Skip to main content

Das ZEHNTEL 2023 – Jetzt anmelden!

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Wettkämpfe

Liebe Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde des Laufsports,

die Anmeldung zum Zehntel ist geöffnet!

Am Sonnabend, 22. April 2023, dem Vortag des Haspa Marathon Hamburg, feiert Norddeutschlands größter Kinder- und Jugendlauf, seine 25. Auflage. Zur Jubiläumsausgabe stehen, wie im Vorjahr, drei Läufe – zwei für die Grundschulen, einer für weiterführende Schulen – auf dem Programm. Die Strecke führt in bewährter Weise über 4,2 Kilometer rund um die Hamburg Messe und durch die nahe Parkanlage Planten un Blomen.

Erneut sind 10.000 Startplätze im Angebot – wir sind uns sicher, dass wir die Marke „Ausgebucht“ wieder gemeinsam packen werden.

Anmeldeschluss – sowohl für Einzel- und Gruppenanmeldungen – ist am 23. März 2023 – vorbehaltlich Ausverkauf!

Startzeiten:

08:30 Uhr: 1. Lauf Grundschulen (Vorschule bis Klasse 4)
11:00 Uhr: 2. Lauf Grundschulen (Vorschule bis Klasse 4)
13:30 Uhr: Weiterführende Schulen (Klassen 5 bis 13)

Startgebühren: 10,-€ je Teilnehmer:in

Tag der offenen Tür an der Eliteschule des Sports

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Service, Veranstaltungen

Am Donnerstag, den 19.01.2023 veranstaltet die Eliteschule des Sports Hamburg, die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, von von 16:00 – 19:00 Uhr ihren Tag der offenen Tür, um Interessierte endlich wieder in Präsenz über die Schule zu informieren. Herzstück des Tages der offenen Tür ist seit je her der Marktplatz. An verschiedenen „Ständen“ präsentieren sich die unterschiedlichen Fachbereiche und Expert:innen der Schule, zeigen ihre Arbeitsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg sowie auf dem Flyer zum Tag der offenen Tür zu finden.

Verstärkung für den HLV im Disziplinblock „Lauf“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport

Bereits im vergangenen Jahr haben die beiden Trainer Andreas Grieß und Benjamin Franke sich bereits intensiv im Bereich der Traineraus- und fortbildung im HLV und für die Hamburger Leichtathletik engagiert. Diese Arbeit werden beide nun als Landestrainer Lauf (Bahn / Andreas Grieß) und Landestrainer Lauf (Straße / Benjamin Franke) im Hamburger Leichtathletik-Verband fortsetzen bzw. intensivieren. Im Folgenden stellen sich nun beide anhand einiger Fragen, die wir ihnen gestellt haben, dem Verband und seinen Mitgliedern, vor allem aber den Athletinnen und Athleten sowie deren Trainerinnen und Trainern vor.

Andreas, Du bist nun als Landestrainer für den HLV für den Bereich „Lauf“ zuständig. Was hat Dich motiviert, die Aufgabe zu übernehmen? Worin liegt für dich der Reiz dieser Aufgabe?

Auch wenn ich persönlich ursprünglich aus dem Sprint komme, hat es mich im zweiten Teil meiner Karriere in die Mittelstrecken und später auch Langstrecken verschlagen. Dort habe ich auch früh meine Heimat als Trainer gefunden. Mich fasziniert, dass der Lauf zugleich vergleichsweise einfach – vergleicht man ihn mit technischen Disziplinen – aber dennoch hochgradig komplex ist, wenn man sich intensiv mit ihm beschäftigt. Das äußert sich auch im Training: Man kann fast überall trainieren, aber man sollte sich gut überlegen, was man trainieren will. Und: Im Lauf profitiert man ungemein von starken Trainingspartnern, vermutlich mehr als in jeder anderen Disziplin. Hier sehe ich auch eine große Chance durch Benni und mich, wenn es uns gelingt, vereinsübergreifend diese Synergieeffekte in Hamburg zu nutzen.

Hast Du im Lauf-Bereich eine Lieblingsdisziplin/-distanz?

Das darf man einen Trainer eigentlich nicht fragen, das ist als fragst du Eltern nach dem Lieblingskind. Meine Lieblingsdistanz ist daher stets die Lieblingsdistanz der Athletin bzw. des Athleten. Und tatsächlich ist die Vielfalt, zu der unbedingt auch Hindernis und Gehen dazugezählt gehören, etwas Tolles. Aber ganz ehrlich: Wenn bei 800 Metern richtig Gas gegeben wird, ist das schon geil. Zumindest Outdoor ist das der höchste Speed den wir in der Leichtathletik im direkten Duell Mann gegen Mann bzw. Frau gegen Frau ohne Bahnbegrenzung haben.

Wie lange und seit wann bist Du jetzt schon Trainer? In welchem Verein?

Schon in meinen früheren Vereinen in NRW und Hessen habe ich im Schülertraining ausgeholfen. Seit wir 2017 den Verein hamburg running gegründet haben, trainiere ich Erwachsene. Zunächst unsere Hobbyläufergruppe, die ich bis 2020 gemeinsam mit Simon Hill geleitet habe. Schon 2019 habe ich im Verein zusätzlich die leistungssportlichen Mittelstrecken-Läufer übernommen, seit 2021 verantworte ich den kompletten leistungssportlichen Bereich auf der Bahn von 400 Meter bis 5.000 Meter.

Was macht Dir am meisten Spaß am Trainerdasein?

Man kann es nicht oft genug herausstellen: Man arbeitet mit Menschen und zwar sehr direkt und sehr persönlich. Als Trainer erlebst du mit ihnen Erfolge und Niederlagen, Rückschläge und Comebacks. Du lernst deinen Gegenüber ganz anders kennen. Ich weiß, wie viel mir meine Trainer für das Leben – nicht nur den Sport – mitgegebenen haben. Wenn mir das nur ansatzweise mit meinen Athlet*innen gelingt, dann bin ich sehr glücklich. Um auf die Frage zu antworten: Erfolge machen Spaß. Aber Erfolge sind nicht immer Meistertitel, sondern gerade so etwas wie, wenn dir ein Athlet sagt, dass er seine mündliche Prüfung bestanden hat, weil er seine Nervosität auch dank der Erfahrungen in den Wettkämpfen im Griff hatte.

Worauf legst du als Trainer besonders wert?

Sportfachlich gesehen: Periodisierung. Ich investiere viele Überlegungen in die Frage, welche Einheiten wann und in welcher Reihenfolge absolviert werden sollen. Ich will, dass jede einzelne Einheit den größtmöglichen Trainingseffekt erzielt. Menschlich-sozial betrachtet: Das Training und generell der Sport müssen Spaß machen. Ist der Spaß weg, ist alles unnötig. Bedeutet: Zu der sportfachlichen Ernsthaftigkeit, die Athleten an den Tag legen sollten, muss sich die nötige Lockerheit gesellen und ganz unbedingt ein Interesse an den Trainingskollegen. In einer Gruppe müssen nicht alle befreundet sein, aber aufrichtiges Interesse für die Erfolge und das Leben der Leute, mit denen man fast täglich Zeit verbringt, ist unerlässlich.

Gibt es sportliche Erfolge als Trainer, auf die Du gerne zurückblickst oder Saisons, von denen Du sagst, die haben Dich in Deiner Entwicklung weitergebracht? Welches war dein schönster Moment als Trainer?

Definitiv die größte Entwicklung habe ich in den Saisons der Corona-Lockdowns gemacht, die zufällig genau mit meiner A-Trainer-Ausbildung und somit ohnehin einer Zeit des Lernens zusammenfielen. Durch die Einschränkungen und Unsicherheiten bei den Terminen konnte man alle bisherigen Pläne und auch alle Rahmentrainingspläne mit denen man bislang erfolgreich gearbeitet hat, getrost in die Tonne schmeißen und war gezwungen, neu zu denken. Ich habe Anfang 2021 irgendwann zu meinen Athleten gesagt: Ich habe eine sehr genaue Idee davon, wie wir unter diesen Rahmenbedingungen erfolgreich sein können, aber weder ihr noch ich haben bislang so trainiert. Das kann also auch komplett in die Hose gehen. Meine Athleten haben mir das Vertrauen geschenkt und tatsächlich sind fast alle Bestzeiten gelaufen. Mittlerweile ist vieles zwar wieder deutlich planbarer, aber einiges aus der „Corona-Zeit“ haben wir beibehalten, was uns viel flexibler macht.

Wie warst Du denn so früher im Sport? Welche eigenen sportlichen Wurzeln hast du? Gibt es Bestleistungen, die das geneigte Publikum wissen müsste?

Meine erfolgreichste Zeit hatte ich als 400-Meter-Läufer (Bestzeit 47,80). Ich wurde 2004 Deutsche Meister in der U18, durfte für Deutschland starten und gewann insgesamt drei DM-Medaillen. Später wechselte ich auf die 800 Meter (Bestzeit: 1:51,37). Die meiste Zeit meiner Karriere verbrachte ich dabei in kleinen Vereinen, denen es durch hohes Engagement jedoch gelang, auch bei nationalen Meisterschaften erfolgreich zu sein: dem Kevelaerer SV und dem TSV Pfungstadt.

Welche Ziele verfolgst du für den Lauf (die Leichtathletik) in Hamburg? Deine Vision für die Leichtathletik in Hamburg?

Es muss der Anspruch der zweitgrößten Stadt Deutschlands sein, regelmäßig einige der besten Läuferinnen und Läufer Deutschlands hervorzubringen. Wieso sollten wir uns dauerhaft hinter Städten wie Dortmund, Regensburg oder Tübingen einreihen? Das geht sicher nicht von heute auf morgen, sondern ist ein mittel- bis langfristiger Prozess, aber einer der uns gut zu Gesicht steht: Bescheidenheit und Ehrgeiz sind kein Widerspruch, sie gehen gut Hand in Hand. Ich bin mir sicher, dass die Grundvoraussetzungen dafür alle da sind und stellenweise gelingt es den vielen engagierten Trainerinnen und Trainern ja bereits, tolle Erfolge zu feiern. Ich will dazu beitragen, dass diese Erfolge keine losgelösten Schmuckstücke sind, sondern sich zu einem Mosaik formen.

Benjamin, Du bist nun als Landestrainer für den HLV für den Bereich „Lauf“ zuständig. Was hat Dich motiviert, die Aufgabe zu übernehmen? Worin liegt für dich der Reiz dieser Aufgabe?

Ich sehe in den letzten Jahren einen sehr positiven Trend, was die Hamburger Laufszene angeht. Gerade durch die Corona-bedingten Einschränkungen gibt es einen Aufwind, den die Mädels & Jungs immer mehr ausnutzen möchten. Vor allem das Zusammenführen der Läuferinnen & Läufer der Vereine liegt mir dabei am Herzen. Denn gemeinsam schneller werden, ist sicher einer der Schlüssel zum Erfolg! #makehamburgfast

Hast Du im Lauf-Bereich eine Lieblingsdisziplin/-distanz?

Ich bin dem Marathon-Fieber vor einigen Jahren mittlerweile erlegen und habe darin meine große Passion gefunden. Aber immer mehr schätze ich auch die „Unterdistanzen“, beispielsweise bis hin zu den 3.000m in der Halle.

Wie lange und seit wann bist Du jetzt schon Trainer? In welchem Verein?

Ich habe 2019 bei hamburg running als Trainer begonnen und habe dann Anfang 2021 für den Marathonlauf zum Laufteam Haspa Marathon Hamburg gewechselt.

Was macht Dir am meisten Spaß am Trainerdasein?

Das man sich als Trainer immer wieder vor neue Herausforderungen stellen darf: denn das Training für eine „Unterdistanz“ wie 5km Straße und für einen Marathon haben recht wenig gemeinsam.

Worauf legst du als Trainer besonders wert?

Eine gute AthletIn-Coach-Beziehung trägt vor allem dann Früchte, wenn beide Seiten in das Konzept und die Philosophie des Trainings vertrauen. Das bedeutet auch, dass beide Seiten sich kritisch hinterfragen dürfen. Am Ende des Tages müssen aber beide Seiten gemeinsam an einem Strang ziehen um zum gewünschten Erfolg zu kommen.

Gibt es sportliche Erfolge als Trainer, auf die Du gerne zurückblickst oder Saisons, von denen Du sagst, die haben Dich in Deiner Entwicklung weitergebracht? Welches war dein schönster Moment als Trainer?

Auch wenn ich noch nicht allzu viele Jahre als Trainer aktiv bin, habe ich schon viele schöne Momente im Team erlebt, die meine Arbeit als Trainer bestärken. Einzelne Momente wären jetzt schwierig auszuwählen, da es oft auch die kleinen Erfolge sind, die einen als Trainer glücklich machen. Wenn Athletinnen & Athleten zum Beispiel glücklich von einer sehr guten Trainingswoche berichten oder mit voller Vorfreude von einem Event mit Bestzeit zurückkehren.

Wie warst Du denn so früher im Sport? Welche eigenen sportlichen Wurzeln hast du? Gibt es Bestleistungen, die das geneigte Publikum wissen müsste?

Einen Traum als Hamburger Marathonmeister 2021 + 2022 konnte ich mir bereits zweimal erfüllen. Da ich noch aktiv laufe, versuche ich natürlich auch weiterhin ein Vorbild für mein Team zu sein.

Welche Ziele verfolgst du für den Lauf (die Leichtathletik) in Hamburg? Deine Vision für die Leichtathletik in Hamburg?

Wie oben bereits beschrieben, ist es mir ein großes Anliegen, die Laufszene in Hamburg weiter zu verbinden, um gemeinsam voneinander zu profitieren. Weiterhin möchte ich natürlich die Athletinnen & Athleten aus dem Laufteam weiter in ihren Fähigkeiten aufbauen und langfristig ein starkes Marathonteam in Hamburg zusammenbringen.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich bei Andreas und Benjamin für die interessanten Einblicke in ihre Trainerwelten und heißt beide herzlich im HLV willkommen!

Bereits am kommenden Wochenende (14./15.01.2023) werden beide zusätzlich zu ihren Funktionen als Vereinstrainer auch als Landestrainer bei den Landeshallenmeisterschaften der Männer, Frauen und Jugend U18 in der Leichtathletikhalle vor Ort sein und stehen für den Austausch mit allen Interessierten zur Verfügung.

HLV-Kampfrichterausbildung 2023

By Ankündigungen, Breitensport, Lehre, Leistungssport

Die Freiluftsaison steht vor der Tür und die Planungen für die Vereinsveranstaltungen und die Landesmeisterschaften nehmen konkrete Formen an. Um den Pool der Hamburger Kampfrichterschaft zu erweitern und den Vereinen die Möglichkeit zu eröffnen, bei ihren Sportfesten eigene, ausgebildete Kampfrichter*innen einzusetzen, bietet der Hamburger Leichtathletik-Verband am Wochenende 25./26. März 2023 wieder eine Kampfrichtergrundausbildung in der Jahnkampfbahn an.

Die Aufgaben und Einsatzbereiche an den Anlagen auf dem Sportplatz oder als Starter, Zeitnehmer und in der Gerätekontrolle sind vielfältig.

Interessierte, die Lust und Zeit haben, sich zukünftig als Kampfrichter*in bei den Vereins- und Verbandsveranstaltungen zu engagieren, möchten wir bitten, sich unter Verwendung des Onlineformulars anzumelden.

Anmeldeschluss ist Sonntag, der 12. März 2023.

Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung zur Ausbildung mit den Ausbildungsinhalten und einem Zeitrahmen sowie den Flyer Kampfrichterausbildung 2023.

Bei Fragen stehen der Kampfrichterwart Felix Beyer (beyer@hhlv.de) oder die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) gerne zur Verfügung.

Der HLV hofft, dass die Ausbildung auf ein reges Interesse bei den Vereinen stößt und sich zahlreiche Interessenten anmelden.

Ausbildung zur C-Trainerin/zum C-Trainer – Leistungssport 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2023 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport Leichtathletik ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E1/23 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2023 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      12. März 2023

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A1/23 – AUSGEBUCHT

Termine:                     28./29. Oktober 2023 – 4./5. November 2023 – 11./12. November 2023 –  18./19. November 2023
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr)
Ort:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    12. März 2023 – AUSGEBUCHT

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

B-Trainerausbildung des SHLV im Disziplinblock „Wurf“

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband (SHLV) bietet im Frühjahr einen Ausbildungslehrgang zum/r B-Trainer:in Leistungssport im Disziplinblock „Wurf“ an. Die Ausbildung findet in Theorie und Praxis statt. Der/die B-Trainer:in ist für den Leistungssport im Verein zuständig und umfasst die Spezialisierung auf den Disziplinblock „Wurf“. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine mindestens 3-jährige Tätigkeit als C-Trainer:in und die Perspektive, dass zukünftig mit talentierten Werfer:innen in den Jugendklassen (U16 – U20) trainiert wird. Für die B-Trainerlizenz ist es erforderlich, Hospitationen (10 Trainingseinheiten) bei erfahrenen Wurf- und/oder Mehrkampftrainer:innen (u.U. mit einer A-Lizenz oder Diplomtrainerlizenz) zu absolvieren. Die Prüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit (Trainingsplanerstellung).

Weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen. Der SHLV freut sich auf zahlreiche Anmeldungen!

DLV-Bestennadeln 2022

By Allgemein, Jugend, Leistungssport

Bis zum 16. Januar 2023 können noch Bestellungen der DLV-Bestennadel 2022 eingereicht werden. Mit der DLV-Bestennadel werden Athleten*innen ausgezeichnet, die mit ihren Leistungen die Plätze 1-30 der DLV-Bestenliste erreicht haben.

Folgende DLV-Bestennadeln (jährlich mit Jahreszahl) sind verfügbar:
– in Gold: für eine Platzierung in den Einzelwettbewerben der Männer, Frauen, Junioren*innen und Jugend U20
– in Silber: für eine Platzierung in Staffel- und Mannschaftswettbewerben der Männer, Frauen, Junioren*innen und Jugend U20
– in Bronze: für eine Platzierung in Einzel-, Staffel- und Mannschaftswettbewerben der Jugend U18 und Jugend U16

Eine DLV-Bestennadel kann man in jedem Jahr nur einmal erhalten und zwar in der höchstmöglichen Stufe. Beispiel: Ist ein U18 Jugendlicher auch in der U20-Staffelliste vertreten, erhält er eine Silber-Nadel. Hat er es bis in die U20-Einzelliste geschafft, erhält er die goldene Bestennadel. Ist ein Athlet in verschiedenen Disziplinen in der DLV-Bestenliste, erhält er auch nur eine Nadel und nicht für jeden Wettbewerb eine.

Schriftliche Bestellungen unter Angabe der entsprechenden Nadel und der jeweiligen Stückzahl erbitten wir von den Vereinen bis spätestens 16. Januar 2023 an die HLV-Geschäftsstelle per E-Mail unter: info@hhlv.de.

Der Bestellung müssen folgende Angaben beigefügt sein: Athletenname, Jahrgang, Altersklasse, Verein, Disziplin und Platzierung.

voraussichtliche Kosten: (zzgl. Porto und Verpackung), hängen von der bundesweiten Gesamtbestellmenge ab:
– Nadel im Polybeutel: Gold und Silber 4,70 Euro; Bronze 4,20 Euro
– Nadel im Etui: Gold und Silber 5,90 Euro; Bronze 5,40 Euro

Die Auslieferung erfolgt sechs Wochen nach der Bestellung durch den DLV, also ca. Ende Februar 2023.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Januar 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Januar 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • Information an DLV-Kader- und Testpoolathleten*innen zur Testpoolzugehörigkeit – Erläuterungen für das Jahr 2023
        • NADA veröffentlicht die deutsche Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2023
        • Olympische Spiele 2012 London – Re-Analyse der Proben abgeschlossen
        • „Die Bedeutung von Blut für Dopingkontrollen im Sport“
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

WEIHNACHTSGRÜßE DES HLV

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Ein aufregendes Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir möchten den Jahresabschluss nutzen, um uns herzlich für die gute Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen, Kritik, neue Ideen und Anregungen sowie Eure und Ihre tatkräftige Unterstützung zu bedanken!

Der Hamburger Leichtathletik-Verband  wünscht allen Leichtathletikfreund*innen eine wunderschöne Weihnachtszeit, ruhige und besinnliche Tage, genügend Zeit für Entspannung und für die Menschen, die uns nahestehen  sowie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das neue Jahr.

Wir freuen uns, im Jahr 2023, gemeinsam mit Euch und Ihnen ein weiteres ereignisreiches Leichtathletikjahr bestreiten zu dürfen.

Das Präsidium und  die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle des Hamburger Leichtathletik-Verbandes

Die Geschäftsstelle ist über die Feiertage ab Freitag, dem 23. Dezember 2022 geschlossen und steht ab dem 03. Januar 2023 zu den bekannten Zeiten wieder zur Verfügung. 

Veröffentlichung der Ausschreibungen für die Landeshallenmeisterschaften

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Für die Landeshallenmeisterschaften des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes und die Wettkämpfe des HLV-Jugendausschusses im Januar und Februar 2023 sowie ein HLV-Springermeeting wurden die Ausschreibungen erstellt. Meldungen für alle Meisterschaften sind ab sofort über LADV möglich.

Die Zeitpläne sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind den Ausschreibungen zu entnehmen.

DLV-Engagement-Award Jungtrainer:in: Bewerbungsfrist verlängert

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Gute Neuigkeiten: Die Bewerbungsfrist um den Engagement-Award Jungtrainer:in konnte noch einmal verlängert werden. Bis zum 28. Dezember 2022 können sich noch 16- bis 26-jährige Jungtrainerinnen und Jungtrainer mit einer Übungsleiterlizenz bewerben oder von anderen für diese Auszeichnung vorgeschlagen werden, die sich in der Leichtathletik engagieren. Weitere Informationen sind bei leichtathletik.de zu finden.

Topzeiten beim Marathon in Valencia

By Breitensport, Leistungssport, Wettkämpfe

Beim Marathon in Valencia nutzten auch noch einige Hamburger:innen die guten Bedingungen für einen schnellen Saisonabschluss. Allen voran Tabea Themann vom Turnerbund Hamburg-Eilbeck, die in 2:33:51 h ihre Bestzeit pulverisierte und auf Platz 8 der deutschen Bestenliste vorrückt. Nebenbei ist es auch die zweitbeste Zeit einer Hamburgerin aller Zeiten!

Ebenfalls hervorragend lief das Rennen für Tabeas Vereinskameraden Christian Hiller, der in 2:23:59 h seine gerade erst in Berlin aufgestellte Bestzeit um über 1 Minute verbesserte und sich auf Platz 2 der Hamburger Jahresbestenliste schiebt! Insgesamt liefen in Valencia fast 4.000 Läufer:innen unter 3 Stunden – rund doppelt soviel wie in Berlin!

Herzlichen Glückwunsch den Hamburger Teilnehmer:innen zu ihren Leistungen!

Hier geht es zur Ergebnisliste.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Dezember 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Dezember 2022 finden Sie im  folgende Themen:

        • WHEREABOUTS I. Quartal 2023 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
        • Wichtig für Testpoolathleten*innen – Neue Notfallnummer zur SMS-Abmeldung über ADAMS
        • NADA-Webseminar „Das Dopingkontrollsystem“ am 12. Dezember 2022
        • Wiedereingliederung der russischen Anti Doping Agentur RUSADA – WADA berät im Dezember
        • Cannabis – was die Freigabe im Sport verändern würde
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Digitaler Themenabend Event- & Wettkampforganisation des DLV

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Senioren, Veranstaltungen

Anfang Dezember veranstaltet der DLV einen digitalen Themenabend Event- & Wettkampforganisation. Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist ab sofort möglich.

Wettkämpfe sind das Salz in der Suppe und bilden die Grundlage für Duelle und Wettbewerbe angefangen in der Kinderleichtathletik über die Jugend, die Erwachsenen bis hin zu den Senioren. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) führt passend dazu am Mittwoch, den 7. Dezember von 19:00 bis 20:30 Uhr einen digitalen Themenabend Event- & Wettkampforganisation durch. Interessierte Trainer:innen, Betreuer:innen sowie Vereins- und Landesverbandsverantwortliche, die Wettkämpfe organisieren und ausrichten, sind herzlich dazu eingeladen.

Die Abteilung Events & Wettkampforganisation wird die vielfältigen Themen aufgreifen, Fragen beantworten und durch den digitalen Themenabend führen. Über den Anmeldelink können Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie Ihrer Vereins- und Landesverbandszugehörigkeit bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn registrieren. Am Vortag der Veranstaltung wird der passende Link schließlich per Mail zugesandt.

Die Teilnahme erfolgt über die Plattform Zoom. Fragen rund um den Themenabend beantwortet Ihnen Matthias Ströher (matthias.stroeher@leichtathletik.de) aus der Abteilung Events- & Wettkampforganisation.

(Quelle: leichtathletik.de)

DM Cross: Silber für Männer-Team von Hamburg Running und Senioren von Eilbeck und Laufladen

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Bei den Deutschen Meisterschaften im Crosslauf am Samstag, 26. November 2022 in Löningen konnte das Mittelstrecken-Team von Hamburg Running etwas überraschend die Silbermedaille hinter der LG Nord Berlin und vor höher eingeschätzten Teams wie der LSC Höchstadt/Aisch, der LG Brillux Münster und dem TV Wattenscheid gewinnen. Grundstein war eine geschlossene Mannschaftsleistung. In der Einzelwertung verpasste Gerrit Kröger in 13:28 Minuten über die 4,12 Kilometer lange Strecke als 13. nur knapp um drei Sekunden die Top 10. Nur rund fünfzehn Sekunden hinter ihm lief sein Teamkamerad Tobias Middendorf als 26. ins Ziel, dem wiederum nur neunzehn Sekunden später Max Schröter als 33. folgte. Hinter dem Silber-Team sicherten mit Juan Fernando Santamarina Krings als 62. und Valentin Hülfenhaus als 66. zwei weitere Läufer des Vereins das Ergebnis ab.

Auf der 9,8 Kilometer langen Langstrecke sorgte Nicolas Wilde (TH Eilbeck) als starker Zwölfter in 31:27 Minuten für das beste Einzelresultat aus Hamburger Sicht. David Valentin (LT Haspa Marathon) wurde 31. in 33:47 Minuten und durfte sich gemeinsam mit Benjamin Franke (43.) und Jannik Schütt (48.) über Platz sechs in der Teamwertung freuen. Finn Schümann (Hamburg Running) kam in 34:00 Minuten als drittschnellster Hamburger und insgesamt 34. ins Ziel. Zusammen mit Alexander Falkenhain (51.) und Andreas Grieß (52.) wurde er siebter in der Mannschaftswertung.

Ein Ausrufezeichen setzte auch Glenn Kochmann von der TSG Bergedorf, der in der männlichen U20 über die 6,35 Kilometer lange Strecke in 21:54 Minuten insgesamt 16. wurde. Bei den Frauen kam über die gleich lange Distanz Caroline Balduhn (TH Eilbeck) als beste Hamburgerin auf Platz 58. Ihr folgten Emily Haase (Hamburg Running) auf Platz 67. und Julia Franke (LT Haspa Marathon) auf Platz 69. Mara Dohse (LG Wedel-Pinneberg) wurde 102. und zugleich 38. der U23.

Medaillen für die Altersklassen-Athleten

In den Altersklassen gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. In der M55 gewann Dirk Peters (Hamburger Laufladen) Bronze. In der Mannschaftswertung M50/55 durfte er sich gemeinsam mit Mathias Langer und Jens Gauger sogar über Silber freuen. Gleiches Bild in der M35, wo Thomas Feddern (TH Eilbeck) Bronze im Einzel gewinnen konnte und zusammen mit Berno Peuker und Oliver Chyra Silber im Team holte. M35-Titelverteidiger Philipp Sprotte (Hamburg Running) musste seinen Start leider aufgrund der Nachwirkungen einer Corona-Erkrankung absagen. Seine Vereinsfarben in der Altersklassen vertreten konnten jedoch Martin Wams (17. in der M55) und Christian Nahrwold (21. in der M50).

Alle Ergebnisse aus Hamburger Sicht:

Frauen – 6,35 km
58. Caroline Balduhn – TH Eilbeck – 25:59 min
67. Emily Haase – Hamburg Running- 26:48 min
69. Julia Franke – LT Haspa Marathon Hamburg – 26:56 min
102. Mara Dohse – LG Wedel-Pinneberg – 30:40 min (zugleich 38. der U23)

männliche U20 – 6,35 km
16. Glenn Kochmann – TSG Bergedorf – 21:54 min

Männer Mittelstrecke – 4,12 km
13. Gerrit Kröger – Hamburg Running – 13:28 min
26. Tobias Middendorf – Hamburg Running – 13:45 min
33. Max Schröter – Hamburg Running – 14:04 min
62. Juan Fernando Santamarina Krings – Hamburg Running – 15:08 min
66. Valentin Hülfenhaus – Hamburg Running – 15:24 min

Männer Mittelstrecke Mannschaft
2. Hamburg Running

Männer Langstrecke – 9,80 km
12. Nicolas Wilde – TH Eilbeck – 31:27 min
31. David Valentin – LT Haspa Marathon Hamburg – 33:47 min
34. Finn Schümann – Hamburg Running – 34:00 min
43. Benjamin Franke – LT Haspa Marathon Hamburg – 35:29 min
48. Jannik Schütt – LT Haspa Marathon Hamburg – 36:42 min
51. Alexander Falkenhain – Hamburg Running – 37:47 min
52. Andreas Grieß – Hamburg Running – 38:40 min

Männer Langstrecke Mannschaft
6. LT Haspa Marathon Hamburg
7. Hamburg Running

Senioren M35 – 6,35 km
3. Thomas Feddern – TH Eilbeck – 23:14 min
5. Berno Peuker – TH Eilbeck – 24:05 min
10. Oliver Chyra – TH Eilbeck – 26:00 min

Mannschaftswertung M35
2. TH Eilbeck

Senioren M50 – 4,12 km
21. Christian Nahrwold – Hamburg Running – 16:38 min

Senioren M55 – 4,12 km
3. Dirk Peters – – Hamburger Laufladen – 15:30 min
6. Mathias Langer – Hamburger Laufladen – 15:51 min
11. Jens Gauger – Hamburger Laufladen – 16:11 min
17. Martin Wams – Hamburg Running – 17:20 min

Mannschaftswertung M50/55
2. Hamburger Laufladen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Veranstaltung sind bei leichtathletik.de sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

Sichtung für Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Seit Beginnn des Schuljahres ist die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) offiziell anerkannte Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN), wodurch sich die bereits seit 2011 bestehende Kooperation mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) zur Integration von Sport-Leistungsklassen noch weiter intensiviert. Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist auch der Hamburger Ruder Verband (HRV) Partner der HHS, seit diesem Schuljahr auch der Hamburger Hockey-Verband (HHV).

Die Sichtungen für die Sport-Leistungsklasse im Jahrgang 5, die auch im Schuljahr 2023/2024 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 25. November 2022 und Freitag, 9. Dezember 2022 jeweils in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg / neben der Sporthalle Hamburg gelegen) statt.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Sport-Leistungsklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

DLV-Engagement-Award Jungtrainer*in 2022

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Die Deutsche Leichtathletik-Jugend schreibt den Engagement-Award Jungtrainer*in 2022 aus! Bewerben können sich 16 – 26 Jährige Jungtrainer*innen mit einer Trainer- oder Übungsleiter-Lizenz, die sich in der Leichtathletik engagieren. Engagierte Jungtrainer*innen können auch von anderen Personen vorgeschlagen werden. Der Engagement-Award besteht aus einem Engagement-Paket und der Teilnahme an einer exklusiven Netzwerkveranstaltung am 5. Dezember. Alle Informationen befinden sich in der Ausschreibung. Die Bewerbungsfrist ist der 4. Dezember 2022.

Auftakt digitaler Themenreihe des DLV mit Busemann und Hallmann

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Die digitalen Themenabende des DLV gehen in der Saison 2022/2023 in ihre dritte Runde. Die Auftakt-Veranstaltung der aktuellen Reihe findet am Donnerstag, 24. November 2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Prominente Gesprächsgäste sind Frank Busemann und Christopher Hallmann. Die Themen des Abends sind das „vielseitig-effektive Training & Faszination Mehrkampf“.

Die Teilnahme am Themenabend ist kostenlos und wird über die digitale Videoplattform ZOOM jedem Internetnutzer zugänglich sein. Die notwendige Anmeldung erfolgt über diesen Link. Nach erfolgreicher Registrierung wird der Einladungslink zur Videokonferenz spätestens ein Tag zuvor automatisch versendet.

Alle Informationen, auch zu weiteren Themenabenden, finden sich auf der Homepage des DLV unter leichtathletik.de.

(Quelle: leichtathletik.de / David Deister)

 

Athletensprecher 2023 bis 2026 im Bereich Senioren gesucht!

By Ankündigungen, Breitensport, Senioren, Veranstaltungen

Senioren-Athletensprecherin und -Athletensprecher gesucht! Anfang Dezember steht hierfür die Wahl im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für die kommenden vier Jahre an – erstmals findet diese per Onlineabstimmung statt. Wer wählen möchte, muss sich bis spätestens zum 27. November online dazu registrieren. Parallel können geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen werden.

Alle Informationen zur Wahl der Senioren-Althletensprecherin und -Athletensprecher können auf der Homepage des DLV unter leichtathletik.de eingesehen werden.

(Quelle: leichtathletik.de / David Deister)