Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Workshop-Angebot: Komm ins Team der Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet Mitte November das nächste Qualifizierungs-Wochenende für Jugendbotschafter:innen im Bereich der Doping-Prävention aus. Die Anmeldung für die Veranstaltung in Kienbaum ist noch bis zum 13. Oktober möglich.

Doping-Prävention ist ein wichtiges Themenfeld im Sport. Aus diesem Grund bildet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) gegelmäßig junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren als Multiplikator:innen in der Doping-Prävention aus – die „Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention“. Ziel des Konzeptes ist die Qualifizierung von jungen Engagierten U27, die fortan bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athletinnen und Athleten für die Thematik Doping-Prävention sensibilisieren wollen. Die Jugendbotschafter:innen sind ein Team von 18- bis 26-jährigen Sportbegeisterten aus ganz Deutschland.

Komm ins Team und qualifiziere dich!

Vom 15. bis 17. November findet im olympischen und paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum ein Qualifizierungs-Wochenende statt. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Engagement zu erproben, ihre Kompetenzen zu erweitern, einen direkten Einblick in einen Workshop zu bekommen und ein zukunftsorientiertes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen erarbeitet, Handlungsleitfäden erstellt und das vorhandene Material vorgestellt.

Wer Interesse hat, bereits Erfahrungen im Bereich Doping-Prävention sammeln konnte oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, um in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften Athletinnen und Athleten zu informieren und zu sensibilisieren, der kann sich jetzt hier anmelden.

Die Anmeldefrist endet am 13. Oktober 2024. Deshalb jetzt schnell anmelden!

Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt’s auf der Homepage der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

Bundesjugendspiele: Broschüre und Übungskarten-Set in gedruckter Form erhältlich

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Eine kindgemäße Leichtathletik in der Schule ist dem Deutschen Leichtathletik-Verband ein besonderes Anliegen. Dafür wurden verschiedene Materialien erstellt, unter anderem für die Bundesjugendspiele in der Wettbewerbsform. Die neue Broschüre „Leichtathletik-Bundesjugendspiele – kindgemäß, zeitgemäß, attraktiv“ sowie das Übungskarten-Set zum Bundesjugendspiele-Wettbewerb sind ab sofort auch in gedruckter Form erhältlich.

Bereits seit Februar 2024 ist die Broschüre digital verfügbar. Insbesondere den (Grundschul-)Lehrkräften möchte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) Informationen bereitstellen, die sie bei der Durchführung, insbesondere der Wettbewerbsform, unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sportart Leichtathletik, wobei die Bundesjugendspiele selbstverständlich auch im Schwimmen und (Gerät-)Turnen durchgeführt werden können.

2023 konnte über die Aktion Mensch ein Übungskarten-Set für den Bundesjugendspiele-Wettbewerb in der Sportart Leichtathletik hergestellt und gedruckt werden. Insgesamt 5.000 Sets wurden auf diesem Weg an Schulen in ganz Deutschland versendet. Um der weiterhin großen Nachfrage gerecht zu werden, wurde das Übungskarten-Set neu aufgelegt und kann ab sofort, ebenso wie die Broschüre, bestellt werden.

Die Broschüre „Leichtathletik-Bundesjugendspiele – kindgemäß, zeitgemäß, attraktiv“ ist zum Preis von 4,50 EUR zuzüglich Versandkosten erhältlich. Das Übungskarten-Set kann zum Preis von 9,90 EUR zuzüglich Versandkosten erworben werden. Beide Produkte können über dieses Formular ab sofort bestellt werden.

(Quelle: DLV)

Online-Seminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) und der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) freuen sich, am Dienstag, den 8. Oktober 2024 ab 19:00 Uhr gemeinsam das Onlineseminar „Para Leichtathletik im Kinder- und Jugendsport“ anbieten zu können.

Das Onlineseminar richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Vereine sowie Lehrerinnen und Lehrer, ist kostenlos und wird mit 2 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Auch Eltern, Sportlerinnen und Sportler sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die Zugangsdaten zur Teilnahme werden 1-2 Tage im Vorfeld versendet. Bitte nutzt/nutzen Sie dieses Anmeldeformular für eine Anmeldung zum Onlineseminar.

Für mögliche Rückfragen stehen seitens des BRSH der Leistungssportkoordinator Sven Gronau (s.gronau@brs-hamburg.de) und seitens des HLV der Leitende Landestrainer Jann Folkers (folkers@hhlv.de) gerne zur Verfügung.

Hamburgs SportTalente 2024 gesucht!

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Der Olympiastützpunkt Hamburg Schleswig/Holstein sowie die Eliteschule des Sports Alter Teichweg suchen wieder Hamburgs SportTalente im Nachwuchsleistungssport – die begehrte Auszeichnung für Sportlerinnen und Sportler, die neue Rekorde aufgestellt oder außergewöhnliche Leistungen gezeigt haben. Der Preis für Hamburgs SportTalente wird in den Kategorien Männlich, Weiblich und Team verliehen.

Wie schon in den letzten Jahren hat jede:r die Möglichkeit, Kandidat:innen über die Website des Hamburger SportTalents vorzuschlagen. Aus allen Bewerbungen wird eine unabhängige Jury dann die Preisträger:innen auswählen. Die vorgeschlagenen Sportler:innen müssen zum Jahrgang 2006 oder jünger gehören und ihre wichtigsten Sporterfolge im Zeitraum vom 01.09.2023 bis 31.08.2024 erreicht haben. Zudem müssen die Sportler:innen im Besitz eines ein Startrechts für einen Verein eines Hamburger Fachverbandes sein.

Die Siegerehrung durch prominente Pat:innen findet am 10. Oktober 2024 auf einer festlichen Gala in der Grund -und Stadtteilschule Alter Teichweg statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, das Bewerbungsformular sowie Infos zu den bisherigen Sieger:innen finden Sie unter https://hamburgersporttalent.de. Eindrücke der letzten Jahre gibt es auch auf dem Instagram-Kanal des Hamburger SportTalents unter https://www.instagram.com/hamburgersporttalent.

DLV-Talent-Hochsprung-Camp 2024 in Sondershausen

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Deutschland hat Sprungtalente – diese will der DLV gemeinsam mit den „Freunden der Leichtathletik“ frühzeitig kennenlernen, sichten und fördern. Daher geht das Talent-Hochsprung-Camp vom 16. bis 18. August 2024 in Sondershausen in die dritte Runde.

Während der dreitägigen Maßnahme wird unter der Leitung der Hochsprungtrainer:innen im DLV deren Philosophie im gemeinsamen Training und in theoretischen Vorträgen aufgezeigt. Dabei stehen der gemeinsame Austausch und neue Impulse für das Heimtraining im Fokus. Darüber hinaus ist wieder ein Nachwuchswettkampf im Rahmen des „Internationalen Nordthüringer Leichtathletik-Meetings“ in Sondershausen in das Camp integriert (www.ntlam.de). Beim anschließenden internationalen Stadion-Meeting kann unter anderem der Frauenhochsprung live miterlebt werden.

Für die Athlet:innen und Trainer:innen wird keine Eigenbeteiligungsgebühr erhoben, die Kosten der Übernachtung und Verpflegung werden durch die „Freunde der Leichtathletik“ übernommen. Stattdessen müssen aber die An- u. Abreisekosten komplett selbst finanziert werden.

Die integrierte Fortbildungsmaßnahme für teilnehmende Trainer:innen innerhalb des Talent-Hochsprung-Camps wird vom Deutschen Leichtathletik-Verband im Umfang von 6 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung von Trainerlizenzen (Trainerlizenz C und B) anerkannt, eine entsprechende Teilnahmebestätigung (zur Vorlage beim jeweiligen Landesverband) wird ausgestellt.

Anmeldungen sind ab sofort über folgendes Formular möglich: https://forms.gle/rjL5VvfFc2wiRzjd6

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zum Camp zu entnehmen.

Studie der Medical School Hamburg zur Entwicklung von O-Beinen – Teilnehmer:innen gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Veranstaltungen

Prof. Dr. Dimitris Dalos, Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander und Dr. Lars Schwalm von der Medical School Hamburg (MSH) führen derzeit eine vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften gefördertes Forschungsprojekt zum Einfluss von Fußball auf die Entwicklung eines O-Beins durch. Im Rahmen dieses Projekts wird erstmals untersucht, inwieweit und über welchen Zeitraum Fußball zu der Entwicklung eines O-Beins führen könnte. Die Frage hat in der Entstehung von Verletzungen und der Entwicklung möglicher präventiver Trainingsprogramme eine große Bedeutung.

Parallel zu den Fußballer:innen sollen heranwachsende Leichtathlet:innen im Alter von ca. 12-13 Jahren als Kontrollgruppe über die nächsten 3 Jahre untersucht werden, wofür die Forschungsgruppe noch nach Teilnehmer:innen und kooperierenden Vereinen sucht. Es werden sowohl Freizeit-Sportler:innen als auch Leistungssportler:innen gesucht. Falls ein Verein Interesse an einer Teilnahme an der Studie hat, freut sich die Forschungsgruppe der MSH über eine Kontaktaufnahme per Mail an genu.varum@medicalschool-hamburg.de.

Die Teilnehmer:innen der Studie erwartet 2x Mal im Jahr  ein ungefähr 30-minütige kostenfreie Analyse im innovativen Bewegungs- und Biomechaniklabor der MSH direkt an der Elbphilharmonie inkl. einer ärztliche Untersuchung, welche die Athlet:innen in der Verletzungsprävention unterstützen kann. Im Rahmen der Untersuchungen wird durch ein 3D-Markersystem die Beinachse im Stand und in der Bewegung vermessen. Zusätzlich erhalten die Athlet:innen viele weitere wertvolle Informationen zu ihrer Biomechanik.

Die Untersuchungen werden durch einen Arzt oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der MSH durchgeführt und sind jeweils mit einem kurzen etwa 5 Minuten langen online ausfüllbarem Fragebogen verbunden, sowie der Bereitschaft des Vereins bzw. der Trainingsgruppe und der Athlet:innen, das Projekt für 3 Jahre zu begleiten. Idealerweise kann ein Verein bzw. können die Athlet:innen einer Trainingsgruppe an 2-3 aufeinanderfolgenden Tagen als Block bei der MSH vorstellig werden. Alle Teilnehmer:innen haben zusätzlich eine Chance auf 8×100€ in Form eines Amazon-Gutscheins, wenn sie an allen Untersuchunsgterminen teilnehmen. Weitere Studieninformationen sind in diesem Flyer zu finden.

Die Forschungsgruppe der MSH würde sich sehr über die Kontaktuafnahme interessierter Vereine freuen und steht unter genu.varum@medicalschool-hamburg.de für Rückfragen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Einladung zum Online-Seminar „Einstieg in die Para-Leichtathletik“

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Von Ende August bis Anfang September finden die Paralympischen Spiele  in Paris statt. In keiner anderen Sportart werden dort so viele Medaillen vergeben wie in der Para-Leichtathletik. Über 1.000 Leichtathletinnen und -athleten treten dort in 164 Wettbewerben gegeneinander an.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) und der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) möchten diese Gelegenheit nutzen, die Para-Leichtathletik etwas näher zu bringen, um u.a. folgende Fragen zu behandeln:

  • Wie funktioniert das mit den Startklassen?
  • Was mache ich, wenn interessierte Menschen mit Behinderung in unserem Verein trainieren möchten?
  • Was muss ich beachten, wenn behinderte und nichtbehinderte Sportler gemeinsam trainieren?

Zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) laden wir zum Online-Seminar „Einstieg in die Para-Leichtathletik“ ein, welches am Donnerstag, 19. September 2024 um 19:00-20:00 Uhr stattfindet. Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://forms.office.com/e/maeFVh7rTz

Dieses Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Sportler:innen, Trainer:innen, Physios, Vereinsmitarbeitende, Eltern… und auch sonst alle, die etwas über die Para-Leichtathletik wissen möchten. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektronischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 37-39 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 09.-13.09., 16.-20.09. und 23.-27.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Sonntag, den 01.09.2024 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 16.10.2024 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

Vorbereitungstreffen des HLV-Jugendausschusses zu DJM U18 und U16

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes bietet am 24.06.2024 von 18:00-20:00 Uhr (Jahnkampfbahn oder Leichtathletikhalle) ein Kennenlerntreffen für alle Athlet:innen an, die in diesem Jahr voraussichtlich das erste oder zweite Mal an einer DJM U18 oder U16 teilnehmen werden.

Die Hamburger Top-Athlet:innen Mika Sosna und Louise Wieland werden für einen Athletentalk vor Ort sein und stehen für Fragen zur Verfügung. Da sich beide im Juli in der Olympiavorbereitung befinden, findet das Treffen bereits vor dem Qualifikationsschluss für die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Daher sind alle Athlet:innen herzlich eingeladen, die eine Teilnahme an den DJM anstreben (auch wenn noch keine Norm erfüllt ist).

Neben dem Athletentalk wird es einen kurzen thematischen Input zur Sportpsychologie und zur Dopingprävention geben. Darüber hinaus soll das Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Eine Anmeldung bitte bis zum 17.06. über folgenden Link: https://forms.gle/fRJXXquKhMeqmaTC6

Für mögliche Fragen stehen Caro (bewig@hhlv.de) und Ben (aichele@hhlv.de) aus dem HLV-Jugendausschuss gerne zur Verfügung.

Erfolgreiche Fortbildung „Laufökonomie“ zwischen der Medical School Hamburg und dem HLV

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Dienstag, den 30. April 2024, fand die Fortbildung zur Laufökonomie statt, die durch die gemeinsame Durchführung zwischen der MSH Medical School Hamburg und dem HLV in besonders praxisnaher Weise realisiert wurde. Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in der Möglichkeit von Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu höherer Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.

Die Medical School Hamburg – vertreten durch das Team des Sportmediziners und Leiters des Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander – brachte sein Fachwissen und Erfahrung ein, um den Trainer:innen des HLV Erkenntnisse im Bereich der Laufökonomie zu vermitteln. Laufökonomie bezieht sich auf die Effizienz der Laufbewegungen, wobei der Fokus auf einer optimierten Technik und Energieausnutzung liegt.

Die Fortbildung war eine interaktive Veranstaltung, bei der nicht nur die moderne Laboreinrichtung besichtigt wurde, sondern auch „live“ an einer Athletin eine Labor-Analyse durchgeführt wurde. Die Teilnehmer:innen erhielten detaillierte Einblicke in biomechanische Aspekte des Laufens, einschließlich der richtigen Körperhaltung, Schrittfrequenz, und Fußaufsatztechnik. Zudem wurde die Bedeutung von Krafttraining, Flexibilität und Regeneration für die Verbesserung der Laufökonomie beleuchtet.

Der HLV-Landestrainer im Straßenlauf, Benjamin Franke, der diese Fortbildung organisierte und leitete, betonte die Vorteile einer verbesserten Laufökonomie für Sportler:innen: „Eine effiziente Lauftechnik kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Verletzungsrisiko verringern. Durch diese Fortbildung möchten wir Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig gesund zu bleiben.“

Einer der anwesenden Trainer zeigte sich begeistert von der Initiative und der Partnerschaft mit der Medical School Hamburg: „Die Erkenntnisse aus dieser Fortbildung werden unseren Athlet:innen einen enormen Vorteil verschaffen. Wir freuen uns darauf, diese neuen Techniken in unser Trainingsprogramm zu integrieren.“

Die erfolgreiche Veranstaltung zur Laufökonomie ist Teil einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Medical School Hamburg und dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Zukünftige Projekte sind bereits in Planung. Insgesamt hat diese Zusammenarbeit das Potenzial, das Leistungsniveau der Athlet:innen in Hamburg signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Forschung im Bereich der Sportwissenschaft voranzutreiben. Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

(Benjamin Franke / Fotos: Benjamin Franke)