Skip to main content

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2025

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.677 Schülerinnen und Schülern an 15 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger:innen fest. Der Finalwettbewerb fand in diesem Jahr am 15. Oktober in der Leichtathletikhalle Hamburg in Alsterdorf statt. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheiden die 25 schnellsten Schüler:innen je Jahrgang 2014 und älter sowie 2015 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging, mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel „Schnellste:r 5.-Klässler:in Hamburgs“ unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2015 und jünger)

  1. Aïcha O. / Stadtteilschule Walddörfer – 7,82s
  2. Aicha C. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,98s
  3. Hollie H. / Gymnasium Hochrad – 8,02s
  4. Ava Luise Isobel W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,08s
  5. Kiara Sophie P. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,40s
  6. Veronika U. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,40s
  7. Smilla Undine L. / Gymnasium Lohbrügge – 8,49s
  8. Salomé E. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,71s

Weibliche Kinder W11 und älter (2014 und älter)

  1. Lina Kristin S. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,29s
  2. Alea Nell B. / Gymnasium Hochrad – 8,38s
  3. Shamisa Hasti H. / Fritz-Schumacher-Schule – 8,38s
  4. Sofia Pauline D. / Gymnasium Hochrad – 8,40s
  5. Merle W. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,40s
  6. Janne Valerie K. / Gymnasium Hochrad – 8,42s
  7. Maya B. / Gymnasium Hochrad – 8,45s
  8. Lia Estelle Akosua S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,52s

Männliche Kinder M10 und jünger (2015 und jünger)

  1. Farid A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,94s
  2. Jordan F. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,98s
  3. Milian M. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,05s
  4. Jayden A. / Stadtteilschule Meiendorf – 8,09s
  5. Ben Philip B. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,11s
  6. Semy E. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,17s
  7. Leopold Ludwig K. / Gymnasium Hochrad – 8,28s
  8. Nuri A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,42s

Männliche Kinder M11 und älter (2014 und älter)

  1. Joel Owusu O. / Fritz-Schumacher-Schule – 7,60s
  2. Justus R. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,63s
  3. Leo Valentin G. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 7,71s
  4. Marco T. / Gymnasium Hochrad – 7,83s
  5. Boaz Nana D. / Gymnasium Lohbrügge – 7,84s
  6. Josse M. / Gymnasium Oberalster – 7,85s
  7. Wadim W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 7,86s
  8. Ole H. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,99s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO. Ebenso geht ein herzlicher Dank an die Stiftung Leistungssport für die Unterstützung des Wettbewerbs.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband beglückwünscht alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen

Antrag auf Mitgliedschaft im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Der Verein Hamburg Athletics e.V. hat mit Schreiben vom 9. Oktober 2025 die Mitgliedschaft im Hamburger Leichtathletik-Verband mit Beginn zum 15.11.2025 beantragt.

Der Verein ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:

Hamburg Athletics e.V.
Anschrift der Geschäftsstelle: Ludwig-Erhard-Straße 37, 20459 Hamburg
E-Mail: info@hamburgathletics.de
Homepage: https://www.hamburgathletics.de/

Vorsitzender: Dr. Claus Dethloff

Mit dieser Veröffentlichung haben die dem Hamburger Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine die Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Frist (bis 13. November 2025) Widerspruch gegen die Aufnahme einzulegen. Dieser ist schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle zu erklären. Während dieser Zeit wird der Verein als vorläufiges Mitglied unter der Vereinsnummer 1188 geführt.

Junge Trainer:innen für „DLV-Shadowing“ mit Nachwuchsbundestrainer:innen gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Ohne qualifizierte und motivierte Trainer:innen ist keine Leichtathletik möglich – darum lädt die Deutsche Leichtathletik-Jugend genau diese jungen Menschen zu einer exklusiven Maßnahme mit den Nachwuchs-Bundestrainerinnen und -trainern ein. Zielstellung des Shadowings ist es, in Theorie und Praxis zu lernen und bundesweites Netzwerk aufzubauen.

Gesucht werden bis zu 25 junge Trainer:innen, die leistungsorientiertes Training, insbesondere im Altersbereich U14 bis U18 anbieten. Die Teilnehmenden sollen zwischen 18 und 30 Jahren alt sein und motiviert auf das Wochenende vom 28. bis 30. November im olympischen und paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in Kienbaum bei Berlin blicken.

Junge Menschen aus ganz Deutschland werden sich in Kleingruppen austauschen, Talkrunden erleben und praxisorientiert mit den Nachwuchsbundestrainer:innen neues Wissen erlernen. Dabei soll ein Netzwerk entstehen und praktische Ansätze diskutiert werden.

Bis zum 2. November können sich Interessierte noch online anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro, darin enthalten ist die Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten, die Teilnahme am Shadowing inkl. aller Referent:innen und ein T-Shirt. Es erfolgt eine Teilnahmebestätigung über 15 UE, sodass diese Veranstaltung auch zur Verlängerung von B- und C-Trainerlizenzen anerkannt werden kann.

Alle Informationen und der Link zur Anmeldung befinden sich in dieser Ausschreibung.

(Quelle: DLV)

Fortsetzung der sportmedizinischen Vortragsreihe des HSB

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Sportbund (HSB) und der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) setzen am 26. November 2025 ihre sportmedizinische Vortragsreihe fort, die kompakt aktuelles Wissen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus Feldern der Sportmedizin – wie Anatomie, Verletzungsprophylaxe und Regeneration – vermittelt.

Thema: Praxisnah – Überlastungsverletzungen der unteren Extremitäten – Prävention von Überlastungssyndromen

Der dritte Vortrag beschäftigt sich praxisorientiert mit akuten und chronischen Beschwerden und Verletzungen der unteren Extremitäten. Schwerpunkte werden hier die Prävention und Therapie der Beschwerdebilder Fersensporn, Achillodynie, des medialen und lateralen Schienbeinkantensyndrom, des Runners – und Jumpers Knee sowie Ermüdungsbrüche sein.

Die Sportwissenschaftlerin und Osteopathin Monika Goldberg wird von präventiven Ansätzen aus dem Ausdauersportbereich über Therapiemöglichkeiten bis zur Rehabilitation einen praxisorientierten Überblick geben.

Sowohl aus ihrer langjährigen Erfahrung als Therapeutin von Leistungs- und Breitensportler:innen, als auch aus der über 20-jährigen Betreuung von Ausdauerathlet:innen in den Bereichen Triathlon, Rad- und Laufsport bringt sie einen großen Erfahrungsschatz und viele praxisnahe Tipps rund ums Thema Überlastungsverletzungen mit.

Termin:             Mittwoch, 26.11.2025, 18:00-20:00 Uhr
Ort:                    Haus des Sports, 1. OG, Alexander-Otto-Saal
Referent:          Sportwissenschaftlerin und Osteopathin Monika Goldberg
Gebühr:            10,00€ für HSB-Mitgliedsvereine/Fachverbandsmitglieder / 30,00€ für Externe
Anmeldung:    https://seminare.hamburger-sportbund.de/seminar/28801

Wir bitten um Anmeldung bis zum 14.11.2025.

Anerkennung von 2 Lerneinheiten für die Verlängerung von ÜL-Lizenzen von HSB und VTF-Lizenzen. Ebenso wird die Fortbildung mit 2 LE zur Verlängerung von B- und C-Trainer:innenlizenzen in der Leichtathletik anerkannt.

Im Rahmen des Hamburger Aktionsplans Gesund.Bewegt. werden im halbjährlichen Rhythmus Expert:innen zu verschiedenen sportmedizinischen und in der Sportvereinspraxis relevanten Themen eingeladen.

Die Vortragsreihe wird gefördert durch die Active City Hamburg.

Annabelle Loss – BFD-lerin im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren

Hallo, ich bin Annabelle Loss und mache seit dem 15. September 2025 meinen Bundesfreiwilligendienst beim Hamburger Leichtathletik-Verband.

In meinem „Bufdi“-Jahr unterstütze ich das Team bei Veranstaltungen, in der Organisation und bei allem, was sonst so anfällt. Aktuell absolviere ich zusätzlich die C-Trainer-Ausbildung in der Leichtathletik, um mein Wissen zu vertiefen und mehr Verantwortung im sportlichen Bereich übernehmen zu können. Früher war ich selbst im Hobbybereich in der Leichtathletik aktiv und freue mich jetzt, den Sport aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Die Arbeit im Team, der Kontakt zu den Athletinnen und Athleten und die Abwechslung im Alltag motivieren mich. Ich freue mich darauf, viele neue Erfahrungen zu sammeln.

Vorläufiger HLV-Rahmenterminplan 2026

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Der Hamburger Leichtathletik-Verband hat zusammen mit dem SHLV einen ersten Terminplanentwurf für die Meisterschaften 2026 erstellt. Dabei wurden die bisher bekannten Termine für Deutsche und Norddeutsche Meisterschaften ebenfalls berücksichtigt. Änderungen vorbehalten!

Hier und auf unserer Homepage unter Termine kann der Vorläufige Rahmenterminplan eingesehen werden.

Einladung zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie der Uni Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Service

Der Sport lebt von Teamgeist und Fairness – Werte, die auch im Umgang mit unserer Umwelt und Gesellschaft entscheidend sind. Doch was bedeutet nachhaltiges Handeln konkret für Sportler:innen und Trainer:innen?

Die Universität Hamburg und die Universität Bayreuth untersuchen in einer aktuellen Studie, wie Akteur:innen im Sport mit ökologischer, sozialer und ethischer Verantwortung umgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie nachhaltiges Verhalten im Sportkontext gefördert werden kann.

Denn Nachhaltigkeit spielt auch im Sport eine immer wichtigere Rolle – sei es im Umgang mit Ressourcen, im sozialen Miteinander oder in der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen. Sportvereine und ihre Mitglieder können dabei auf ganz unterschiedliche Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mit dieser Studie soll besser verstanden werden, wie Nachhaltigkeit in Sportvereinen wahrgenommen, gelebt und kommuniziert wird – und welche Rolle Sportler:innen dabei spielen.

Ziel der Studie ist jedoch nicht, einzelne Vereine oder Personen zu bewerten oder gar zu kritisieren. Vielmehr ist von Interesse, was Sportler:innen erleben, wahrnehmen und bereits tun, um daraus zu lernen und Verbesserungen im System zu fördern. Die Studie sieht Nachhaltigkeit als eine gemeinsame Aufgabe im Sportsystem, bei der alle Akteur:innen wichtig sind.

Die Universität Hamburg und die Universität Bayreuth bitten daher alle Sportler:innen und Trainer:innen in unserem Verband um ihre Teilnahme!

  • Dauer: ca. 15 Minuten
  • Teilnahme: anonym und freiwillig
  • Ziel: Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Förderung nachhaltigen Handelns im Sport

Hier geht es direkt zur Umfrage: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/616127?lang=de

„Tag der Talente“ an der PdN StS Fischbek-Falkenberg

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit dem Jahr 2018 dank ihrer sportlichen Strukturen und Erfolge Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN) und Kooperationspartner des HLV. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr werden wieder Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer im Rahmen eines „Tages der Talente“ überprüft.

Der „Tag der Talente“ für die neuen sportbetonten 5. Klassen findet am Freitag, den 28.11.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.

Angesprochen fühlen sollen sich alle sportlichen Talente des 4. Schuljahrganges aus den Regionen Süderelbe, Harburg und Wilhelmsburg. Auch Schüler:innen aus dem Harburger Land und der Region rund um Buxtehude sowie Lüneburg können sich bewerben, denn Dank des Siegels „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports“ entfällt die Regelung, dass Niedersachsen Hamburger Schulen nicht besuchen dürfen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit Jahren im Nachwuchsleistungssport erfolgreich. Die Sichtung findet in der Sporthalle der Schule am Standort Falkenberg statt. Die Schule bittet hierfür bis zum 18.11.2025 um eine schriftliche Anmeldung mittels des Anmeldeflyers per Fax, Post oder Mail an: Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg; Heidrand 5, 21149 Hamburg; Tel.: 040/4288864-60 / Fax: 040/4288864-88 / Mail: sichtung@fifa.hamburg.de.

Weitere Informationen zum „Tag der Talente“ sind auch auf diesem Flyer und auf der Homepage der Schule zu finden. Ebenso bietet die Schule auf ihrer Homepage weitere Informationen zum Sportprofil an.

Matti Sosna ist Hamburger SportTalent des Jahres 2025

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Diskuswerfer und Kugelstoßer Matti Sosna (TSG Bergedorf) ist das Hamburger SportTalent des Jahres 2025!

Mit dem durch die Active City Hamburg, den Olympiasützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein, die Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und den Hamburger Sportbund initierten Wettbewerb werden Jahr für Jahr die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Stadt geehrt.

Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen in der Aula der Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg die diesjährige Preisverleihung statt. Sichtlich erfreut nahm Matti Sosna die Ehrung als bester männlicher Nachwuchssportler des Jahres 2025 entgegen. Mit seinen in diesem Jahr erbrachten Leistungen hat er diese Ehrung auf jeden Fall mehr als verdient. Als Zweiter der diesjährigen U18-Weltjahresbestenliste im Diskuswurf, Vierter des European Youth Olympic Festivals (EYOF) im Diskuswurf sowie zweifacher Deutscher U18-Meister im Diskuswurf und im Kugelstoßen konnte der Schüler der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg einige nennenswerte Argumente für sich verbuchen und wurde von der Jury zum Sieger des diesjährigen Wettbewerbes gekührt. Die Ehrung und die Laudatio übernahm für Matti Sosna selbst völlig überraschend sein älterer Bruder und Olympiateilnehmer Mika Sosna (TSG Bergedorf), was ihn augenscheinlich rührte.

Ein umfangreicher Artikel zur gestrigen Preisverleihung ist beim Landessportamt zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Matti herzlich zu dieser Ehrung!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2025 finden Sie folgende Themen:

            • WADA veröffentlicht die Verbotsliste 2026
            • NADA-Webseminar zur WADA-Verbotsliste 2026 am 29.10.25
            • Hinweis für ADAMS-pflichtige Testpool-Athletinnen und -Athleten
            • Jetzt bewerben: „Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention“ gesucht!
            • NADA-Online-Schulungen für Ärztinnen und Ärzte am 15.10.25
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Sichtungen für Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Seit Beginnn des Schuljahres 2022/2023 ist die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) offiziell anerkannte Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN), wodurch sich die bereits seit 2011 bestehende Kooperation mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) zur Integration von Leistungssportklassen noch weiter intensiviert hat. Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist auch der Hamburger Ruder-Verband (HRV) Partner der HHS, seit dem Schuljahr 2022/2023 auch der Hamburger Hockey-Verband (HHV).

Die Sichtungen für die Leistungssportklasse in Jahrgang 5, die auch im Schuljahr 2026/2027 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 21. November 2025 und Freitag, 5. Dezember 2025 jeweils in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg / neben der Sporthalle Hamburg) statt. Anmeldungen zu den Sichtungstagen sind per Mail an sichtungstag@hhs.hamburg.de bis zum 18. November 2025 möglich.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Leistungssportklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

DLV-Mehrkampfabzeichen 2025

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Als Auszeichnung für alle Sporttreibenden, die 2025 einen leichtathletischen Mehrkampf absolvieren, bietet der Deutsche Leichtathletik-Verband das Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber und Bronze an.

In vielen Vereinen stand vor oder steht nach den Sommerferien noch eine Vereinsmeisterschaft im Dreikampf (Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen) auf dem Programm. Oftmals werden diese Disziplinen auch für das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Für alle teilnehmenden Sportler:innen bietet sich das DLV-Mehrkampfabzeichen als kleine Wertschätzung an.

Weitere Informationen zum DLV-Mehrkampfabzeichen sind dem Flyer zu entnehmen. Hier geht es zum Download der Wertungskarte. Bestellungen sind bis 30. September 2025 über die HLV-Geschäftsstelle möglich.

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2025 beginnt die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtwechsel, die zum 30. November 2025 endet. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengefasst:

Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) über das Meldeportal LADV (Benutzerkonto mit Mitgliedercode notwendig) schriftlich angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2025, 23:59 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) bei LADV vorliegen. Eine Freigabe (oder Löschung des Startrechts) vorab ist nicht mehr erforderlich.

Der abgebende Verein wird direkt nach Antragsstellung des neuen Vereins über LADV per Mail an den Vereins-Admin („Mastercode-Inhaber“) verständigt. Dieser muss den Wechsel bestätigen. Kann die Freigabe nicht erteilt werden (nur aufgrund Beitragsrückstände oder noch nicht erfolgte Rückgabe von Vereinseigentum, siehe DLO §4.5) ist innerhalb 21 Tage eine Mitteilung per Mail an meldungen@hhlv.de  mit der Begründung einzureichen. Findet innerhalb der 21-tägigen Frist keine Freigabe oder begründete Ablehnung statt, wird der Wechsel vollzogen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2026 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen. Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1..

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

Informationsveranstaltung zum künftigen Kadertraining der U16/U18

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband lädt zu einer Informationsrunde über das geplante Kadertraining für die Altersklassen U16 und U18 ein:

Montag, 6. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Besprechungsraum der Leichtathletikhalle

HLV-Vizepräsident Leistungssport und Lehre Andreas Grieß informiert über den aktuellen Planungsstand und beantwortet Fragen.

Eingeladen sind neben dem Verbandsrat alle interessierten Trainerinnen und Trainer, vorrangig aus den Vereinen, die aktuell oder künftig über Landeskader-Athletinnen und -Athleten in diesen Altersklassen verfügen. Um den Austausch effektiv zu gestalten und die begrenzten Platzkapazitäten zu berücksichtigen, bitten wir die Vereine, sich intern abzusprechen und die Zahl der Teilnehmenden auf ein angemessenes Maß zu beschränken.

Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, Anmerkungen einzubringen, die noch in die Planung des Kadertrainings einfließen können. Anpassungen zu einem späteren Zeitpunkt sind organisatorisch kaum umsetzbar. Die frühzeitige Kommunikation soll außerdem sicherstellen, dass Trainerinnen und Trainer das Vereinstraining rechtzeitig auf das kommende Verbandsangebot abstimmen können.

Erste Eckpunkte:

  • Das neue Kadertraining startet voraussichtlich Mitte November.
  • Es soll die bisherigen Angebote ergänzen.
  • Je nach Disziplin- bzw. Trainingsschwerpunkt werden Kaderathletinnen und -athleten ein- bis zweimal pro Woche die Möglichkeit haben, bei Landestrainerinnen und -trainern zu trainieren.

Wir freuen uns auf den Austausch und eine konstruktive Diskussion zur weiteren Förderung unserer Nachwuchsathletinnen und -athleten!

Wichtige Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
liebe Trainerinnen und Trainer,
liebe Athletinnen und Athleten,

nach einer längeren Phase der Beobachtung des Missachtens von Regeln bei der Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle sehen wir uns gezwungen, die bisherigen Nutzungsbestimmungen neu zu definieren. Leider haben wir in den letzten Monaten vermehrt Verstöße feststellen müssen, die mehrfach angesprochen, jedoch nicht abgestellt wurden. Diese Verstöße umfassen:

  • Gewichte wurden nicht ordnungsgemäß wieder aufgehangen
  • Nutzung des Kraftraums ohne vorherige Beantragung
  • Beantragte Trainingszeiten wurden nicht eingehalten
  • Verschmutzung durch Magnesia auf dem Fußboden oder Getränke
  • Verschwinden von Trainingsgeräten (Klammern und Scheiben)
  • Nichteinhaltung der regulären Lautstärke bei begleitender Musik
  • Zerstörung von Materialien im Kraftraum ohne Meldung an den Verband

Um allen Kaderathleten (Landeskader/Bundeskader) ein einwandfreies Krafttraining zu ermöglichen und den Fortbestand dieser Möglichkeit in den kommenden Jahren zu sichern, sind wir gezwungen, Einschränkungen vorzunehmen. Ab dem 01.10.2025 wird deshalb ausschließlich den Landes- und Bundeskaderathleten des Hamburger Leichtathletik-Verbandes das Nutzungsrecht des Kraftraums eingeräumt.

Zudem ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen ein Krafttraining allein nicht gewünscht ist. Daher darf jeder Landeskader- oder Bundeskaderathlet einen Nicht-Kaderathleten als Partner in den Kraftraum mitnehmen. Diese Regelung entfällt, wenn es sich um zwei Kadersportler handelt. Ausnahmen von dieser Regelung bedürfen der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung durch den Landestrainer Leistungssport.

Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass jeder Nutzer des Kraftraums dafür verantwortlich ist, den Raum bei Verlassen oder nach Beendigung des Trainings ordnungsgemäß zu hinterlassen. Das bedeutet, dass alle Hanteln und Geräte von den Gewichten zu befreien sind und diese an die vorhergesehenen Stellen wieder zurück gehangen werden. Ebenfalls ist sämtlicher Abfall in einem der Mülleimer zu entsorgen.

Wir danken für das Verständnis und das Engagement, die Ordnung und Sicherheit im Kraftraum zu gewährleisten. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Das Präsidium des HLV

Änderungen zur Nutzung des Kraftraums in der Leichtathletikhalle

2. HLV-Kampfrichterausbildung 2025

By Ankündigungen, Breitensport, Lehre, Leistungssport

Die Planungen für das Wettkampfjahr 2026 laufen bereits. Um den Pool der Hamburger Kampfrichterschaft zu erweitern und den Vereinen die Möglichkeit zu eröffnen, bei ihren Sportfesten eigene, ausgebildete Kampfrichter:innen einzusetzen, bietet der Hamburger Leichtathletik-Verband in diesem Jahr eine zweite Kampfrichtergrundausbildung an. Am Sonntag, den 16. November 2025 findet die Ausbildung in der Jahnkampfbahn und am Sonntag, den 23. November 2025 in der Leichtathletikhalle statt.

Die Aufgaben und Einsatzbereiche an den Anlagen auf dem Sportplatz oder als Starter:in, Zeitnehmer:in und in der Gerätekontrolle sind vielfältig.

Interessierte, die Lust und Zeit haben, sich zukünftig als Kampfrichter:in bei den Vereins- und Verbandsveranstaltungen zu engagieren, möchten wir bitten, sich unter Verwendung des Onlineformulars oder über den QR Code in der Ausschreibung anzumelden.

Anmeldeschluss ist Sonntag, der 2. November 2025.

Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung zur Ausbildung mit den Ausbildungsinhalten und einem Zeitrahmen.

Bei Fragen stehen der Wettkampfwart Felix Beyer (beyer@hhlv.de) oder die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) gerne zur Verfügung.

Der HLV hofft, dass die Ausbildung auf ein reges Interesse bei den Vereinen stößt und sich zahlreiche Interessenten anmelden.

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympische Gesellschaft e.V. schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2025 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen in den Fokus gerückt werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

(Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.)

#1000Dank – Engagement-Award für junge Zukunftsgestalter:innen in der Leichtathletik

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Ohne junge Engagierte keine Leichtathletik! Ob im Training, in der Vereinsentwicklung, als Ideengeber oder beim Einsatz für Vielfalt: Junge Menschen gestalten die Leichtathletik von heute und morgen. Mit dem Engagement-Award möchte die Deutsche Leichtathletik-Jugend das Engagement junger Menschen sichtbar machen und ihnen den Rücken stärken. Denn: Ohne euch geht’s nicht!

Für das Engagement in verschiedenen Bereichen vergibt die Deutsche Leichtathletik-Jugend 1.000 Dankeschön-Pakete. Dafür muss die Person zwischen 14-26 Jahren alt sein und sich in einem der folgenden Bereiche besonders einbringen:

  • Training & Trainingsgestaltung
  • Vielfalt & Diversität in der Leichtathletik
  • Ideen & Innovation für den Sport von morgen

So werden beispielsweise ungewöhnliche Trainingsformate, Ideen für die Bindung von Athleten, inklusive Projekte, die gezielt unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, oder kreative Ideen für einen Social-Media-Account gesucht.

Wertschätzung und Austausch

Alle Ausgezeichneten erhalten ein Dankeschön-Paket der Deutschen Leichtathletik-Jugend – als sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement. Das Paket enthält kleine Überraschungen und praktisches Material für das Engagement im Sport. Außerdem wird es einen digitalen Ehrungsabend geben, zu dem alle Engagierten zusammenkommen. Hier steht der Austausch über Leichtathletik und Engagement sowie ein Talk mit einem Top-Athleten und weiteren Gästen auf dem Programm.

Jetzt bewerben oder nominieren

Bewerben können sich alle Engagierten zwischen 14 und 26 Jahren, die sich im Leichtathletik-Kontext für ihren Verein, Verband oder Gruppe einbringen – sei es im Training, in der Vereinsentwicklung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Auch Nominierungen durch andere Personen sind möglich. Eine Jury aus jungen engagierten Menschen wählt die 1.000 überzeugendsten Ideen und Projekte aus. Diese Personen erhalten daraufhin das Dankeschön-Paket und die Einladung zum digitalen Ehrungsabend.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind auf der Webseite der Deutschen Leichtathletik-Jugend zu finden.

(Quelle: DLV)

Nur noch drei Tage bis zu unserem SPORTTAG INKLUSIV!

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Ein toller Tag für alle, die einfach nur Spaß an Bewegung haben oder die ihr Sportabzeichen kostenfrei ablegen wollen – ob mit oder ohne Behinderung.

Dieses Jahr feiern wir gemeinsam mit dem Hamburger Sportbund (HSB) und dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) das 10-jährige Jubiläum des Sporttag Inklusiv. Fest zugesagt haben als moralische und fachliche Unterstützung bereits die HLV-Spitzenathlet:innen Line Schröder (Hürdensprint / Hamburger SV), Josie Krone (Dreisprung, Weitsprung / TSG Bergedorf), Junior Boateng (Sprint / Hamburger SV) und Nick Schmahl (Weitsprung / Hamburger SV).

Das Event findet am Sonntag, den 7. September von 14-18 Uhr auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark statt und Ihr solltet die Chance nutzen und live dabei sein. Wer mag, kann an dem Tag auch sein Sportabzeichen ablegen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und Zuschauer:innen!

Weitere Informationen zum Sporttag Inklusiv sind auf der Homepage des HSB zu finden.

Trainingszeiten 2025/26 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2025 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2026 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2025/26 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Sonntag, 5. Oktober 2025 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklassen Kinder U12 und Jugend U14 finden.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2025/26 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2026 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache mit der HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2026.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Mittwoch, 24.12. / Donnerstag, 25.12. / Freitag, 26.12. / sowie Mittwoch, 31.12.2025 und Donnerstag, 1. Januar 2026 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2025/26

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2025/26

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord