„Kinder joy of moving Sommer der Kinderleichtathletik“
In diesem Jahr feiert die DLV-Jugend mit dem „kinder Joy of Moving Sommer der Kinderleichtathletik“ eine ganz besondere Premiere. Werdet Teil der bundesweiten Aktion von Juni bis August und öffnet Eure Sportplätze für alle Kinder, die Lust auf Bewegung haben & ein aufregendes Leichtathletik-Abenteuer erleben möchten.
Alle teilnehmenden Vereine dürfen sich auf eine tolle Aktions-Box voller Spiel, Spaß und kreativer Ideen freuen.
Was ist der Sommer der Kinderleichtathletik?
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat dieses Jahr eine spannende Partnerschaft mit der Bewegungsinitiative kinder Joy of Moving gestartet mit dem Ziel, gemeinsam Kinder für die Vielfalt der Leichtathletik zu begeistern und sie zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren. Im Fokus der neuen Partnerschaft steht die Kinderleichtathletik, die mit ihren abwechslungsreichen, teamorientierten und zielgerichteten Übungsangeboten Kinder auf spielerische Weise fördert und fordert.
Mit kreativen Ansätzen werden Kinder auf spielerische Weise während des Sommers der Kinderleichtathletik mit den Grundelementen der Leichtathletik – Laufen, Springen und Werfen – vertraut gemacht. Die Übungen sind flexibel gestaltet und ermöglichen eine Teilnahme unabhängig von individuellen körperlichen Voraussetzungen. So entsteht ein Umfeld, in dem jedes Kind Freude an Bewegung erleben kann. Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Erlebnis und der Bewegung im Team.
Der Sommer der Kinderleichtathletik richtet sich an Leichtathletik-Vereine in ganz Deutschland und umfasst sowohl lokale Veranstaltungen in den Vereinen (Anmeldung siehe unten) als auch große, überregionale Events mit prominenten Testimonials aus der Leichtathletik. Ergänzend dazu sind im Rahmen der Partnerschaft weitere Aktionen geplant, um Kindern bundesweit die Faszination der Leichtathletik spielerisch näherzubringen.
Entdecke Deine Superkräfte
Jedes Kind ist einzigartig, jedes Kind hat seine ganz eigenen Fähigkeiten – seine eigenen Superkräfte – die es zu entdecken gilt. Entsprechend hat die DLV-Jugend die Übungen und Materialien für den Sommer der Kinderleichtathletik gestaltet – mit kindgerecht gestalteten Manga-Figuren, die die Kinder spielerisch motivieren und inspirieren.
Hier geht’s zur Anmeldung und zur Bestellung der Aktionsbox
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie dem Anmeldeprozess sind bei leichtathletik.de zu finden.
(Quelle: DLV-Jugend)
EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG
am Mittwoch, dem 25. Juni 2025 um 19:00 Uhr
Alexander Otto-Saal / Haus des Sports – Schäferkampsallee 1 – 20357 Hamburg
Wolfgang Müller-Kallweit, Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes e.V., möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertretern herzlich zum diesjährigen Verbandstag einladen.
Hier können Sie die vollständige Einladung mit der vorläufigen Tagesordnung sowie die weiteren Informationen zum Verbandstag einsehen.
Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 1. Juli 2025 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr (voraussichtlich) das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.
Die Hamburger Top-Athletin Libby Buder (TSG Bergedorf) wird für einen Athletentalk vor Ort sein und steht für Fragen zur Verfügung. Weitere Athlet:innen sind angefragt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).
Neben dem Athletentalk soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.
Eine Anmeldung wird zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.
Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.
Die HLV-Jugendwartin Janina Konerding lädt alle Jugend-Vertreterinnen und -Vertreter hiermit recht herzlich zur ordentlichen Jugendversammlung 2025 des Hamburger Leichtathletik-Verbandes am
Mittwoch, den 18. Juni 2025 um 18:30 Uhr
in der Jahnkampfbahn (Konferenzraum)
(Linnering 3, 22299 Hamburg)
ein.
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Berichte
a. Bericht der Jugendwartin
b. Bericht der Jugendkassenwartin - Aussprache zu den Berichten
- Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2024
- Entlastung des Jugendausschusses
- Wahlen
- Wahl eines Jugendwarts
- Wahl einer Jugendwartin (bisher: Janina Konerding)
- Wahl eines/r Jugendkassenwarts/in (bisher: Julia Beyer)
- Wahl eines/r Referenten/in für Kinderleichtathletik (bisher: Caroline Bewig & Ben Aichele)
- Wahl eines/r Schulsportreferenten/in
- Wahl eines/r Referenten/in für Leistungsförderung
- Wahl eines/r Jugendwettkampfwarts/in (bisher: Mirja Thal)
- Wahl eines/r Jugendstatistikers/in
- Wahl eines Jugendsprechers (bisher: Ben Aichele (kommissarisch))
- Wahl einer Jugendsprecherin (bisher: Caroline Bewig (kommissarisch))
- Wahl eines/r Kassenprüfers/in (bisher: Jule Bräuner)
- Sonstiges
Hier finden Ihr die Einladung als pdf-Datei.
Am 15.06.2025 findet der 20. Bildungstag der Hamburger Sportjugend statt. In Zusammenarbeit mit fünf Hamburger Fachverbänden werden sowohl sportartspezifische als auch sportartübergreifende Workshops für die sportliche Kinder- und Jugendarbeit angeboten.
Am Bildungstag beteiligt sind der der Hamburger Badminton Verband e.V., der Hamburger Handballverband e.V., der Hamburger Leichtathletik-Verband e.V., der Hamburger Handballverband e.V., der Hamburger Rugby-Verband von 1952 e.V. sowie der Hamburger Volleyball-Verband e.V.
Alle Workshops werden sowohl durch die Hamburger Sportjugend als auch die beteiligten Fachverbände zur Verlängerung der JuLeiCa sowie von Lizenzen anerkannt. Durch die Gesamtteilnahme am Bildungstag können zu 10 LE erworben werden.
Die HSJ und die teilnehmenden Fachverbände freuen sich auf ein abwechslungsreiches Programm und laden die Trainer:innen der Vereine herzlichst zur Teilnahme ein. Weitere Informationen sind dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Hamburger Sportjugend zu finden. Die Anmeldung läuft über das Buchungsportal der Hamburger Sportjugend.
Die DLV-Akademie bietet in diesem Jahr unter der Überschrift „TRAINER TECH-UP – Digitales Coaching“ eine neue digitale Fortbildungsreihe mit insgesamt sechs Veranstaltungen zu verschiedensten Themen an. Jede einzelne Fortbildung dieser Reihe wird mit 3 Lerneinheiten (LE) für die Verlängerung von B- und C-Trainerlizenzen anerkannt.
Das nächste TRAINER TECH-UP findet bereits am 29. April 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr zum Thema „Periodisierung im Training – Prinzipien und deren Anwendungen“ statt. Die vollständige Ausschreibung ist bei dlv.academy zu finden. Ebenso ist eine Anmeldung zu dieser und auch allen weiteren Fortbildungen der Reihe über die Homepage der DLV-Akademie möglich.
Bereits am 16. Mai 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr folgt die nächste Veranstaltung zum Thema „Blocktraining nach Vladimir Issurin – Theoretischer Einstieg & Hintergründe“. Die entsprechende Ausschreibung ist ebenso bei dlv.academy abrufbar. Auch hier ist die Anmeldung über die Homepage der DLV-Akademie bereits möglich.
Folgende weitere TRAINER TECH-UPS sind für den weiteren Jahresverlauf geplant:
- 12. Juni 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Sprint – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
- 9. Juli 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Lauf – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
- August 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Sprung – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
- 24. September 2025 – 19:00-21:00 Uhr: „Periodisierung im Wurf – Vom ABT zum HLT: Gedanken und Umsetzungsbeispiele“
Informationen zu allen Ausgaben der digitalen Fortbildungsreihe „TRAINER TECH-UPS – Digitales Coaching“ sind auf der Homepage der DLV-Akademie unter dlv.academy zu finden.
(Quelle: DLV-Akademie)
Am 7. Mai 2025 feiert der Welt-Leichtathletikverband World Athletics den „Kids’ Athletics Day“ unter dem Motto „Relay Around the World“. Ziel ist es, Kinder weltweit durch Staffelaktivitäten zu verbinden und gemeinsam in der Bewegung zu fördern.
World Athletics hat mit dem „Kids Athletics Day“ wie schon im vergangenen Jahr eine weltweite Challenge für die Mitgliedsorganisationen ins Leben gerufen. Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) beteiligt sich auch 2025 wieder an der Aktion und ruft die Vereine und Landesverbände dazu auf, an der Challenge teilzunehmen. Dieses Mal geht es darum, möglichst viele Staffelaktivitäten für Deutschland zu absolvieren. Am Ende des Challenge-Zeitraums (6. April bis 7. Mai) wird der nationale Leichtathletik-Verband gekürt, der die meisten Kinder in Bewegung gebracht hat. Die Gewinner-Nation wird mit einem Preis geehrt.
Was ist das Ziel?
Die Kampagne lädt Kinder der Altersklassen U8 bis U14 ein, an verschiedenen Staffelaktivitäten teilzunehmen. Jede absolvierte Staffel oder Disziplin zählt als Beitrag zur globalen Bewegung.
Wer kann teilnehmen?
Alle Vereine, Schulen, Trainingsgruppen und Familien sind eingeladen sich zu beteiligen. Ob im Training, Wettkampf oder bei einem speziellen Event – jede Form der Teilnahme zählt.
Warum mitmachen?
Neben dem Spaß an der Bewegung bietet die Teilnahme die Möglichkeit, Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu sein. Zudem gibt es attraktive Preise für besonders kreative und engagierte Beiträge.
Wie kann ich mitmachen?
- Organisiert eine Staffel oder eine andere Aktivität im Rahmen der Kinderleichtathletik im Zeitraum vom 6. April bis 7. Mai.
- Nutzt die Kid’s Athletics Day App, um Eure Staffelaktivitäten zu registrieren und Punkte für Deutschland zu sammeln.
- Teilt Fotos und Videos eurer Veranstaltung auf Social Media mit den Hashtags #KidsAthleticsDay, #RelayAroundTheWorld und #KidsAthleticsDayGER.
- Markiert @worldathletics und @dlv_jugend in Euren Beiträgen.
Weitere Informationen
Alle Details zur Kampagne, inklusive Materialien und Anleitungen, sind auf der offiziellen Website von World Athletics zu finden.
(Quelle: DLV-Jugend)
Seit 2021 können Kinderwettkämpfe über TAF 3 in Seltec digital ausgewertet werden. Bisher erfolgte keine automatisierte Ergebnisveröffentlichung, doch diese ist ab sofort möglich!
Hintergrund: Um vielen Kindern die Teilnahme an Leichtathletik-Wettkämpfen zu ermöglichen und so einen niederschwelligen Einstieg zu ermöglichen, wird in den Altersklassen U8, U10 und U12 auf eine Startpasspflicht verzichtet. So können auch kurzfristig neue Vereinsmitglieder oder auch Freund:innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Ohne Startpass gibt es jedoch kein strukturell abgesichertes Einverständnis der Eltern zur Veröffentlichung der Daten. Eigens entwickelte Papier-Formulare halfen, verlagerten jedoch die Verantwortung zur Prüfung der Vollständigkeit auf ehrenamtlich engagierte Trainer:innen oder Funktionäre. Vielerorts waren Einverständniserklärungen lückenhaft. Nach Rücksprache mit den Datenschutzbeauftragten musste eine standardisierte Lösung gefunden werden.
Standardisierte Umsetzung des Datenschutzes
Ab sofort werden automatisiert die Ergebnisse von Kinder-Wettkämpfen über TAF 3 in der Ergebnisdatenbank veröffentlicht. Zur Prozessvereinfachung soll es keine Papier-Formulare mehr geben. Um der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zukünftig auch ohne Einverständnis Rechnung zu tragen, werden die Nachnamen der Kinder lediglieh als Initial dargestellt. Außerdem sollten Ausrichter von Kinderwettkämpfen diese Mustervorlage zu Datenschutzhinweisen in der Ausschreibung nutzen.
Die Vorteile: Weniger Bürokratie, weniger Verantwortung beim einzelnen Engagierten und eine direkte digitale Veröffentlichung der Ergebnisse. Ein mögliches Problem mangelnder Zuordnungsmöglichkeit durch die reduzierte Darstellung ist nicht zu befürchten, da ein landes- oder gar bundesweiter Vergleich verschiedener Kinder-Wettkämpfe nicht vorgesehen ist. Die regional beteiligten Personen wie Übungsleitende, Eltern oder Vereinsvertreter:innen nutzen in der Zusammenarbeit mit den Kindern den Vornamen.
Wettkampf-Durchführung und Urkunden wie gewohnt
Die Urkunden beinhalten selbstverständlich weiterhin den vollständigen Namen sowie weitere Daten, sodass jedes Kind seine eigene, persönliche Urkunde erhält. Auch für die Wettkampfdurchführung (Startlisten, Ergebnisse auf Infield-Boards, …) stehen dem Wettkampfbüro und den Kampfrichter:innen weiterhin alle Daten zur Verfügung. Die Reduzierung betrifft nur die Ergebnisveröffentlichung im Nachgang des Wettkampfes.
Hinweis in eigener Sache: Wir bedauern die entstandenen Irritationen, die in den letzten Tagen in dieser Thematik, insbesondere vor Veröffentlichung dieser Informationen, entstanden sind. Wir betrachten dieses neue Prozedere zu Beginn der Freiluftsaison im Sinne einer Einführungsphase, welche stetig evaluiert wird. Anmerkungen und Rückmeldungen sind erwünscht und können gerne an jugend@leichtathletik.de gesendet werden.
Weitere Informationen zum Procedere bei Veröffentlichung von Kinderleichtathletik-Ergebnissen sind bei leichtathletik.de zu finden.