Skip to main content
Category

Service

Workshops zur „Dopingprävention“ für Eltern

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Auch im Jahr 2024 bietet der Hamburger Sportbund (HSB) zusammen mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) und deren Präventionsprogramm „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ wieder zwei kosntenfreie Workshops zur „Dopingprävention“ für Eltern an. Die beiden Veranstaltungen finden am Dienstag, 5. März 2024 und Dienstag, 24. September 2024 (jeweils 18:00-19:30 Uhr) im Olympiasaal im Haus des Sports (Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg) statt.

Mit den Workshops zur „Dopingprävention“ möchte die NADA den Eltern mit ihrem Programm „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ hilfreiche Informationen und Tools zur Dopingprävention an die Hand geben, um ihre Kinder während ihrer sportlichen Karriere bestmöglich zu unterstützen. Eltern fördern und begleiten ihre Schützlinge meist von Anfang an, sodass sie ein wichtiger Bestandteil des Systems Leistungssport sind. Neben der Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema (Anti-)Doping steht auch die Wertevermittlung im Zentrum. Eltern sind Vorbild für ihre Kinder und sollten ihnen die Werte wie Respekt, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit im Alltag vorleben.

Datum: 05.03.2024
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 27.02.2024
Anmeldung über das HSB-Bildungsportal

Datum: 24.09.2024
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 17.09.2024
Anmeldung über das HSB-Bildungsportal

Der Hamburger Sportbund und die Nationale Anti-Doping Agentur freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen!

Praktikant:in (m/w/d) im Bereich Eventorganisation gesucht

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service, Veranstaltungen

Für die Planung, Umsetzung und Nachbereitung des Haspa Marathon Hamburg, der 10 K Hamburg Laufserie und des REWE Women`s Run Hamburg bietet die Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH ab März 2024 oder früher für einen Zeitraum von 3 Monaten ein Praktikum im Bereich Eventorganisation an.

Wer Interesse an diesem Praktikum hat, findet die vollständige Stellenausschreibung mit allen relevanten Informationen hier.

Ausbildung zum:r C-Trainer:in – Leistungssport 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2024 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport Leichtathletik ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E1/24 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2024 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für Teilnehmer:innen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      3. März 2024

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A1/24

Termine:                     12./13. Oktober 2024 – 16./17. November 2024 – 23./24. November 2024 –  30. November/1. Dezember 2024
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr)
Orte:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) und Jahnkampfbahn (Linnering 3, 22299 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für Teilnehmer:innen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    3. März 2024

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

WEIHNACHTSGRÜßE DES HLV

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Ein ereignisreiches Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und wir möchten den Jahresabschluss nutzen, um uns herzlich für die gute Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen, Kritik, neue Ideen und Anregungen sowie Eure und Ihre tatkräftige Unterstützung zu bedanken!

Der Hamburger Leichtathletik-Verband  wünscht allen Leichtathletikfreund*innen eine wunderschöne Weihnachtszeit, ruhige und besinnliche Tage, genügend Zeit für Entspannung und für die Menschen, die uns nahestehen  sowie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das neue Jahr.

Wir freuen uns, auf das Sport- und Olympiajahr 2024.

Das Präsidium und  die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle des Hamburger Leichtathletik-Verbandes

Die Geschäftsstelle ist vom 27. Dezember 2023 an geschlossen. Ab Mittwoch, dem 03. Januar 2024 stehen wir wieder zu den bekannten Zeiten zur Verfügung. 

Tag der offenen Tür an der Eliteschule des Sports

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Service, Veranstaltungen

Am Donnerstag, den 18.01.2024 veranstaltet die Eliteschule des Sports Hamburg, die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, von 16:00 – 19:00 Uhr ihren Tag der offenen Tür, um Interessierte über die Schule zu informieren. Herzstück des Tages der offenen Tür ist seit je her der Marktplatz. An verschiedenen „Ständen“ präsentieren sich die unterschiedlichen Fachbereiche und Expert:innen der Schule, zeigen ihre Arbeitsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg sowie auf dem Flyer zum Tag der offenen Tür zu finden.

Erfolgreicher erster Hindernis-Lehrgang

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am Sonnabend, den 2. Dezember, fand unter Leitung des Landestrainers Lauf (Bahn) Andreas Grieß in der Leichtathletik-Trainingshalle der erste Part des zweiteiligen Lehrgangs „Nächste Saison laufen wir Hindernis“ statt. Ziel der von den „Freunden der Leichtathletik“ unterstützten Maßnahme ist es, möglichst viele Läuferinnen und Läufer im Hamburger Verbandsgebiet, aber auch angrenzender Landesverbände, für diese Disziplin zu begeistern und ihre Coaches dabei zu unterstützen, den Hindernislauf in möglichst vielen Vereinen zumindest in den Grundlagen anzubieten.

Mehr als ein halbes Dutzend Vereine und gut 15 Athletinnen und Athleten, überwiegend aus der U16 und U18, waren mit ihren Trainer:innen dabei. Für sie gab Andreas Grieß zunächst eine theoretische Einführung, in der die Grundlagen der Disziplin besprochen, die Überquerung des Wassergrabens in Bildreihen analysiert und über die grundlegenden Trainingsinhalte und -periodisierungen gesprochen wurde. Die Trainerinnen und Trainer diskutierten insbesondere den schwierigen Übergang von den 2.000 Metern zu den 3.000 Metern mit Hindernissen und welche Auswirkungen dies auf die Trainingsgestaltung bereits in den vorangehenden Saisons hat.

Im Praxispart gab es viele koordinative Grundlagen, darunter Hürdengehen aber auch vorbereitende Übungen für den Wassergraben an der Weitsprunggrube. Da die Basis des Hindernislaufs aber der „Lauf“ ist, absolvierten alle Teilnehmenden zum Abschluss noch gemeinsam in unterschiedlichen Gruppen Intervalle mit kurzen Pausen.

Der zweite Teil des Lehrgangs folgt am Sonnabend, 13. April 2024, auf der Sportanlage Opferberg, Hamburg-Neugraben, wo auf die im ersten Part vorgestellten und nun in die Trainingspraxis zu integrierenden Inhalte aufgebaut werden soll, damit im Frühjahr für viele der erste Start über die Hindernisse erfolgreich gemeistert wird.

Auch zum zweiten Teil des Lehrgangs wird um eine vorherige, formlose Anmeldung per E-Mail an griess@hhlv.de gebeten. Für Fragen vorab steht Andreas Grieß unter der angegebenen E-Mail-Adresse sowie unter Tel. +49 170 5486667 zur Verfügung.

Alle Informationen sind auch nochmal zusammengefasst in der Ausschreibung zu finden.

(Andreas Grieß / Fotos: Valentin Hülfenhaus)

Trainingszeiten 2023/2024 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den Hallenbelegungsplan (Stand: 06.02.2024) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab sofort in Kraft tritt. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Einige beantragte Trainingszeiten konnten nur abgeändert genehmigt werden und sind im Belegungsplan rot markiert. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2024 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Alle Vereine informieren sich bitte selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2024.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Sonntag, 24.12. / Montag, 25.12. / Dienstag, 26.12. / sowie Sonntag, 31.12.2023 und Montag, 1. Januar 2024 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathlet:innen mit eigenem Transponder).

Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Einladung zur Gesprächsrunde zur Nutzung der Jahnkampfbahn

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Der HLV-Verbandsrat als Vertreter der Vereine im HLV lädt gemeinsam mit der Leichtathletik-Abteilung des Hamburger SV als Hauptnutzer der Jahnkampfbahn alle

Vereine mit einem leichtathletischen Trainingsangebot auf der Jahnkampfbahn

herzlich zu einer Gesprächsrunde über die künftige Nutzung der Jahnkampfbahn ein.

Ziel ist es, ein möglichst harmonisches Miteinander unter den Vereinen zu gewährleisten, mögliche Missverständnisse auszuräumen, zu gemeinsamen Lösungen für drängende Fragen zu kommen und wenn möglich, so etwas wie einen Verhaltenskodex auf den Weg zu bringen.

Geplante Themen für den Austausch sind insbesondere

  • Repräsentation der Vereine auf der Anlage
  • Unterbringungsmöglichkeiten von Materialien und Sportgeräten
  • Umgang mit verbands- bzw. bezirksfremden Trainingsangeboten
  • Verhaltenskodex
  • Ausweichflächen

Die Gesprächsrunde findet statt am Montag, 13. November 2023, ab 20:00 Uhr im Besprechungsraum der Jahnkampfbahn.

Eingeladen sind Vereins- bzw. Abteilungsvorstände der angesprochenen Vereine und/oder deren Trainer:innen. Um eine möglichst produktive und faire Gesprächsgrundlage zu garantieren, wäre es begrüßenswert, wenn sich die Vereine zuvor intern verständigen und auf eine überschaubare Anzahl an Vertreter:innen beschränken.

Für Fragen vorab steht der HLV-Verbandsrat per Mail unter verbandsrat@hhlv.de zur Verfügung.

Zweiteiliger HLV-Lehrgang zum Hindernislauf

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Zum Ende des Jahres und mit Fortsetzung im Frühjahr kommenden Jahres plant der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) in Person von Landestrainer Lauf (Bahn) Andreas Grieß einen zweiteiligen Lehrgang zum Hindernislauf.

Was?

Unter dem Motto „Nächste Saison laufen wir Hindernis” wollen wir möglichst viele Trainer:innen und Athlet:innen der HLV-Mitgliedsvereine dazu befähigen, in der kommenden Saison bei Hindernisrennen an den Start zu gehen. Unser Ziel ist, die Teilnehmerzahlen bei den an Pfingsten in Zeven ausgetragenen Landesmeisterschaften aus Hamburger Sicht in allen Jugend-Klassen zu erhöhen. Dazu wollen wir uns in der Saisonvorbereitung zwei Mal zu gemeinsamen Lehrgängen treffen und wenn gewünscht auch darüber hinaus im Austausch bleiben.

Wer? (Zielgruppe)

Die Lehrgänge richten sich an Athlet:innen, die 2024 der U16, U18 oder U20 angehören und Interesse daran haben, (erstmals oder erneut) Rennen im Hindernislauf zu bestreiten, sowie an deren Trainer:innen. Auch interessierte Trainer:innen, die derzeit keine in Frage kommenden Jugendlichen haben, sind herzlich eingeladen.

Willkommen sind:

  • Trainer:innen mit ihren Athlet:innen (Idealfall), aber auch
  • Athlet:innen ohne ihren Coach (in diesem Fall bitte dennoch Rücksprache mit Trainer:in halten)
  • Trainer:innen ohne Athleten

Für Trainer:innen mit C- oder B-Lizenz kann eine Teilnahme nach vorheriger Absprache zur Lizenzverlängerung angerechnet werden.

Mit wem?

Die Lehrgänge werden geleitet von Andreas Grieß, A-Lizenz-Trainer Lauf und Landestrainer Lauf (Bahn) im HLV. Die Auftaktveranstaltung wird ferner durch die frühere Spitzen-Hindernisläuferin Jana Sussmann (LT Haspa Marathon Hamburg) unterstützt.

Wann und wo?

1. Lehrgang:
Samstag, 2. Dezember 2023, 10-13 Uhr, Leichtathletik-Trainingshalle, Hamburg-Alsterdorf

  • Allgemeine theoretische Grundlagen (Distanzen, Technik, Training)
  • Erfahrungsbericht von Jana Sussmann
  • Vorbereitende technische Übungen (Hürdenkoordination, Absprünge von Bänken)
  • Gemeinsame ruhige Intervalle (ohne Hindernisse)

2. Lehrgang:
Samstag, 13. April 2024, 10-13 Uhr, Sportanlage Opferberg, Hamburg-Neugraben

  • Austausch: Wie lief es bisher? Fragen? Schwierigkeiten?
  • Vorbereitende technische Übungen (Hürdenkoordination, Vorbereitung Wassergraben)
  • Training des Wassergrabens (an der Weitsprunggrube)
  • Lockeres Überlaufen von Hürden
  • Gemeinsame Intervalle über Hürden

Landesmeisterschaften Hindernis
Sonntag, 19. Mai 2024, Zeven

Es ist möglich, auch nur an einzelnen Lehrgängen teilzunehmen. Eine Teilnahme an beiden Lehrgängen ist aber wünschenswert.

Wie?

Um eine vorherige, formlose Anmeldung per E-Mail an griess@hhlv.de wird gebeten. Für Fragen vorab steht Andreas Grieß unter der angegebenen E-Mail-Adresse sowie unter Tel. +49 170 5486667 zur Verfügung.

Alle Informationen sind auch nochmal zusammengefasst in der Ausschreibung zu finden.

Start für „HLV-Rahmentrainingsplan Lauf“ und Lauf-Trainerstammtisch

By Allgemein, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am Mittwoch, den 11. Oktober kamen auf Einladung des Landestrainers Lauf (Bahn), Andreas Grieß, insgesamt zehn Trainerinnen und Trainer aus fünf Vereinen (Hamburg Running, Hamburger SV, SC Victoria Hamburg, TSG Bergedorf, HTB 62) zusammen, um sich über das Training von Mittel- und Langstreckenläufer:innen im Nachwuchs auszutauschen. Trainer:innen weiterer Vereine hatten im Vorfeld ihr Interesse bekundet, waren jedoch terminlich verhindert.

Das Hauptthema des Treffens war die Vorstellung des neuen „HLV-Rahmentrainingsplans Lauf“ durch Andreas Grieß, welcher einen Leitfaden für ein auf eine langfristige Leistungsentwicklung ausgelegtes Training im Bereich Lauf von U16 bis U23 bietet und konkrete Trainingsbeispiele liefert. Das Dokument soll in Zukunft insbesondere neuen Trainerinnen und Trainern in diesen Altersklassen eine Orientierung bieten und den so wichtigen Ausblick in das Training der jeweils folgenden Altersklassen ermöglichen. Gleichzeitig dient es als gemeinsame Gesprächsgrundlage für den Austausch über das Training.

Während des Treffens diskutierten die Teilnehmenden nicht nur den Rahmentrainingsplan Lauf und die darin enthaltenen Empfehlungen, sondern erörterten auch mögliche zukünftige gemeinsame Maßnahmen. Hierbei standen insbesondere vereinsübergreifende Trainings, die Organisation von Trainingslagern sowie gemeinsame Wettkampfreisen im Fokus. Alle messen diesen Themen große Bedeutung zu, da sie die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Athleten erweitern können und einen zusätzlichen Wissenstransfer ermöglichen.

Die Trainerinnen und Trainer waren sich einig, dass der regelmäßige Austausch von großer Bedeutung ist. Deshalb vereinbarten sie, sich in Zukunft einmal im Quartal zu treffen, um Erfahrungen, Fortschritte und Entwicklungen im Training zu besprechen. Das nächste Treffen ist für Mitte Februar geplant. Bei dieser Gelegenheit werden voraussichtlich zwei Trainer:innen das Training ihrer Athlet:innen während der Hallensaison vorstellen und sich der kritischen Bewertung und dem Feedback der Gruppe stellen.

Die Einladung erfolgt rechtzeitig durch den Landestrainer Lauf (Bahn). Weitere Trainerinnen und Trainer aus Hamburger Vereinen, die Läuferinnen und Läufer ab der U16 trainieren, sind herzlich eingeladen, sich dem bisherigen Kreis anzuschließen.

Der Rahmentrainingsplan Lauf ist als PDF-Datei ab sofort für Trainerinnen und Trainer aus den HLV-Vereinen auf Anfrage bei Andreas Grieß erhältlich (E-Mail: griess@hhlv.de).