Skip to main content
Category

Veranstaltungen

DLV-Talent-Hochsprungcamp 2023 in Bochum-Wattenscheid

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Deutschland hat Sprungtalente – diese will der DLV gemeinsam mit den „Freunden der Leichtathletik“ frühzeitig kennenlernen, sichten und fördern. Daher geht das Talent-Hochsprung-Camp vom 16. bis 18. Juni 2023 in Bochum-Wattenscheid in die zweite Runde. Während der Maßnahme geben die Nachwuchsbundestrainer:innen sowie weitere erfahrene Trainer:innen ihre Philosophie im gemeinsamen Training und in theoretischen Vorträgen weiter. Durch die Teilnahme am Camp soll den Jugendlichen (Jhg. 2008-2010) der Hochsprung näher gebracht und ihr Interesse daran geweckt werden. Daneben kann die Teilnahme der Heimtrainer:innen am Hochsprungcamp als Fortbildungsmaßnahme (6 LE) für die Verlängerung der C- und B-Trainierlizenz angerechnet werden.

Zum Abschluss steht ein Besuch beim „Tag der Überflieger“ in Essen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt. Anmelden können sich Hochsprung-Talente der Altersklasse U16.

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zum Camp zu entnehmen.

Neuerungen für die Norddeutschen Meisterschaften ab 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Anfang März fand die Sitzung der Wettkampfwarte und NDLV-Beauftragten der Norddeutschen Verbände in Berlin statt. Es wurden u.a. folgende Beschlüsse gefasst:

  • Am 01.07.2023 findet in Brandenburg an der Havel testweise eine NDM im Bahngehen für alle Altersklassen statt.
  • Die NDM Halle, NDM M/F/U18 und die NDM U20/U16 werden ab sofort für das World-Ranking angemeldet.
  • In Anlehnung an Deutsche Meisterschaften und um eine Gleichberechtigung aller Altersklassen zu gewährleisten, wird es zukünftig keine Leistungsstandards mehr in allen Altersklassen geben. Diese bedeuten einen hohen organisatorischen Aufwand im Wettkampfbüro und die Auszeichnungen für die Norddeutschen Meister wurden sowieso gekauft. Somit können sie auch vergeben werden, ohne einen Leistungsstandard oder eine Mindestteilnehmerzahl zu erfüllen.
  • Es wird bei den Meisterschaften im aktuellen Jahr überprüft, inwiefern die Qualifikations-Richtwerte noch dem aktuellen Leistungsniveau entsprechen. Auf dieser Grundlage sollen sie ggf. angepasst werden bzw. bei den Senior:innen eingeführt werden.
  • Bei den NDM werden ab 2024 Wimpel für die Erstplatzierten und Medaillen für die ersten Drei als Ehrung verwendet. Eine Ausnahme bilden die NDM Senior:innen, bei denen aus finanziellen Gründen ausschließlich Medaillen vergeben werden, da die Meisterzahl im Vorhinein schwer abschätzbar ist.
  • Die ersten vorläufigen NDM-Termine für 2024 sind hier einsehbar und werden nach und nach ergänzt.

Ausbildung zur/zum Lauftreff-/Walkingtreff-(NDW)-Betreuer:in Basic 1

By Ankündigungen, Breitensport, Lehre, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) bietet in diesem Jahr wieder die Grundausbildung Basic 1 zur/zum Lauftreff-/Walkingtreff-(NDW)-Betreuer:in an. Die zukünftigen Betreuer:innen sollen in einem ersten Schritt Grundkenntnisse erlangen, um zielgruppenorientiert vielseitige Bewegungsprogramme in einem Lauftreff anbieten zu können.

Termin:                          30. September / 01. Oktober 2023, Beginn: jeweils 10:00 Uhr
Ort:                                 Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Leitung:                        Jürgen Meins
Gebühren:                     80,00 €
Anmeldeschluss:       15. September 2023

Meldungen an:           Hamburger Leichtathletik-Verband e.V., Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg , E-Mail: meldungen@hhlv.de

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

Erste Klausurtagung der Leitenden Landestrainer:innen in Erfurt

By Allgemein, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Von Mittwoch, dem 1. März bis zum Donnerstag, 2. März 2023 traf sich die Gruppe der Leitenden Landestrainer:innen der 20 Landesfachverbände des DLV in Erfurt zu ihrer ersten Klausurtagung. Es wurden wichtige Nachwuchsleistungssportthemen konstruktiv besprochen, wie beispielsweise „Wie weiter mit der DM-Blockwettkampf umzugehen ist; „neue vs. alte Wettkampf- und Sichtungsformate“. Die Themen wurden anschließend auf Länder- und übergeordnet auf Bundesebene in eigener Schlussfolgerung zu einem Positionspapier zusammengeführt.

Ziel wird es sein, diese Klausurtagung jährlich stattfinden zu lassen, um den engen Austausch unter den Leitenden Landestrainer:innen beizubehalten und um ihre Arbeit im Nachwuchsleistungssport weiterhin noch besser zu vernetzen.

Laufen in der Natur: Warum Outdoor-Leichtathletik glücklich macht und (fast) überall passt

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Senioren, Service, Veranstaltungen

Der kommende Themenabend des DLV steht am 16. März an. Dieses Mal steht das Thema “Outdoor und seine vielen Vorzüge” im Zentrum, das von verschiedenen Seiten beleuchtet wird. Unter der Überschrift Outdoor ist das “Laufen in der Natur” in aller Munde – doch warum? Was genau verbirgt sich dahinter? Welche Chancen bieten sich für Vereine, TREFFs oder auch jeder und jedem ganz persönlich?

Auf diese und weitere Fragen geht der Themenabend ein, der am 16. März 2023 um 19:00 Uhr beginnt, Top-Referenten haben zugesagt. Zu den prominenten Interviewpartnern zählt auch Alina Reh, die Einblicke darüber gibt, was ihr das Laufen und insbesondere das Training in der Natur bedeutet.

Weitere Informationen zum DLV-Themenabend sowie der Zugangslink sind bei leichtathletik.de zu finden.

Hamburger Sportgala 2023 – Online-Voting gestartet – Owen Ansah nominiert!

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Sportliche Höhepunkte gab es im vergangenen Jahr genug. Daher sollen auch in diesem Jahr während der Hamburger Sportgala wieder Sportlerinnen und Sportler der Active City, die sich in besonderer Weise hervorgetan haben, ausgezeichnet werden. Gesucht werden Hamburgs Sportlerin und der Sportler des Jahres, sowie das beste Team.

Ab sofort können alle Sportinteressierten für ihre jeweiligen Favoritinnen und Favoriten abstimmen. Je fünf Personen beziehungsweise Teams stehen zur Auswahl. Das Ergebnis des Onlinevotings geht mit einer Stimme in die sechsköpfige Jury ein.

Zum heutigen Start des Online-Votings möchten wir darüber informieren, dass sich mit Owen Ansah (Hamburger SV) auch ein Leichtathlet unter Nominierten befindet, für den es nun gilt, fleißig Stimmen zu sammeln. Die Abstimmung läuft bis zum 12. März 2023 unter www.hamburgersportgala.de, also am besten direkt abstimmen!

Alle Nominierten kommen aus Hamburg oder starten für einen Hamburger Verein und haben sich durch außergewöhnliche sportliche Leistungen im Jahr 2022 qualifiziert.

Auf Initiative der Freien und Hansestadt Hamburg, des Hamburger Sportbunds und der Handelskammer Hamburg findet die Hamburger Sportgala am 25. April in 2023 in der Handelskammer in Hamburg statt.

Weitere Informationen zu den Nominierten sind beim Hamburger Sportbund sowie auf der Homepage der Hamburger Sportgala zu finden.

(Quelle: HSB)

Deutsche Hallenmeisterschaften: Gold für Louise Wieland, Silber für Manuel Mordi, Bronze für HSV-Staffel

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Louise Wieland (Hamburger SV) wurde bei den 70. Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund Deutsche Meisterin über 200 Meter. In neuer persönlicher Bestmarke von 23,51 Sekunden setzte sich die HSV-Athletin souverän gegen die Konkurrenz durch und verwies unter anderem EM-Teilnehmerin Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen) auf die Plätze. Tags zuvor verpasste die Sprinterin über 60 Meter als Neunte der Halbfinales in 7,45 Sekunden um gerade einmal einen Platz knapp den Finaleinzug. Auch Line Schröder (Hamburger SV) musste sich nur knapp geschlagen geben: Über 60 Meter Hürden wurde sie in 8,51 Sekunden Zehnte der Halbfinals.

Über die 60 Meter Hürden der Männer konnte Manuel Mordi (Hamburger SV) seine persönliche Bestzeit deutlich auf 7,70 Sekunden steigern und damit Silber hinter dem Leverkusener Tim Eikermann gewinnen. Als Jüngster im Feld konnte Mordi in seinem ersten Jahr über die Männer-Hürden eine souveräne Vorstellung zeigen und zuvor bereits sein Halbfinale souverän gewinnen. Dort war ferner Christian Steffens (AMTV Hamburg) am Start. In 8,46 Sekunden wurde der Mehrkämpfer 16. der Vorrunde.

Owen Ansah (Hamburger SV) wurde über die 60-Meter-Flachdistanz, als Schnellster in den Vorläufen und Halbfinales, im Endlauf leider wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. Unter Vorbehalt hatten ihn die Kampfrichter aufgrund der knappen Entscheidung zunächst mitlaufen lassen. In 6,57 Sekunden bewies er abermals sein Können: Das Ergebnis hätte Platz zwei und somit Silber sowie neue persönliche Bestzeit bedeutet, die Disqualifikation wurde jedoch kurz darauf bestätigt. Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) wurde in 6,92 Sekunden Sechster im Finale. Wegen Oberschenkelproblemen musste er kurz vor dem Ziel austrudeln lassen.

Im Vorlauf war ferner Paul Erdle (Hamburger SV) am Start. Seine 6,82 Sekunden reichten knapp nicht zum Halbfinaleinzug. Über die 200 Meter wurde er in 22,14 Sekunden 13. der Halbfinals. Vereinskollege Matti Wellm lief in 22,05 Sekunden auf den 11. Rang. Den gleichen Platz erreichte Ardit Vidishiqi (Hamburger SV) über die doppelte Distanz. In neuer Bestzeit von 48,59 Sekunden wurde er 11. der Halbfinals über 400 Meter.

Im Halbfinale über 1.500 Meter durfte Julius Kemper (Hamburger SV) gegen die erfahrene und starke Konkurrenz Erfahrungen sammeln und wurde in 3:52,87 Minuten mit einer neuen persönlichen Bestzeit sowie Platz 18 der Halbfinales belohnt. Im Weitsprung sprang Simon Plitzko (Hamburger SV) auf Rang sieben. Seine Tagesbestweite von 7,41 Metern erreichte der jüngste Springer im Feld im dritten Versuch.

Krönender Abschluss der Meisterschaften waren die 4×200-Meter-Staffel-Wettbewerbe, in denen die erste Männer-Staffel des Hamburger SV ihren Zeitendlauf gewinnen konnten. Manuel Mordi, Matti Wellm, Paul Erdle und Moritz Mainka brachten das Staffelholz in 1:26,96 Minuten über die Ziellinie. In der Addition beider Zeitfinals bedeutete dies hinter München und Mannheim Platz drei und somit Bronze. Die zweite HSV-Staffel mit Ardit Vidishiqi, Carl-Junior Mireku Boateng, Felix Schulze und Frederik Denis erreichte in 1:30,28 Minuten Platz sieben. Die Frauen-Staffel des HSV ersprintete in der Besetzung Louise Wieland, Line Schröder, Louisa Asuagbor und Nina Baum Platz sechs in 1:38,06 Minuten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Weitere Berichte zur Hallen-DM sind bei leichtathletik.de zu finden. Die Ergebnisse der Veranstaltung sind bei hier sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

Praktikant*in (m/w/d) im Bereich Eventorganisation gesucht

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Veranstaltungen

Für die Planung, Umsetzung und Nachbereitung des Haspa Marathon Hamburg, der 10 K Hamburg Laufserie und des REWE Women`s Run Hamburg bietet die Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH zum März 2023 für einen Zeitraum von 3-4 Monaten ein Praktikum im Bereich Eventorganisation an.

Wer Interesse an diesem Praktikum hat, findet die vollständige Stellenausschreibung mit allen relevanten Informationen hier.

Mika Sosna ist „Jugend-Leichtathlet des Jahres“ 2022

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Etwa 25.000 Stimmen gingen bei der Wahl „Leichtathleten des Jahres“ für die Auswahl der Top Drei ein. Im Anschluss votete eine Experten-Jury für die Ehrung der Sieger 2022, die jährlich von der leichtathletik.de-Redaktion, den „Freunden der Leichtathletik“ und der Fachzeitschrift „Leichtathletik“ ausgerufen wird, in sechs verschiedenen Kategorien. Neben den Frauen und Männern waren dies die weibliche und männliche Jugend sowie die Seniorinnen und Senioren. Insgesamt waren 50 Athletinnen und Athleten für die Wahl „Leichtathleten des Jahres 2022“ nominiert.

In der Kategorie „Jugend-Leichtathlet des Jahres“ war der Ausgang der Abstimmung denkbar knapp. Am Ende setzte sich Mika Sosna (TSG Bergedorf), seines Zeichens U20-Vizeweltmeister und U20-Weltrekordhalter im Diskuswurf, gegen Amadeus Gräber (SV „Leonardo da Vinci“ Nauen) und Max Dehning (TSV Bayer 04 Leverkusen) durch.

Ein umfangreicherer Artikel zur Auszeichnung der „Leichtathleten des Jahres“ ist bei leichtathletik.de zu finden. Ebenso werden dort in den folgenden Tagen Interviews, Porträts und Geschichten zu den Siegerinnen und Siegern veröffentlicht.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Mika und seinem Trainer herzlich zu dieser Auszeichnung!

(Quelle: DLV)