Skip to main content
Category

Service

Projekt „Herzsicherer Verein“ – kostenlose Erste-Hilfe-Tasche für Vereine

By Allgemein, Breitensport, Lehre, Senioren, Service

„Gemeinsam Menschenleben retten“ ist das Motto des Projektes der Björn Steiger Stiftung. Vereine profitieren von einer kostenlosen Online-Schulung und einer Erste-Hilfe-Tasche im Wert von ca. 300 €.

Seit 1969 engagiert sich die Björn Steiger Stiftung erfolgreich im Bereich der Notfallhilfe. Besonders wichtig ist ihnen die Prävention eines plötzlichen Herztodes, an dem jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland sterben. Unabhängig von Alter, Gesundheit oder Fitness. Mit dem Projekt „Herzsicherer Verein“ sollen möglichst viele medizinische Laien in der Herzdruckmassage geschult werden, um die Überlebenschance von Betroffenen zu erhöhen.

Interessierte Vereine können sich unter www.herzsicherer-verein.de registrieren und erhalten einen dynamischen QR-Code. Über diesen haben Vereinsmitglieder die Möglichkeit, an einer kostenlosen Online-Schulung zur Herzdruckmassage teilzunehmen. Sobald mehr als fünf Vereinsmitglieder den Kurs absolviert haben, erhält der Verein eine kostenlose Notfalltasche zur Laienreanimation inklusive eines Lifepads zugeschickt.

»  Ausschreibung (PDF)

» Zur Homepage des Projekts

(Bildrechte: Björn Steiger Stiftung)

Trainingszeiten 2024/25 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2024 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2025 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2024/25 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Sonntag, 6. Oktober 2024 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2024/25 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2025 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache mit der HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2025.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Dienstag, 24.12. / Mittwoch, 25.12. / Donnerstag, 26.12. / sowie Dienstag, 31.12.2024 und Mittwoch, 1. Januar 2025 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2024/25

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2024/25

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Belohnung für das Ehrenamt – Die Hamburger Engagement-Karte

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Service

Hamburgerinnen und Hamburger warten nicht, dass sich Dinge verändern – sie ändern die Dinge! Viele Menschen in Hamburg engagieren sich freiwillig und tragen so dazu bei, das Miteinander und die Lebensqualität zu verbessern.

Mit der Engagement-Karte möchte sich die Stadt Hamburg bedanken: Menschen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl in Hamburg engagieren, können mit der Karte Angebote von teilnehmenden öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen vergünstigt nutzen.

Die Einführung der Hamburger Engagement-Karte basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hamburger Sozialbehörde, den Bezirksämtern und dem AKTIVOLI Landesnetzwerk e.V. als Vertretung der engagierten Zivilgesellschaft sowie der doin‘ good gGmbH als umsetzender Dienstleisterin. Viele Institutionen und Unternehmen unterstützen die Engagement-Karte bereits. Weitere Bonusangebote werden folgen.

VOLU., die Plattform fürs Ehrenamt, belohnt das Engagement mit der VOLU.Card! Die Karte wird bei teilnehmenden Unternehmen vorgezeigt und im Gegenzug gibt’s spannende Prämien. Einfach mal reinklicken und schauen!

(Quelle: doin‘ good)

Mobiler Support für den Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Erfahre alles über das einzigartige Konzept unseres Partners Athletic Sport Sponsoring! Bereits seit 1997 unterwegs im Auto-Abo – exklusiv für den Sport. Was das bedeutet? Immer Neuwagen zu einer festen monatlichen Rate fahren, in der alles drin ist, außer Tanken. Keine Anzahlungen, keine Schlussraten. Kurze Vertragslaufzeiten und hohe Freilaufleistungen von bis zu 30.000 km/Jahr. Jetzt mit einsteigen – alle Infos zum Auto-Abo findest du hier.

Vorbereitungstreffen des HLV-Jugendausschusses zu DJM U18 und U16

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 24.06.2024 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr voraussichtlich das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.

Die Hamburger Top-Athlet:innen Mika Sosna und Louise Wieland werden für einen Athletentalk vor Ort sein und stehen für Fragen zur Verfügung. Da sich beide im Juli in der Olympiavorbereitung befinden, findet das Treffen bereits vor dem Qualifikationsschluss für die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).

Neben dem Athletentalk wird es einen kurzen thematischen Input zur Sportpsychologie und zur Dopingprävention geben. Darüber hinaus soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Eine Anmeldung bitte bis zum 17.06. über folgenden Link: https://forms.gle/fRJXXquKhMeqmaTC6

Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.

Erfolgreiche Fortbildung „Laufökonomie“ zwischen der Medical School Hamburg und dem HLV

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Dienstag, den 30. April 2024, fand die Fortbildung zur Laufökonomie statt, die durch die gemeinsame Durchführung zwischen der MSH Medical School Hamburg und dem HLV in besonders praxisnaher Weise realisiert wurde. Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in der Möglichkeit von Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu höherer Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.

Die Medical School Hamburg – vertreten durch das Team des Sportmediziners und Leiters des Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander – brachte sein Fachwissen und Erfahrung ein, um den Trainer:innen des HLV Erkenntnisse im Bereich der Laufökonomie zu vermitteln. Laufökonomie bezieht sich auf die Effizienz der Laufbewegungen, wobei der Fokus auf einer optimierten Technik und Energieausnutzung liegt.

Die Fortbildung war eine interaktive Veranstaltung, bei der nicht nur die moderne Laboreinrichtung besichtigt wurde, sondern auch „live“ an einer Athletin eine Labor-Analyse durchgeführt wurde. Die Teilnehmer:innen erhielten detaillierte Einblicke in biomechanische Aspekte des Laufens, einschließlich der richtigen Körperhaltung, Schrittfrequenz, und Fußaufsatztechnik. Zudem wurde die Bedeutung von Krafttraining, Flexibilität und Regeneration für die Verbesserung der Laufökonomie beleuchtet.

Der HLV-Landestrainer im Straßenlauf, Benjamin Franke, der diese Fortbildung organisierte und leitete, betonte die Vorteile einer verbesserten Laufökonomie für Sportler:innen: „Eine effiziente Lauftechnik kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Verletzungsrisiko verringern. Durch diese Fortbildung möchten wir Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig gesund zu bleiben.“

Einer der anwesenden Trainer zeigte sich begeistert von der Initiative und der Partnerschaft mit der Medical School Hamburg: „Die Erkenntnisse aus dieser Fortbildung werden unseren Athlet:innen einen enormen Vorteil verschaffen. Wir freuen uns darauf, diese neuen Techniken in unser Trainingsprogramm zu integrieren.“

Die erfolgreiche Veranstaltung zur Laufökonomie ist Teil einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Medical School Hamburg und dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Zukünftige Projekte sind bereits in Planung. Insgesamt hat diese Zusammenarbeit das Potenzial, das Leistungsniveau der Athlet:innen in Hamburg signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Forschung im Bereich der Sportwissenschaft voranzutreiben. Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

(Benjamin Franke / Fotos: Benjamin Franke)

Kids Athletics Day – Sei teil und sammel Meilen im Zeitraum vom 1. bis 19. Mai!

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Der „Kids Athletics Day“ findet zum dritten Mal statt. Das Ziel ist es, weltweit möglichst viele Kinder in Bewegung zu bringen. In diesem Jahr gibt es auch erstmals die „World Mile Challenge“. Kinder der Altersklassen U8 bis U14 können mit den Kinderleichtathletik-Disziplinen oder im Rahmen von Straßenläufen und Crossläufen „Meilen“ sammeln und diese bei World Athletics in ein Länder Ranking mit einfließen lassen.

WER KANN TEILNEHMEN?

Alle Vereine, Trainingsgruppen, Schulen, Eltern mit ihren Kindern – jeder kann Teil der Challenge sein und an einem Lauf teilnehmen oder im Training / Wettkampf eine Kinderleichtathletik Disziplin absolvieren.

WIE KANN ICH TEILNEHMEN?

Macht Fotos und Videos im Training, bei Kinderleichtathletik-Wettkämpfen oder beim Laufen. Postet die Bilder auf Social Media und markiert @worldathletics und @dlv_jugend und nutzt die Hashtags #KidsAthleticsDay, #WorldMileChallenge und #KidsAthleticsDayGER.

Tragt hier eure Meilen ein und helft uns die Länder-Challenge zu gewinnen! Zusätzlich gibt es eine Landesverbands-Challenge: Ihr könnt die gesammelten Meilen für euren Landesverband in diesem Formular eintragen. Beim Gewinn der weltweiten Challenge,wird ein Anteil des Gewinns an die besten drei Landesverbände weitergegeben.

Weitere Informationen zum „Kids Athletics Day“ sind bei leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV-Jugend)

Mehr als ein Dutzend Nachwuchstalente wagt sich an den Wassergraben

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Sonnabend, 13. April, fand der zweite Teil des Lehrgangs „Nächste Saison laufen wir Hindernis“ statt. Anfang Dezember hatten die Athletinnen und Athleten aus zahlreichen Vereinen gemeinsam mit HLV-Landestrainer Lauf (Bahn) Andreas Grieß in der Leichtathletikhalle bereits die theoretischen und praktischen Grundlagen gelegt. Nun wurden diese auf der Sportanlage Opferberg in Hamburgs Süden vertieft.

Zunächst absolvierten die Sportler:innen verschiedene Lauf- und Hürden-ABC-Übungen, ehe es mit ruhigen Läufen über Hürden weiterging. Dann wartete das Highlight auf die Läuferinnen und Läufer: die Überquerung das Wassergrabens – für einige der Teilnehmenden zum ersten Mal in ihrer Karriere. Geübt wurde zunächst mit geschlossener Abdeckung ehe es im zweiten Schritt auch ins Wasser ging. Während die erfahreneren Athlet:innen weiter an ihrer Technik feilten, merkte man den Einsteigern an, wie sie von Durchgang zu Durchgang mehr Selbstvertrauen gewannen. Der gemeinsame Abschluss des Lehrgangs bestand dann in ruhigen Tempoläufen über 300 Meter mit drei Hürden.

„Das Niveau war insgesamt deutlich höher, als ich erwartet hatte“, bilanzierte Andreas Grieß und ergänzt: „Das zeigt, dass hier im Heimtraining gute Grundlagen gelegt wurden, dank derer sich relativ schnell eine wettkampffähige Technik entwickeln lässt.“ Bewusst waren bei den Maßnahmen auch die Heimtrainer:innen der Athletinnen und Athleten eingeladen. Ziel des Lehrgangs war es, künftig wieder mehr Hindernisläuferinnen und Hindernisläufer in Hamburg auszubilden und die Disziplin in mehr Vereinen im Grundlagentraining zu verankern.

Die im vergangenen Jahr renovierte Anlage in Hamburg-Neugraben bietet dafür künftig als weiterer Standort ausgezeichnete Möglichkeiten. Schon jetzt absolvieren hier einige der Hamburger Jugend-DM-Teilnehmer:innen im Hindernislauf ihre Technikeinheiten. Hier sollen die Möglichkeiten durch eine Förderung der Freunde der Leichtathletik künftig noch stärker ausgebaut werden und auch die Möglichkeit geschaffen werden, entsprechende Wettkämpfe auszutragen.

„Alle Beteiligten hatten viel Spaß und sehen das Potential. Deshalb soll der Lehrgang nach Möglichkeit in den kommenden Saisons fortgesetzt werden. Zunächst heißt es nun aber erst einmal, sich tatsächlich in die ersten Wettkämpfe zu wagen“, so Andreas Grieß.

Der HLV dankt an dieser Stelle den Freunden der Leichtathletik, sowie der HNT Hamburg und Hamburg Running für die Unterstützung des Lehrgangs.

(Andreas Grieß / Foto: Klaus Jakobs)

Neuer E-Learningkurs „Prävention gegen interpersonale Gewalt“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Schule, Service

Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) konnte im letzten Jahr den bereits bestehenden E-Learningkurs PSG zu einem E-Learningkurs „Prävention gegen interpersonale Gewalt“ erweitern. Das Projekt wurde im Rahmen der „Move for Health“-Kampagne der Deutschen Sportjugend umgesetzt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend durch das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit gefördert.

Der E-Learningkurs ist Teil des „Schutzkonzepts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes zur Prävention und Intervention im Zusammenhang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt“. Mit dem DLV-Ehrenkodex, der Einforderung eines erweiterten Führungszeugnisses und Qualifizierungsmaßnahmen, wie Workshops und dem E-Learningkurs, möchte der DLV seine Mitarbeitenden in ihrem Handeln und Wissen stärken und zugleich Täter:innen keinen Platz bieten.

Das Schutzkonzept bezieht sich auf sexualisierte Belästigung und Gewalt. Dennoch hat der DLV den Gewaltbegriff zu Beginn an weiter gedacht, denn nicht nur sexualisierte Belästigung und Gewalt begegnen uns im Sport und damit auch in der Leichtathletik. Daher war es naheliegend, den seit 2019 bestehenden E-Learningkurs PSG um die Gewaltformen der psychischen und physischen Gewalt sowie der Vernachlässigung zu erweitern.

Für alle zugänglich

Durch die Förderung des E-Learningkurses durch die „Move for Health“-Kampagne ist dieser kostenfrei auf der Webseite der DLV-Akademie verfügbar. Lediglich eine Registrierung ist hierfür erforderlich. Am Ende des Kurses wird automatisch ein Zertifikat generiert, welches auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt wird.

Zu den Maßnahmen des Schutzkonzepts ist 2023 auch die Kampagne „Schutz gegen Gewalt“ – ebenfalls gefördert über die „Move for Health“-Kampagne – neu hinzugekommen. Mit Plakaten, Postkarten, Social-Media-Vorlagen, Roll-ups usw., die ebenfalls von den Landesverbänden und Vereinen mit eigenem Logo individualisiert werden können, bietet der DLV verschiedene Bausteine, um auf Veranstaltungen das Thema in den Fokus zu rücken. Alle Informationen zur Kampagne sowie den Link zu den Vorlagen gibt es auf leichtathletik.de.

(Quelle: DLV)

HLV-Verbandstag 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG


am
Mittwoch, dem 15. Mai 2024 um 19:00 Uhr

Alexander-Otto-Saal / Haus des Sports – Schäferkampsallee 1 – 20357 Hamburg

 

Wolfgang Müller-Kallweit, Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes e.V., möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertretern herzlich zum diesjährigen Verbandstag einladen.

Hier können Sie die vollständige Einladung mit der Tagesordnung sowie die weiteren Informationen zum Verbandstag einsehen.