Skip to main content
Category

Wettkämpfe

Neue Regelungen beim Übertreten von Bahnmarkierungen treten in Kraft

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Mit dem 1. November sind die neuen Regelungen, die das Überteten von Bahnmarkierungen betreffen, von World Athletics in Kraft getreten. Künftig darf in bestimmten Fällen ein einmaliger Verstoß begangen werden. Auch gelten neue Regelungen für den Weit- und Dreisprung.

Auf die Freude folgt oft der Ärger. Nach einem eigentlich erfolgreichen Rennen wurden Athletinnen und Athleten in der Vergangenheit immer wieder nachträglich wegen einmaligen Übertretens der Bahnmarkierungen disqualifiziert. 800-Meter-Läuferin Christina Hering (LAV Stadtwerke München) ereilte dieses Schicksal in diesem Jahr bei der Team-EM. Das Rennen hatte sie als Zweite abgeschlossen, doch nach etwa 550 Metern berührte sie die innere Bahnbegrenzung – es folgte der nachträgliche Ausschluss. Churandy Martina (Niederlande) erwischte es bei einem noch wichtigeren Rennen: Bei der EM 2016 siegte er zunächst im 200-Meter-Finale, wurde dann jedoch disqualifiziert. Auch Brigid Kosgei (Kenia) wurde 2020 nachträglich wegen einmaligen Übertretens disqualifiziert. Besonders bitter: Sie verpasste dadurch den Afrikarekord im Stundenlauf.

Vor diesem Schicksal sollen Athleten künftig besser geschützt werden. Zum 1. November ist in den Regularien des Weltverbandes eine Regelung in Kraft getreten, die seit 2018 auf der Tagesordnung des Technischen Komitees von World Athletics stand und im März und Juli 2021 beschlossen wurde.

Demnach ist nun ein einmaliger Bahnverstoß bei bestimmten Fällen erlaubt und wird nicht, wie bisher, mit einer Disqualifikation geahndet. So greift diese Regelung künftig bei folgenden zwei Szenarien. Bei Läufen in Bahnen darf einmalig die Bahnbegrenzung oder die Bordkante in der Kurve berührt werden. Bei Läufen, die nicht in Bahnen gelaufen werden, darf künftig ein Schritt auf oder vollständig über die innere Begrenzungslinie oder die Bordkante gemacht werden.

Eine Disqualifikation erfolgt erst dann, wenn derselbe Athlet, dieselbe Athletin oder dieselbe Staffel einen zweiten Verstoß während der Runden desselben Wettkampfs begeht. Das einmalige Übertreten der Bahnmarkierung oder der Bahnkante wird demnach in den Ergebnislisten sowie in den Startlisten für die weiteren Rennen der Veranstaltung vermerkt. Die neuen Regelungen greifen allerdings nur dann, wenn das Übertreten der Bahnlinien oder der Bahnkante nicht als Positionsvorteil oder als Behinderung von anderen Athleten gewertet wird.

Auch neue Regelung für Weit- und Dreisprung

Neben der neuen Regelung beim Übertreten der Bahnmarkierungen sind am 1. November weitere neue Regeln in Kraft getreten. So dürfen zum Beispiel Kampfrichter bei Wurf- und Sprungdisziplinen nun neben dem Heben einer weißen (gültiger Versuch) und roten Fahne (ungültiger Versuch) auch andere visuelle Zeichen verwenden, um die Gültigkeit eines Versuchs anzuzeigen. Des Weiteren ist es zukünftig im Weit- und Dreisprung ein Fehlversuch, wenn der Athlet beim Absprung mit einem Teil des Fußes/Schuhs die senkrechte Fläche über der Absprunglinie durchbricht. Die Nutzung von Plastilin (90 statt bisher 45 Grad) ist optional.

Die gesamten neuen Regelungen sind auf der Homepage von World Athletics in englischer Sprache im „Book of Rules“ abrufbar. Außerdem finden Sie hier eine deutsche Zusammenfassung der wichtigsten neuen Regelungen. Aktuell arbeitet die Nationale Regelkommission an der Übersetzung aller Regelanpassungen von World Athletics, die letztendlich in einer aktualisierten IWR (Internationale Wettkampfregeln) enden wird.

Quelle:  DLV-Homepage (WO / Nicolas Walter)

Uelzen: DM 10 Kilometer um dritten Lauf erweitert

By Ankündigungen, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Am kommenden Sonntag (31. Oktober) finden in Uelzen die Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer statt. Aufgrund der hohen Meldezahlen und der daraus resultierenden Gefahr von Stauungen auf der Strecke hat sich der Deutsche Leichtathletik-Verband dazu entschieden, einen dritten Wertungslauf mit ins Programm der Meisterschaften zu nehmen. Mit dieser Maßnahme sollen faire Verhältnisse und noch bessere Bedingungen für schnelle Zeiten geschaffen werden. So starten nun Männer und Frauen getrennt voneinander. Die genauen Startzeiten sowie Laufeinteilungen sind der Ausschreibung der Veranstaltung zu entnehmen. Des Weiteren wurde in der Ausschreibung auch das Durchführungs- und Hygienekonzept aktualisiert. Hier können Sie die Teilnehmer-Information einsehen.

1. Terminplanentwurf 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Wettkampfverantwortlichen des HLV und SHLV haben einen ersten Entwurf für die Terminplanung 2022 erstellt. Leider sind zahlreiche Termine für DM und NDM noch nicht bekannt, so dass es zu Anpassungen kommen wird und einige LM deshalb auch noch nicht terminiert werden konnten. Die Ausschreibungen für die Hallenmeisterschaften werden nun erstellt und kurzfristig veröffentlicht. Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Für die Hallenmeisterschaften in Hamburg gilt voraussichtlich das 2-G-Zugangsmodell gemäß der aktuellen Hamburger Eindämmungsverordnung für Veranstaltungen; für Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt die 3-G-Regel. Zudem wird es Teilnehmerbeschränkungen geben. Sollte sich die Landesverordnung ändern, werden die Ausschreibungen entsprechend der Vorgaben angepasst.

Alle Terminpläne sind auch auf der Homepage unter Termine veröffentlicht.

DM Halbmarathon in Hamburg

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Leichtathletik-Herbst steht im Zeichen der Berg-, Cross- und Straßenläufe. Ab September sind auch mehrere Deutsche Meisterschaften vorgesehen. Die unklare Lage in der Corona-Pandemie erschwert die Planungen, der DLV hält aber zum jetzigen Zeitpunkt an der Austragung aller terminierten Meisterschaften fest.

Die Zeit drängt, die Fragen häufen sich: Können die geplanten Deutschen Meisterschaften im Laufherbst 2021 trotz der Corona-Pandemie stattfinden? Und wenn ja: Unter welchen Voraussetzungen?

Aufgrund der unsicheren Pandemie-Lage und unterschiedlicher behördlicher Vorgaben in den jeweiligen Bundesländern kann der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zum jetzigen Zeitpunkt noch keine für alle Meisterschaften geltende definitive Aussage treffen. Nur diese: Die Planungen für alle terminierten Events laufen in Abstimmung mit den örtlichen Ausrichtern und unter Einbeziehung der jeweiligen Behörden auf Hochtouren.
…….

Für die Halbmarathon-DM, die für den 17. Oktober in Hamburg geplant ist, ist dagegen eine größere Hürde zu nehmen: Da in der Hansestadt für Teilnahmen an Großveranstaltungen die 2G-Regelung greift, hat der DLV beim Senat eine Ausnahmegenehmigung beantragt, damit neben geimpften und genesenen Läuferinnen und Läufern auch getestete Athletinnen und Athleten an den Start gehen können. Die Ausschreibung ist hier zu finden.
…….

Bitte um Verständnis und Geduld

„Uns ist bewusst, dass die derzeitige Situation alle Beteiligten, vor allem die Athletinnen und Athleten, vor einige Herausforderungen stellt: Das Training soll auf den Höhepunkt ausgerichtet werden, Unterkünfte müssen gebucht, die Anreise geplant, Trainer- und Betreuerteams zusammengestellt werden“, sagt DLV-Veranstaltungsdirektor Marco Buxmann.

Er versichert, dass das Team der DLV-Wettkampforganisation in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und örtlichen Ausrichtern alles Mögliche dafür tut, um das Meisterschaftsprogramm im Laufherbst aufrechtzuerhalten. „Allerdings sind wir überall an behördliche Vorgaben gebunden, die sich auch kurzfristig ändern können“, erklärt er. „Daher müssen wir auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie um Geduld und Flexibilität bitten und um Verständnis für kurzfristigere Planungen sowie veränderte Fristen.“

Den vollständigen Artikel können Sie unter leichtathletik.de einsehen.

Norddeutscher Vergleichswettkampf der Jugend U16

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Beim Vergleichswettkampf der Jugend U16 am Sonnabend, 11.09.2021 in Flensburg werden die Talente aus Niedersachsen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg an den Start gehen. Nach den Deutschen Meisterschaften in dieser Altersklasse sind zahlreiche MedaillengewinnerInnen und Platzierte sowie viele Top-AthletInnen aus diesen Verbänden für ihre Mannschaften gemeldet. Spannende Wettkämpfe mit starken Leistungen und vielleicht die eine oder andere Revanche sind also vorprogrammiert! Die Teilnehmerliste kann hier eingesehen werden.

Hamburger Meisterschaften 4-Kampf U14 / Hamburgs Beste 3- und 4-Kampf U12

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Für die Hamburger Meisterschaften im Vier-Kampf der Jugend U14 und für Hamburgs Beste im Drei- und Vierkampf liegen insgesamt 180 Meldungen aus 22 Vereinen vor. Die aktuelle Ausschreibung kann hier eingesehen werden. Ebenso der Rahmenzeitplan mit der Helfereinteilung, sowie der Betreuerschlüssel für die Vereine und das Hygienekonzept.

Da die Personenanzahl auf der Sportanlage Jahnkampfbahn aufgrund der Vorgaben der aktuellen Eindämmungsverordnung (§9) weiterhin auf 250 Personen ohne feste Sitzplätze begrenzt ist, können wir neben den angemeldeten Betreuer*innen/Trainer*innen je Teilnehmer*in nur eine Begleitperson zulassen. Weiteren Zuschauer*innen kann leider kein Zutritt gewährt werden.
Alle TeilnehmerInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen und Begleitpersonen müssen am Veranstaltungstag einen ausgefüllten SARS-CoV-2-Fragebogen zur Aufnahme der Kontaktdaten einreichen oder sich über einen QR-Code am Check-In entsprechend registrieren.

 

Einladung zur Laufbörse 2021

By Breitensport, Leistungssport, Wettkämpfe

Die diesjährige Volkslaufbörse findet am
Mittwoch, den 22. September 2021 um 19:00 Uhr
in den Räumen des Hamburger Betriebssportverbandes statt.
(Adresse: Wendenstraße 120, 20537 Hamburg; Tel. 040 / 2368 7240)

Herzlich eingeladen sind alle Hamburger Laufveranstalter.

Hier können die Einladung mit der Tagesordnung und der vorläufige Terminplan für die Läufe 2022 eingesehen werden.

Vorschläge und Änderungen nimmt Jürgen Meins, Landes-Laufwart Hamburg (E-Mail: meins@hhlv.de) entgegen.

 

 

Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah mit Wahnsinnszeiten in der Schweiz

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Wettkämpfe

Kurz nach ihrer Rückkehr aus Japan von den Olympischen Spielen in Tokio machten sich die beiden Sprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV) schon wieder auf den Weg in die Schweiz zum internationalen Resisprint-Meeting nach La Chaux-de-Fonds.

In den 100m-Vorläufen, in denen der Wind noch stark von vorne blies, lief Lucas die 100 Meter in 10,31 Sekunden, während Owen 10,41 Sekunden benötigte. Im Finallauf wurde es dann rasant, denn der Wind hatte gedreht und drückte nun von hinten. Diese Bedingungen ermöglichten es Lucas, die 100 Meter in sage und schreibe 9,98 Sekunden zu absolvieren. Niemals zuvor war ein Deutscher die 100 Meter so schnell gelaufen, unabhängig von den Konditionen. Leider geht diese Leistung jedoch nicht in die offiziellen Rekord- und Bestenlisten ein, da der Wind wie beschrieben mit 2,5 m/s irregulär unterstützte. Auch Owen nutzte diese Bedingungen zu einer herausragenden Zeit und lief die Zeit in 10,12 Sekunden.

Allerdings startete Owen auch noch über seine eigentliche Paradestrecke, die 200 Meter. Vorweg genommen sei, dass der Wind diesmal regulär blieb. Mit dem französischen vierfachen Europameister und Olympiadritten Christoph Lemaitre auf der Nebenbahn sprintete Owen die 200 Meter in sagenhaften 20,35 Sekunden. Damit setzte Owen sich nicht nur an die Spitze der DLV-Jahresbestenliste und auf Platz fünf der europäischen Jahresbestenliste, sondern verbesserte auch seinen eigenen im Mai aufgestellten Hamburger Landesrekord um mehr als drei Zehntelsekunden. Bei leichtathletik.de ist ebenfalls ein umfangreicher Artikel zu dem Wettkampf in der Schweiz zu lesen.

Ebenfalls auf internationaler Bühne im Einsatz war Mittelstrecklerin Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) bei der Flanders Cup Meetingserie in Belgien. Bereits vor einer Woche konnte sich Lisa in Kessel-Lo (Belgien) nach ihrem Erfolg bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften Anfang August auf 4:19,33 Minuten verbessern. Am vergangenen Wochenende lief sie die 1.500 Meter dann in Huizingen (Belgien) bei der nächsten Ausgabe dieser Meetingserie in 4:21,66 Minuten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Lucas, Owen und Lisa und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu diesen bemerkenswerten Leistungen!

Die Ergebnisse aller Veranstaltungen sind unter Ergebnisse zu finden.

Lucas Ansah-Peprah wird Olympia-Sechster mit der DLV-Staffel!

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Die vergangenen drei Wochen standen in der Sportwelt voll und ganz im Zeichen der Olympischen Ringe. Teil dieses einmaligen Ereignisses waren auch die beiden Sprinter Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV), die als Teil der Deutschen 4x100m-Staffel für die Wettkämpfe in Tokio (Japan) nominiert wurden.

Nach etwa zwei Wochen in einem finalen Vorbereitungs- und Akklimatisierungs-Trainingslager in Miyasaki im Süden Japans reisten die beiden gemeinsam mit dem Deutschen Team Anfang letzter Woche nach Tokio und zogen dort ins Olympische Dorf ein. Am vergangenen Donnerstag (04.08.) standen dann um 4:30 Uhr Deutscher Zeit (11:30 Uhr Ortszeit) endlich die lang ersehnten Vorläufe der 4x100m-Staffeln an. Allerdings stellte sich noch die finale Frage, ob einer der beiden Hamburger Sprinter oder vielleicht sogar beide nun auch wirklich an den Start gehen dürfen, da insgesamt fünf Athleten für die vier Staffelplätze zur Verfügung standen. Beim Blick auf die Startlisten war dann klar, Lucas Ansah-Peprah wird die DLV-Staffel als Schlussläufer ins Ziel bringen.

Die drei vor ihm laufenden Athleten hatten die Staffel gut ins Rennen gebracht, sodass Lucas im Mittelfeld liegend das Staffelholz übernahm. Nach einem souveränen Wechsel gelang es Lucas, die Angriffe der Konkurrenz abzuwehren, sodass er die Staffel auf Platz vier ins Ziel brachte. Dabei gelang es ihm sogar, sich vor der Staffel der immer stark einzuschätzenden USA zu platzieren. Die direkte Qualifikation der Top-Drei verfehlte die Deutsche Staffel zwar knapp, erreichte aber als insgesamt sechstschnellste Staffel das Finale. Zudem verfehlte die DLV-Staffel den Deutschen Rekord mit ihrer Zeit von 38,06 Sekunden nur um vier Hundertstel.

Im Finale am folgenden Freitag (05.08.) wurden die Karten dann neu gemischt. Lucas Ansah-Peprah übernahm wieder die Rolle des Schlussläufers. In die Medaillenentscheidung konnte die Deutsche Staffel dann jedoch nicht eingreifen, lieferte mit 38,12 Sekunden jedoch erneut eine starke Zeit ab und landete letztlich auf Platz sechs. Bei leichtathletik.de sind noch ein paar Stimmen zum Rennen seitens der Athleten zu finden. Owen Ansah blieb bei diesen Olympischen Spielen leider nur die Position des Ersatzläufers, er kam leider nicht zum Einsatz. Für beide Athleten geht der Traum von einer Teilnahme an Olympischen Spielen aber jetzt schon weiter, denn die nächsten Spiele in Paris (Frankreich) beginnen in nicht mal mehr drei Jahren.

Eine Übersicht aller Ergebnisse der Leichtathletikwettbewerbe der Olympischen Spiele in Tokio gibt es hier oder nach Disziplinen aufgeteilt bei leichtathletik.de.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Lucas und Owen herzlich zu ihren Leistungen, der Platzierung und ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio!