Skip to main content

HLV-Verbandsrat lädt ein zum „Saisonwechsel-Treffen 2022“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Der HLV-Verbandsrat lädt alle Trainer:innen, Athlet:innen und weitere Interessierte zum „Saisonwechsel-Treffen 2022“ ein.

Das Treffen findet statt am

Sonnabend, 05.11.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr

auf dem Vorplatz und im Besprechungsraum der Jahnkampfbahn.

Eine ungezwungene Atmosphäre möchten wir zum gegenseitigen Kennenlernen und Ideenaustausch nutzen. Das Treffen bietet zudem die Möglichkeit, direkt mit Verbandsvertreter:innen in den Dialog zu treten, um Fragen oder Wünsche an die Verbandsgremien heranzutragen.

Der Verbandsrat stellt für die Anwesenden Pizza und Getränke bereit.

Anwesend sein werden neben dem Verbandsratsmitgliedern auch Mitglieder des HLV-Präsidiums sowie Landestrainer:innen und erfolgreiche Athlet:innen.

Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag, Wolfgang Timm!

By Allgemein, Breitensport, Senioren

Wolfgang Timm, HLV-Ehrenringträger und der Mann für „alle Fälle“ im Hamburger Leichtathletik-Verband, feiert heute seinen 75. Geburtstag.

Lieber Wolfgang,
das Präsidium und alle Verbandsmitarbeiter*innen gratulieren Dir ganz herzlich zu Deinem Ehrentag und wünschen Dir Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlergehen, denn damit soll es auch in den nächsten Lebensjahren gut weitergehen.

Trainingszeiten 2022/2023 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den Hallenbelegungsplan (Stand: 14.03.2023) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab sofort in Kraft tritt. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2023 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Alle Vereine informieren sich bitte selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2023.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Sonnabend, 24.12. / Sonntag, 25.12. / Montag, 26.12. / sowie Sonnabend, 31.12.2021 und Sonntag, 1. Januar 2023 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2022

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.953 Schülerinnen und Schülern an 17 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger*innen fest. Der Finalwettbewerb konnte in diesem Jahr am 5. Oktober wieder in der Leichtathletikhalle Hamburg stattfinden. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheidungen die 25 schnellsten Schüler/innen je Jahrgang 2011 und älter sowie 2012 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel Schnellste(r) 5.-Klässler*in Hamburgs unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2012 und jünger)

  1. Ida W. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,79s
  2. Leilah R. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,02s
  3. Clara Christine K. / Gymnasium Hoheluft – 8,12s
  4. Nala Chioma B. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,13s
  5. Coco-Jolie B. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,14s
  6. Luella K. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,34s
  7. Nike Marie W. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,38s
  8. Adele J. / Gymnasium Hochrad – 8,47s

Weibliche Kinder W11 und älter (2011 und älter)

  1. Linda G. / Gymnasium Hochrad – 7,74s
  2. Eda M. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,06s
  3. Marie L. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 8,08s
  4. Anna-Lena S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,17s
  5. Emma L. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,24s
  6. Alina B. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,40s
  7. Macy Ann W. / Gymnasium Lohbrügge – 8,62s
  8. Laura K. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,69s

Männliche Kinder M10 und jünger (2012 und jünger)

  1. Torge K. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,67s
  2. Jonas L. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,76s
  3. Tim N. / Gymnasium Hochrad – 7,88s
  4. Max Emanuel S. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,05s
  5. Otto R. / Gymnasium Hochrad – 8,05s
  6. Joshua H. / Gymnasium Oberalster – 8,15s
  7. Gero E. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,24s
  8. Chukwuebuka Nathan O. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,39s

Männliche Kinder M11 und älter (2011 und älter)

  1. Kacey Osei T. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,62s
  2. Glenn D. / Stadtteilschule Eppendorf – 7,67s
  3. Emmanuel Boakye A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,78s
  4. Arya K. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,86s
  5. Mateo K. / Stadtteilschule Eppendorf – 7,92s
  6. Bilal D. / Stadtteilschule Meiendorf – 8,15s
  7. Joel O. / Stadtteilschule Meiendorf – 8,16s
  8. Sune Kristian Even S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,20s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO. Zudem beglückwünscht der Hamburger Leichtathletik-Verband alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen

Mehrkampfabzeichen 2022

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Senioren

Wir möchten die Vereine und Schulen bitten,  ihren Bedarf an Mehrkampfabzeichen für dieses Jahr bis Freitag, den 14. Oktober der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de) mitzuteilen, damit die Bestellung beim Hersteller entsprechend vorgenommen werden kann. Alle Informationen und die Bedingungen zum Mehrkampfabzeichen können hier im Flyer eingesehen werden.

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2022 hat die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtwechel mit Ende zum 30. November 2022 begonnen. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengefasst:

Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) über das Meldeportal LADV (Benutzerkonto mit Mitgliedercode notwendig) oder bei der HLV-Geschäftsstelle schriftlich angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2022, 24:00 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) vorliegen. Der neue Verein hat vom abgebenden Verein formlos die Freigabe abzufordern, die dann an den HLV zu senden ist. Ist diese Freigabe bereits erklärt, ist diese dem Antrag separat beizufügen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2023 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen. Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2022 finden Sie im  folgende Themen:

        • Information an DLV-Kaderathleten: Kaderbildung 2022/2023 – Kaderstatus/Testpoolstatus – Meldepflichten – Beendung der sportlichen Karriere
        • WADA-Verbotsliste 2023
        • Aktueller Hinweis der NADA zur Anwendung von Testosteron
        • NADA-Webseminar „Verbotsliste“ am 25. Oktober 2022
        • Anti-Doping-Gesetz in Deutschland – Ein Jahr nach Einführung der Kronzeugenregelung
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Haftom Welday läuft Deutsche Jahresbestzeit im Marathon

By Ergebnisse, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Haftom Welday konnte bei 48. Berlin Marathon das Highlight aus Deutscher und Hamburger Sicht liefern. Der für den Hamburger Laufladen startende Läufer erreichte beim Weltrekord-Lauf von Eliud Kipchoge das Ziel in neuer persönlicher Bestzeit von 2:09:06 Stunden. Seit wenigen Tagen mit der deutschen Staatsbürgerschaft ausgestattet wurde er somit auch bester Deutscher in Berlin. Mit seiner starken Zeit unterbietet er zudem die PK-Kader-Norm des DLV und setzt sich an die erste Stelle der deutschen Bestenlisten 2022, die bislang Richard Ringer mit seinem Lauf zum EM-Titel in München in 2:10:21 Stunden anführte. Auch zum Hamburger Rekord von Arne Gabius 2:08:33 Stunden, lange auch deutscher Rekord, fehlt nicht mehr viel. Insgesamt liefen erst fünf Deutsche schneller als Haftom in Berlin.

Vor Ort konnten auch weitere Hamburger mit starken Zeiten auftrumpfen: Christian Hiller (Turnerbund Hamburg-Eilbeck) verbessert seine Bestzeit auf 2:25:44 Stunden. Benjamin Franke (LT Haspa Marathon Hamburg) verfehlt eine neue PB nur knapp in 2:29:29 Stunden. Nils Wax verbessert sich auf 2:38:34 Stunden, Marko Jessen auf 2:41:48 Stunden (beide LT Hapsa Marathon Hamburg), dicht gefolgt von Monier Rauter (Turnerbund Hamburg-Eilbeck) in 2:42:18 Stunden.

Bei der zeitgleich ausgetragenen Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon in Ulm kann Nicolas Wilde (Turnerbund Hamburg-Eilbeck) mit einer deutlichen neuen Bestzeit überzeugen: In 1:06:13 Stunden wird er ingesamt Achter.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Veranstaltungen sind bei leichtathletik.de sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

Trainingszeiten 2022/23 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2022 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2023 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2022/23 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Montag, 3. Oktober 2022 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2022/23 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2023 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2023.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Sonnabend, 24.12. / Sonntag, 25.12. / Montag, 26.12. / sowie Sonnabend, 31.12.2021 und Sonntag, 1. Januar 2023 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2022/23

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2022/23

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Hamburger Läuferinnen und Läufer bei der DM 10 Kilometer in Saarbrücken

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe
Insgesamt elf Läufer und eine Läuferin vertraten Hamburg am Wochenende bei den Deutschen Straßenlaufmeisterschaften über 10 Kilometer in Saarbrücken. Als einzige Frau aus dem HLV am Start war Hanna Tempelhagen (Turnerbund Hamburg-Eilbeck). Sie wurde in neuer persönlicher Bestzeit ingesamt 53. und zudem Vize-Meisterin in ihrer Altersklasse, der W40.

Eine neue persönliche Bestzeit stellte auch der schnellste Hamburger Mann an diesem Tag, Philipp Sprotte (Hamburg Running), auf, der in 31:48 Minuten 67. wurde und ebenfalls Silber in seiner Altersklasse (M35) gewinnen konnte. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen David Krischke und Andreas Grieß holte er zudem Gold in der Mannschaftswertung der M35.

Eine weitere Top-100-Platzierung gelang Gerrit Kröger (Hamburg Running), der in 32:22 Minuten 88. wurde. Ein Platz vor ihm als 87. kam in 32:18 Minuten Julius Kemper (Hamburger SV) ins Ziel. Damit erzielte er in der U23 zudem einen guten 16. Platz. Sein Vereinskollege Tom Kühnel wurde in 34:24 Minuten 20. in der U20. Im abschließenden Altersklassenrennen konnte aus Hamburger Sicht ferner Christian Nahrwold (Hamburg Running) einen erfreulichen 7. Platz in der Altersklasse M50 erzielen. Für ihn stoppte die Uhr nach 37:13 Minuten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Veranstaltungen sind bei leichtathletik.de sowie in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

17. Hamburger Sportjugend Bildungstage am 1. und 2. Oktober 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Sportjugend-Bildungstage

Parkour in der Halle, Umgang mit schwierigen Kindern oder Diversität im Sportverein – das sind nur drei von insgesamt 23 Seminarangeboten auf unseren diesjährigen Bildungstagen, die vom 01.- 02.10.2022 endlich wieder in Präsenz stattfinden. Das vollständige Programm findet sich hier.

Anmeldeschluss ist der 20. September 2022.

Hier geht es direkt zur Onlineanmeldung: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/.

Deutsche Meisterschaften 2023 in Kassel auf den 8./9. Juli verschoben

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Wettkämpfe

8./9. Juli statt 29./30. Juli: Der Termin der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2023 in Kassel musste um drei Wochen nach vorne verlegt werden. Grund dafür sind Änderungen im internationalen Wettkampf-Kalender sowie die Abstimmung zur TV-Übertragung bei ARD und ZDF.

Die Deutschen Meisterinnen und -Meister der Leichtathletik werden im kommenden Jahr 2023 am 8./9. Juli im Kasseler Auestadion ermittelt – und nicht wie ursprünglich geplant am 29./30. Juli. Diese Entscheidung für eine Terminverlegung traf der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) nach intensiven Gesprächen mit mehreren Partnern und in Absprache mit dem ausrichtenden Hessischen Landesverband sowie der Stadt Kassel.

Die DM-Verlegung war durch Änderungen im internationalen Wettkampf-Kalender notwendig geworden. Die U20-EM in Cluj-Napoca (Rumänien) wurde um vier Wochen vom 3. bis 6. August auf den 6. bis 9. Juli verschoben. Des Weiteren waren Aspekte in der Programmplanung der TV-Partner ARD und ZDF zu berücksichtigen.

Bereits zum ursprünglichen Meisterschaftstermin erworbene Tickets erhalten auch für den 8./9. Juli 2023 ihre Gültigkeit. Sollten Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, können Sie selbstverständlich Ihre Tickets an der Vorverkaufsstelle zurückgeben, an der Sie die Tickets erworben haben. Online-Kund:innen wird unser Ticketpartner Ticketmaster in Kürze per Mail über die verschiedenen Verfahrensweisen im Detail informieren. Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne per Mail an tickets@leichtathletik.de wenden.

(Quelle: Silke Bernhart (DLV))

Wedeler TSV sucht Trainer*in

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service

Die Leichtathletikabteilung des Wedeler TSV freut sich auf Verstärkung. Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Der Wedeler TSV sucht ab sofort Unterstützung für sein Trainerteam für die 12- bis 18 – Jährigen.

Beim Wedeler TSV trainieren leistungsorientierte und breitensportorientierte Kinder und Jugendliche. Gerne unterstützt der Verein engagierte Trainer:innen auch bei einer Lizenzausbildung.

Eine Kontaktaufnahme ist über den Abteilungsleiter Wolfgang Soukup unter Telefon (04103) 7016509 oder per Mail an info@wedeler-tsv.de möglich.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2022 finden Sie im  folgende Themen:

        • WHEREABOUTS IV. Quartal 2022 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
        • DOSB-Athletenkommission fordert Nachtests von Dopingproben
        • NADA-Web-Seminar „Einführung in GEMEINSAM GEGEN DOPING“ am 22. September 2022
        • „Leichtathletik ist momentan Vorbild für andere Sportarten“ – Ein Interview mit Travis Tygart
        • GEMEINSAM GEGEN DOPING – Broschüre Supervisor für alle Anlaufstellen von Athletinnen und Athleten
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Digitale HLV-Bestenlisten: Neuer Bestenlisten-Service auf hhlv.de

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Service, Wettkämpfe

Erstmals steht der neue Hamburger Bestenlisten-Service zum digitalen Abruf mit Auswahl-Menüs und Suchfunktion zur Verfügung, welcher auf dem Bestenlisten-Service des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) basiert.

Einen Überblick über die bisher erzielten Leistungen bietet die neue Bestenliste des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV): Ab sofort stehen die Ranglisten in einer neuen digitalen Übersicht zur Verfügung, in der Nutzer nach Altersklasse, Jahr oder Disziplin filtern und nach Namen suchen können. Angeboten wird dieser Service zunächst für die Altersklassen der Jugend U14 bis hin zu den Aktiven sowie für Senior:innen, beginnend mit der Freiluft-Saison 2020. Die Bestenlisten der vorherigen Jahre sind nach wie vor unter den neuen Bestenlisten im Archiv abrufbar.

Automatische und manuelle Datenpflege

Direkt Eingang in die Bestenlisten finden Resultate von Veranstaltungen, die über die Software TAF3 von Seltec abgewickelt werden. Diese Daten werden im Verlauf fortlaufend ergänzt um Resultate weiterer Veranstaltungen auf nationalem und internationalem Boden im Stadion und auf der Straße. Darüber hinaus findet stetig eine Daten-Kontrolle und -Bereinigung statt.

Leistungen aus Trainings- und Testwettkämpfen sind nicht bestenlistentauglich. Zur Anerkennung von Resultaten gelten grundsätzlich die folgenden Rahmenbedingungen:

  • angemeldeter und genehmigter Wettkampf
  • regelkonforme Durchführung (qualifizierte Kampfgerichte)
  • elektronische Zeitmessung
  • Windmessung bei Weit-/Dreisprung und Sprint bis 200 Meter
  • Athleten müssen ein gültiges Startrecht besitzen

Sollten Sie dennoch Fehler finden, melden Sie sich bitte beim DLV bei Alexander Mertens unter alexander.mertens@leichtathletik.de. Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass nur vollständige Hinweise (Ergebnisliste oder Link zur Ergebnisliste; Ergebnis; Name; Jahrgang; Verein; Ort und Datum der erbrachten Leistung) aufgenommen werden können. Die Ergänzung fehlender Resultate kann einige Tage in Anspruch nehmen.

Die neuen Bestenlisten sind wie bisher abrufbar über die Rubrik „Ergebnisse“ und dort die Seite „Bestenlisten“: Zu den neuen Hamburger Jahres-Bestenlisten

Einladung zur Volkslaufbörse 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Veranstaltungen

Hiermit möchten wir alle Laufveranstalter zur unserer diesjährigen Volkslaufbörse am Mittwoch, den 14. September 2022 einladen. Die Sitzung findet um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Hamburger Betriebssportverbandes (Adresse: Wendenstraße 120, 20537 Hamburg; Tel. 2368 7240) statt.

Hier können Sie die Einladung zur Volkslaufbörse 2022 und die vorläufigen Veranstaltungstermine 2023 einsehen.

Terminwünsche oder notwendige Änderungen erbitten wir per E-Mail an den Landeslaufwart Jens Bastian unter bastian@hhlv.de.

 

Mitarbeiter (m/w/d) Grafikdesign / Mediengestaltung gesucht

By Allgemein, Breitensport, Service, Veranstaltungen

Die Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH (MHV) ist ein junges, neugieriges und gleichzeitig erfahrenes Team von Spezialisten im Bereich der Event-Kreation, -Planung und -Organisation, mit Schwerpunkt im Laufsport. Unter anderem organisiert die MHV mit dem Haspa Marathon Hamburg Deutschlands größten Frühjahrsmarathon.

Zum 1. Dezember 2022 sucht die Gesellschaft eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für den Bereich Grafikdesign/Mediengestaltung, befristet (auf ca. 1,5 Jahre) in Vollzeit (38,5 h), als Schwangerschaftsvertretung mit der Option der Übernahme. Interessent:innen finden hier die vollständige Stellenausschreibung.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektrischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 35-37 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 29.08.-02.09., 05.-09.09. und 12.-16.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag, den 25.08.2022 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 21.09.2022 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • NADA-Web-Seminar „Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE)“ am 24. August 2022
      • NADA – Abschluss des Dried Blood Spot-Remote-Forschungsprojektes
      • WADA – Geld für Whistleblower im Kampf gegen Doping
      • Nahrungsergänzungsmittel NEM
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)