Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Gesucht: Die Hamburger SportTalente 2021

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Pandemie hat auch den Nachwuchssport hart getroffen. Mit kreativen Ansätzen und dem gewohnten Ehrgeiz haben sich die meisten jungen Talente so gut es geht auf die neue Situation eingestellt, aber die Einschränkungen bleiben beträchtlich. So setzen auch sie ihre Hoffnungen darauf, dass sie dank der laufenden Impfkampagne im Sommer wieder ihrer sportlichen Leidenschaft wie gewohnt nachgehen können – Wettkämpfe inklusive.

Wir teilen diese Hoffnung und setzen daher, nach einer pandemiebedingten Ruhepause, unsere Suche nach den Hamburger SportTalenten in diesem Jahr wieder fort. Wir rufen dazu auf, alle Nachwuchssportler*innen, die in diesem Jahr trotz der Umstände neue Rekorde und persönliche Erfolge aufgestellt haben – oder sich durch andere außergewöhnliche Leistungen in der Krise ausgezeichnet haben – für den Wettbewerb zu nominieren.

Vorschläge für die Kategorien „Mädchen“, „Jungen“ und „Mannschaft“ können von Trainer*innen, Vereins- und Verbandsoffiziellen eingereicht werden. Die vorgeschlagenen Teilnehmer*innen müssen zum Zeitpunkt ihres wichtigsten Erfolgs in dieser Saison (Zeitraum 01.10.2020 – 30.09.2021) zum Jahrgang 2003 und jünger gehören. Bei Teams gilt U18 oder jünger. Die Geschichten der Sieger*innen und Platzierten werden von einem Filmteam dokumentarisch festgehalten. Das Ergebnis wird, je nach aktueller Lage, im November feierlich mit oder ohne physische Präsenz der Beteiligten veröffentlicht.

So könnt ihr mitmachen

Füllt zwischen dem 10. Juni 2021 und dem 30. September 2021 auf www.hamburgersporttalent.de den Bewerbungsbogen aus, dreht ein kurzes Video über das Talent, die Mannschaft und reicht uns den Downloadlink des Videos mit ein. Überzeugt mit klaren Fakten, emotionalen Geschichten und den besten Argumenten, warum gerade dieses Talent, dieses Team eine Ehrung verdient. Eine Fachjury, zusammengesetzt aus den Veranstaltern und Unterstützern des Wettbewerbs, wählt aus den Vorschlägen die Sieger*innen aus.

Zum Hintergrund

Der Wettbewerb (damals noch „Talent des Jahres“ genannt) wurde bereits im Jahr 2000 vom Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein, der Hamburger Sportjugend sowie dem Hamburger Abendblatt ins Leben gerufen. Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause fand sich 2019 mit Active City, dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein, der Eliteschule des Sports Alter Teichweg und dem Hamburger Sportbund ein neuer Initiatorenkreis, der mit Barclaycard einen großzügigen Sponsor und Unterstützer gewinnen konnte.

Der Wettbewerb verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Es geht einzig und allein um die zusätzliche Aufmerksamkeit für den Nachwuchssport, dessen wichtigste Unterstützer*innen aufopferungswillige Eltern, engagierte Nachwuchstrainer*innen und ehrenamtlich tätige Vereins- und Verbandsfunktionäre sind. Ihnen gilt unser Dank, denn ohne sie werden aus Talenten keine Olympiasieger*innen oder Weltmeister*innen.

Weitere Informationen unter www.hamburgersporttalent.de.

Zusätzliche Eindrücke finden sich auf unserem Instagram-Kanal @hamburgersporttalent.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband hat unter Berücksichtigung der coronabedingten Schutzmaßnahmen der Schulbehörde und des Hamburger Senats entschieden, den RAPIDO-Talentsichtungswettbewerb auch in diesem Jahr in der bewährten und bekannten Form mittels klassenweiser Sichtungen aller Fünftklässlerinnen und Fünftklässler vor Ort in den Schulen durchzuführen. Durch das für den Schulbetrieb eingeführte „Kohorten-Prinzip“ gibt es keine Probleme bzgl. notwendiger Abstände zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander. Darüberhinaus sollte das Abstandhalten zwischen den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern und dem Personal des HLV kein Problem darstellen bzw. möglich sein. Dementsprechend werden alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter (bzw. zwei Durchgänge) mit elektronischer Zeitmessung absolvieren. Für die Klassensichtungen wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 35-37 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 30.08.-03.09., 06.-10.09. und 13.-16.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail unter kaether@hhlv.de angefragt werden. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 23.09.2021 in der Jahnkampfbahn oder in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, steht dafür Nadja Puck (kaether@hhlv.de) zur Verfügung.

Endlich wieder Sport treiben beim Sporttag Inklusiv

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Veranstaltungen

Bis zum Ende wurde gebangt, die Erleichterung des Organisationsteams war groß, als er dann stattfand. Und dann war auch noch das Wetter schön. Nach einem Jahr Zwangspause stand der Sporttag Inklusiv diesmal unter einem guten Stern. Am 14. August konnten nun schon zum sechsten Mal Menschen mit und ohne Behinderung jeglichen Alters wieder auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark gemeinsam das Sportabzeichen ablegen oder am Rahmenprogramm mit vielen Mitmach-Aktionen teilnehmen.

Unter den fachkundigen Augen von DLV-Bundestrainer Sebastian Bayer, Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) und Alireza Ahmedi (BG Baskets Rollstuhlbasketball) wuselten rund 400 Aktive durch das Stadion. Viele legten über den Tag ihr Sportabzeichen ab oder hatten einfach nur Spaß an der Bewegung. Selbst Staatsrat Christoph Holstein ließ sich zu einem 50 Meter Spurt überreden, um dann den angepeilten aber verfehlten Weltrekord seinen Straßenschuhen zuzuschreiben.

„Die Leute kommen hierher, weil sie gerade so einer langen Zeit der Corona Pandemie wieder Sport treiben können“, freut sich HSB-Vorstand Ralph Lehnert über die rege Teilnahme.

Besonders gut angenommen wurde der Rollstuhlparkours. Verena Klein, Europameisterin im Rollstuhl-Basketball, und ehemalige Para-Olympionikin, erklärte routiniert, wie der Rollstuhl als Sportgerät zu nutzen ist.

Lehnert: „Das Wichtige ist, dass wir mit dieser Veranstaltung auch die Menschen mit Beeinträchtigung ansprechen“, denn Sport ist eine inklusive Betätigung. Der Wettkampf um Tore, Sekunden oder Meter ist das verbindende Element, um Grenzen, Sprachbarrieren oder körperliche Beeinträchtigungen verschwinden zu lassen.

Der Sporttag Inklusiv wird gemeinsam veranstaltet vom Hamburger Sportbund (HSB), dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) und dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Vereinen und Organisationen sowie den Unternehmen Greenpeace Energy, HASPA, Hans Conzen Kosmetik, der Barakiel Stiftung, Hamburg Airport und der Stadt Hamburg für die finanzielle und inhaltliche Unterstützung.

(Quelle: HSB)

Ein Traum wird wahr! Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah fahren nach Tokio

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Der Traum von einer Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio war in den letzten Wochen mit Sicherheit oft in den Köpfen der beiden jungen Sprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV). Dieser Traum wird nun in wenigen Tagen Realität, da beide Athleten vor knapp zwei Wochen als Teil der deutschen 4x100m-Staffel durch den DOSB für die Wettkämpfe in Japan nominiert wurden.

Dass beide Athleten nach ihrem Titelgewinn mit der deutschen 4x200m-Staffel bei den World Relays im polnischen Chorzów Anfang Mai, dem starken Abschneiden mit der 4x100m-Staffel bei der Team-EM am selben Ort Ende Mai, der Steigerung ihrer Bestleistungen und der Verbesserung der Hamburger Landesrekorde über 100 und 200 Meter und nicht zuletzt den herausragenden Ergebnissen bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig mit Blick auf die Staffelplätze aussichtsreich positioniert waren, konnte bereits vermutet werden, die finale Nominierung ist nun jedoch der verdiente Lohn für viel harte Arbeit in unzähligen Trainingseinheiten in den letzten Wochen und Monaten.

Auf dem Weg nach Tokio werden Lucas und Owen gemeinsam mit einem Großteil des DLV-Teams noch einen Zwischenstopp im japanischen Miyasaki machen, wo zur finalen Vorbereitung auf die Wettkämpfe in Tokio, aber auch um die notwenidge Ruhe zu finden, noch ein letztes Trainingslager ansteht. Während die ersten Wettkämpfe der Olympischen Spiele bereits am 21.07. beginnen und die Eröffnungsfeier am 23.07. stattfindet, starten die leichtathletischen Wettkämpfe erst am 30. Juli. Lucas und Owen müssen sich sogar noch etwas länger gedulden, denn die Vorläufe über 4×100 Meter stehen erst am 5. August um 4:30 Uhr deutscher Zeit auf dem Programm.

Bis dahin freut sich der Hamburger Leichtathletik-Verband mit Lucas und Owen auf die anstehenden Wettkämpfe, gratuliert herzlich zur Nominierung und wünscht beiden viel Erfolg!

Kinderleichtathletik-Wochenende – Innovativ. Praxisnah. Inklusiv.

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Veranstaltungen

Endlich wieder Sport! Damit bieten sich wieder vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für unseren Leichtathletik-Nachwuchs.

Diese vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten greift der Deutsche Leichtathletik-Verband in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Leichtathletik-Verband in einer Fortbildung auf, die genau auf die Bedürfnisse der Kinderleichtathletik ausgerichtet ist. Das Kinderleichtathletik-Wochenende findet vom 17. bis 19. September 2021 in Hannover statt.

Innovativ. Praxisnah. Inklusiv.

In den Disziplinblöcken Sprint, Sprung und Wurf sowie im allgemein-athletischen Training werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch qualifizierte Referentinnen und Referenten Trainingsinhalte für das Training ihrer Trainingsgruppe oder Schulklasse, unter anderem in Bezug zu den Disziplinen der WKB Kinderleichtathletik, an die Hand gegeben.

Dabei wird besonders auf die langfristige Herausarbeitung einzelner Trainings- und Technikinhalte in der jeweiligen Altersklasse (U8, U10, U12 zur U14) Wert gelegt. Die heterogene Zusammensetzung von Trainingsgruppen, zum Beispiel durch Inklusion und Früh- oder Spätentwickler findet dabei eine besondere Beachtung.

Jetzt anmelden und begrenzte Plätze sichern

Auf Grund der Hygieneregeln bieten wir nur begrenzte Teilnehmerplätze an, daher jetzt schnell anmelden. Weitere Informationen befinden sich hinter folgendem Link:  Kinderleichtathletik-Wochenende

(Quelle: DLV)

Drei Hamburger Athletinnen und Athleten ab heute bei U20-EM am Start

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Heute beginnen im estnischen Tallinn im Kadriorg-Stadion die diesjährigen U20-Europameisterschaften. Unter den deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmern finden sich erfreulicherweise auch drei Athletinnen und Athleten aus Hamburg wieder, die sich durch ihre herausragenden Leistungen in der bisherigen Saison und zuletzt durch ihre Resultate bei der Junioren-Gala in Mannheim für diesen internationalen Einsatz empfohlen haben. Während Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) und Mika Sosna (TSG Bergedorf) in Einzeldisziplinen für die Meisterschaften im Baltikum nominiert wurden, wird Lysann Helms (Hamburger SV) Teil der deutschen 4x400m-Staffel sein. Insgesamt hat der DLV 90 Athletinnen und Athleten nominiert.

Für Mittelstreckenspezialistin Lisa Hausdorf ist dies bereits der zweite Start bei einer U20-EM, nachdem sie bereits vor zwei Jahren über ihre Paradestrecke 1.500 Meter im schwedischen Borås an den Start ging. Mit dieser Erfahrung und den guten Leistungen aus den Vorwochen im Rücken wird Lisa am Freitag um 10:30 Uhr deutscher Zeit (11:30 Uhr Ortszeit) als erste Hamburger Teilnehmerin im 1.500m-Vorlauf in diese U20-EM einsteigen. Wenn alles nach Plan läuft, steht am Sonntag um 16:05 Uhr (17:05 Uhr Ortszeit) der Finallauf an. Am Sonnabend wird ihr bereits Diskuswerfer Mika Sosna folgen, der um 9:50 Uhr (10:50 Uhr Ortszeit) in Startgruppe B die Diskusqualifikation bestreiten wird, in der es darum geht, sich für das Finale am Sonntag um 13:40 Uhr (14:40 Uhr Ortszeit) zu qualifizieren. Ebenfalls am Sonnabend geht es für die deutsche 4x400m-Staffel um Lysann Helms in den Vorläufen um den Finaleinzug. Ab 10:30 Uhr (11:30 Uhr Ortszeit) starten die Staffelvorläufe, das Finale folgt zum Abschluss dieser EM am Sonntagabend um 18:00 Uhr (19:00 Uhr Ortszeit).

Wer die Hamburger Athletinnen und Athleten live verfolgen möchte, findet hier den Livestream der EAA. Live-Ergebnisse aus Estland gibt es hier.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg!

SAVE THE DATE: Sporttag Inklusiv

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Sport ist eine inklusive Betätigung. Der Wettkampf um Tore, Sekunden oder Meter ist das verbindende Element, um Grenzen, Sprachbarrieren oder körperliche Beeinträchtigungen verschwinden zu lassen.

Um dieses Gefühl zu fördern veranstalten der Hamburger Sportbund (HSB), der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) und der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) jedes Jahr den Sporttag Inklusiv. Menschen mit und ohne Behinderung jeglichen Alters können dann auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark gemeinsam das Sportabzeichen ablegen oder am Rahmenprogramm mit vielen Mitmach-Aktionen teilnehmen.

Los geht’s am 14. August 2021 um 14:00 Uhr! Mit Unterstützung vieler Helfer*innen, darunter auch speziell geschulte Prüfer*innen, können sich Teilnehmende im Sprint, Weitsprung, Schlagballwurf und der Langstrecke messen und ihr Sportabzeichen ablegen. Beim Rolli-Parcours können alle ihr Talent im Rollstuhlfahren testen.

Für die Kleinsten gibt es verschiedene Bewegungsspiele, Dosenwerfen, ein Balance Board oder ein Treffen mit Lotti, dem sportlichsten Faultier der Welt oder Manni, der Maus. Mit einer Laufkarte ausgestattet, winken am Ende eine tolle Medaille sowie ein Foto vor der „Champion des Tages“-Wand.

WICHTIG – Bitte die folgenden Unterlagen mitbringen, wenn das Sportabzeichen abgelegt und bescheinigt werden soll:

Weitere Informationen zum Deutschen Sportabzeichen finden Sie hier.

Pandemie-bedingt bitten wir um eine Voranmeldung bis 13.08.2021 über den Hamburger Sportbund bei Heike Thal (h.thal@hamburger-sportbund.de).

(Quelle: HSB)

Fotowettbewerb für Schüler*innen „Fair Play im Sport“

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Social Media, Veranstaltungen

Die Deutsche Olympische Akademie Willi Daume e.V. (DOA) und der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik veranstalten diesen Fotowettbewerb gemeinsam für Schüler*innen verschiedener Jahrgangsstufen. Ein wichtiger olympischer und gesellschaftlicher Wert ist der Grundsatz des „Fair Play“. Bei diesem Fotowettbewerb gilt es, sich mit diesem Wert genauer auseinanderzusetzen und das eigene Verständnis von Fair Play fotografisch auszudrücken und zu präsentieren. Einsendeschluss ist der 3. Oktober 2021.

Alle weiteren wichtigen Informationen gibt es hier.

(Quelle: DOA/DOSB)

4. Digitaler DLV-Themenabend: „Medizinisches (TUE)“ und „Gemeinsam aktiv für sauberen Sport“

By Ankündigungen, Anti-Doping, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Am Donnerstag, den 1. Juli findet um 19:00 Uhr der nun vierte „Virtuelle Themenabend des DLV“ statt.

In der neu eingeführten Themenabendreihe feiert die Zusammenarbeit des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) mit der Abteilung Prävention der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) Premiere. NADA-Referent Sebastian Engels, der als ehemaliger Eishockeyspieler aktuell bei den „Kölner Haien“ engagiert ist, bringt im einführenden Vortrag zur Sprache, was sportlich möglich und gesund, medizinisch ratsam und überhaupt erlaubt ist.

Im Amateur-, Freizeit- und Senioren-Wettkampfsport ist der Leistungsdruck oft selbstgemacht. Und Doping, ob bewusst oder unabsichtlich herbeigeführt, widerspricht dem Fair-Play und ist im Sport Tabu. Grundsätzlich infrage steht dabei, was leistungssteigernd, gesundheitsgefährdend und im Widerspruch zum Sportsgeist steht.

Das Problem? Schon beim Griff zum wirksamen Erkältungsmittel, zu homöopathischen Mitteln, zu außergewöhnlichen Teesorten, zum freiverkäuflichen Vitaminpräparat oder Protein-Shake droht eine Dopingfalle!

Teilnehmen kann, wer sich rechtzeitig kurz und formlos via E-Mail unter masters@leichtathletik.de anmeldet und eine zeitnahe Teilnahmebestätigung erhält.

Alle Informationen zum Themenabend finden Sie auf leichtathletik.de.

(Quelle: DLV/leichtathletik.de)

 

Jetzt für Olympisches Jugendlager in Peking 2022 bewerben!

By Ankündigungen, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Anlässlich der Olympischen Spiele im chinesischen Peking 2022 veranstalten die Deutsche Olympische Akademie und die Deutsche Sportjugend vom 31. Januar bis zum 16. Februar 2022 erneut ein Deutsches Olympisches Jugendlager (DOJL). Ab sofort können sich Nachwuchsleistungssportler und ehrenamtlich Engagierte im Alter von 16 bis 19 Jahren für die Teilnahme am DOJL Peking bewerben, um die Faszination Olympia live vor Ort zu erleben. Die Bewerbung ist bis zum 8. August möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.