Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Nur zwei DLV-Titelkämpfe 2021 in der Halle geplant

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Die zweite Welle der Corona-Pandemie zwingt auch die Leichtathletik zu weiteren Einschränkungen. Die Planung der Hallensaison findet auf nationaler Ebene nur noch mit zwei Deutschen Meisterschaften statt.

Das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, nur mit den Deutschen Meisterschaften in Dortmund (20./21. Februar 2021) sowie der Mehrkampf-DM in Halle/Saale (30./31.1.2021) eine Hallensaison mit sehr eingeschränkten Teilnehmerfeldern zu planen. Der Beschluss wurde aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie und den damit derzeit verbundenen hohen Inzidenzzahlen in den einzelnen Bundesländern einstimmig getroffen.

„In vielen Landesverbänden finden keine Meisterschaften statt. Zudem ist der Trainingsbetrieb vor allem im Nachwuchsbereich nur begrenzt möglich, weshalb auch keine Chancengleichheit besteht. Die ursprünglich in Sindelfingen vorgesehene Jugend-DM wurde vom Württembergischen Leichtathletik-Verband zurückgegeben. Auch was die Hallen-DM mit Winterwurf im Seniorenbereich betrifft, gibt es keinen Veranstalter, der die Titelkämpfe ausrichtet“, so DLV-Präsident Jürgen Kessing.

Rechtzeitige Planungssicherheit notwendig

„Es gibt im gesamten Bundesgebiet behördliche Verordnungen, die derzeit aufgrund von Corona keinen Amateursport in der Leichtathletik zulassen und auch Übernachtungen komplett ausschließen. Stand heute hat die Regierung einen verschärften Lockdown bis hinein in das kommende Jahr 2021 angekündigt. Deshalb wurde die Entscheidung für eine sehr stark eingeschränkte Hallensaison getroffen, um den Landesverbänden, den Vereinen und Sportlern rechtzeitig Planungssicherheit zu geben“, sagte Kessing.

Für die geplanten Meisterschaften in Dortmund sowie in Halle/Saale, die den Aktiven auch bezüglich des Ranking-Verfahrens zu den Olympischen Spielen helfen, werden derzeit umfangreiche Hygiene-Konzepte erarbeitet, die in Abstimmung mit dem DLV-Veranstaltungsmanagement, den ausrichtenden Landesverbänden und dem medizinischen Kompetenzteam erstellt und anschließend bei den jeweiligen Kommunen eingereicht werden. Beide Veranstaltungen sind ohne Zuschauer geplant.

(Quelle: DLV)

DLV-Verbandstag stimmt mit großer Mehrheit für neue Satzung

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Service, Veranstaltungen

Die Delegierten eines Außerordentlichen DLV-Verbandstags haben am Samstag einer neuen Satzung zugestimmt, die künftig schnellere Entscheidungswege ermöglicht.

Erstmals in der Geschichte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) fand am Samstag ein außerordentlicher Verbandstag digital statt. Die rund 100 Delegierten und Präsidenten der 20 Landesverbände stimmten dabei mit großer Mehrheit (93 Prozent der Stimmen/156 Ja-Stimmen / 11 Nein-Stimmen) für eine neue Satzung.

„Wir sind am Ende eines langen Marathon-Laufs angekommen. Es war kein Sprint, sondern eine große Herausforderung. Wir haben etwas richtungsweisendes geschaffen. Grund für die Satzungsänderung ist die künftige Struktur der Leistungssportförderung sowie die damit verbundene Entwicklung einer modernen Organisationsstruktur“, sagte DLV-Präsident Jürgen Kessing, der den Verbandstag zusammen mit DLV-Generaldirektor Idriss Gonschinska geleitet hatte, auf dem auch eine Petition zum Freizeit- und Breitensport sowie der Haushalt 2021 verabschiedet wurde.

Entscheidungswege künftig schneller

Künftig wird eine Mitgliederversammlung, anstatt wie bisher der Verbandsrat, über die Zukunft des Verbandes entscheiden. Die Entscheidungswege sind damit wesentlich schneller, denn die Mitgliederversammlung tagt mindestens zweimal im Jahr und kann bis hin zu Satzungsänderungen Beschlüsse fassen, was bisher nur alle vier Jahre auf dem Verbandstag möglich gewesen ist.

„Ich freue mich, dass die Delegierten und Landesverbandspräsidenten der neuen Satzung, dem Ethik-Code, der Rechts- und Verfahrensordnung sowie dem Anti-Doping-Code mit großer Mehrheit nach vorher ausführlichen Beratungen zugestimmt haben. Dieses Ergebnis drückt die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das umfangreiche Beteiligungsmanagement über eine fast zweijährige Wegstrecke im Prozess der Organisationsentwicklung aus“, sagte Gonschinska.

Mit der bevorstehenden Mitgliederversammlung im April 2021 – genaues Datum und Ort werden noch bekanntgegeben –  tritt die neue Satzung in Kraft. Ferner entscheiden die Delegierten der einzelnen Landesverbände dann im Rahmen von Neuwahlen über die künftige Besetzung des Präsidiums.

(Quelle: DLV)

DAS eine Rennen – Jan Fitschen hält exklusiven Vortrag

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der auf den Laubereich fokussierte Verein Hamburg Running hatte gestern – digital – Jan Fitschen, den Europameister im 10.000m-Lauf von 2006, zu Gast für einen Motivations- und Fach-Vortrag zu den Themen „Training, Motivation und große Wettkämpfe“ unter dem Titel „DAS eine Rennen – die Europameisterschaft 2006 in Göteborg“. Dankenswerterweise waren auch die Athletinnen und Athleten des Landeskaders Lauf dazu eingeladen, dem Vortrag zu folgen. Dabei konnten die Teilnehmer mit ihm nicht nur DAS eine Rennen noch einmal hautnah erleben, sondern auch von einem ehemaligen Profi lernen, wie er mit Höhentrainingslagern, Vereinskollegen und intensiven Trainings zurechtgekommen ist.

Hamburg Running-Trainer Henning Lenertz hat einen Nachbericht dieses durchaus interessanten und lehrreichen Abends verfasst, welcher auf der Homepage des Vereins nachzulesen ist.

Planungsstand Norddeutsche Meisterschaften 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Zur Zeit ist nicht zu erwarten, dass die Norddeutschen Hallenmeisterschaften im gewohnten Umfang stattfinden können. Schon die zur Verfügung stehenden Hallenkapazitäten lassen dies nicht zu. Auch eine angedachte Aufteilung der Disziplinen auf alle im Verbund zur Verfügung stehenden Hallen erscheint im Moment als nicht durchführbar.

Falls die Landesregierungen, die Sportflächen auch für den Amateursport wieder öffnen, scheint eine Winterwurfmeisterschaft möglich zu sein. Aber auch hier muss man davon ausgehen, dass die beiden zur Verfügung stehenden Hallen in Kienbaum und im Sportforum Berlin nicht die notwendigen Kapazitäten bieten, um dem Bedarf gerecht zu werden. Die Veranstaltung wird dann eine ganz normale Stadionveranstaltung, derzeitig ist das Stadion Luftschiffhafen in Potsdam vorgesehen.

Die Veröffentlichung der Terminierung der weiteren Veranstaltungen im Sommer erfolgt in Kürze auf der Homepage der Norddeutschen Verbände.

Informationen zum Wettkampfbetrieb in der Hallensaison 2020/21

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Nach intensiver Abstimmung der Vertreter für den Wettkampfbetrieb des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes und der Abwägung aller Vor- und Nachteile der möglichen Durchführung von Hallen-Landesmeisterschaften wurde beschlossen, diese Ende Januar und im Februar 2021 unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Vorgaben in der Hamburger Leichtathletikhalle auszurichten. Wichtigster Aspekt ist und bleibt dabei natürlich der Schutz der Gesundheit aller Mitglieder der „Leichtathletik-Familie“.

Sollte es das Infektionsgeschehen zu Beginn des Jahres 2021 zulassen, sollen darüber hinaus bereits im Januar kleine Teilnehmer-begrenzte Sportfeste zur Qualifikation für höherrangige Meisterschaften (z.B. Deutsche Meisterschaften) in der Hamburger Leichtathletikhalle und weiteren Wettkampfstätten in Schleswig-Holstein angeboten werden. Die Organisation würde in enger Abstimmung zwischen den jeweiligen Leistungssport-Verantwortlichen und den örtlichen Ausrichtern mit Unterstützung der Landesverbände erfolgen.

Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Um die Teilnehmerzahlen je LM zu reduzieren,  damit die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können, werden die LM womöglich wieder nach Altersklassen getrennt durchführt. Über Details in der Durchführung und über Disziplinen können wir noch nicht informieren. Sie sind abhängig von der weiteren Entwicklung. Hierzu stehen der HLV und der SHLV im regelmäßigen Austausch. Ausschreibungen werden dann entsprechend erst später erstellt.

Auch eine Terminplanung für die Freiluftsaison 2021 kann zur Zeit noch nicht erstellt werden, da viele Termine für Deutsche und Norddeutsche Meisterschaften nicht feststehen und eine Entwicklung des Infektionsgeschehens hierzu nicht absehbar ist. Sobald ein erster Entwurf erstellt wurde, wird dieser auf der HLV-Homepage veröffentlicht.

„Inklusion und Sport passen gut zusammen“

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Veranstaltungen

Mit dem Titel „Inklusion und Sport passen gut zusammen“ leitet der Hamburger Sportbund in einen Rückblick über inklusive Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten im Hamburger Sport in den Jahren 2014 bis 2019 ein. Seit 2015 führt der Hamburger Leichtathletik-Verband gemeinsam mit dem HSB und den Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein jährlich den „Sporttag Inklusiv“ durch, welcher von Jahr zu Jahr an Interesse, Teilnehmern und Bedeutung gewinnt und mittlerweile einen fixen Termin im Jahresplan der Hamburger Leichtathletik darstellt. In dem Rückblick stellt der „Sporttag Inklusiv“ eine der vielen erfolgreichen Veranstaltungen im Laufe der letzten Jahre dar.

Der HSB hat eine Dokumentation erstellt, in dem er zusammenfasst, was in Hamburg in den letzten Jahren noch zu dem Thema passiert ist. Das ganze Dokument mit vielen weiteren Maßnahmen, Projekten und Aktivitäten findet man hier als PDF.

Neue Kampfrichter erfolgreich ausgebildet

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Noch vor den jüngsten Lockdown-Maßnahmen konnte die diesjährige Kampfrichter-Grundausbildung durchgeführt werden. Am Wochenende 24./25. Oktober haben sich 11 angehende Kampfrichter zwischen 18 und 66 Jahren auf der Jahnkampfbahn eingefunden. Unter Anleitung von Sylvia Schock vom SHLV und Jörg Tobaben gab es zunächst einiges an theoretischem Wissen, ehe es am Sonntag einiges an Praxis auf dem Platz gab. 

Dort haben unsere “Jung-KaRis” sich selbst mit den verschiedenen Wettkampfanlagen und den verschiedenen Aufgaben eines Kampfrichters vertraut gemacht. Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Test, in dem geprüft wurde, ob das vermittelte Wissen bei allen angekommen ist. Besagten Test haben alle mit Bravour bestanden, so dass der HLV nun 11 neue Kampfrichter in seinem Pool hat, die, sobald wieder Veranstaltungen durchgeführt werden dürfen, in der Praxis noch vieles von den erfahrenen Kollegen lernen können.

Der HLV wünscht seinem “Nachwuchs” alles Gute und viel Spaß bei den verschiedensten Veranstaltungen!

2. Digitaler HLV-Stammtisch am 28.10.2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der HLV-Verbandsrat lädt zum 2. Digitalen HLV-Stammtisch 2020 ein

Datum:      Mittwoch, 28. Oktober 2020
Uhrzeit:     19 Uhr

Im kommenden Jahr stehen im Rahmen des HLV Verbandstages wieder Wahlen an. Gerne möchten wir über die zu besetzenden Positionen sprechen und einen ersten Austausch dazu anregen.

Von der Geschäftsstelle werden Martina Lutter-Baumann und Jann Folkers dabei sein. Mit ihnen zusammen möchten wir als Rat mit Euch über alternative Wettkampf-Gestaltung in der anstehenden Wintersaison sprechen.

Weitere Themenvorschläge bitte per E-Mail an verbandsrat@hhlv.de

Interessierte Vereinsvertreterinnen und Vertreter können den Link zum digitalen HLV-Stammtisch mit Microsoft Teams über die HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: info@hhlv.de) anfordern.

Hier geht es zum Flyer.

 

 

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.117 Schülerinnen und Schülern an 12 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünfklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler steht nun das finale Ergebnis fest. Leider kann in diesem Jahr kein Finalwettbewerb in der Leichtathletikhalle stattfinden, da diese Veranstaltung sich aufgrund der coronabedingten Einschränkungen nicht durchführen lässt. Daher sind in diesem Jahr die Ergebnisse der Sichtungen für das Resultat ausschlaggebend, auch wenn die Leistungen unter unterschiedlichsten Bedingungen erreicht wurden.

Von den zahlreichen Talenten, die bei den Sichtungen über 30m fliegend durch die Lichtschranken gelaufen sind, waren folgende Schülerinnen und Schüler die Schnellsten und dürfen sich nun über ein kleines Präsent des Hamburger Leichtathletik-Verbandes freuen:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2010 und jünger)

  1. Hanna K. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,12s
  2. Mia S. / Gymnasium Ohlstedt – 4,34s
  3. Judith A. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,37s
  4. Ava M. / Gymnasium Hochrad – 4,42s
  5. Mina S. / Gymnasium Hoheluft – 4,53s
  6. Dily-Ipek A. / Gymnasium Hoheluft – 4,54s
  7. Valentina K. / Gymnasium Hoheluft – 4,55s
  8. Tessa Yuki M. / Gymnasium Hochrad – 4,55s
  9. Nele Sophie P. / Gymnasium Ohlstedt – 4,55s
  10. Olivia T. / Gymnasium Ohlstedt – 4,55s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Weibliche Kinder W11 und älter (2009 und älter)

  1. Kysha Nehita I. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,04s
  2. Enna T. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,19s
  3. Jasmin G. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,22s
  4. Hanna O. / Gymnasium Hoheluft – 4,22s
  5. Franka H. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,25
  6. Lilli E. / Gymnasium Ohlstedt – 4,28s
  7. Helena R. / Gymnasium Hoheluft – 4,29s
  8. Miriam Magnan D. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,29s
  9. Lenja Sophie B. / Gymnasium Ohlstedt – 4,30s
  10. Leona Summer J. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,31s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Männliche Kinder M10 und jünger (2010 und jünger)

  1. Levi Bruno Robert V. / Gymnasium Hochrad – 4,23s
  2. Stephen Junior O. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,28s
  3. Mikael B. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,29s
  4. Max N. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,30s
  5. Isaiah W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,34s
  6. Timm W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,38s
  7. Rodion Y. / Gymnasium Hochrad – 4,41s
  8. Samet H. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,43s
  9. Miko Anton K. / Gymnasium Hochrad – 4,43s
  10. Levi Paul R. / Gymnasium Hochrad – 4,43s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Männliche Kinder M11 und älter (2009 und älter)

  1. Luis Vincent S. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,05s
  2. Jonathan B. / Gymnasium Hochrad – 4,11s
  3. Bennet T. / Stadtteilschule Meiendorf – 4,20s
  4. Felix S. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,30s
  5. Jonas Adrian G. / Gymnasium Ohlstedt – 4,30s
  6. Hakim S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,33s
  7. Emil Jo S. / Gymnasium Hochrad – 4,34s
  8. Florian Alain Laurent S. / Gymnasium Hochrad – 4,35s
  9. Fiete Jasper H. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,35s
  10. Samuel Strong K. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,35s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO, der erfreulicherweis trotz besonderer Umstände stattfinden konnte. Zudem beglückwünscht der Hamburger Leichtathletik-Verband alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Ergebnisse aller Altersklassen

15. Hamburger Sportjugend Bildungstage am 24. + 25.10.2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Aufgrund der diesjährigen Umstände und Einschränkungen rund um Covid19, hat sich die Hamburger Sportjugend frühzeitig entschlossen, die diesjährigen Bildungstage komplett als Onlineformat anzubieten. Dies garantiert  auch in diesem Jahr die Durchführung und die Sportjugend kann wieder viele spannende Themen und innovative Workshops anbieten. Online heißt im Übrigen nicht ohne Praxis…

Alle Angebote können zur Verlängerung der Juleica (10 LE*) und der Übungsleiter*innen-C-Lizenz (15 LE) genutzt werden. Die Teilnahme an max. 16 LE ist an diesem Wochenende möglich. Alle Infos & Angebote sind im Flyer zu finden.

Hier geht es direkt zur Onlineanmeldung: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/