Bei Norddeutschen Meisterschaften (NDM) kann es ab 2026 zu stichprobenartigen Schuhkontrollen kommen. Diese sind gemäß Regel TR 5.2 der IWR für als World Ranking Meetings angemeldete Veranstaltungen verpflichtend.
Generell gilt, dass Schuhe, die im Wettkampf getragen werden, nicht so beschaffen sein dürfen, dass sie Athleten einen unfairen Vorteil verschaffen. Seit 01.11.2024 sind daher für alle Wettbewerbe auf der Bahn / im Stadion nur noch Schuhe mit max. 20 mm Sohlendicke erlaubt. Ausnahme bildet das Gehen (max. 40 mm). Weiterhin besteht die Möglichkeit, barfuß an jedem Wettbewerb teilzunehmen.
Bitte prüft vor dem Wettkampf, ob eure Schuhe auf der Word Athletics-Liste der zugelassenen Schuhe aufgeführt sind. Ein Schuh kann auch nur für eine Disziplingruppe (Track, Jumps, Throws, Roadrace/Walk) erlaubt sein oder nur eine begrenzte Zulassungsdauer haben (sog. Development Shoes)!
Schuhe, die vor dem 01.01.2016 am Markt verfügbar waren, brauchen keine explizite Zulassung, müssen jedoch trotzdem die erlaubte Sohlendicke einhalten! Das heißt, dass die meisten Straßenlaufschuhe bei Bahnwettbewerben (außer Bahngehen) nicht erlaubt sind. Im Zweifelsfall liegt die Nachweispflicht, dass der Schuh bereits vor 2016 verfügbar war, bei den Athlet:innen.
Die Hersteller haben in der Regel nicht alle ihrer Schuhmodelle lizenzieren lassen. Wenn ihr euren Schuh nicht auf der Liste findet, bedeutet dies nicht automatisch, dass es ein unerlaubter Schuh ist. Stellt sicher, dass euer Schuh die maximale Sohlendicke nicht überschreitet.
Anpassungen der Schuhe sind nur aus medizinischen oder Sicherheitsgründen erlaubt. Solche Veränderungen müssen von World Athletics genehmigt werden. Auch orthopädische Einlagen müssen genehmigt werden! Hierfür müssen die entsprechenden Athlet:innen eine schriftliche Genehmigung vorlegen können.
Bei allen NDM kann es vor oder nach dem Wettkampf zu Schuhkontrollen kommen. Hierbei sind die Schiedsrichter:innen und Technischen Delegierten befugt, die Schuhe genau in Augenschein zu nehmen. Das Tragen von nicht zugelassenen Schuhen führt – auch nach Ende des Wettkampfes – zur Disqualifikation.
Detailierte Informationen, u. a. zum Messerverfahren der Sohlendicke, findet Ihr im Shoe Regulation-Book C.2.1A der IWF.
(Quelle: NDLV)
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) hat in Kooperation mit der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ihr Bildungsangebot erweitert und zwei neue E-Learning-Kanäle für Trainerinnen und Trainer veröffentlicht. Die digitalen Lernangebote „Trainer:innen im Nachwuchsleistungssport“ und „Trainer:innen im Hochleistungssport“ stehen ab sofort auf der E-Learning-Plattform der NADA bzw. in der Handy-App chunkx zur Verfügung.
Der Hamburger Leichtathletik-Verband begrüßt den Verein
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat die
Im aktuellen 
Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.677 Schülerinnen und Schülern an 15 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger:innen fest. Der Finalwettbewerb fand in diesem Jahr am 15. Oktober in der Leichtathletikhalle Hamburg in Alsterdorf statt. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheiden die 25 schnellsten Schüler:innen je Jahrgang 2014 und älter sowie 2015 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging, mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel „Schnellste:r 5.-Klässler:in Hamburgs“ unter sich ausgemacht:
Ohne qualifizierte und motivierte Trainer:innen ist keine Leichtathletik möglich – darum lädt die Deutsche Leichtathletik-Jugend genau diese jungen Menschen zu einer exklusiven Maßnahme mit den Nachwuchs-Bundestrainerinnen und -trainern ein. Zielstellung des Shadowings ist es, in Theorie und Praxis zu lernen und bundesweites Netzwerk aufzubauen.
Der Hamburger Sportbund (HSB) und der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) setzen am 26. November 2025 ihre sportmedizinische Vortragsreihe fort, die kompakt aktuelles Wissen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus Feldern der Sportmedizin – wie Anatomie, Verletzungsprophylaxe und Regeneration – vermittelt.
Der Sport lebt von Teamgeist und Fairness – Werte, die auch im Umgang mit unserer Umwelt und Gesellschaft entscheidend sind. Doch was bedeutet nachhaltiges Handeln konkret für Sportler:innen und Trainer:innen?
Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit dem Jahr 2018 dank ihrer sportlichen Strukturen und Erfolge Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN) und Kooperationspartner des HLV. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr werden wieder Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer im Rahmen eines „Tages der Talente“ überprüft.
Diskuswerfer und Kugelstoßer Matti Sosna (TSG Bergedorf) ist das Hamburger SportTalent des Jahres 2025!
Als Auszeichnung für alle Sporttreibenden, die 2025 einen leichtathletischen Mehrkampf absolvieren, bietet der Deutsche Leichtathletik-Verband das Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber und Bronze an.