Skip to main content
Category

Wettkämpfe

Lucas Ansah-Peprah in Top-Form für Braunschweig

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Eine Woche vor den Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen in Brauschweig nutzte Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) die B&S Kurpfalz Gala light in Weinheim für eine letzte Generalprobe. Dieser Test verlief mehr als vielversprechend mit Blick auf die nationalen Meisterschaften, denn Lucas konnte seine Bestleistung bei nahezu optimalen und regulären Windbedingungen von +1,6 m/s um eine weitere Zehntelsekunde auf herausragende 10,31 sec verbessern. Mit dieser Zeit liegt Lucas nicht nur auf Platz sechs der aktuellen Deutschen Jahresbestenliste, sondern auch nur noch sechs Hundertstel entfernt vom Hamburger Landesrekord, gehalten von Jobst Hirscht (SV Polizei Hamburg), dem Sechsten der Olympischen Spiele 1972 in München. Ebenfalls in Weinheim am Start waren Lucas‘ Vereinskollegen Bennet Vinken und Carl-Junior Mireku Boateng (beide Hamburger SV). Im Weitsprungwettbewerb der Männer präsentierte sich vor allem Bennet kurz vor den Deutschen Meisterschaften in starker Form und sprang 7,58m weit, wenn auch mit ein wenig zu viel Rückenwind. Regulär gelang ihm ein Satz auf 7,47m. Junior hatte leider leichte Probleme das Brett zu treffen, sodass für ihn am Ende 7,07m in der Ergebnisliste standen. Auch die weiblichen Trainingskolleginnen Benita Kappert und Anika Nießen (beide Hamburger SV) kamen mit 5,95m und 5,90m nicht ganz an die Leistungen der Vorwochen heran. Ebenfalls am Start war Leonie Kluwig (Track & Field Club Hamburg), die mit ihrer 100m-Zeit von 11,91 sec an die gute Leistung des vergangenen Wochenendes anknüpfte und sogar das B-Finale für sich entscheiden konnte. Auch leichtathletik.de berichtet von weiteren rasanten Zeiten aus Weinheim.

Auch in Hamburg und Umgebung waren wieder einige Hamburger Athletinnen und Athleten am Start, unter anderem bereits am vergangenen Mittwoch beim Abendsportfest in Verden. Dort bestach vor allem Line Kristin Schröder (Hamburger SV) mit einer neuen Bestzeit von 14,33 sec über die 100m Hürden. Weitere gute Leistungen wurden auch beim ersten Sportfest des Jahres in der Jahnkampfbahn erzielt, wo der HSV das erste einer Reihe von Sommersportfesten veranstaltete. Schnellster Athlet des Tages war dort Paul Erdle (LAV Hamburg-Nord) in 11,07 sec über 100m und 22,29 sec über 200m. Sein ärgster Verfolger war jeweils Chibugo Luke (Hamburger SV), der mit 11,18 sec und 22,35 sec zwei neue Bestleistungen aufstellen konnte. Kurz hinter den beiden kam Langsprinter Bela Karn (Hamburger SV) nach 22,52 sec ins Ziel. Auch die U18-Sprinter Napthali Walz und Matti Wellm (beide Hamburger SV) erzielten über 100m mit 11,29 und 11,31 sec gute Ergebnisse. Vereinskollege Manuel Mordi (Hamburger SV) knackte über 200m mit 22,95 sec ein weiteres Mal die 23-Sekunden-Marke. In der weiblichen Jugend sorgten im Sprint 400m-Ass Lysann Helms sowie die Mehrkämpferinnen Line Kristin Schröder und Vanessa Baldé (alle Hamburger SV) über 200m für die besten Zeiten des Tages (24,71 sec; 25,56 sec; 25,66 sec), die gleichermaßen die Erfüllung der DM-Norm bedeuten. Eben dies gelang auch Jette Beermann (LG Wedel-Pinneberg) über 800m. Sie absolvierte die zwei Stadionrunden in 2:18,11 min und unterbot damit geforderte Zeit für die Jugend-DM in Heilbronn. Dieses Ziel verpassten die männlichen Mittelstreckler Julius Kemper (Hamburger SV) und Adam Alioua (Niendorfer TSV) in ihrem 800m-Lauf knapp, auch wenn sie mit 1:57,51 min und 1:58,96 min beide ihre Bestleistungen steigern konnten. Auf der mit 5.000m längsten Strecke des Tages sorgte aus Hamburger Sicht Felix Ludka (Hamburg Running) mit 15:31,01 min für das bedeutendste Ergebnis.

Die Ergebnisse aller Veranstaltungen sind in der Ergebnisrubrik zu finden.

Hamburger Sprinterinnen und Sprinter in Top-Form

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Das vergangene Wochenende stand für die Hamburger Leichtathletik ein weiteres Mal im Zeichen der Sprinterinnen und Sprinter. Ein Ausrufezeichen setzte vor allem Anna Holzmann (SC Poppenbüttel) am Samstag beim Sprinttag in Zeven. Bei sommerlichen Temperaturen und die Winduntertsützung betreffend nahezu optimalen Bedingungen konnte Anna ihre Bestzeit aus dem Vorjahr um mehr als zwei Zehntel auf herausragende 11,65 sec steigern. Mit dieser Zeit brach sie zudem auch den 1991 in Bonn von Solveig Pribnow (Buxtehuder SV) aufgestellten Hamburger Landesrekord von 11,70 sec und ist nun offiziell die schnellste Frau der Stadt. Da das Leistungsgefüge bei den Frauen in Deutschland über die 100m sehr eng ist, ist die ebenfalls am Samstag aufgestellte neue Bestzeit über 200m womöglich ebenso bedeutsam für Anna. Mit ihrer gelaufenen Zeit von 24,01 sec liegt sie unter Berücksichtigung weiterer Ergebnisse des Wochenendes auf Rang 18 der Qualifikationsrangliste für die DM in Braunschweig in zwei Wochen und hat damit gute Aussichten, auch zum Meldeschluss zu den Top-24 über 200m zu gehören.

Weitere gute Leistungen in Zeven verzeichneten auch die Nachwuchssprinter des Hamburger SV. Schnellster von ihnen war an diesem Tag U18-Athlet Napthali Walz mit 11,18 sec über 100 Meter. Nur wenig langsamer waren Matteo Ciuchini in 11,24 sec und U20-Athlet Chibugo Luke in 11,21 sec, dem damit nur noch eine Hundertstel zur DM-Norm fehlt. Über 200m wechselte dann die Reihenfolge und Matteo war in 22,72 sec schneller als Chibugo in 22,83 sec. Ähnlich schnell war auch Vereinskollege Manuel Mordi mit gelaufenen 22,77 sec. Auch die weiblichen Sprinterinnen taten es den Jungs gleich und boten in Person von Vanessa Baldé mit 12,36 sec über 100m und Nike Praetzel mit 25,40 sec über 200m beeindruckende Leistungen an. Sowohl Nike als auch Vanessa waren auch über die 100m Hürden schnell unterwegs und unterboten die geforderte DM-Norm deutlich (14,25 sec; 14,58 sec). Bei leichtathletik.de ist ein ausführlicherer Bericht über den Sprinttag in Zeven und weitere herausragende Leistungen zu lesen.

Eine deutlich längere Anreise hatten Lysann Helms, Bela Karn, Louise Wieland (alle Hamburger SV), Leonie Kluwig (Track & Field Club Hamburg) und Jette Beermann (LG Wedel-Pinneberg), die allesamt nach Regensburg zur Laufnacht und zur Sparkassen-Gala reisten. Dabei präsentierten sich die Langsprinter Lysann und Bela im Vergleich zum letzten Wochenende in Wetzlar in konstant guter Form. Nach ihrem Hamburger Rekord in Wetzlar (54,80 sec) lief Lysann die Stadionrunde an diesem Wochenende in 54,83 sec ähnlich schnell. Ebenso war Bela nur wenige Hundertsel langsamer unterwegs, der die 400m am Samstag in 48,85 sec und am Sonntag in 48,84 sec absolvierte. Vereinskollegin Louise war hingegen ein paar Hundertsel schneller unterwegs als zuletzt in Dresden (siehe Bericht) und lief die 200m in neuer Bestzeit von 24,41 sec. Über 100m bestätigte sie mit 11,95 sec ihre Anfang des Monats in Berlin aufgestellte Bestleistung. Auch ihrer Hamburger Kontrahentin Leonie gelang es in diesem Jahr erstmalig die 12-Sekunden-Grenze zu unterbieten. Sie sprintete die 100m in 11,91 sec. Eine beachtliche Steigerung zeigte auch Mittel- und Langstreckenspezialistin Jette über die 1.500 Meter. Ihr gelang es, ihre im Januar in der Halle aufgestellte Bestzeit um nahezu 10 Sekunden auf 4:39,98 min zu verbessern. Mit dieser Zeit unterbot sie die für die Jugend-DM in Heilbronn geforderte Norm deutlich und hat gute Chancen, sich dort gut zu platzieren. Auch leichtathletik.de berichtete sowohl am Samstag von der Laufnacht, als auch am Sonntag von der Sparkassen-Gala.

Die Ergebnisse aller Veranstaltungen sind unter Ergebnisse zu finden.

DM-Normen und Fabelzeiten für HLV-Athleten

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Das vergangene Wochenende war ereignisreich für die Athletinnen und Athleten des HLV. In alle Himmelsrichtungen über die Republik verteilt erzielten sie zum Teil herausragende Leistungen. Allen voran sind an dieser Stelle ein weiteres Mal die beiden Top-Sprinter Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah (beide Hamburger SV) zu nennen. Beim nationalen Meeting „fast arms, fast legs“ in Wetzlar waren beide so schnell wie nie zuvor. Über die 100m konnte Lucas seine vor gut einem Jahr an selber Stelle bei der U23-DM aufgestellte Bestzeit um eine Hundertstel auf 10,41 sec verbessern. Auch Owen war nur wenig langsamer und absolvierte die Strecke in 10,48 sec. Allerdings sorgte Owen nur kurze Zeit später mit einer Steigerung seiner 200m-Bestleistung auf grandiose 20,95 sec für ein Highlight aus Hamburger Sicht. Auch der Landesrekord von 400m-Vizeweltmeister Ingo Schultz liegt mit 20,78 sec nicht mehr in allzu weiter Ferne. Lucas hatte mit 21,37 sec in diesem Fall das Nachsehen.

Neben den Kurzsprintern waren auch die Langsprinter Lysann Helms und Bela Karn (beide Hamburger SV) in Wetzlar am Start. Für Lysann war es der erste 400m-Lauf nach einer von Verletzungen geprägten Hallensaison. Sie scheint die letzten Wochen und Monate aber gut genutzt zu haben, präsentierte sich in bestechender Form und absolvierte die Stadionrunde in neuer Bestzeit von 54,80 sec. Damit verbessert Lysann zudem den von Désirée Meyer im Jahr 2004 aufgestellten Hamburger Rekord der weiblichen Jugend U18 über diese Distanz um eine Hundertstelsekunde. Vereinskollege Bela benötigte für die Viertelmeile 48,83 sec und lief damit bereits beim ersten 400m-Rennen der Saison nahezu genauso schnell wie im Winter in der Halle. Ein ausführlicher Bericht der Veranstaltung ist bei leichtathletik.de zu lesen.

Bereits am Freitagabend stieg auch Mittelstreckenspezialistin Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) bei der Gohliser-Lauf-Nacht in Leipzig mit einem 800m-Lauf in die Saison ein. Mit ihrer Zeit von 2:11,55 min zeigte auch Lisa sich bereits in einer guten Form mit Blick auf die Deutschen Jugend-Meisterschaften Anfang September in Heilbronn. Während Lisa bis nach Leipzig reiste, waren ihre männlichen Mittelstrecken-Kollegen Jan-Eric Büsing (SC Poppenbüttel) und Julius Kemper (Hamburger SV) am Wochenende beim Läuferabend in Lübeck über die 1.500 Meter in den Startlisten zu finden. Während der noch der U18 angehörige Jan-Eric mit seiner Zeit von 4:05,50 min die Qualifikationsnorm für die Jugend-DM deutlich unterbot, stellte U20-Athlet Julius mit 4:06,45 min eine neue Bestleistung auf, verpasste die Jugend-DM-Norm damit aber noch knapp um etwa eine Sekunde. Gute 5.000-Meter-Zeiten rannten in Lübeck unter anderem Caroline Garmatter und Nina Albers (beide hamburg running), die 17:29,76 min bzw. 17:43,21 min auf die Bahn brachten und damit zwei der bislang schnellsten 5000m-Frauen-Zeiten in Deutschland 2020. W55-Läuferin Elisabeth Breit (hamburg running) unterbot in 2:48,96 min den bisherigen Altersklassen-Landesrekord über 800m von 2:50,5 min deutlich.

Ebenfalls in Lübeck am Start waren die Mehrkämpferinnen Line Kristin Schröder, Nike Praetzel und Vanessa Baldé (alle Hamburger SV). Erfreulicherweise konnten dabei sowohl Line mit 4.687 Punkten als auch Nike mit 4.542 Punkten die für die Mehrkampf-DM geforderte Mindestleistung erfüllen. Vanessa verpasste die geforderte Punktzahl zwar knapp, rannte dafür aber die 100m so schnell wie noch nie (12,49 sec) und unterbot die Jugend-DM-Norm über diese Strecke. Sowohl Line als auch Nike präsentierten sich vor allem über die 100m Hürden in herausragender Form (14,37 sec; 14,42 sec). Zudem zeigte Line auch im Weitsprung mit 5,71m eine beachtenswerte Leistung. Vereinskollegin Latifa Beuck (Hamburger SV) trat im Rahmen des Mehrkampfes über 100m an und kam mit 12,39 sec nah an ihre Bestzeit aus dem Vorjahr heran. Ebenso konnte Nachwuchstalent Jerom Simon (TSV Wandsetal) seine im wahrsten Sinne aufsteigende Form der letzten Wochen im Hochsprung mit übersprungenen 1,88m bestätigen. Schnell unterwegs war auch Anna Holzmann (SC Poppenbüttel) bei den Rahmenwettbewerben des Mehrkampfmeetings in Bremen. Sie lief die 100m in 11,93 sec und die 200m in 24,42 sec, beide Strecken mit nicht zu vernachlässigenden Gegenwinden.

Auch die Weitspringer Bennet Vinken, Carl-Junior Mireku Boateng, Benita Kappert und Anika Nießen (alle Hamburger SV) waren am Wochenende beim -Help at Corona- Meeting in Osterode wieder aktiv. Auch wenn nicht alle an ihre Leistungen der Vorwochen anknüpfen konnten, zeigten sie doch ansprechende Leistungen (7,34m; 7,19m;  6,00m; 5,81m). Auch leichtathletik.de berichtete aus Osterode.

Die Ergebnisse aller Veranstaltungen sind unter Ergebnisse zu finden.

LADV neues Portal für Veranstaltungsanmeldungen

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Service, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Mit der weiteren Digitalisierung im DLV und der damit verbundenen Abschaltung von DLV-event am 06. Juli  haben sich für die meisten Landesverbände Änderungen in der Veranstaltungsanmeldung ergeben. Ab sofort sind alle Veranstaltungsanmeldungen für stadionnahe und  stadionferne Veranstaltungen im Hamburger Landesverband  über LADV vorzunehmen.  Nur mit Anmeldung und Genehmigung der Veranstaltung erfolgt z.B. eine Aufnahme in den Veranstaltungskalender des DLV oder die Aufnahme von Leistungen in die Bestenlisten. Die alten bzw. bereits genehmigten Veranstaltungen aus DLV-event werden derzeit noch übertragen und stehen in Kürze auch als Kopiervorlage zur Verfügung.

Hinweise zum Erstellen eines Benutzerkontos (falls noch nicht für Meldungen zu Stadionveranstaltungen über LADV vorhanden) sowie zum Anmeldeverfahren stadionnaher und stadionferner Veranstaltungen können unter nachfolgenden Links abgerufen werden:

Einrichten eines Benutzerkontos

Anmeldung stadionnaher Veranstaltungen

Anmeldung stadionferner Veranstaltungen (Läufe/Cross-/Wald-/Berglauf/etc.)

DLV veröffentlicht weitere DM-Ausschreibungen

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat am Dienstag weitere Ausschreibungen für Deutsche Meisterschaften 2020 veröffentlicht. Abrufbar sind auf der HLV-Homepage nunmehr Informationen zur Jugend-DM der U20/U18 in Heilbronn (4. bis 6. September), zur Mehrkampf-DM U18 bis Aktive in Vaterstetten (21. bis 23. August), zur Mehrkampf-DM der Senioren mit Gewichtwurf in Zella-Mehlis (21. bis 23. August) und zur Mehrkampf-DM der Jugend U16 in Halle (Saale) (29./30. August). Weitere Details zu diesen Veranstaltungen sowie ggf. Ergänzungen und Aktualisierungen finden Sie wie gewohnt in der in der Rubrik „Termine“.

Leistungssteigerungen für HLV-Athleten und erstes Sportfest in Hamburg

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Die „Late Season“ 2020 nimmt für die HLV-Athletinnen und -Athleten mehr und mehr Fahrt auf. Darüberhinaus wurde mit dem Sportfest des Buxtehuder SV nun auch im Hamburger Leichtathletik-Verband (wenn auch geografisch in Niedersachsen gelegen) der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen.

Bereits am Donnerstagabend konnte Diskustalent Mika Sosna (TSG Bergedorf) beim Werfertag des TSV Bargteheide seine Bestleistung mit dem 1,75kg schweren U20-Diskus auf 56,77m steigern. Diese Weite stellt zudem eine Verbesserung seines von ihm selbst gehaltenen Landesrekordes dar (siehe Bericht). Am Freitagabend reiste eine kleine Auswahl Hamburger Athletinnen und Athleten bis nach Dresden zum Abendsportfest des Dresdener SC. Vor allem Sprinterin Louise Wieland (Hamburger SV) überzeugte mit ihren Leistungen in den Kurzsprints, wobei sie über 200m in 24,44 sec mit optimalen +2,0m/s Rückenwind eine neue Bestleistung aufstellen konnte (100m; 12,04 sec). Ein ausführlicher Bericht der Veranstaltung ist bei leichtathletik.de zu lesen.

Ebenfalls am Freitagabend läutete der Buxtehuder SV mit seinem Sportfest den Beginn der Late Season im Hamburger Leichtathletik-Verband ein. Besonders herauszuheben sind die Ergebnisse der HLV-Nachwuchsathletinnen Marlene Lang und Caroline Hartwig (beide LG Wedel-Pinneberg). Mit ihren Leistungen von 12,82 sec über 100m und 5,58m im Weitsprung landete Marlene in beiden Disziplinen eine Nase vor ihrer Vereinskollegin (12,90 sec; 5,42m).

Auch in Lübeck ging es an diesem Wochenende wieder Rund auf der Bahn. Beim Sprinter- und Läuferabend am Samstag kam Mittelstreckenspezialist Emil Aßmann (Niendorfer TSV) über 800m der Zwei-Minuten-Marke gefährlich nahe und verbesserte sich auf 2:00,39 Minuten. Auch die HSV-Sprinter Chibugo Luke und Marcel Klobe zeigten über 200m ansprechende Leistungen (22,78 sec; 22,87 sec).

Den Abschluss des Wettkampfwochenendes stellte am Sonntag der „Tag der Überflieger“ in Essen dar. Allen voran präsentierte sich Weitspringer Bennet Vinken (Hamburger SV) in bestechender Form. Ein weiter Satz auf hervorragende 7,56m bescherte ihm eine deutliche Steigerung seiner Saisonbestleistung im Vergleich zur Vorwoche. Auch sein Vereins- und Trainingspartner Carl-Junior Mireku Boateng (Hamburger SV) knüpfte nach seiner langen Verletzungspause an seine gute Leistung aus Berlin an (siehe Bericht) und sprang 7,11m weit. Auch leichtathletik.de hat einen Bericht zu dieser Veranstaltung veröffentlicht.

Die Ergebnisse aller Veranstaltungen sind unter Ergebnisse zu finden.

Heilbronn wird Gastgeber der Jugend-DM, U16-Mehrkämpfer in Halle/Saale

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

In der Planung der Late Season der Leichtathleten sind einige Änderungen notwendig geworden. Sie betreffen jeweils mit einem Orts- und Terminwechsel die Meisterschaften der U18/U20 und die Mehrkämpfe der U16.

Die Detailkonzeption der verbliebenen Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in der Corona-Saison 2020 läuft auf Hochtouren. Damit verbunden: Terminverschiebungen sowie erhöhte Aufwände in der Planung und Organisation aufgrund von notwendigen Durchführungs- und Hygiene-Konzepten.

Diese veränderten Rahmenbedingungen führen dazu, dass die Jugend-DM der U20 und U18 von Ulm nach Heilbronn verlegt wird. Das Ulmer Donaustadion war vom 24. bis zum 26. Juli als Austragungsort vorgesehen gewesen. Aufgrund der Risiko-Bewertung der Corona-Pandemie sowie der damit verbundenen veränderten Richtlinien zur Durchführung von Sportveranstaltungen und der Verordnungen zum Infektionsschutz hat Ulm jedoch von der Austragung der Titelkämpfe Abstand genommen. Hinzu kommt, dass im Stadion zum Zeitpunkt einer Neu-Terminierung Anfang September Umbau-Maßnahmen stattfinden sollen.

Der ausrichtende Württembergische Landesverband konnte jedoch mit der Stadt und der TSG Heilbronn erfahrene Partner gewinnen, die sich dazu bereit erklärt haben, die Titelkämpfe in ihrem Stadion auszurichten. Hier hatte zuletzt 2018 die U23-DM stattgefunden. Die Jugendlichen der Altersklassen U20 und U18 werden dort vom 4. bis zum 6. September ihre Deutschen Meister 2020 ermitteln.

Mehrkampf-DM der U16 in Halle/Saale

Für die Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf in Vaterstetten haben die Neu-Konzeptionen zur Folge, dass eine Integration aller Altersklassen in die Titelkämpfe vom 21. bis 23. August nach Prüfung aller Möglichkeiten nicht umsetzbar ist: Es können nicht alle vorhandenen Anlagen genutzt werden, wenn Mindestabstände und weitere Auflagen erfüllt werden müssen und zudem die maximal zugelassene Personenzahl nicht überschritten werden darf. So werden hier lediglich die Titel im Siebenkampf und Zehnkampf der U18 bis zu den Aktiven vergeben.

Die Mehrkampf-Hochburg Halle/Saale mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt hat sich daraufhin dazu bereiterklärt, die Mehrkampf-Meisterschaften der U16 auszurichten. Um für alle Vereine und Athleten eine Betreuungsmöglichkeit sicherzustellen, verschiebt sich der Termin für die W/M14- und W/M15-Athleten um eine Woche auf den 29./30. August.

Eine Ausschreibung sowie Informationen zum Qualifikationsmodus wurden noch nicht veröffentlicht.

Rasante Sprints und weite Sprünge in Berlin

By Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Nach den ersten Wettkämpfen der Werfer in den letzten Wochen, ist am vergangenen Freitag beim Midsommar-Sportfest Berlin auch die Hamburger Sprint- und Sprungelite in die „Late Season“ gestartet. Dabei dominierten im Sprint der Männer Owen Ansah (10,45 sec) und Lucas Ansah-Peprah (beide Hamburger SV; 10,54 sec) über 100 Meter vor Lokalmatador Lucas Jakubczyk (SCC Berlin; 10,73 sec). Auch über die 200 Meter lief das HSV-Duo vorne weg. Owen Ansah (21,02 sec) kratzte dabei sogar an der 21-Sekunden-Marke vor Lucas Ansah-Peprah (21,41 sec). In der Konkurrenz der Frauen gelang es dafür Louise Wieland (Hamburger SV) über 100 Meter die 12-Sekunden-Grenze zu knacken, indem sie in 11,95 sec eine neue Bestleistung aufstellte. Leonie Kluwig (Track & Field Club Hamburg) verpasste diese Marke trotz Saisonbestleistung noch knapp (12,05 sec). Louise sprintete zudem auch über die 200 Meter in 24,60 sec nah an ihre Bestzeit heran.

Im Weitsprung der Männer zeigten bei sommerabendlichen Bedingungen die Deutschen Jugendmeister der U20 und U18 des Vorjahres Bennet Vinken (Hamburger SV; 7,33m) und sein Vereinskollege Carl-Junior Mireku Boateng (7,23m) ebenfalls ansprechende Leistungen zum verspäteten Saisoneinstieg. Auch den U20-Athletinnen gelangen im Wettbewerb der Frauen starke Sprünge. Mit einem Doppelsieg glänzten Benita Kappert mit 6,15m und Anika Nießen mit 6,06m (beide Hamburger SV). Für Benita war es zugleich eine erfolgreiche Premiere als HLV-Athletin.

Darüberhinaus präsentierten sich auch die Langsprinterinnen und -sprinter bereits in guter Form. U18-Athlet Matteo Ciuchini (Hamburger SV) verpasste seinen ersten 400m-Lauf unter der 50-Sekunden-Schallmauer mit einer persönlichen Bestleistung 50,01 Sekunden nur knapp. Lysann Helms (Hamburger SV) fokussierte sich noch auf die Unterdistanzen, stellte dabei aber sowohl über 100 Meter (12,26 sec) als auch 200 Meter (24,76 sec) neue Bestleistungen auf. Bemerkenswert sind auch die Zeiten der U18-Athletinnen Line Schröder über 200 Meter (25,48 sec) und Nike Praetzel (beide Hamburger SV) über 100 Meter Hürden (14,25 sec).

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten sowie ihren Trainerinnen und Trainern zu diesem erfolgreichen Beginn einer besonderen Saison!

Ein ausführlicher Beitrag zu der Veranstaltung ist bei leichtathletik.de zu finden. Die Gesamtergebnisliste ist hier einzusehen.

 

 

DLV veröffentlicht DM-Ausschreibung für Braunschweig

By Ankündigungen, Leistungssport, Wettkämpfe

Unter den besonderen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie ist in diesem Jahr die Ausschreibung für die Deutschen Meisterschaften am 8./9. August in Braunschweig entstanden. Sie beinhaltet daher im Vergleich zu den Vorjahren einige abweichende Vorgaben, die unter anderem die Qualifikationskriterien betreffen. So werden dieses Mal gleichermaßen Freiluft-Leistungen aus der Saison 2020 und aus der Saison 2019 berücksichtigt. Eine Qualifikations-Rangliste, die bis zum Meldeschluss am 28. Juli in der Regel zweimal wöchentlich aktualisiert wird, ist auf leichtathletik.de abrufbar.

Im weiteren Organisationsprozess der DM könnten unter Berücksichtigung neuer behördlicher Vorgaben Anpassungen der Ausschreibung notwendig werden. Athleten, Vereine und Betreuer werden daher gebeten, die Ausschreibung auf der DM-Terminseite im Terminkalender regelmäßig auf Aktualisierungen zu prüfen. Dies betrifft zum Beispiel die maximal zugelassene Anzahl der Teilnehmer je Wettbewerb, die Durchführung der Lauf-Wettbewerbe oder auch die Hygienerichtlinien.

Digitale Ranglisten: Neuer Bestenlisten-Service auf leichtathletik.de

By Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die vorläufigen Leichtathletik-Ranglisten der Freiluft-Saison 2020 sind abrufbar. Erstmals steht der Bestenlisten-Service zum digitalen Abruf mit Auswahl-Menüs und Suchfunktion zur Verfügung.

Die Freiluft-Saison 2020 nimmt langsam Fahrt auf – zumeist noch im Rahmen von alternativen Sportfesten, in kleinen Teilnehmerfeldern und mit abgespecktem Disziplin-Programm. Doch zunehmend mehr Leichtathleten nutzen mittlerweile die Chance, sich trotz der Corona-Pandemie einer ersten Formüberprüfung im Wettkampf-Betrieb zu unterziehen.

Einen Überblick über die bisher erzielten Leistungen bietet die neue Bestenliste des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV): Ab sofort stehen die Ranglisten in einer verbesserten digitalen Übersicht zur Verfügung, in der Nutzer nach Altersklasse oder Disziplin filtern, nach Namen suchen und deutlich umfangreichere Datenbestände abrufen können. Angeboten wird dieser Service zunächst für die Altersklassen der U16 bis hin zu den Aktiven, beginnend mit der Freiluft-Saison 2020. Die Bestenlisten der vorherigen Jahre sind nach wie vor im Archiv abrufbar.

Automatische und manuelle Datenpflege

Direkt Eingang in die Bestenlisten finden Resultate von Veranstaltungen, die über die Software TAF3 von Seltec abgewickelt wurden. Diese Daten werden im Wochenverlauf fortlaufend ergänzt um Resultate weiterer Veranstaltungen auf nationalem und internationalem Boden im Stadion und auf der Straße. Darüber hinaus findet stetig eine Daten-Kontrolle und -Bereinigung statt.

Leistungen aus Trainings- und Testwettkämpfen sind nicht bestenlistentauglich. Auch in Corona-Zeiten gelten zur Anerkennung von Resultaten grundsätzlich die gleichen Rahmenbedingungen wie bisher:

  • angemeldeter und genehmigter Wettkampf
  • regelkonforme Durchführung (qualifizierte Kampfgerichte)
  • elektronische Zeitmessung
  • Windmessung bei Weit-/Dreisprung und Sprint bis 200 Meter
  • Athleten müssen ein gültiges Startrecht besitzen

Sollten besonders zum Start des neuen Bestenlisten-Services noch Fehler oder Lücken auffallen, sind entsprechende Hinweise per Mail an Kevin Glunz zu senden. Dabei ist zu beachten, dass nur vollständige Hinweise (Ergebnisliste oder Link zur Ergebnisliste; Ergebnis; Name; Jhg; Verein; Ort und Datum der erbrachten Leistung) aufgenommen werden können. Die Ergänzung fehlender Resultate kann einige Tage in Anspruch nehmen.