Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Sichtung für Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Seit Beginnn des Schuljahres 2022/2023 ist die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) offiziell anerkannte Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN), wodurch sich die bereits seit 2011 bestehende Kooperation mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) zur Integration von Sport-Leistungsklassen noch weiter intensiviert hat. Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist auch der Hamburger Ruder-Verband (HRV) Partner der HHS, seit dem vergangenen Schuljahr auch der Hamburger Hockey-Verband (HHV).

Die Sichtungen für die Sport-Leistungsklasse im Jahrgang 5, die auch im Schuljahr 2024/2025 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 24. November 2023 und Freitag, 8. Dezember 2023 jeweils in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg / neben der Sporthalle Hamburg) statt. Anmeldungen zu den Sichtungstagen sind per Mail an sichtungstag@hhs.hamburg.de bis zum 17. November 2023 möglich.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Sport-Leistungsklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

Eine schöne Tradition – der Sporttag Inklusiv

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Veranstaltungen

Mittlerweile ist es eine schöne Tradition: der Sporttag Inklusiv auf der Jahnkampfbahn im Hamburger Stadtpark, organisiert vom Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund (HSB) sowie dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH).

Bei bestem Hamburger Wetter kamen wieder mehr als 600 Aktive mit oder ohne Behinderung jeglichen Alters, darunter viele Familien mit Kindern, zur Veranstaltung, um zum achten Mal gemeinsam das Sportabzeichen abzulegen oder am Rahmenprogramm mit vielen Mitmach-Aktionen teilzunehmen.

Unter den fachkundigen Augen von Hamburgs Leichtathletik-Stars Mika Sosna, Louise Wieland, Josie Krone und Nick Schmahl gaben alle ihr Bestes, um über den Tag ihr Sportabzeichen abzulegen. Staatsrat Christoph Holstein war als Schirmherr vor Ort und feuerte Juliane Timmermann (MdHB), Pia Wilke (Geschäftsführerin der Hamburger Sportjugend) und Juliane Bötel (Vorsitzende der Hamburger Sportjugend) bei ihren Disziplinen an. Er selbst hatte im Jahr zuvor bravourös sein Sportabzeichen in Gold abgelegt!

Unter den vielen Stationen wurde der Rollstuhlparkours besonders gut angenommen. Verena Klein, Europameisterin im Rollstuhl-Basketball, sowie Dorothee Vieth, ehemalige Paralympics-Medaillengewinnerin, erklärten routiniert, wie der Rollstuhl als Sportgerät zu nutzen ist. Auch das Mini-Sportabzeichen für 3-6 Jährige fand regen Zulauf!

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Vereinen und Organisationen, den großartigen ehrenamtlichen Helfenden und Prüfer:innen sowie den Unternehmen HASPA, Hans Conzen Kosmetik, der Evangelischen Stfitung Alsterdorf, dem Diabetikerbund Hamburg, Hamburg Airport und der Hamburg Active City für die finanzielle und inhaltliche Unterstützung.

(Quelle: HSB)

Jetzt anmelden: Fachtag Schutz vor Gewalt am 16.09.2023

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Service, Veranstaltungen

Die Hamburger Sportjugend und der Hamburger Sportbund laden am Sonnabend, 16.09.2023 gemeinsam zum Fachtag Schutz vor Gewalt im Haus des Sports (Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg) ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Trainer:innen und Vorstände, an Ansprechpersonen für Prävention sexualisierter Gewalt der Hamburger Sportvereine und -Verbände und alle weiteren interessierten Akteur:innen aus dem organisierten Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport.

Neben erfrischenden Getränken und einem reichhaltigen Buffet erwartet die Teilnehmer:innen eine tolle interdisziplinäre Auswahl an Referierenden aus Wissenschaft und Praxis, die zu diversen Facetten des Themas “Schutz vor Gewalt im Sport” in Workshops und Impulsvorträgen informieren.

Den fachlichen Auftakt gestaltet Gitta Axmann (Deutsche Sporthochschule Köln). Darauf folgen zwei 90-minütige Workshopphasen, dessen Themen nach eigenem Interesse gewählt werden können.

Die Themen sind:
– Psychosoziale Trainer:innen-Kompetenzen
– Intervention aus Sicht von Betroffenen
– Sprache und Gewalt
– Das “Innere Team” in Gewaltprävention
– Bewegte Selbstbehauptungs- & Resilienztrainings für Kinder
– Partizipation statt Information in Gewaltschutzprozessen

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier!

Hier geht es zum Flyer mit der Einladung.

Komm’ ins Team der DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Doping-Prävention ist ein wichtiges Themenfeld im Sport. Aus diesem Grund qualifiziert der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahre als Multiplikator:innen der Doping-Prävention.

Ziel des Konzepts der Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention des DLV ist die Qualifizierung von jungen Engagierten U27, die als Multiplikator:innen bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athletinnen und Athleten für die Thematik zu sensibilisieren. Die Jugendbotschafter:innen sind ein Team von 18 – 26 jährigen Sportbegeisterten aus ganz Deutschland .

Vom 27. Bis 29. Oktober findet in Darmstadt im Haus der Leichtathletik das diesjährige Qualifizierungswochenende statt. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Engagement zu erproben, ihre Kompetenzen zu erweitern und ein zukunftsorientiertes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen erarbeitet, Handlungsleitfäden erstellt und das vorhandene Material vorgestellt und gemeinsam erweitert.

Wer Interesse hat, bereits Erfahrungen im Bereich Doping-Prävention sammeln konnte oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, um in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften Athletinnen und Athleten zu informieren und zu sensibilisieren, der kann sich jetzt hier bewerben.

Die Bewerbungsfrist ist der 01. September 2023. Deshalb jetzt schnell bewerben!

Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt’s auch auf der Homepage der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

SAVE THE DATE: Unser Sporttag Inklusiv am 2. September 2023

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Das wird wieder ein toller Tag auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark für alle, die Spaß an Bewegung haben – ob mit oder ohne Behinderung! Den Sporttag Inklusiv veranstalten der Hamburger Leichtathletik-Verband jedes Jahr gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) und dem Hamburger Sportbund (HSB).

Mit Unterstützung vieler Helfer:innen können sich Teilnehmende von 14:00-18:00 Uhr in verschiedenen Disziplinen messen und ihr Sportabzeichen ablegen. Es wartet auch ein tolles, buntes Rahmenprogramm.

Weitere Informationen zum Sporttag Inklusiv sind unter “Inklusion” sowie auf der Homepage des HSB zu finden.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektrischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 36-38 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 04.-08.09., 11.-15.09. und 18.-22.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag, den 24.08.2023 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip “first come, first serve” vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 11.10.2023 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

Bundesjugendspiele: Was ändert sich zum neuen Schuljahr?

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Änderungen der Bundesjugendspiele für Kinder im Grundschulalter sollen Spaß und Motivation am Sporttreiben erhöhen ohne auf Vergleiche zu verzichten, so lautete die Pressemitteilung des DOSB. Der Deutsche Leichtathletik-Verband informiert über die Entwicklung und Änderungen, die zum kommenden Schuljahr anstehen, umfassend auf leichtathletik.de. 

Umfrage zu einer Kinderleichtathletik-Liga 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Liebe Vereinsvertreterinnen und -vertreter,

seit der Jugendversammlung des HLV am 28.06.2023 sind wir, Caro Bewig (Eimsbütteler TV) und Ben Aichele (TH Eilbeck), als Referenten für Kinderleichtathletik im HLV-Jugendausschuss im Amt. Das hat vor allem den Hintergrund, dass wir im nächsten Jahr eine Reihe an Kinderleichtathletik-Wettkämpfen im Liga-Format zusammen mit Euch, den Jugend- und Kinderleichtathletik-Verantwortlichen in den Vereinen, organisieren wollen.

Grob wird es so aussehen, dass Ihr von uns als HLV-Jugendausschuss ein Materialpaket mit allem ausgeliehen bekommen könnt, was Ihr für die Durchführung eines KiLa-Wettbewerbs braucht. Auch Durchführungsanweisungen und -hilfen stellen wir zur Verfügung.

Auf der anderen Seite brauchen wir natürlich ganz viele junge Athletinnen und Athleten aus den Altersklassen U8-U12 sowie die dazugehörigen Trainerinnen und Trainer, damit wir die Kinderleichtathletik in Hamburg nach sehr erfolgreichen Konzepten verschiedener Vereine aus den letzten Jahren wieder auf eine breite Basis stellen können.

In einem ersten Schritt wollen wir nun herausfinden, wie das Interesse an der Kinderleichtathletik in den Hamburger Vereinen aussieht und welche Vereine sich eine Durchführung eines Wettkampfes im Rahmen unseres Konzeptes vorstellen können. Füllt dazu bitte ganz unverbindlich die folgende Umfrage aus:

https://forms.gle/Bt9f7GXFtBHdnYpJ8

Selbstverständlich stehen wir ab sofort auch darüber hinaus per Mail an hlv-jugend@web.de für alle Fragen rund um die Kinderleichtathletik in Hamburg zur Verfügung. Falls Ihr Ideen habt oder uns unterstützen wollt, meldet Euch gerne.

Viele Grüße

Caro und Ben

Referenten für Kinderleichtathletik im HLV-Jugendausschuss

Drei Medaillen für Hamburg bei den Deutschen U23-Meisterschaften

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Bei den 80. Deutschen Meisterschaften der U23 am Wochenende in Göttingen konnten die Athletinnen und Athleten aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband drei Mal Edelmetall holen. Zudem gab es einige neue Bestleistungen und sogar einen neuen Hamburger Rekord.

Die Sprintstaffel des Hamburger SV konnte über 4×100 Meter in der Besetzung Felix Schulze, Moritz Mainka, Paul Erdle und Matti Wellm in 40,25 Sekunden Silber gewinnen. Garant für die Top-Zeit und den Vizetitel waren vor allem perfekte Wechsel, dank derer ein souveräner Sieg im ersten Zeitendlauf gelang. Im zweiten Zeitendlauf konnte nur das Leverkusener Quartett, das vor kurzen einen neuen deutschen U23-Rekord aufgestellt hatte, in 40,08 Sekunden die Zeit der HSV-Sprinter unterbieten.

Auch über die 200 Meter wussten die HSV-Sprinter zu überzeugen. In Person von Matti Wellm (Vierter in 21,54 Sekunden) und Paul Erdle (Achter in 21,98 Sekunden) schafften es zwei von ihnen ins Finale. Matti fehlten letztlich nur sieben Hunderstelsekunden zu Bronze. Am Vortag war Paul Erdle über 100 Meter im Zwischenlauf in 10,62 Sekunden nur um zwei Hundertstelsekunden an der Final-Teilnahme vorbei geschrammt.

Bronze für Line Schröder über 200 Meter

Schnell unterwegs waren auch die Sprinterinnen. Über 200 Meter konnte Line Schröder (Hamburger SV) in 24,04 Sekunden Bronze gewinnen. Zuvor erreichte sie mit ihren Staffelkolleginnen bereits den vierten Platz über 4×100 Meter. In der Besetzung Larissa Kruse, Nina Baum, Line Schröder und Louisa Asuagbor fehlten dem HSV in 46,73 Sekunden 62 Hundertstel zu Bronze.

Pech im Hürden-Finale hatte Vanessa Baldé, die eine Hürde touchierte und das Rennen nicht beenden konnte. Glück und Pech zugleich konnte Josie Krone im Dreisprung für sich verbuchen. Sie steigerte sich im Wettbewerb auf eine neue persönliche Bestweite von 12,93 Meter und sprang damit auf Platz sechs. Zur Norm für die U20-Europameisterschaften in Jerusalem fehlten der Jugendlichen des Hamburger SV jedoch weitere zwei Zentimeter. Allerdings hat die Dreispringerin bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock in drei Wochen noch eine weitere Chance, die Norm zu überbieten. Dreizehnte in der Dreisprung-Konkurrenz wurde ihre Vereinskameradin Claire Wiedemann mit 11,80 Metern.

Jan Eric Büsing wird Dritter über 1.500 Meter

Bronze über 1.500 Meter gewann Jan Eric Büsing (Hamburg Running) in 3:49,09 Minuten. In einem packenden Schlussspurt konnte er den Leverkusener Tom Klose hinter sich lassen und musste sich nur den deutlich favorisierten Bundeskader-Athleten Sven Wagner und Christoph Schrick (beide Königsteiner LV) geschlagen geben. Auf den sechsten Platz kam Julius Kemper (Hamburger SV) in 3:53,21 Minuten. Über 800 Meter kam Philip Jensen e Casto, in diesem Jahr noch der U20 zugehörig, als Dritter seines Vorlaufs mit der insgesamt zehntschnellsten Vorlaufzeit von 1:54,11 Minuten knapp nicht in den Endlauf.

Außerdem in Vorläufen am Start waren aus dem Landesverband Matti Wellm (100m, HSV), Moritz Mainka (100m, 200m, HSV), Julian Dehmel (100m, 200m, LAV Hamburg-Nord), Moritz von der Geest (200m, 400m, TSG Bergedorf), Christian Steffens (110m Hürden, AMTV Hamburg) sowie Louisa Asuagbor (200m HSV), Vanessa Baldé (200m, HSV), Charlott Jacobs (400m, 400m Hürden, HSV), Finja Lammeyer (1.500m, HSV) und Line Schröder (100m Hürden, HSV).

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Meisterschaften sind hier sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

Ende einer Ära: Wolfgang „Wolle“ Timm verlässt das Präsidium des Hamburger Leichtathletik-Verbandes

By Allgemein, Breitensport, Senioren, Veranstaltungen

Er ist seit Jahren eine der Institutionen der Hamburger Leichtathletik und gehörte rund ein Vierteljahrhundert zum Präsidium des Hamburger Leichtathletik-Verbandes: Wolfgang „Wolle“ Timm. Auf dem Verbandstag am Mittwoch, den 28. Juni 2023 trat er nun nicht erneut zur Wahl als Vorsitzender des Breitensportausschusses an und verließ damit das Präsidium.

Wolfgang Timm war im HLV von 1992 bis 2009 Volkslaufwart und seit dem Jahr 2000 Vorsitzender des Breitensportauschusses. Seit Beginn der 1990er Jahre hat er den Laufsport in Hamburg mit seinen inzwischen rund 75 angemeldeten Laufveranstaltungen entscheidend mitgestaltet und ehrenamtlich gefördert. Er unterstützt und berät die Vereine und Veranstalter mit Fachwissen und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Standards für die Durchführung ihrer Veranstaltungen. Selbst war er jahrelang Veranstalter der Mottenburger Meile (einer Benefizveranstaltung für Arme und Obdachlose), die er vor Kurzem wieder hat aufleben lassen.

Viele Hamburger und Läufer aus der Metropolregion Hamburg kennen die Broschüre „Laufen in Hamburg“, die unter seiner Regie entstanden ist und inzwischen eine Auflage von 20.000 Exemplaren erreicht hat. Darüber hinaus ist Wolfgang Timm seit 1995 IAAF-/AIMS-Streckenvermesser und wird in dieser Funktion bundesweit für zahlreiche Laufveranstaltungen angefragt. In Hamburg ist er unter anderem verantwortlich für die Streckenführung des Hamburg-Marathons und anderer großer Laufveranstaltungen. Neben seinen Funktionen im Hamburger Leichtathletik-Verband hat sich Wolfgang Timm auch beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) als Sprecher der Landesverbands-Laufwarte engagiert. Darüber hinaus ist er seit 1986 als Trainer für Lauf interessierte Athletinnen und Athleten im Hobbysport aktiv und derzeit Vorsitzender des Vereins Lauf Team Haspa Marathon Hamburg. In seiner aktiven Zeit hat er 65 Marathonläufe absolviert – davon 21 in Folge in Hamburg.

Auf dem Verbandstag hob HLV-Präsident Wolfgang Müller‐Kallweit in seinem Bericht „die besondere Aufmerksamkeit und das besondere Engagement auf der gesamten Breitensportebene, den unglaublich respektvollen, aber auch humorigen Umgang mit Menschen“ und „die besondere, auch ganz väterliche Art“ hervor, mit der der 76-Jährige sich den Belangen und Bedürfnissen der Leichtathletikgemeinde angenommen hat. Diese seien „beispiellos und Vorbild“. Ohne Timm, den er gerne als seinen „Außenminister“ bezeichnete, würde die Leichtathletik in Hamburg, aber auch auf nationaler Breitensportebene anders – und damit meine er schlechter – aussehen.

Auf eine besondere Ehrung, wie sie in vielen Fällen bei so einem Abschied der Fall gewesen wäre, musste Wolfgang Timm übrigens verzichten – und zwar aus einen ganz simplen Grund: Timm ist bereits „durchgeehrt“, wie man landläufig sagt. In Anerkennung seiner Arbeit verlieh ihm der DLV bereits 2017 den Ehrenschild. 2019 hat er aus den Händen von Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher die vom Senat gestiftete Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes in Bronze erhalten. Seit 2021 ist Timm zudem Träger des HLV‐Ehrenrings. Der Ehrenring ist eine besondere Auszeichnung, da nur fünf Personen gleichzeitig Träger dieser Auszeichnung sein können.

Auch wenn Wolfgang Timm sich nun nach vielen Jahren aus dem HLV-Präsidium zurückzieht, wird er der Hamburger Leichtathletik weiterhin in vielfältiger Position erhalten bleiben und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Das Präsidium, die Geschäftsstelle sowie der gesamte Hamburger Leichtathletik-Verband danken Wolfgang Timm herzlichst für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement für die Hamburger Leichtathletik und wünschen ihm für seinen “Ruhestand” alles Gute!