Skip to main content

HLV-Jugendversammlung 2023

By Ankündigungen, Jugend, Veranstaltungen

Die HLV-Jugendwartin Janina Konerding lädt alle Jugend-Vertreterinnen und -Vertreter hiermit recht herzlich zur Jugendversammlung 2023 des Hamburger Leichtathletik-Verbandes am

Mittwoch den 28. Juni 2023 um 17:00 Uhr

in der Leichtathletikhalle Hamburg

(Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)

ein.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Berichte
    a. Bericht der Jugendwartin
    b. Bericht der Jugendkassenwartin
  3. Aussprache zu den Berichten
  4. Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2022
  5. Entlastung des Jugendausschusses
  6. Wahlen
    a. Wahl eines Jugendwarts
    b. Wahl einer Jugendwartin
    c. Wahl eines/r Jugendkassenwarts/in
    d. Wahl eines/r Referenten/in für Kinderleichtathletik
    e. Wahl eines/r Schulsportreferenten/in
    f. Wahl eines/r Referenten/in für Leistungsförderung
    g. Wahl eines/r Jugendwettkampfwarts/in
    h. Wahl eines/r Jugendstatistikers/in
    i. Wahl eines Jugendsprechers
    j. Wahl einer Jugendsprecherin
    k. Wahl einer/s Kassenprüfers/in
  7. Sonstiges

Hier finden Ihr die Einladung als pdf-Datei.

HLV-Verbandstag 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG

am Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 19:00 Uhr

Leichtathletikhalle Hamburg
Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg

 

Der Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, Wolfgang Müller-Kallweit, möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertretern herzlich zum diesjährigen Verbandstag einladen.

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung sowie die weiteren Informationen zum Verbandstag können Sie hier ebenso einsehen.

„DLV Jugend-Kongress – Zukunftsforum next Generation“: Jetzt bewerben!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Die Deutsche Leichtathletik-Jugend ruft in diesem Jahr einen „DLV Jugend-Kongress – Zukunftsforum next Generation“ ins Leben. Vom 8. bis 10. September 2023 kommen in Darmstadt junge Engagierte und Landesverbands-Vertreter:innen zusammen, um auf die Frage einzugehen, wie die Leichtathletik auf die nächste Generation ausgerichtet sein sollte. Ziel ist es, gemeinsam eine moderne und nachhaltige Nachwuchs-/Jugendarbeit zu entwickeln.

Die Gesellschaft verändert sich und damit auch die Anforderungen an den Sport. Mit jeder neuen Generation gibt es auch andere Wünsche, Vorstellungen und Themenschwerpunkte. Aus diesem Grund hat es sich die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) in diesem Jahr zur Aufgabe gemacht, einen Jugend-Kongress zu veranstalten, der genau diese Thematik in den Fokus stellt. Die Zielstellung des Jugend-Kongresses ist es, gemeinsam Stellschrauben zu identifizieren, die eine moderne und nachhaltige Nachwuchs- /Jugendarbeit fördern und eine verbesserte Wahrnehmung der Leichtathletik unter jungen Menschen erreichen.

In den drei Kongress-Tagen soll gemeinsam über die Generation Z, das persönliche Engagement, Social Media und eigene Ideen gesprochen werden. Inspirierende Geschichten aus der Leichtathletik, zum Beispiel von Speerwerfer Thomas Röhler (LC Jena), und ein großes Netzwerk runden das Programm ab.

Begrenzte Teilnehmerzahl

Personen im Alter von 18 bis 26 Jahren aus den Engagement-Bereichen Trainer:in, Kampfrichter:in, Athlet:in, und weitere junge Engagierte sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Sie sollten sich aktiv an den Diskussionen und Gruppenarbeiten beteiligen, gegenseitig zuhören und Meinungen, Erfahrungen und Standpunkte von anderen wahrnehmen sowie an allen Programmpunkten teilnehmen.

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden basierend auf den verschiedenen Engagement-Gruppen und Landesverbänden. Die Teilnahmegebühr am Jugend-Kongress beträgt 69 €. Darin sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Rahmenprogramms enthalten.

Bewerbung ab sofort möglich

Die erste Bewerbungsphase für die Teilnahme am DLV Jugend-Kongress ist ab sofort geöffnet und eine Bewerbung kann unter diesem Formular bis zum 18. Juni 2023 erfolgen. Eine zweite Bewerbungsphase wird es vom 19. Juni bis 24. Juli 2023 geben.

Weitere Informationen sowie die Ausschreibung zum DLV Jugend-Kongress gibt es auf der Website der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

ISTAF-Fahrt am 3. September 2023

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Nach einer pandemiebedingten Pause möchte der HLV-Jugendausschuss am 3. September 2023 wieder eine Tagesfahrt zum Internationalen Stadionfest (ISTAF) nach Berlin anbieten. Und Ihr könnt natürlich wieder dabei sein! Meldet Euch am besten sofort, spätestens aber bis zum 29. Mai 2023 verbindlich per E-Mail  bei unserem Freiwilligendienstleistenden Simon Plitzko (office1@hhlv.de) an.

Abfahrtsort: Jahnkampfbahn

Voraussichtliche Abfahrtszeit: 10:00 Uhr

Die Busfahrt und der Eintritt kosten jeden Teilnehmer nur 10 €!

Es stehen insgesamt nur 60 freie Plätze zur Verfügung und es sind alle Athletinnen und Athleten, sowie alle Leichtathletikbegeisterten im Hamburger Leichtathletik-Verband herzlich dazu eingeladen, an dieser Ausfahrt teilzunehmen. Wer möchte, kann natürlich auch seine Eltern, Bekannten oder Freunde mitbringen.

Wichtig ist, dass die Meldungen nur gruppenweise über einen Übungsleiter:innen oder Betreuer:innen erfolgen können. Die Mindest-Meldezahl liegt bei 5 Personen aufwärts, die Übungsleiter:innen/Betreuer:innen sind bei dieser Tour unsere direkten Ansprechpartner:innen und müssen daher auch dabei sein. Sie sind für die eigene gemeldete Gruppe verantwortlich. Ansonsten geht es getreu nach dem Motto „Wer zuerst kommt, malt zuerst“, also meldet euch gleich an!!!

Sportliche Grüße

Euer HLV-Jugendausschuss

Hier geht es zur Ausschreibung zum Weiterleiten.

Workshop „Jungtrainer:innen“ zur Freiluft-DM 2023 in Kassel

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Engagement, Netzwerk und Wissen – der Workshop zur Stärkung junger Trainer:innen in der Leichtathletik. Die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) möchte einen Beitrag zur Gewinnung und Förderung junger Trainer:innen leisten und wird in diesem Sommer im Rahmen der Deutschen Meisterschaften einen Workshop durchführen.

Gesucht werden bis zu 100 Jungtrainer:innen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die bereits eine Leichtathletik-C-Trainer-Lizenz oder Übungsleiter-Lizenz begonnen oder abgeschlossen haben. „Wir möchten ein Netzwerk aufbauen, euch qualifizieren und gemeinsam überlegen, wie noch mehr junge Menschen für ein Engagement im Sport begeistert werden können. All dies planen wir in einem Workshop im Rahmen der Leichtathletik-DM vom 7. bis 9. Juli in Kassel – sei auch du dabei!“, beschreibt der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) die Initiative.

Bis zum 31. Mai können sich engagierte Jungtrainer:innen (U27) für den Workshop in Kassel über dieses Online-Formular bewerben. Je Landesverband können mindestens fünf Teilnehmende entsendet werden. Die finale Auswahl der Teilnehmenden erfolgt nach der Bewerbungsphase gemeinsam mit dem jeweiligen Landesverband.

Die Ausschreibung sowie weitere Informationen und Einblicke in den letztjährigen Workshop gibt es auf der Webseite der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV)

Verlosung von Interrailtickets – Europa entdecken!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend

Die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg verlost dieses Jahr auf ein Bürgerschaftliches Ersuchen hin zum ersten Mal 250 Interrail-Tickets an junge Hamburgerinnen und Hamburger im Alter von 18 bis 27 Jahren. Das Ticket ermöglicht Gewinnerinnen und Gewinnern an insgesamt sieben Reisetagen einen Monat lang durch Europa zu reisen.

Bewerben kann sich jede Person im Alter von 18 bis 27 Jahren, die ihre Meldeadresse in Hamburg hat. Nicht bewerben können sich Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis zur Freien und Hansestadt Hamburg stehen. Interessierte können sich über www.hamburg.de/verlosung-interrail unter Eingabe der dort angeforderten Daten bewerben. Auf dieser Webseite können auch alle weiteren Teilnahmebedingungen eingesehen werden. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 25.04.2023 bis zum 25.05.2023. Die Verlosung erfolgt am 26.05.2023 und wird von der Senatskanzlei vorgenommen. Alle Gewinner:innen werden außerdem darum gebeten, ihre Reiseeindrücke zu teilen, damit ein Stück Europa nach Hamburg kommt. Die Reisen müssen innerhalb von 11 Monaten ab Gewinnmitteilung angetreten werden. Zusätzlich werden die Gewinnerinnen und Gewinner zu einer Veranstaltung der Senatskanzlei und zu einem Vorbereitungsworkshop des Info-Points Europa eingeladen. Die Senatskanzlei stellt jedoch nur die die Interrail-Tickets kostenlos zur Verfügung. Alle übrigen mit der Reise verbundenen Kosten (z.B. Übernachtung, Verpflegung, Sitzplatzreservierungen) müssen die Reisenden selbst tragen.

Ziel der Verlosung ist es, jungen Menschen aus Hamburg die Möglichkeit zu verschaffen, die Europäische Union zu erkunden, neue Erfahrungen und Begegnungen zu machen und hierdurch ein Gefühl für den europäischen Gedanken zu entwickeln.

(Quelle: hamburg.de)

DLV-Jugendlager 2023: Sei mit dabei und feuere unsere Athlet:innen an!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Das Leichtathletik-Jahr 2023 bietet einige Highlights. Erlebe die deutschen Leichtathletik-Stars auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften. Ein vollbesetztes Stadion, packende Duelle und eine emotionale Stimmung werden dich anlässlich der Deutschen Meisterschaften in Kassel erwarten.

Das DLV-Jugendlager wird von den „Freunden der Leichtathletik“ unterstützt und findet vom 5. bis 10. Juli 2023 anlässlich der Deutschen Meisterschaften in Kassel statt. Ziel ist es, die Gemeinschaft unter jugendlichen Leichtathlet:innen zu fördern. Am Jugendlager teilnahmeberechtigt sind die Jahrgänge 2006, 2007 und 2008. Alle weiteren Informationen findest du in der Ausschreibung.

Du hast Lust, Teil des Jugendlagers zu sein und so eine gute Stimmung zu verbreiten wie letztes Jahr bei der Heim-EM in München? Dann fülle jetzt bis zum 10. Mai 2023 den Bewerbungsbogen aus und sichere dir einen der 11 freien Plätze!

Weitere Informationen zum DLV-Jugendlager sind bei leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV-Jugend)

Deutsche Leichtathletik-Jugend lädt zum “Kids Athletics Day”

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Am 7. Mai feiert der Weltverband World Athletics den „Kids Athletics Day“. In diesem Jahr steht vor allem das Thema „move, play, explore“ (bewegen, spielen, erkunden) im Vordergrund. Der Tag der Kinderleichtathletik soll dazu animieren, bereits in jungen Jahren mit der Leichtathletik anzufangen und dabei den Kindern zu ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erlernen.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Deutsche Leichtathletik-Jugend an dem „Kids Athletics Day“, um auf die Relevanz der Kinderleichtathletik aufmerksam zu machen. Das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik besteht aus 42 Disziplinen, welche mit Spiel und Spaß eine breite Grundausbildung für die Kinder unter zwölf Jahren bietet.

Wer kann teilnehmen?

Alle Vereine, Schulen, Trainingsgruppen, die in der Kinderleichtathletik aktiv sind.

Wie kann ich teilnehmen?

Mache Fotos und Videos im Training oder bei Kinderleichtathletik-Wettkämpfen. Postet die Bilder auf eurem Instagram Account, verlinkt @dlv_jugend und nutzt die Hashtags #Kinderleichtathletik #KidsAthleticsDay. Die Bilder werden über den offiziellen Account der DLV-Jugend geteilt. Wer keinen Instagram-Account besitzt, kann die Bilder und Videos im Kids Athletics Design alternativ per Mail an jugend-team@leichtathletik.de senden.

Weitere Informationen zum “Kids Athletics Day” sind bei leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV-Jugend)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Mai 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Mai 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • Zum Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln
        • NADA-Webseminar „Workshop für Eltern“ am 09.05.2023
        • NADA-Webseminar „Biologischer Athletenpass“
        • European Athletics – Abschlusskonferenz zum EA-Projekt I RUN CLEAN
        • ARD Dokumentation Geheimsache Doping – DEALER
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Vordere Platzierungen für Hamburger Langstaffeln bei der Staffel-DM in Bietigheim-Bissingen

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Bei den am Samstag (29.04.2023) früh in der Saison ausgetragenen Deutschen Langstaffel-Meisterschaften in Bietigheim-Bissingen konnten mehrere Vereinsstaffeln aus dem Hamburger Landesverband mit guten Platzierungen auftrumpfen. Der Hamburger SV musste sich dabei zweimal knapp mit dem vierten Platz begnügen: In der 4×400-Meter-Mixed Staffel (Männer/Frauen) fehlten Emil Aßmann, Charlott Jacobs, Vanessa Aniteye und Ardit Vidishiqi in 3:32,59 Minuten knapp drei Sekunden zu Bronze, das an den SCC Berlin (u.a. mit Alica Schmidt und James Adebola) ging. In der weiblichen U23, ebenfalls über 4×400 Meter, benötigten Lela Emilia da Costa, Anisha Steinbach, Greta Büttner und Lena Pless 4:05,10 Minuten. Hier fehlten etwa fünf Sekunden zu Bronze, das an die LG Olympia Dortmund ging.

In den Mittelstrecken vertrat Hamburg Running den HLV in der Hauptklasse. Die Frauen konnten in der Aufstellung Pauline Rachor, Lucca Fischer und Anna-Sophie Bellerich in 6:59,10 Minuten ihre Meldezeit deutlich steigern und sich so Platz sechs erlaufen. Ihre männlichen Kollegen über 3×1.000 Meter kamen in der Besetzung Arthur Dobberstein, Tobias Middendorf und Gerrit Kröger in 7:52,64 Minuten als 14. ins Ziel.

Etwas schneller sogar war das Jugend-Trio der TSG Bergedorf mit Philip Jensen e Castro, Finn Scheller und Glenn Kochmann, das in 7:48,31 Minuten in der männlichen Jugend U20 Platz fünf erlaufen konnte. Die 3×800-Meter-Staffel des Hamburger SV in der weiblichen Jugend wurde in der Besetzung Alma Büttner, Franka Freyer und Finja Lammeyer Zwölfte in 7:19,67 Minuten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Veranstaltung sind hier sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

FuturE – das Zukunftsprogramm für junge Führungskräfte im Ehrenamt

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend

Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel – künftige Generationen stehen vor vielen Herausforderungen. Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen gestalten die gesellschaftliche Transformation maßgeblich mit. Besonders gut klappt das bei divers aufgestellten Organisationen – sie können schnell und nachhaltig auf Veränderungen reagieren und zukunftsorientiert handeln. Wenn sich die Vielfalt der Gesellschaft in Führungspositionen widerspiegelt, ist zukunftsfähiges Handeln möglich.

Hier setzt “FuturE” an. Das Managementprogramm unterstützt junge, engagierte Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung in ihrer ehrenamtlichen Leitungsposition oder bereitet sie auf die neue Rolle vor. Expertinnen und Experten vermitteln in Online- und Präsenzmodulen Management- und Führungsthemen ebenso wie Kommunikation, Projektmanagement oder Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Durch die Vernetzung mit anderen jungen engagierten Führungskräften werden die Herausforderungen im eigenen Verein gemeinsam angegangen. Das Programm wird von der WHU – Otto Beisheim School of Management umgesetzt.

Bewerbung

Interessierte junge Menschen können sich ganz einfach online bis zum 5. Juni 2023 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Teilnahme bewerben: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e/

Eine Jury aus unabhängigen Expertinnen und Experten wählt anschließend bis zu 30 Personen für die Teilnahme aus.

Alle Informationen sowie der der Link zum Bewerbungsportal sind auf der Homepage der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu finden.

(Quelle: DSEE)

Sporttag Inklusiv – Helferaufruf

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Zum 8. Mal veranstalten der Hamburger Sportbund und der Hamburger Leichtathletik-Verband gemeinsam den Sporttag inklusiv.

Wer hat Lust, diese Veranstaltung ehrenamtlich zu unterstützen? Wir freuen uns über tatkräftige Hilfe!

Samstag, den 02. September 2023
von 14 bis 18 Uhr
auf der Jahnkampfbahn, Linnering 3, 22299 Hamburg

Was gibt’s zu tun?
• Unterstützung an den Mitmachaktionen
• Unterstützung bei den Stationen des Sportabzeichens

Zusätzlich suchen wir 1-2 Begleitläufer:innen für blinde Teilnehmer:innen sowie Helfer:innen für das Mini-Sportabzeichen „Hoppel und Bürste“ (für 3-6 jährige Teilnehmer:innen).

Es soll ein bunter Sporttag für alle werden, an dem u.a. auch der Hamburger Leichtathletik-Verband Stationen zum Mitmachen anbieten wird und die Möglichkeit besteht, das Sportabzeichen abzulegen.

Interessierte (auch stundenweise) melden sich bitte bis zum 01. August 2023 bei Heike Thal, Tel. 040 – 41908-278 oder E-Mail: h.thal@hamburger-sportbund.de

Wir sind sicher, dass wir gemeinsam eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen werden und freuen uns über jede:n einzelne:n von Euch!

Sporttag Inklusiv – Helferaufruf

Hamburg macht das Sportabzeichen! – Schulwettbewerb 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule

Auch 2023 findet wieder der Sportabzeichen-Schulwettbewerb in Hamburg statt. Den Wettbewerb richtet der Hamburger Sportbund (HSB) in Zusammenarbeit mit der Behörde für Schule und Berufsbildung aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Hamburger Schulen. Mindestens eine Sportlehrkraft der Schule muss im Besitz einer Prüfberechtigung für das Deutsche Sportabzeichen sein.

Gewertet werden alle erfolgreich abgelegten Sportabzeichen-Prüfungen der Schüler:innen und Lehrkräfte, die bei einer schulischen Veranstaltung in der Zeit vom 01.01. – 31.12.2023 abgelegt wurden. Die Mindestzahl zur Teilnahme am Wettbewerb beträgt 10 erfolgreiche Prüfungen je Schule. Es wird der prozentuale Anteil der erbrachten Sportabzeichen zur Gesamtschüler:innenzahl der Schulen errechnet.

Die drei ersten Plätze pro Gruppe werden mit Gutscheinen im Wert von 250,- Euro, 150,- Euro und 100,- Euro ausgezeichnet und die Urkunden und Abzeichen sind für Schüler:innen und Lehrer:innen (im Rahmen des Schulwettbewerbs) kostenlos. Schulen, die am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnehmen möchten, müssen den Meldebogen bis zum 31. Januar 2024 beim Hamburger Sportbund einreichen.

Alle Informationen sowie der Meldebogen sind in diesem Flyer des Hamburger Sportbundes zu finden.

Onlineworkshops: “Dopingprävention” für Eltern

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Der Hamburger Sportbund (HSB) bietet zusammen mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) und deren Präventionsprogramm “GEMEINSAM GEGEN DOPING” zwei weitere digitale Onlineworkshops zur “Dopingprävention” für Eltern an. Die beiden Veranstaltungen finden am Montag, 8. Mai 2023 und Montag, 22. Mai 2023 (jeweils 18:00-19:30 Uhr) digital per Zoom-Videokonferenz statt.

Bei den Online-Workshops zur “Dopingprävention” möchte die NADA den Eltern mit dem Programm “GEMEINSAM GEGEN DOPING” hilfreiche Informationen und Tools zur Dopingprävention an die Hand geben, um ihre Kinder während ihrer sportlichen Karriere bestmöglich zu unterstützen. Eltern fördern und begleiten ihre Schützlinge meist von Anfang an, sodass sie ein wichtiger Bestandteil des Systems Leistungssport sind. Neben der Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema (Anti-)Doping steht auch die Wertevermittlung im Zentrum. Eltern sind Vorbild für ihre Kinder und sollten ihnen die Werte wie Respekt, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit im Alltag vorleben.

Datum: 08.05.2023
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.05.2023
Anmeldung über das HSB-Bildungsportal

Datum: 22.05.2023
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.05.2023
Anmeldung über das HSB-Bildungsportal

Für beide Eltern-Workshops sind noch ausreichend freie Plätze vorhanden. Der Hamburger Sportbund freut sich auf zahlreiche Anmeldungen!

“Tag des Laufens” am 7. Juni unter dem Motto “Run for the trees”

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Veranstaltungen

Die zweite Auflage des vom DLV und German Road Races kreierten Events “Tag des Laufens” findet am 7. Juni 2023 statt. Die Unterstützung der Laufcommunity kommt in diesem Jahr Wiederaufforstungs-Projekten zugute.

Laufen ist gesund. Laufen macht glücklich. Und Laufen kann die Welt ein bisschen besser machen. Das zeigt ganz Lauf-Deutschland wieder am 7. Juni 2023, dem „Tag des Laufens“. Initiiert wird der „Tag des Laufens“ unter dem Motto #gemeinsammehrbewegen vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), dem von ihm unterstützten Portal laufen.de und German Road Races (GRR), dem Verbund der großen Laufveranstaltungen im deutschsprachigen Raum.

Weltweit wird jedes Jahr am ersten Mittwoch im Juni der Global Running Day gefeiert. Davon inspiriert haben GRR und der DLV das Eventformat kreiert, das dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Dabei werden an einem Tag zehntausende das Laufen zelebrieren und zeigen, was Laufen alles bewirken kann. Allein, im Verein, im Lauftreff, mit der Laufcrew oder bei einem der vielen Events, die an diesem Mittwochabend ab 18 Uhr in ganz Deutschland stattfinden werden.

Laufen für die Aufforstung

2023 steht der „Tag des Laufens“ zudem unter dem Motto „Run for the Trees“: Die Unterstützung der Laufcommunity kommt dabei Projekten zugute, mit denen Waldflächen in Deutschland wieder aufgeforstet werden, die in den vergangenen Jahren unter Hitze, Trockenheit, Stürmen und dem Borkenkäfer gelitten haben.

Unterstützt wird der „Tag des Laufens“ von DATEV, dem großen Softwarehaus, das in Deutschland die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als grünes Logo auf ihrer Gehaltsabrechnung kennen. DATEV unterstützt gemeinsam mit ihren Mitgliedern aus dem steuerberatenden Berufsstand vorwiegend mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Abläufe. Die Genossenschaft engagiert sich auch für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Anmeldung für den „Tag des Laufens“ ist kostenlos, alle Teilnehmenden erhalten nach Anmeldung eine Startnummer und entscheiden frei, wie viele Kilometer sie wo am 7. Juni laufend oder walkend zurücklegen möchten – und in welchem Tempo. Denn es geht nicht um Siege oder Bestleistungen, sondern um die Freude an der Bewegung als Teil einer großen Gemeinschaft.

Zum „Tag des Laufens“ finanzieren der DLV, GRR und DATEV gemeinsam die Neu-Anpflanzung von 1.000 Bäumen. Und alle, die beim Tag des Laufens am 7. Juni 2023 mitmachen, können weitere Bäume beisteuern, indem sie bei der Anmeldung mindestens 7 Euro als freiwillige Teilnahmegebühr zahlen, um einen Baum pflanzen zu lassen. In Absprache mit den forstlichen Dienststellen werden geeignete Flächen ausgewählt und mit standortgerechten Baumarten aufgeforstet.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind auf der Homepage zum “Tag des Laufens” zu finden.

(Quelle: DLV)

Trauer um Ekhard Küster

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der SV Grün-Weiss Harburg und der Hamburger Leichtathletik-Verband trauern um Ekhard (Eddie) Küster, der – wie jetzt erst bekannt wurde – Ende März im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Ekhard Küster engagierte sich insgesamt über 40 Jahre für seinen Verein, den SV Grün-Weiss Harburg, als Trainer im Jugend- und Erwachsenen-/Seniorenbereich und als Abteilungsleiter. Die Leichtathletik, die Scharfsche Schlucht und die Athlet*innen, mit denen er eine rege Konversation pflegte, waren sein Leben. Sein Ziel, mit den Erfolg versprechenden Neuzugängen zum Jahresbeginn im Verein eine neue Trainingsgruppe junger, engagierter und leistungsstarker Frauen aufzubauen, müssen nun andere in seinem Sinne fortführen.

 

 

Projekte für sozialen Zusammenhalt durch Sport gesucht

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Service

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeichnen im Rahmen des Vereinswettbewerbs „Gemeinschaft bewegt“ einmalig neun Sportvereine und -verbände aus, die sich in besonderem Maße für Gemeinschaft und Teilhabe im Sport und gegen Einsamkeit in unserer Gesellschaft einsetzen.

Bis zum 31. Mai 2023 werden Maßnahmen gesucht, die Zusammenhalt fördern, Zugangswege in den Sport erleichtern und zur Prävention und Bewältigung von Einsamkeit beitragen. Der Wettbewerb ist Teil des Modellprojekts „Verein(t) gegen Einsamkeit“ und mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Teilnehmen können neben Sportvereinen auch Sportkreise und Stadt-/Kreissportbünde sowie Mitglieder der im DOSB organisierten Verbände. Bewerbungen in Kooperation mit Kommunen, anderen Vereinen oder sonstigen Trägern sind ebenfalls möglich. Sie sollten einen gemeinnützigen Charakter haben oder in kommunaler Trägerschaft stehen und dürfen nicht kommerziell sein. Die Maßnahme muss abgeschlossen oder in der Umsetzung sein. Eine Nominierung Dritter ist nicht möglich, eine Weiterleitung der Ausschreibung jedoch ausdrücklich erwünscht.

Teilnehmende Organisationen können ihre Bewerbungen über ein kurzes Online-Anmeldeformular einreichen.

Die eingereichten Bewerbungen werden nach Vereinsgröße in „klein“ (bis 500 Mitglieder), „mittelgroß“ (501 bis 1.500 Mitglieder) und „groß“ (mehr als 1.500 Mitglieder) gestaffelt. Für den 1. Preis jeder Kategorie gibt es jeweils 3.000 Euro, der 2. Platz erhält 1.500 Euro und der dritte Platz 500 Euro.

Eine neunköpfige Jury von Expert:innen aus Sport, Politik, Senioren- und Jugendorganisation sowie der Wissenschaft entscheidet anhand festgelegter Kriterien über die Gewinner. Das Engagement des Vereins sollte zur nachhaltigen Gewinnung neuer Mitglieder bzw. Engagierter beitragen. Zudem werden die Qualität der Umsetzung und die Sichtbarkeit des Engagements bewertet.

Die insgesamt neun Preisträger:innen werden in einer durch DOSB und BMFSFJ gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung im Spätsommer gekürt. Das Engagement der ausgezeichneten Vereine wird über den DOSB und das Bundesfamilienministerium vorgestellt und beworben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.dosb.de/verein(t)-gegen-einsamkeit

(Quelle: DOSB)

Die SMHS SMASH Challenge

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule

Sports, Medicine and Health Summit – Schule Motiviert zu Aktivität in der Schule und zu Hause

Der Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) ruft alle Schulen und Klassen dazu auf, ihre Ideen zur Bewegung aktiv einzubringen. Schule soll kein Ort sein, an dem den ganzen Tag gesessen wird.

Deine Schule macht das bereits anders? Euer Lehrer oder Eure Lehrerin bringt Euch Englisch beim Tanzen bei? Ihr habt einen kreativen Weg gefunden, Euch in den kleinen und großen Pausen auszupowern? Ihr fahrt jeden Tag alle zusammen mit dem Fahrrad oder Skateboard zur Schule? Oder habt noch ganz andere Ideen, wie Ihr eure Klassen und die ganze Schule mehr in Bewegung bringen wollt? Der SMHS möchte, gemeinsam mit der Alexander Otto Sportstiftung und der Laureus Sport for Good Foundation Germany, Austria, Eure Ideen hören und sehen! Macht mit bei der #SMASHchallenge (Schule Motiviert zu Aktivität in der Schule und zu Hause).

Die besten eingesendeten Ideen zu Bewegungsangeboten im schulischen Alltag werden als SMASH-Schule für nachhaltige Bewegungsförderung auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg geehrt und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro! Die offizielle Ernennungsurkunde sowie das Logo-Schild werden von einem der SMASH Botschafter überreicht. Das Logo-Schild könnt Ihr sichtbar am Schulgebäude anbringen.

Wer als „Special-Guest“ den Preis übergeben wird? Das wird noch nicht verraten! Bleibt gespannt, mitmachen lohnt sich auf jeden Fall!

Hier geht’s zur Anmeldung!

(Quelle: SMHS)

Schulungsvideos zum Thema “Schutz vor Gewalt”

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service

Alle vor Gewalt schützen: Aufklären, Aufmerksam sein, Angst nehmen, Anlaufstellen finden⁣

Als niedrigschwelliges Format zur Vermittlung von Wissen und Handlungssicherheit haben die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Schulungsvideos zum Thema “Schutz vor Gewalt” entwickelt. Sie sensibilisieren für verschiedene Formen der Gewalt und beziehen sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte im Breiten- und Leistungssport. Außerdem werden die Auswirkungen und Folgen von Gewalterfahrungen aufgezeigt, welche Möglichkeiten es für Betroffene gibt, sich jemandem anzuvertrauen und welche Handlungsschritte bei Verdachtsfällen im eigenen Umfeld empfehlenswert sind.⁣

Hier geht’s zu den Videos. Die Videos sind auch auf dem dsj– und DOSB-YouTube Kanal zu finden.

Schaut sie Euch gerne an und teilt sie in Eurem Verein – Eine tolle und wichtige Maßnahme zur Sensibilisierung in der Präventionsarbeit!⁣

Sportabzeichen – es geht wieder los!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Schule, Senioren

Seit über 100 Jahren wird das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen. Die Sportabzeichen-Saison startet wie gewohnt im April und rechtzeitig hat der Hamburger Sportbund einen neuen Flyer mit den Stützpunkten in Hamburg veröffentlicht. Darin finden sich alle Sportstätten, Kontaktadressen und Termine. Jetzt informieren und dabei sein!

Darüberhinaus möchten wir auch auf das Prüfermodul zum:r Sportabzeichen-Prüfer:in hinweisen. Dieser als E-Learning-Kurs konzipierte Lehrgang stellt ein digitales Fortbildungsangebot dar, durch das eine Prüfberechtigung für die Leichtathletik für das Deutsche Sportabzeichen erlangt werden kann. Hierzu muss das digitale Prüfermodul des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen absolviert werden (bitte als Landessportbund Hamburg bzw. Hamburger Sportbund auswählen). Nach Abschluss des Prüfermoduls wird das Teilnahmezertifikat mit 7 LE (Lerneinheiten) auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

Für die Anerkennung als Sportabzeichen-Prüfer:in muss das Teilnahmezertifikat zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Antragsformular und einer Kopie der Trainerlizenz beim Hamburger Sportbund eingereicht werden. Der HSB würde sich freuen, wenn noch weitere aktive Sportabzeichen-Prüfer:innen gewonnen werden können.

Link zum Prüfermodul: https://www.sportbildung-online.de/login/index.php

Weitere Informationen sowie Ansprechpartner:innen für Rückfragen sind auf der Homepage des Hamburger Sportbundes zu finden.