Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Von Senioren für Senioren: Digitaler Themenabend im Handlungsfeld “Lauf & Wurf”

By Ankündigungen, Breitensport, Lehre, Senioren, Veranstaltungen

Beim „3. Virtuellen Themenabend“ am 17. Juni dreht sich alles um die Seniorinnen und Senioren und ihr Training im Handlungsfeld “Lauf & Wurf”. Zugesagt haben acht namhafte Leichtathleten, die in sechs verschiedenen Beiträgen vom eigenen Training berichten.

Auch die dritte Auflage der neu eingeführten Themenabendreihe “Von Senioren für Senioren” verspricht interessante Einblicke, Einstellungen und Herangehensweisen für alle interessierten Leichtathleten, deren Trainer und Betreuer. Los geht’s am Donnerstag, den 17. Juni um 19:00 Uhr. Das Ende ist gegen 21:15 Uhr vorgesehen.

Mit Blick auf ihre Lieblingsdisziplinen zeigen national wie international erfolgreiche Sportler unterschiedlichen Alters „Aus der Praxis für die Praxis“ eigene Ansichten, Ansätze und eingeschlagene Wege auf. Weiterlesen auf leichtathletik.de.

Gesucht: Die Hamburger SportTalente 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Die Pandemie hat auch den Nachwuchssport hart getroffen. Mit kreativen Ansätzen und dem gewohnten Ehrgeiz haben sich die meisten jungen Talente so gut es geht auf die neue Situation eingestellt, aber die Einschränkungen bleiben beträchtlich. So setzen auch sie ihre Hoffnungen darauf, dass sie dank der laufenden Impfkampagne im Sommer wieder ihrer sportlichen Leidenschaft wie gewohnt nachgehen können – Wettkämpfe inklusive.

Die Veranstalter des „Hamburger Sporttalents“ teilen diese Hoffnung und setzen daher, nach einer pandemiebedingten Ruhepause, ihre Suche nach den Hamburger SportTalenten in diesem Jahr wieder fort. Sie rufen dazu auf, alle Nachwuchssportler*innen, die in diesem Jahr trotz der Umstände neue Rekorde und persönliche Erfolge aufgestellt haben – oder sich durch andere außergewöhnliche Leistungen in der Krise ausgezeichnet haben – für den Wettbewerb zu nominieren.

Vorschläge für die Kategorien „Mädchen“, „Jungen“ und „Mannschaft“ können von Trainer*innen, Vereins- und Verbandsoffiziellen eingereicht werden. Die vorgeschlagenen Teilnehmer*innen müssen zum Zeitpunkt ihres wichtigsten Erfolgs in dieser Saison (Zeitraum 01.10.2020 – 30.09.2021) zum Jahrgang 2003 und jünger gehören. Bei Teams gilt U18 oder jünger. Die Geschichten der Sieger*innen und Platzierten werden von einem Filmteam dokumentarisch festgehalten. Das Ergebnis wird, je nach aktueller Lage, im November feierlich mit oder ohne physische Präsenz der Beteiligten veröffentlicht.

So könnt ihr mitmachen

Füllt zwischen dem 10. Juni 2021 und dem 30. September 2021 auf www.hamburgersporttalent.de den Bewerbungsbogen aus, dreht ein kurzes Video über das Talent, die Mannschaft und reicht den Downloadlink des Videos mit ein. Überzeugt mit klaren Fakten, emotionalen Geschichten und den besten Argumenten, warum gerade dieses Talent, dieses Team eine Ehrung verdient. Eine Fachjury, zusammengesetzt aus den Veranstaltern und Unterstützern des Wettbewerbs, wählt aus den Vorschlägen die Sieger*innen aus.

Zum Hintergrund

Der Wettbewerb (damals noch „Talent des Jahres“ genannt) wurde bereits im Jahr 2000 vom Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein, der Hamburger Sportjugend sowie dem Hamburger Abendblatt ins Leben gerufen. Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause fand sich 2019 mit Active City, dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein, der Eliteschule des Sports Alter Teichweg und dem Hamburger Sportbund ein neuer Initiatorenkreis, der mit Barclaycard einen großzügigen Sponsor und Unterstützer gewinnen konnte.

Der Wettbewerb verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Es geht einzig und allein um die zusätzliche Aufmerksamkeit für den Nachwuchssport, dessen wichtigste Unterstützer*innen aufopferungswillige Eltern, engagierte Nachwuchstrainer*innen und ehrenamtlich tätige Vereins- und Verbandsfunktionäre sind. Ihnen gilt der Dank der Veranstalter, denn ohne sie werden aus Talenten keine Olympiasieger*innen oder Weltmeister*innen.

Weitere Informationen unter www.hamburgersporttalent.de.

Zusätzliche Eindrücke finden sich auf dem Instagram-Kanal @hamburgersporttalent.

Aufruf und Presseerklärung zum Hamburger Sporttalent 2021.

Startschuss für neue „Schulsport-Stafette“ und „Bundesfinale 2021 vor Ort“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics geht in der Pandemie neue Wege und startet mit kreativen Ideen ins Schuljahr 2021/2022: Erstmals in der über 50-jährigen Geschichte des größten Schulsportwettbewerbs der Welt wird es in diesem Jahr keine zentralen Bundesfinal-Veranstaltungen geben. Die sportlichsten Schulen Deutschlands ermitteln stattdessen im „Bundesfinale 2021 vor Ort“ ihre Sieger. Qualifizieren können sich die Schülerinnen und Schüler in 18 olympischen und paralympischen Sportarten in der ebenfalls neu geschaffenen „Schulsport-Stafette“, die eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Schulsport-Aktionstags aus dem Vorjahr ist.

Bundesweit hatten sich 235.000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 1.200 Schulen an dem Aktionstag im September 2020 beteiligt und mitten in der Pandemie und auf Grundlage detaillierter Hygienekonzepte mit Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ein starkes Zeichen für den Schulsport gesetzt. Im neuen Schuljahr wird aus dem Aktionstag die „Schulsport-Stafette“ – neun Wochen lang „reist“ die Aktion von Bundesland zu Bundesland.

Mit der „Schulsport-Stafette“ wird den Schülerinnen und Schülern nach den Sommerferien ein umfangreiches Bewegungsangebot unterbreitet. Zudem ermöglicht das neue Format – dezentral an den jeweiligen Schulen und unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Regeln – sportlichen Wettbewerb. Schulteams, die sich am Wettbewerb beteiligen möchten, können sich für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“, das Ende September (27. September bis 1. Oktober) veranstaltet wird, qualifizieren.

18 olympische und paralympische Sportarten sind vertreten – von Rollstuhlbasketball über Fußball, Golf und Leichtathletik bis Skispringen. Entwickelt wurden mit den Sportfachverbänden spezielle Wettbewerbsformate, die regional umsetzbar sind und dennoch einen bundesweiten Vergleich ermöglichen. Der Wettbewerb richtet sich an alle zehn- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler, die Aktionswochen stehen allen Altersklassen offen.

Politik muss Rahmenbedinungen schaffen

Die Deutsche Schulsportstiftung ist überzeugt, dass die neuen Projekte ein deutliches Signal für den Schulsport aus der Pandemie heraus sind und einen Neuanfang für den Wettbewerb ‚Jugend trainiert‘ darstellen“, sagt Dr. Thomas Poller, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schulsportstiftung (DSSS), die Jugend trainiert für Olympia & Paralympics veranstaltet. „Wir hoffen, dass sich viele Schulen und kooperierende Vereine beteiligen. Dies setzt voraus, dass die Politik jetzt die Rahmenbedingungen für eine Öffnung des Schulsports schafft. Bewegung und Sport im Kontext Schule sind unverzichtbarer Bestandteil in der Entwicklung von  Kindern und Jugendlichen.“

Die Bedeutung des Sports in Schule und Freizeit unterstreicht auch Jonas Reckermann, Beachvolleyball-Olympiasieger 2012 und Lehrer am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen: „An unserer Eliteschule des Sports merken wir bei unseren Schülerinnen und Schülern der Sportklassen natürlich ganz besonders, wie das eingeschränkte schulische aber insbesondere außerschulische Sportangebot sich negativ auf Psyche und Physis auswirken. Aber auch für die Kinder der Regelklassen ist der Bewegungsmangel natürlich mindestens genauso schädlich“, erklärt Jonas Reckermann. „Daher unterstütze ich die ‚Schulsport-Stafette‘ von ganzem Herzen und würde mich freuen, wenn diese einen Startschuss und Motivationsschub für die Wiederaufnahme von Bewegungsangeboten, Training und Wettkämpfen darstellt!“

Bei Anmeldung großes Aktionspaket

Ab sofort können sich alle Schulen über das Online-Meldeportal unter anmeldung.jugendtrainiert.com mit dem Registrierungs-Code „#jugendtrainiertbewegt“ anmelden. Alle teilnehmenden Schulen erhalten ein großes  Aktionspaket mit Plakaten, Startnummern und Urkunden sowie einem goldenen Staffelstab.

Alle Informationen gibt es hier.

(Quelle: DLV)

49. DLV-Verbandstag – Schneller. Agiler. Digitaler.

By Allgemein, Service, Veranstaltungen

Jürgen Kessing, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), ist am Samstag auf dem 49. DLV-Verbandstag für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. Die Veranstaltung wurde aufgrund der dynamischen Corona-Entwicklungen in digitaler Form durchgeführt und stand unter dem Motto „Schneller. Agiler. Digitaler.“

Ein ausführlicher Beitrag zum 49. DLV-Verbandstag ist bei leichtathletik.de zu lesen.

(Quelle: DLV)

LADV: Service-Fortbildung für Trainer und Betreuer

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Im Rahmen der Digitalisierung hat sich beim Deutschen Leichtathletik-Verband seit dem letzten Jahr auch die Startpassbeantragung und -verwaltung in der Leichtathletik geändert. Viele Vereinsvertreter*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen kennen das LADV-Portal bereits, da das Meldewesen zu den Stadionnahen Veranstaltungen bereits seit einigen Jahren überwiegend darüber abgewickelt wird. Für die Vereine besteht seit Jahresanfang nun jedoch auch die Möglichkeit, die Startpassbeantragung und -verwaltung über LADV vorzunehmen.

In einer Online-Fortbildung möchten wir allen Interessierten aus den Vereinen nun einmal die Möglichkeiten aufzeigen, die sich fortan durch die Nutzung von LADV ergeben.

Am Donnerstag, 15. April dreht sich alles um die Online-Anmeldung zu Veranstaltungen und die Athleten-/ Startpassverwaltung in LADV. Wie werden Wettkampfanmeldungen vorgenommen, welche Vorteile hat die Leistungsdatenbank und an wen kann ich mich bei Fragen wenden? Diese Fragen klärt Marc Schunk, der Gründer und Programmierer von LADV im Rahmen dieser Fortbildung.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.

Alle Vereinsmitarbeitende, Funktionsträger*innen , Trainer*innen und Betreuer*innen  sind herzlich zu diesem kostenfreien Angebot eingeladen.

HIER geht es zur Anmeldung.

Alle Interessenten, die sich mit ihrer E-Mail angemeldet haben, erhalten einen Tag vor der Fortbildung einen Link zur Teilnahme an der Fortbildung über Microsoft Teams.

LADV: Service-Fortbildungen für Vereinsmitarbeitende und Laufveranstalter

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Im Rahmen der Digitalisierung  hat sich beim Deutschen Leichtathletik-Verband seit dem letzten Jahr  die Anmeldung und Genehmigung von stadionnahen und stadionfernen Veranstaltungen der Leichtathletik geändert. Der Betrieb von DLV-Event wurde im Juli 2020 eingestellt und LADV als Melde-Portal bundesweit installiert. Das bedeutet natürlich auch für alle Veranstalter, ob Verein oder Organisation, eine Umstellung auf das neue System. Viele Vereinsvertreter*innen kennen das LADV-Portal bereits, da das Meldewesen zu den Stadionnahen Veranstaltungen seit einigen Jahren überwiegend darüber abgewickelt wird. Darüber hinaus bietet LADV inzwischen noch einiges mehr an Service. So ist z.B. für Veranstalter von Stadionfernen Veranstaltungen  zukünftig auch die Eingabe des Veranstaltungsberichtes mit den Finisherzahlen direkt über das System möglich, so dass daraus dann  die Rechnung für den Finishercent generiert werden kann. Für die Vereine besteht seit Jahresanfang die Möglichkeit,  die Startpassbeantragung  und  -verwaltung über LADV vorzunehmen.

In zwei unterschiedliche Online-Fortbildungen möchten wir allen Interessierten aus unseren Vereinen und Organisationen einmal die Möglichkeiten aufzeigen, die sich nun  durch die Nutzung von LADV ergeben.

Am Mittwoch, 07. April werden die wichtigsten Funktionen für Veranstalter im Zusammenhang mit der Anmeldung und Abwicklung einer Veranstaltung vorgestellt. Sowohl Ausrichter von stadionnahen Wettkampfveranstaltungen, als auch von stadionfernen Laufveranstaltungen können hier kostenfrei teilnehmen.

Am Donnerstag, 15. April dreht sich alles um die Online-Anmeldung zu Veranstaltungen und die Athleten-/ Startpassverwaltung in LADV. Wie werden Wettkampfanmeldungen vorgenommen, welche Vorteile hat die Leistungsdatenbank und an wen kann ich mich bei Fragen wenden? Diese Fragen klärt Marc Schunk, der Gründer und Programmierer von LADV im Rahmen dieser Fortbildung.

Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr.

Alle Vereinsmitarbeitende, Funktionsträger*innen , Trainer*innen und Veranstalter*innen  sind herzlich zu den kostenfreien Angeboten eingeladen.

HIER geht es zur Anmeldung.

Alle Interessenten, die sich mit ihrer E-Mail angemeldet haben, erhalten einen Tag vor der jeweiligen Fortbildung einen Link zur Teilnahme am Meeting über Teams.

Informationen zu den Landesmeisterschaften der Saison 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Nach einer weiteren intensiven Beratung der Vertreter für den Wettkampfbetrieb des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen des Infektionsgeschehens wurde beschlossen, die bisher vorgesehenen Termine für die diesjährigen Landesmeisterschaften anzupassen. Denn wichtigster Aspekt ist und bleibt auch bei der Planung des Meisterschaftskalenders natürlich der Schutz der Gesundheit aller Mitglieder der „Leichtathletik-Familie“.

Folgende vorläufige neue Terminplanung ist angedacht:

  • 19./20.06. – LM U20 Einzel in Hamburg
  • 26./27.06. – LM U18 Einzel in Schleswig-Holstein
  • 03./04.07. – LM Mehrkampf in Schleswig-Holstein
  • 21./22.08. – LM U16 Einzel in Hamburg
  • 28./29.08. – LM Männer/Frauen Einzel in Schleswig-Holstein

Auch die Hamburger Meisterschaften der Jugend U14 und Hamburgs Beste der Kinder U12 im Drei- und Vierkampf, welche für Ende April geplant waren, werden aufgrund der aktuellen Situation und den nach wie vor sehr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten erst nach den Sommerferien am 04.09. stattfinden. Die für Anfang Mai geplanten Hamburger Meisterschaften der Jugend U16 und U14 in den Blockwettkämpfen werden um drei Wochen auf den 29.05. verschoben. Die bisher nicht terminierten Team-LM der Jugend U16 sowie der HLV-Pokal der Jugend U14 und Kinder U12 werden in diesem Jahr nicht ausgerichtet.

Sollte es das Infektionsgeschehen zulassen, sollen bereits im April/Mai kleine Teilnehmer-begrenzte Sportfeste zur Qualifikation für höherrangige Meisterschaften (z.B. Deutsche Meisterschaften) in Hamburg und Schleswig-Holstein angeboten werden. Die Organisation würde in enger Abstimmung zwischen den jeweiligen Leistungssport-Verantwortlichen und den örtlichen Ausrichtern mit Unterstützung der Landesverbände erfolgen.

Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Um die Teilnehmerzahlen je LM zu reduzieren, damit die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können, werden die LM wieder nach Altersklassen getrennt durchführt. Über Details in der Durchführung können wir noch nicht informieren, sie sind abhängig von der weiteren Entwicklung. Hierzu stehen der HLV und der SHLV im regelmäßigen Austausch. Ausschreibungen werden dann entsprechend erst später erstellt und veröffentlicht.

Hier geht es zum vorläufigen HLV-Rahmenterminplan 2021 (Stand 25.03.2021).

Neuer Service: Kinderleichtathletik-Wettkämpfe ab sofort digital auswertbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Wettkämpfe in der Kinderleichtathletik können ab sofort mit der Software TAF 3 der Firma Seltec ausgewertet werden. Das bisherige Angebot wurde um die Altersklassen U8, U10 und U12 erweitert.

Im Rahmen des Jugendprojekts „Digitalisierung Kinderleichtathletik“ wurde, unter Einbindung zahlreicher junger Engagierter und in Zusammenarbeit mit der Firma Seltec, das bisherige Angebot um die Altersklassen der U8, U10 und U12 erweitert. Damit steht den Landesverbänden, deren Unterorganisationen und allen angeschlossenen Vereinen die umfangreiche Software zur Verfügung.

Weitere Informationen sind der Mitteilung der DLV-Jugend auf leichtathletik.de zu entnehmen. Allgemeine Informationen zum Wettkampfsystem Kinderleichtathletik und Kindertraining sind ebenfalls auf leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV)

Seltec-Webinar „Livestreams besser und günstiger produzieren!“

By Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Seltec hat im Februar hat erfolgreich das neue Livestream-Produktionssystem EasyPro eingeführt. Das Livestream Produktionssystem ermöglicht es hochqualitative Livestreams von Leichtathletik-Veranstaltungen zu produzieren. Einen kleinen Eindruck von der Qualität kann man vorab schon einmal hier erhalten. Nun möchte Seltec das System der breiten Masse vorstellen.

Zu diesem Zwecke bietet Seltec am Donnerstag, 25.03.2021 (19-20 Uhr) oder Freitag, 26.03.2021 (14-15 Uhr) ein Webinar an. Interessierte haben die Möglichkeit, in diesem Webinar aktiv Fragen zu stellen, welche direkt im Webinar beantwortet werden.

Mit dem neuen Seltec EasyPro produziert man laut Seltec Livestreams von Veranstaltungen besser und günstiger als jemals zuvor. In diesem kostenfreien Webinar stellt Seltec nun das Produktionssystem vor. Er wird aufgezeigt, wie man mit seinem Livestream Geld verdienen könnte und gleichzeitig bis zu 70% gegenüber herkömmlichen Produktionen sparen könnte.

Hier geht es zur Anmeldung! 

Digitale Woche der offenen Tür an der Eliteschule des Sports

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

In dieser Woche (11.-15.01.2021) veranstaltet die Eliteschule des Sports Hamburg, die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, eine digitale Woche der offenen Tür, um Interessierte auch in der aktuellen Situation über die Schule zu informieren. Im Rahmen dieser digitalen Woche finden zahlreiche Online-Veranstaltungen statt, an denen man ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann.

Am Mittwoch den 13.01.2021 um 18 Uhr findet unter der Leitung von Christian Andresen als Abteilungsleiter Sport eine Veranstaltung zum Quereinstieg in die Eliteschule des Sports statt. In dieser Online-Veranstaltung wird die schulische und sportliche Förderung der Schule vorgestellt. Sie richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sowie deren Eltern. Es werden Hinweise für das Bewerbungsverfahren und den Quereinstieg in die Sportklassen der Eliteschule des Sports gegeben.

Herzstück des Tages der offenen Tür ist seit je her der Marktplatz. Dieser wird nun auch virtuell am Donnerstag den 14.01.2021 um 18 Uhr als Digitaler Marktplatz stattfinden. An verschiedenen „Ständen“ präsentieren sich die unterschiedlichen Fachbereiche und Expert*innen der Schule, zeigen ihre Arbeitsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Um auch in diesem Jahr die Möglichkeit zu schaffen, so gut es geht einen breiten Eindruck der Schule zu bekommen, bietet die Schule diesen digitalen Marktplatz an.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg zu finden.