqmaTC6

Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.

Erfolgreiche Fortbildung „Laufökonomie“ zwischen der Medical School Hamburg und dem HLV

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Dienstag, den 30. April 2024, fand die Fortbildung zur Laufökonomie statt, die durch die gemeinsame Durchführung zwischen der MSH Medical School Hamburg und dem HLV in besonders praxisnaher Weise realisiert wurde. Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in der Möglichkeit von Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu höherer Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.

Die Medical School Hamburg – vertreten durch das Team des Sportmediziners und Leiters des Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander – brachte sein Fachwissen und Erfahrung ein, um den Trainer:innen des HLV Erkenntnisse im Bereich der Laufökonomie zu vermitteln. Laufökonomie bezieht sich auf die Effizienz der Laufbewegungen, wobei der Fokus auf einer optimierten Technik und Energieausnutzung liegt.

Die Fortbildung war eine interaktive Veranstaltung, bei der nicht nur die moderne Laboreinrichtung besichtigt wurde, sondern auch „live“ an einer Athletin eine Labor-Analyse durchgeführt wurde. Die Teilnehmer:innen erhielten detaillierte Einblicke in biomechanische Aspekte des Laufens, einschließlich der richtigen Körperhaltung, Schrittfrequenz, und Fußaufsatztechnik. Zudem wurde die Bedeutung von Krafttraining, Flexibilität und Regeneration für die Verbesserung der Laufökonomie beleuchtet.

Der HLV-Landestrainer im Straßenlauf, Benjamin Franke, der diese Fortbildung organisierte und leitete, betonte die Vorteile einer verbesserten Laufökonomie für Sportler:innen: „Eine effiziente Lauftechnik kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Verletzungsrisiko verringern. Durch diese Fortbildung möchten wir Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig gesund zu bleiben.“

Einer der anwesenden Trainer zeigte sich begeistert von der Initiative und der Partnerschaft mit der Medical School Hamburg: „Die Erkenntnisse aus dieser Fortbildung werden unseren Athlet:innen einen enormen Vorteil verschaffen. Wir freuen uns darauf, diese neuen Techniken in unser Trainingsprogramm zu integrieren.“

Die erfolgreiche Veranstaltung zur Laufökonomie ist Teil einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Medical School Hamburg und dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Zukünftige Projekte sind bereits in Planung. Insgesamt hat diese Zusammenarbeit das Potenzial, das Leistungsniveau der Athlet:innen in Hamburg signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Forschung im Bereich der Sportwissenschaft voranzutreiben. Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

(Benjamin Franke / Fotos: Benjamin Franke)