Skip to main content

Digitaler DLV-Themenabend: Experten geben Tipps fürs Training in der Kinderleichtathletik

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service, Veranstaltungen

Beim nächsten digitalen Themenabend des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) steht am 26. April das Thema „Tipps & Tricks fürs Training“ in der Kinderleichtathletik im Mittelpunkt. Drei Expert:innen aus der Kinderleichtathletik teilen ihre Expertise aus dem Bereich „Team-Entwicklung“, „Technik-Entwicklung“ und „Liga-Entwicklung“.

Wie kann ich das Teamgefühl bei den jungen Athlet:innen stärken und warum ist der Teamgedanke so wichtig? Was müssen die Kinder in welcher Altersklasse technisch können und wie können die Inhalte vorbereitet werden? Wie kann ein Kreis eine Kinderleichtathletik-Liga ins Leben rufen? Diese und weitere Fragen beantworten die Referent:innen beim digitalen Themenabend am Mittwoch, den 26. April, der um 19 Uhr beginnt.

Mit der Teilnahme am digitalen Themenabend kann ein Zertifikat für die Verlängerung der C-Trainer KiLa Übungsleiterlizenz in Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten ausgestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos und wird über die digitale Videoplattform „Zoom“ jedem Internetnutzer zugänglich sein. Die notwendige Anmeldung erfolgt über diesen Link. Nach erfolgreicher Registrierung wird ein Einladungslink zum Zoom-Webinar automatisch versendet.

Weitere Informationen zum DLV-Themenabend sind bei leichtathletik.de zu finden.

Hamburger Auszeichnung für junges Engagement im Sport 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Service

In Hamburg gibt es viele Jugendliche und junge Erwachsene, die sich einzeln oder im Team in ihrem Sportverein engagieren. Dies möchte die Hamburger Sportjugend auch in 2023 mit der „Hamburger Auszeichnung für junges Engagement im Sport“ (kurz: HAFEN-Preis) wertschätzen und zeitgleich andere junge Menschen für die Mitarbeit im Verein motivieren.

Wer kann für den HAFEN-Preis vorgeschlagen werden bzw. teilnehmen?

Es können sowohl Einzelpersonen als auch Jugendteams vorgeschlagen werden bzw. sich selbst bewerben.

  • Einzelpersonen: Gesucht werden 14 bis 26-Jährige, die sich in einem Hamburger Sportverein oder -verband in besonderer Weise engagieren – egal, ob im Training, Vereinsmanagement, in der Vereinsorganisation oder bei der Organisation von Wettkampf und Spielbetrieb.
    Die HSJ möchte insbesondere zur Bewerbung oder zu Vorschlägen von Jugendlichen und Jungerwachsenen mit Migrations-/ Fluchtgeschichte, mit Behinderung und/oder aus Vereinen in benachteiligten Stadtteilen aufrufen.
  • Jugendteams: Angesprochen sind Jugendteams, Juniorteams, Jugendausschüsse etc., die aus mindestens zwei Personen bestehen, jeweils maximal 26 Jahre alt sind und sich als Team in besonderer Weise für die Kinder und Jugendlichen in ihrem Sportverein oder Sportverband engagieren.

Wie kann eine Person oder ein Team vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben?

Der Vorschlag bzw. die Bewerbung erfolgt per Onlineformular oder per Video über die Website der Hamburger Sportjugend www.hamburger-sportjugend.de/engagementpreis. Dies ist seit dem 03.04.2023 möglich. Bewerbungsschluss ist der 13.05.2023.

Eine Jury wählt bei den Einzelpersonen die drei überzeugendsten Kandidat:innen aus, deren freiwillige Arbeit als vorbildlich für andere Jugendliche und Jungerwachsene bewertet wird. Bei den Jugendteams wird es einen Gewinner, den die Jury auswählt, geben.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Gewinner:innen erhalten Geldpreise für sportbezogene Materialien, Geräte, Kleidung und/oder Qualifizierungsmaßnahmen, die sie bei der Ausübung ihres Engagements unterstützen:

  • 1. Preis: 750 Euro
  • 2. Preis: 550 Euro
  • 3. Preis: 400 Euro
  • 1. Preis Jugendteam: 800 Euro

Die Verleihung des HAFEN-Preises findet auf dem Delegiertentag der Hamburger Sportjugend am 28.06.2023 statt.

Ansprechpartnerin für den HAFEN-Preis ist Dorothee Kodra (Tel.: 040/41908-224; E-Mail: d.kodra@hamburger-sportjugend.de).

(Quelle: HSJ)

Einladung zum Anti-Doping Eltern-Workshop der NADA

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Die Rolle der Eltern im Kontext der Dopingprävention – Herausforderungen und Basiswissen

Am Dienstag, den 9. Mai 2023 bietet die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING von 20:00-(ca.)21:30 Uhr zum ersten Mal einen offenen digitalen Elternworkshop zu Anti-Doping-Themen sowie der Rolle der Eltern im Kontext der Dopingprävention an und schafft so ein weiteres Angebot zu den Veranstaltungen des Hamburger Sportbundes (HSB).

WANN: Dienstag, 09.05.2023 // 20:00(ca.)21:30 Uhr
ZIELGRUPPE
: Interessierte Eltern sportbegeisterter Kinder und Jugendlicher
ORT:
z.B. auf ihrem Sofa unter folgendem Link: OnlineWorkshop für Eltern
REFERENTIN
: Dr. Lara Belke, Referentin der NADA für Prävention und Ernährungswissenschaftlerin
VORAB:
Schreiben Sie der NADA gerne formlos, dass Sie vorhaben teilzunehmen und schicken mögliche Fragen, die Sie besonders interessieren an lara.belke@nada.de.

Eingeladen sind sportartenübergreifend alle interessierten Eltern, deren Kinder/Jugendliche aktiv und begeistert Sport treiben. Alle Informationen sind auch diesem Flyer zu entnehmen.

HLV-Stammtisch

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der HLV-Verbandsrat will die vor der Corona-Pandemie initiierte Tradition des HLV-Stammtisches („Trainerstammtisch“) wieder aufleben lassen und lädt alle Trainer:innen und Vereinsvertreter:innen am

Mittwoch, den 12.04.2023 ab 20:15 Uhr
in die Gaststätte des Hamburger Betriebssportverbandes (Adresse: Wendenstraße 120, 20537 Hamburg)

ein.

Für Getränke (Selbstzahler) ist selbstverständlich gesorgt.

Anwesend sein werden neben Vertreter:innen des Verbandsrates auch Verbandvertreter:innen aus Haupt- und Ehrenamt sowie einige Landestrainer. In lockerer Atmosphäre wollen wir auf die kommende Saison, den Verbandstag Ende Juni sowie die allgemeine Sportentwicklung in der Stadt blicken und uns dazu austauschen.

Wir freuen uns auf gute Gespräche in geselliger Atmosphäre!
Der HLV-Verbandsrat

ANTI-DOPING-NEWSLETTER April 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter April 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • World Athletics-Entscheidung – Startverbot für Transgender-Athletinnen bei Frauen-Wettbewerben
        • Frühjahrstreffen der DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention
        • Asthmasprays im Sport – Informationen für Allergiker:innen
        • NADA-Webseminar „Was tun im Krankheitsfall“
        • Prof. Dr. Mario Thevis der Deutschen Sporthochschule Köln erhält den Fresenius-Preis
        • WADA ernennt erste Anti-Doping-Ombusperson für Athlet:innen
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

TSG Bergedorf sucht Trainer:in für Leichtathletik Schüler:innen U14-U12

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service

Die Leichtathletikabteilung der TSG Bergedorf sucht eine:n Trainer:in für seine Schüler:innen-Trainingsgruppe U14/U12. Die Gruppe besteht zurzeit aus ca. 15 Kindern und trainiert Donnerstags von 17:00 – 18:30 Uhr im Billtalstadion in Bergedorf.

Neben der Aufwandsentschädigung für die geleistete Arbeit übernimmt die Abteilung gerne die Kosten für eine Übungsleiter- oder C-Lizenz-Ausbildung.

Interessent:innen melden sich bitte bei Frieder Nölting (noelting@masur-partner.de / Tel.: 0173 – 98 24 001).

Weitere Informationen sind diesem Flyer zu entnehmen.

Erfolgreiche Ausbildung neuer Kampfrichter:innen für den HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Noch vor Beginn der Freiluftsaison konnte die diesjährige Kampfrichter-Grundausbildung durchgeführt werden. Am Wochenende 25./26. März haben sich elf angehende Kampfrichter:innen zwischen 17 und 51 Jahren auf der Jahnkampfbahn eingefunden. Unter der fachkundigen Anleitung von Jörg Tobaben gab es zunächst einiges an theoretischem Wissen, ehe es am Sonntag, bei zum Glück strahlenden Sonnenschein, einiges an Praxis auf dem Platz gab.

Dort haben unsere “Jung-KaRis” sich selbst mit den verschiedenen Wettkampfanlagen und den verschiedenen Aufgaben eines/r Kampfrichters/in vertraut gemacht. Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Test, in dem geprüft wurde, ob das vermittelte Wissen bei allen angekommen ist. Besagten Test haben alle mit Bravour bestanden, so dass der HLV nun elf neue Kampfrichter:innen in seinem Pool hat, die in der Praxis noch vieles von den erfahrenen Kolleg:innen lernen können.

Der HLV wünscht seinem “Nachwuchs” alles Gute und viel Spaß bei den verschiedensten Veranstaltungen!

20. Runde der „Sterne des Sports“: Jetzt bewerben!

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Jugend, Schule, Senioren

Jetzt bewerben, um im Jubiläumsjahr 2023 an Deutschlands bedeutendstem Vereinswettbewerb teilzunehmen!

Der attraktivste Wettbewerb für Sportvereine geht in sein 20. Jahr. Auch 2023 können sich die rund 87.000 Vereine in Deutschland mit besonderen Beispielen ihres gesellschaftlichen Engagements bei den „Sternen des Sports“ bewerben. Der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam veranstaltete Wettbewerb freut sich über Bewerbungen, die für die laufende Runde bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden können. Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit, Integration und Inklusion, Klimaschutz, Digitalisierung, Demokratieförderung oder Mitgliedergewinnung. Die Finalisten erwartet bei der Preisverleihung des „Großen Stern des Sports in Gold“ im Januar 2024 in Berlin eine Ehrung auf höchster Ebene. Der bundesweit erstplatzierte Sportverein erhält neben dem Gold-Pokal ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Zuvor können sich die Vereine über die lokale Ebene (Bronze) für die Landesebene (Silber) qualifizieren, die von den Landessportbünden und den regionalen Genossenschaftsverbänden ausgerichtet wird. Auch auf diesen Ebenen können die Vereine mit Preisgeldern dotierte Sterne-Auszeichnungen gewinnen. Die erstplatzierten Silber-Preisträger erhalten schließlich das Ticket zum Bundesfinale und konkurrieren dort um den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2023.

Crowdfunding für Projektumsetzung im Vorfeld möglich

Im Vorfeld ihrer Bewerbung können Sportvereine zunächst Gelder für die Realisierung ihrer Engagementidee über die genossenschaftliche Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ einsammeln. Damit machen sie zugleich auf ihre Idee öffentlich aufmerksam, können neben Geldmitteln auch Fans und weitere Unterstützer für sich gewinnen. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Crowdfunding-Kampagne können Sportvereine ihre Engagementidee in die Tat umsetzen und sich mit dem umgesetzten Projekt bei den „Sternen des Sports“ bewerben – alles über eine zentrale Plattform: www.viele-schaffen-mehr.de/sterne-des-sports

Bewerbungsverfahren digitalisiert und einfach

Ob mit oder ohne vorgeschaltetem Crowdfunding – die Teilnahme am Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist denkbar einfach und voll digitalisiert. Bewerben können sich die Sportvereine mit ihren umgesetzten Initiativen entweder über die jeweiligen Internetseiten der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken oder direkt über www.sterne-des-sports.de/vereine/bewerbung/. Für die Bewerbungen gilt eine Stichtagsregelung zum 30. Juni. Vereine, die sich bis zum Stichtag bewerben, nehmen am Wettbewerb 2023 teil. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2024 startet nahtlos am 1. Juli 2023 und endet am 30. Juni 2024. Mit dieser Regelung können die teilnehmenden Sportvereine ihre Bewerbungen ganzjährig einreichen.

Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ 2023 unter www.sterne-des-sports.de.

(Quelle: DOSB)

Erklärvideos zur Mitgliedergewinnung und zur Organisation von KiLa-Wettkämpfe veröffentlicht

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Service

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Sportjugend konnten zwei Erklärvideos von ehrenamtlich Engagierten erstellt werden. Diese sind ab sofort auf leichtathletik.de abrufbar.

Im Video zur Mitgliedergewinnung geht es um Ideen und Strategien, um sowohl neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen als auch die bestehenden Mitglieder auf Dauer an den Verein zu binden. Dabei geht die Erstellerin des Videos Kathrin Königs, selbst im Landesverband und im Verein aktiv, unter anderem auf die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen, die Bedeutung von Sportfesten, die Einbindung von jungen Trainer:innen und den Stellenwert von Social Media ein.

Von Jennifer Jüngling, die ebenfalls im Landesverband, im Verein und auch als Jungkampfrichterin aktiv ist, stammt das Erklärvideo zur Organisation offener Kinderleichtathletik-Wettkämpfe. Sie geht dabei auf die zeitliche Vorbereitung des Wettkampfs ein und beginnt mit den Aufgaben zwölf bis vier Monate vor der Veranstaltung und endet mit der Nachbereitung des Kinderleichtathletik-Wettkampfes.

Die Deutsche Leichtathletik-Jugend dankt beiden Engagierten für die Erstellung der Videos und hofft, dass diese vielen Trainer:innen, Übungsleiter:innen und weiteren Vereinsvertreter:innen neue Ideen und Anregungen für die Gestaltung des Vereinslebens gibt.

(Quelle: DLV)

DLV Mentoring-Programm U27

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Service

Der DLV möchte jungen motivierten und engagierten Personen die Chance geben, von kompetenten Engagierten zu lernen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Um diesen Erfahrungsaustausch zu gewährleisten, wird jede:r Teilnehmer:in ein:e Mentor:in an die Seite gestellt, der/die über eigene Erfahrungen berichten, auf mögliche Schwierigkeiten vorbereiten, und Einstiegsmöglichkeiten aufzeigen wird. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer:innen von einem abwechslungsreichen Lernsprint profitieren, der die Mentees auch fachlich auf die vielseitigen Aufgaben im Verband vorbereitet.

Ein Höhepunkt ist das Präsenztreffen aller Mentor:innen und Mentees am 06. und 07.05.2023, bei dem erneut sowohl fachliches Wissen als auch persönliche Erfahrungen ausgetauscht werden. Abschließend sieht die Teilnahme am Mentoring Programm auch die Teilnahme und Mitgestaltung des DLV-Jugendkongresses (08.-10.09.2023) durch Workshops vor und wird so durch eine großartige Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Engagierten abgerundet. So sind am Ende des Programms alle Mentees bestmöglich darauf vorbereitet, Verantwortung auf regionaler, Landes- und Bundesebene zu übernehmen und die Leichtathletik mitzugestalten.

Bewerbungen als Mentee sind noch bis zum 07.04.2023 möglich.

Weitere Informationen zum DLV Mentoring-Programm U27 sind hier sowie auf bei leichtathletik.de zu finden.

(Quelle: DLV)

DLV-Talent-Hochsprungcamp 2023 in Bochum-Wattenscheid

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Deutschland hat Sprungtalente – diese will der DLV gemeinsam mit den „Freunden der Leichtathletik“ frühzeitig kennenlernen, sichten und fördern. Daher geht das Talent-Hochsprung-Camp vom 16. bis 18. Juni 2023 in Bochum-Wattenscheid in die zweite Runde. Während der Maßnahme geben die Nachwuchsbundestrainer:innen sowie weitere erfahrene Trainer:innen ihre Philosophie im gemeinsamen Training und in theoretischen Vorträgen weiter. Durch die Teilnahme am Camp soll den Jugendlichen (Jhg. 2008-2010) der Hochsprung näher gebracht und ihr Interesse daran geweckt werden. Daneben kann die Teilnahme der Heimtrainer:innen am Hochsprungcamp als Fortbildungsmaßnahme (6 LE) für die Verlängerung der C- und B-Trainierlizenz angerechnet werden.

Zum Abschluss steht ein Besuch beim „Tag der Überflieger“ in Essen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt. Anmelden können sich Hochsprung-Talente der Altersklasse U16.

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zum Camp zu entnehmen.

Neuerungen für die Norddeutschen Meisterschaften ab 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Anfang März fand die Sitzung der Wettkampfwarte und NDLV-Beauftragten der Norddeutschen Verbände in Berlin statt. Es wurden u.a. folgende Beschlüsse gefasst:

  • Am 01.07.2023 findet in Brandenburg an der Havel testweise eine NDM im Bahngehen für alle Altersklassen statt.
  • Die NDM Halle, NDM M/F/U18 und die NDM U20/U16 werden ab sofort für das World-Ranking angemeldet.
  • In Anlehnung an Deutsche Meisterschaften und um eine Gleichberechtigung aller Altersklassen zu gewährleisten, wird es zukünftig keine Leistungsstandards mehr in allen Altersklassen geben. Diese bedeuten einen hohen organisatorischen Aufwand im Wettkampfbüro und die Auszeichnungen für die Norddeutschen Meister wurden sowieso gekauft. Somit können sie auch vergeben werden, ohne einen Leistungsstandard oder eine Mindestteilnehmerzahl zu erfüllen.
  • Es wird bei den Meisterschaften im aktuellen Jahr überprüft, inwiefern die Qualifikations-Richtwerte noch dem aktuellen Leistungsniveau entsprechen. Auf dieser Grundlage sollen sie ggf. angepasst werden bzw. bei den Senior:innen eingeführt werden.
  • Bei den NDM werden ab 2024 Wimpel für die Erstplatzierten und Medaillen für die ersten Drei als Ehrung verwendet. Eine Ausnahme bilden die NDM Senior:innen, bei denen aus finanziellen Gründen ausschließlich Medaillen vergeben werden, da die Meisterzahl im Vorhinein schwer abschätzbar ist.
  • Die ersten vorläufigen NDM-Termine für 2024 sind hier einsehbar und werden nach und nach ergänzt.

Ausbildung zur/zum Lauftreff-/Walkingtreff-(NDW)-Betreuer:in Basic 1

By Ankündigungen, Breitensport, Lehre, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) bietet in diesem Jahr wieder die Grundausbildung Basic 1 zur/zum Lauftreff-/Walkingtreff-(NDW)-Betreuer:in an. Die zukünftigen Betreuer:innen sollen in einem ersten Schritt Grundkenntnisse erlangen, um zielgruppenorientiert vielseitige Bewegungsprogramme in einem Lauftreff anbieten zu können.

Termin:                          30. September / 01. Oktober 2023, Beginn: jeweils 10:00 Uhr
Ort:                                 Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Leitung:                        Jürgen Meins
Gebühren:                     80,00 €
Anmeldeschluss:       15. September 2023

Meldungen an:           Hamburger Leichtathletik-Verband e.V., Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg , E-Mail: meldungen@hhlv.de

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

HLV-Stellenausschreibung: Freiwilligendienst im Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre

Beim Hamburger Leichtathletik-Verband e.V. ist zum 01.08.2023 oder zum 01.09.2023 eine Stelle für einen Freiwilligendienst im Sport (FWD) (m/w/d) zu besetzen.

Der FWD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie die Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Bewerben können sich sportbegeisterte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 16.04.2023.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

Erste Klausurtagung der Leitenden Landestrainer:innen in Erfurt

By Allgemein, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Von Mittwoch, dem 1. März bis zum Donnerstag, 2. März 2023 traf sich die Gruppe der Leitenden Landestrainer:innen der 20 Landesfachverbände des DLV in Erfurt zu ihrer ersten Klausurtagung. Es wurden wichtige Nachwuchsleistungssportthemen konstruktiv besprochen, wie beispielsweise „Wie weiter mit der DM-Blockwettkampf umzugehen ist; „neue vs. alte Wettkampf- und Sichtungsformate“. Die Themen wurden anschließend auf Länder- und übergeordnet auf Bundesebene in eigener Schlussfolgerung zu einem Positionspapier zusammengeführt.

Ziel wird es sein, diese Klausurtagung jährlich stattfinden zu lassen, um den engen Austausch unter den Leitenden Landestrainer:innen beizubehalten und um ihre Arbeit im Nachwuchsleistungssport weiterhin noch besser zu vernetzen.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER März 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter März 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • WHEREABOUTS II. Quartal 2023 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
        • NADA-Doping-Prävention: Erweiterung der E-Learning-App chunkx und NADA-Webseminar „Dopingfallen im Alltag“
        • Asthma-Sprays im Sport
        • World Athletics verleiht sechs weiteren russischen Athleten den neutralen Status
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Laufen in der Natur: Warum Outdoor-Leichtathletik glücklich macht und (fast) überall passt

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Senioren, Service, Veranstaltungen

Der kommende Themenabend des DLV steht am 16. März an. Dieses Mal steht das Thema “Outdoor und seine vielen Vorzüge” im Zentrum, das von verschiedenen Seiten beleuchtet wird. Unter der Überschrift Outdoor ist das “Laufen in der Natur” in aller Munde – doch warum? Was genau verbirgt sich dahinter? Welche Chancen bieten sich für Vereine, TREFFs oder auch jeder und jedem ganz persönlich?

Auf diese und weitere Fragen geht der Themenabend ein, der am 16. März 2023 um 19:00 Uhr beginnt, Top-Referenten haben zugesagt. Zu den prominenten Interviewpartnern zählt auch Alina Reh, die Einblicke darüber gibt, was ihr das Laufen und insbesondere das Training in der Natur bedeutet.

Weitere Informationen zum DLV-Themenabend sowie der Zugangslink sind bei leichtathletik.de zu finden.