Workshop „Jungtrainer:innen“ zur Freiluft-DM 2023 in Kassel

| Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen | No Comments
Engagement, Netzwerk und Wissen – der Workshop zur Stärkung junger Trainer:innen in der Leichtathletik. Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) möchte einen Beitrag zur Gewinnung und Förderung junger Trainer:innen leisten und wird…

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Mai 2023

| Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren | No Comments
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Mai 2023 finden Sie im  folgende Themen: Zum Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln NADA-Webseminar „Workshop für Eltern“ am 09.05.2023 NADA-Webseminar „Biologischer Athletenpass“ European Athletics - Abschlusskonferenz zum EA-Projekt I RUN…

ANTI-DOPING-NEWSLETTER April 2023

| Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren | No Comments
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter April 2023 finden Sie im  folgende Themen: World Athletics-Entscheidung – Startverbot für Transgender-Athletinnen bei Frauen-Wettbewerben Frühjahrstreffen der DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention Asthmasprays im Sport – Informationen für Allergiker:innen NADA-Webseminar „Was…

Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer - Leistungssport 2023

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2023 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport Leichtathletik ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E1/23 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2023 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      12. März 2023

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A1/23 – AUSGEBUCHT

Termine:                     28./29. Oktober 2023 – 4./5. November 2023 – 11./12. November 2023 –  18./19. November 2023
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr)
Ort:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    12. März 2023 – AUSGEBUCHT

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

HLV-Fortbildungen 2023

Auch im Jahr 2023 plant der Hamburger Leichtathletik-Verband wieder einige Trainerfortbildungen anzubieten.

Im Folgenden sind weitere Informationen zu allen Veranstaltungen aufgeführt:

HLV-Trainerfortbildung F1/2023

Thema: “Schnelligkeitstraining für Läufer und Mehrkämpfer”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer aller Altersklassen mit Interesse an allgemeinem Schnelligkeitstraining
Referenten:
Benjamin Franke, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg und Andreas Grieß, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Bahn), Trainer bei Hamburg Running und Redakteur bei der Fachzeitschrift „Leichtathletiktraining“
Termin: Sonnabend, 15. April 2023
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 02.04.2023 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F2/2023

Thema: “Strategien zur Sicherstellung ausreichender Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer im Grundlagentraining (U12-U16)
Referenten:
Andreas Grieß, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Bahn), Trainer bei Hamburg Running und Redakteur bei der Fachzeitschrift „Leichtathletiktraining“ und Benjamin Franke, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg
Termin: Sonnabend, 30. September 2023
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 17.09.2023 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Kampfrichterausbildung 2023 im HLV

Kampfrichtergrundausbildung am 25./26. März 2023

Ort: Sportanlage Jahnkampfbahn (Linnering 3, 22299 Hamburg)

Datum: Sonnabend / Sonntag, den 25./26.03.2023

Beginn: Sonnabend, 25. März 2023, 10:00 Uhr – Zeiten/Themen gemäß Rahmenzeitplan (hier sind ggf. Änderungen möglich)

Referent: Jörg Tobaben

Kosten: 25,- Euro / Broschüre Grundwissen für Kampfrichter inbegriffen

Hinweis: Getränke (Kaffee/Tee/Selter) stehen zur Verfügung. Ansonsten ist eine Verpflegung für die Tage mitzubringen. Gesonderte Informationen zur Durchführung des Lehrgangs im Bezug auf die COVID-19 Vorgaben werden den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

Anmeldung: Bis zum Sonntag, 12. März 2023 unter Verwendung dieses Onlineformulars und der Angabe von Name, Vorname, Geb.-Datum, Anschrift, Verein, Tel.-Nr./Mail

Mitnahme: Schreibzeug, dem Wetter angepasste Kleidung (Praxis auf dem Sportplatz)

Sonstiges: Gute Laune und Aufnahmebereitschaft für ein nettes Lernwochenende

Die Ausschreibung zur Ausbildung finden Sie hier.

Flyer Kampfrichterausbildung 2023

Für Fragen stehen der Kampfrichterwart Felix Beyer (beyer@hhlv.de) oder die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) gerne zur Verfügung.

Der HLV hofft auf eine rege Teilnahme und wünscht allen Teilnehmern /-innen viel Erfolg!

Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter B-Lizenz - „Sport in der Prävention“ 2023

Der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband (SHLV) und der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) wollen zum ersten Mal einen Lehrgang zum/r Übungsleiter*in B-Lizenz „Sport in der Prävention“ durchführen. Mit dem Lizenzlehrgang soll dem steigenden Anspruch und Bedarf nach gesundheitsorientierten Angeboten in der Leichtathletik entsprochen werden. Die Übungsleiter*in sollen durch den Erwerb der Lizenz befähigt werden, zielgruppenorientierte und vielseitige Bewegungsprogramme durchzuführen sowie besondere gesundheitsorientierte Vereinsangebote zu entwickeln.

Die Ausbildung soll als Kompaktkurs mit der Möglichkeit auf Bildungsurlaub stattfinden. Weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Zielgruppe:                 Übungsleiter*in C-Lizenz oder Trainer*in C-Lizenz
Ort:                               
Sport- und Bildungszentrum Malente, Eutiner Str. 45, 23714 Bad Malente
Termine:
                        25.01.2023, 19:00-21:00 Uhr (Virtueller Auftakt via Online-Meeting)
06.-10.02.2023, Montag, 09:00 Uhr – Freitag 16:00 Uhr (Bad Malente)
Leitung:                       Hanno Reese – Referatsleiter Breitensport, im M.Sc. Sportwissenschaft, B.A. Sportmanagement, Übungsleiter A-Lizenz
Gebühren:
                    200,00 € inkl. Übernachtung, Verpflegung und Lehrgangsmaterialien (50% Aufschlag für Nicht–Verbandsmitglieder).
Mit der Teilnahmebestätigung wird die Seminargebühr fällig.
Anmeldeschluss:      30. November 2022

Meldungen an:          Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.V., Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung einsehen.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

Ausbildung zur/zum Lauftreff-/Walkingtreff-(NDW)-Betreuer:in Basic 1 / 2023

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) bietet in diesem Jahr wieder die Grundausbildung Basic 1 zur/zum Lauftreff-/Walkingtreff-(NDW)-Betreuer:in an. Die zukünftigen Betreuer:innen sollen in einem ersten Schritt  Grundkenntnisse erlangen, um zielgruppenorientiert vielseitige  Bewegungsprogramme in ihrem Lauftreff anbieten zu können.

Termin:                          30.09. / 01.10.2023, Beginn: jeweils 10:00 Uhr
Ort:                                 Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Leitung:                        Jürgen Meins
Gebühren:
                    80,00 €
Anmeldeschluss:      15. September 2023

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband e.V., Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg , E-Mail: meldungen@hhlv.de

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

E-Learningkurs „PSG“ der DLV-Online-Akademie

Emotionalität und Körperlichkeit bei Bewegung, Spiel und Sport sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, aber auch für die Lebensgestaltung von erwachsenen Sportler*innen sehr wichtig und fördern den sozialen Zusammenhalt. Die im Sport (oder auch in anderen Institutionen) entstehende Nähe und Bindung kann jedoch missbraucht werden und birgt dann die Gefahr sexualisierter Übergriffe gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Daher möchten wir die Vereine dabei unterstützen, dass Mitarbeiter*innen, Trainer*innen und Funktionsträger*innen sich auf diesem Gebiet weiterbilden, um Missständen vorzubeugen bzw. diese im Notfall zu erkennen und richtig handeln zu können.

Die DLV-Akademie bietet dafür folgendes Weiterbildungsangebot zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an, welches auf zwei Säulen aufbaut:

1. E-Learningkurs „PSG“ innerhalb der DLV-Online-Akademie
2. Vertiefender Workshop innerhalb Ihres Hauses

Der E-Learningkurs „PSG“ kann selbstständig von jedem Mitarbeitenden und in freier Planung des zeitlichen Einsatzes absolviert werden. Jede*r Kollege*in bekommt dazu einen Zugangscode für die DLV-Online-Akademie oder kann sich eigenständig registrieren. Am Ende kann sich jeder Teilnehmende ein Zertifikat zur Bestätigung des erfolgreichen Absolvierens des Kurses selbstständig ausdrucken. Der E-Learningkurs wurde in enger Abstimmung verschiedener DLV-Referate erstellt und von der Deutschen Sportjugend abgenommen, die das Vorhaben ausdrücklich unterstützt. Die DLV-Akademie hat diesen Kurs mit 6 LE (Lerneinheiten) bewertet, die auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt werden.

Es wird empfohlen, den E-Learningkurs nach einer angemessenen Zeit mit einem vertiefenden Workshop abzuschließen. Oftmals entstehen weiterführende Fragen seitens der Mitarbeiter*innen, die hier angesprochen werden können. Gleichzeitig bietet die Deutsche Leichtathletik-Jugend eine Präsentation an, die als Grundlage für diesen Workshop genutzt werden kann. Diese Präsentation ist unter diesem Link abrufbar.

Die Registrierung in der DLV-Online-Akademie erfolgt hier: https://www.dlv.academy/registrierung/

Einzelregistrierung zum PSG-Kurs

Sie können den Online-Kurs PSG auch als Einzelperson erwerben und sich darin selbstständig fortbilden. Dazu registrieren Sie sich unter dem o.g. Link. Anschließend können Sie eine Einzellizenz für den Kurs erwerben und diesen direkt über PayPal für 15,- € (inkl. MwSt.) bezahlen. Ihr Zugang wird sofort nach dem Zahlvorgang freigeschaltet und Sie können beginnen.

Zugangscodes erhalten (Sammelbestellung)

Wenn Sie als Verein oder Organisation eine Sammelbestellung vornehmen möchten, dann können Sie Zugangscodes direkt beim Philippa-Sportverlag bestellen. Die Kosten pro Zugangscode liegen bei 15,- € (inkl. MwSt.). Die Sammelbestellungen könne Sie aufgeben bei:

Dieter Badeda
badeda@philippka.de
Tel: 0251 23005 11

oder

Oliver Kipp
kipp@philippka.de
Tel: 0251 23005 16

Sammelbestellungen bitte mit dem Hinweis Sammelbestellung für den Online-Kurs „DLV – Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ versehen.

E-Learning-Kurs "GEMEINSAM GEGEN DOPING" der NADA

Die NADA möchte Euch in Eurem Einsatz für saubere Leistung unterstützen. Das E-Learning GEMEINSAM GEGEN DOPING für Athletinnen und Athleten, deren Trainerinnen und Trainer und deren Umfeld in der Lern-App chunkx bietet nützliches Knowhow rund um die Anti-Doping-Thematik.

Der Kurs der NADA bietet klar strukturierte und einfach verständliche Inhalte, die Ihr flexibel und überall abrufen könnt. Zudem sind die Kurse kostenlos und frei verfügbar. Wie Ihr in wenigen Schritten zu Eurem Zertifikat gelangt, zeigt Euch das GEMEINSAM GEGEN DOPING E-Learning Infoblatt. Zudem wird dieser Kurs mit 2 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

Der Online-Kurs zur Dopingprävention in der chunkx-App vermittelt umfangreiches Anti-Doping-Wissen in knapp 60 Minuten: Hier geht’s zur Anmeldung

E-Learning-Plattform "I RUN CLEAN™" von European Athletics

In ganz Europa verpflichten sich Sportler auf das Motto „I Run Clean™“. Dabei handelt es sich um die klare und eindringliche Zusage, dass sie sich selbst, ihre Gesundheit und ihre Konkurrenten respektieren, indem sie die Regeln des Sports einhalten.

Um diesem Versprechen mehr Substanz zu verleihen, hat der Europäische Leichtathletik-Verband nach einer zweijährigen Zusammenarbeit mit Sportlern und Experten die Anti-Doping-E-Learning-Plattform „I Run Clean™“ auf den Weg gebracht. Sie ist eine Ergänzung und Unterstützung für Anti-Doping-Schulungsprogramme, die von Verbänden, nationalen Anti-Doping-Agenturen und anderen Organisationen angeboten werden.

Das einfach zu nutzende und interaktive Programm „I Run Clean™“ umfasst acht Einheiten, beginnend mit Werte- und Entscheidungsfindung, und eine kuratierte Wissensbank, die zusammen ein Verständnis der Regeln und Verfahren sowie andere Informationen vermitteln, die jeder braucht, um sich eigenverantwortlich am Kampf gegen Doping zu beteiligen.

Alle Sportler sind eingeladen, sich für ihren Sport einzusetzen und das Versprechen „I Run Clean™“ abzugeben, indem sie das Programm absolvieren und ihr Diplom erlangen. Seit 2018 ist das Diplom eine obligatorische Qualifikation für Meisterschaften des Europäischen Leichtathletikverbands in der Altersgruppe U18 und seit 2020 für alle Athleten.

Warum also warten? Loggen Sie sich ein, lernen Sie und geben Sie das Versprechen ab „I Run Clean™“ – erlangen Sie Ihre Zertifizierung. Zudem wird dieser Kurs mit 2 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

Hier geht’s zur Anmeldung

E-Learning-Fortbildung für Sportabzeichen-Prüfer*innen des LSB Nordrhein-Westfalen

Seit über 100 Jahren wird das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen.

Das Prüfermodul zum*r Sportabzeichen-Prüfer*in stellt hierfür ein digitales Fortbildungsangebot dar, durch das eine Prüfberechtigung für die Leichtathletik für das Deutsche Sportabzeichen erlangt werden kann. Hierzu muss das digitale Prüfermodul des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen absolviert werden (bitte als Landessportbund Hamburg bzw. Hamburger Sportbund auswählen). Nach Abschluss des Prüfermoduls wird das Teilnahmezertifikat mit 7 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

Für die Anerkennung als Sportabzeichen-Prüfer*in muss das Teilnahmezertifikat zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Antragsformular und einer Kopie der Trainerlizenz beim Hamburger Sportbund eingereicht werden. Der HSB würde sich freuen, wenn noch weitere aktive Sportabzeichen-Prüfer*innen gewonnen werden können.

Link zum Prüfermodul: https://www.sportbildung-online.de/login/index.php

Für Fragen steht auch Heike Thal vom Hamburger Sportbund zur Verfügung (040 / 41908-278 / h.thal@hamburger-sportbund.de).

Aus- und Fortbildungsangebote des DLV

Auch der Deutsche Leichtathletik-Verband bietet mit der DLV-Akademie seit vielen Jahren ein umfassendes Bildungsangebot an. Die DLV-Akademie wurde 1995 eingeweiht. Mit ihr hat der DLV hervorragende Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung seiner Trainer und Mitarbeiter sowie darüber hinaus ein Kommunikations- und Diskussionsforum für alle fachlichen Belange der deutschen und internationalen Leichtathletik erhalten. Damit wurde eine wichtige Grundlage für die nötige Modernisierung des Verbandes und den sportlichen Erfolg seiner Athleten geschaffen. Die DLV-Akademie ist die zentrale Anlaufstelle für alle Leichtathletik-Trainer, die fachlichen Rat suchen oder sich aus- und fortbilden lassen wollen.

In Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Lehrwarten und Ausbildungsleitern in den Landesverbänden und den DLV-Trainern ist eine zukunftsorientierte und leistungsfähige Einrichtung für Konzipierung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie für die Erstellung moderner Lehrmaterialien aufgebaut worden.

Eine Übersicht der Aus- und Fortbildungsangebote der DLV-Akademie ist bei leichtathletik.de zu finden.

Aus- und Fortbildungsangebote des HSB und der HSJ

Zusätzlich zu den verbandsinternen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen bieten auch der Hamburger Sportbund und die Hamburger Sportjugend seit vielen Jahren ein umfassendes Bildungsangebot an. Ehrenamtlich Engagierte, haupt- und nebenberufliche Beschäftigte und sportlich interessierte Menschen können sich aus- und fortbilden lassen, um ein qualitativ hochwertiges Sport- und Bewegungsangebot anzuleiten. Viele der angebotenen Kurse werden auch zur Lizenzverlängerung von Trainerlizenzen in der Leichtathletik anerkannt. Weitere Informationen zu den Aus- und Fortbildungsangeboten sind auf der Homepage des HSB, im HSB-Bildungsportal und HSJ-Bildungsportal sowie im HSB-Bildungsprogramm 2023 und HSJ-Bildungsprogramm 2023 zu finden.