Skip to main content

Plätze für Trainerfortbildung “Langfristige Leistungsentwicklung im Disziplinblock Lauf“ verfügbar

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Es stehen noch Plätze für die nächste HLV-Trainerfortbildung im Disziplinblock „Lauf“ am 27. August 2022 zur Verfügung. Anmeldungen sind noch bis zum 7. August möglich und es können noch weitere Teilnehmer*innen aufgenommen werden. Wer an dieser Fortbildung teilnehmen möchte, kann sich mittels des Anmeldeformulars per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) anmelden. Für mögliche Rückfragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Konkret geht es dabei um die folgende Fortbildung:

HLV-Trainerfortbildung F6/2022: “Langfristige Leistungsentwicklung und Voraussetzungstraining im Disziplinblock „Lauf“”

Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer aller Altersklassen mit Interesse am Lauftraining
Referenten:
Andreas Grieß, Trainer bei Hamburg Running und Redakteur bei der Fachzeitschrift „Leichtathletiktraining“ und Benjamin Franke, Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg
Termin: Sonnabend, 27. August 2022
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: bis zum 07.08.2022 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Fortbildung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt. Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Weitere Fortbildungsangebote des Hamburger Leichtathletik-Verbandes sind in der Rubrik „Lehre“ zu finden.

HLV-Verbandstag 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG


am
Mittwoch, dem 31. August  2022 um 19:00 Uhr

Alexander-Otto-Saal / Haus des Sports – Schäferkampsallee 1 – 20357 Hamburg

 

Wolfgang Müller-Kallweit, Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes e.V., möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertreter herzlich zum diesjährigen Verbandstag einladen.

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung sowie die weiteren Informationen zum Verbandstag können Sie hier ebenso einsehen, wie das Protokoll des letztjährigen Verbandstages vom 27. Oktober 2021.

Safe the Date: Laufbörse 2022

By Breitensport, Leistungssport, Wettkämpfe

Die diesjährige Laufbörse findet am Mittwoch, den 14. September 2022 um 19:00 Uhr in den Räumen des Hamburger Betriebssportverbandes statt (Adresse: Wendenstraße 120, 20537 Hamburg; Tel. 040 / 2368 7240).

Die Einladung mit der Tagesordnung und der vorläufige Terminplan für die Läufe 2023 werden Ende Juli an die Laufveranstalter verschickt und auf der Homepage veröffentlicht. Vorschläge nimmt Jens Bastian, Landeslaufwart Hamburg (E-Mail: bastian@hhlv.de), gerne entgegen.

 

 

Die Hamburger SportTalente 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Im Oktober ist es endlich wieder soweit – das Hamburger SportTalent, die begehrte Auszeichnung im Hamburger Nachwuchsleistungssport, wird zum dritten Mal nach der Wiedereinführung im Jahr 2019 verliehen. Geehrt wird in den Kategorien Männlich, Weiblich und Team. Die Preisverleihung wird am 6. Oktober 2022 im Beisein von rund 300 Gästen, Eltern und prominenten Pat:innen wieder als festliche Gala in Präsenz in der Aula der Eliteschule des Sports stattfinden.

Neuerung in diesem Jahr ist der Umstand, dass jede:r die Möglichkeit hat, Kandidat:innen über die Website des Hamburger Sporttalents vorzuschlagen. Aus der finalen Nominierungsliste von jeweils zehn Einzelsportler:innen sowie fünf Teams wird die Jury dann die Gewinner:innen küren. Die vorgeschlagenen Sportler:innen müssen dem Jahrgang 2004 oder jünger angehören und ihre wichtigsten Erfolge im Zeitraum vom 01.10.2021 bis 31.08.2022 erreicht haben.

Weitere Informationen zu den Hamburger SportTalenten finden Sie unter https://www.hamburgersporttalent.de.

Zusätzliche Eindrücke finden sich auf dem Instagram-Kanal des Hamburger SportTalents unter https://instagram.com/hamburgersporttalent.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juli 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • NADA-Serie: Web-Seminare
      • Transgender – Sportverbände überarbeiten ihre Regelwerke
      • NADA-Jahrespressekonferenz 2022 – NADA-Jahresbericht 2021
      • Leistungssteigerung durch Schilddrüsenhormone?
      • Schmerzmittel – Dopingexperten warnen vor Missbrauch
      • WADA erhält Zuschuss in Millionenhöhe für Doping-Ermittlungen von der EU
      • GEMEINSAM GEGEN DOPING – FAIR WERFEN – Spielerische Dopingprävention für junge Athletinnen und Athleten
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

HLV-Nachwuchstrainer:innen nehmen an DLV-Workshop teil

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Berlin hat die DLV-Jugend einen Workshop für junge Trainer:innen veranstaltet. Leider fehlt es in Deutschland und vor allem im Norden an zusätzlichen motivierten jungen Trainer:innen, die der Leichtathletik den Weg in die Zukunft ebnen, weshalb von Freitag bis Sonntag insbesondere das Vernetzen von engagierten Trainer:innen im Vordergrund stand.

Rund 60 Trainer:innen aus ganz Deutschland kamen hierfür nach Berlin. Neben vielen informativen Vorträgen wurde in Kleingruppen über aktuelle Probleme, aber auch Möglichkeiten in den Vereinen und der Leichtathletik diskutiert. Aus Hamburg haben Caroline Bewig (Eimsbütteler TV) und Valentin Hülfenhaus (Hamburg Running) an dem Workshop teilgenommen und sind mit neuen kreativen Ideen und Kontakten nach Hamburg zurück gekehrt.

Der Workshop war der Startschuss in die Jungtraineroffensive des DLV, mit der ein deutschlandweites Netzwerk von jungen Trainer:innen geschaffen werden soll. Weitere Workshops und Aktionen werden folgen.

(Valentin Hülfenhaus)

 

DLV nominiert Josie Krone und Simon Plitzko für U18-EM in Jerusalem

By Allgemein, Ankündigungen, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat im Anschluss an die DLV U18-Gala in Walldorf sein Team für die U18-Europameisterschaften Anfang Juli in Jerusalem nominiert.

51 junge Talente, darunter mit Josie Krone und Simon Plitzko (beide Hamburger SV) auch zwei Hamburger Athlet:innen, starten vom 4. bis 7. Juli für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) bei den U18-Europameisterschaften in Jerusalem (Israel). Das sieht die Nominierung vor, die gemäß Nominierungsrichtlinien Anfang dieser Woche erfolgt ist. Vorangegangen war am Samstag der entscheidende Qualifikations-Wettkampf, die DLV U18-Gala in Walldorf. Sowohl Josie Krone als auch Simon Plitzko werden im Weitsprung an den Start gehen.

„Wir haben von vielen unserer U18-Talente schon im bisherigen Saisonverlauf hochklassige Leistungen gesehen. Besonders überzeugt haben mich aber zuletzt die tollen Resultate der U18-Gala in Walldorf, die unter der besonderen Drucksituation der Trials und bei großer Hitze erzielt wurden. Die Hitze bot auch schon einen Vorgeschmack auf das, was uns in Jerusalem erwartet. So reisen wir gut vorbereitet und mit viel Optimismus und Vorfreude zur U18-EM“, sagte die DLV-Chefbundestrainerin Nachwuchs Elke Bartschat. „In vielen Wettbewerben wie dem Sprint, dem Stabhochsprung, dem Kugelstoßen, dem Hindernislaufen oder dem Mehrkampf zählen unsere Athleten und Athletinnen zur europäischen Spitze. Jetzt gilt es, zum Saisonhöhepunkt gegen internationale Konkurrenz dieses Leistungsniveau abzurufen.“

Während in Jerusalem die Jahrgänge 2005 und 2006 startberechtigt sind, erhalten weitere Athletinnen und Athleten des jüngeren U18-Jahrgangs 2006 beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) in Banská Bystrica (Slowakei; 24. bis 30. Juli) die Gelegenheit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Auch für diese Meisterschaften wurde im Anschluss an die Gala in Walldorf ein Nominierungsvorschlag erarbeitet. Dieser wird in Abstimmung mit dem verantwortlichen Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) finalisiert und von diesem zu einem späteren Zeitpunkt als Teilmannschaft des Team D veröffentlicht.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Josie und Simon herzlich zur Nominierung und wünscht beiden viel Erfolg bei der U18-EM!

Weitere Informationen zur U18-EM sind bei leichtathletik.de und bei European Athletics zu finden.

(Quelle: DLV)

So läuft Deutschland! Befragung der Lauf-Community

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Senioren

Liebe*r Läufer*innen und solche, die es werden wollen,

nehmt teil an der großen Laufbefragung! Der Deutsche Leichtathletik-Verband e.V. (DLV) und seine Mitgliedsverbände interessieren sich sehr dafür, warum Menschen laufen – oder warum sie es (noch) nicht tun – und was getan werden kann, um mehr Menschen für das Laufen zu begeistern. Laufen ist nicht erst seit der Corona-Pandemie Trendsport. Daher hat der DLV zusammen mit der Vereinigung der größten Laufveranstalter in Deutschland German Road Races e.V. und unter wissenschaftlicher Begleitung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine Befragung initiiert, um mehr über die „Laufszene“ zu erfahren.

Die Beantwortung der Fragen wird höchstens 10 Minuten in Anspruch nehmen und es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen. Wir verlosen unter den Teilnehmer*innen ein DLV-Running Paket bestehend aus einem Shokz Kopfhörer Open Run Pro, einer Polar Pacer Pro sowie einem DLV-Nationalmannschaftsoutfit inklusive NIKE Laufschuhe

Los geht´s! https://solaeuftdeutschland.survey.fm/so-läuft-deutschland

#dlv_online #laufen #gemeinsammehrbewegen

Mika Sosna wirft U20-Weltrekord

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) hat am Freitagabend beim SoleCup in Schönebeck den Diskus der U20 bis auf 71,37 Meter geschleudert und damit mehr als einen Meter auf den bisherigen U20-Weltrekord draufgepackt. Der Hamburger Leichtathletik-Verband beglückwünscht Mika und seinen Trainer zu dieser herausragenden Leistung und wünscht ihm viel Erfolg bei den anstehenden Meisterschaften national und international.

Ein ausführlicher Bericht zum Wettkampf und seinen Leistungen findet sich auf der Homepage des DLV unter leichtathletik.de.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juni 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juni 2022 finden Sie im  folgende Themen:

      • WHEREABOUTS III. Quartal 2022 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
      • An alle Athletinnen und Athleten – NADA-Umfrage zur Dopingprävention
      • DLV-Jugendbotschafter Doping-Prävention: Frühjahrstreffen Junges Engagement 2022
      • NADA – Dopingkontrollen im Dried Blood Spot-Verfahren
      • GEMEINSAM GEGEN DOPING – Nahrungsergänzungsmittel
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Änderungen der Internationalen Wettkampfregeln in der Leichtathletik

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Im März und Juli 2021 wurden von World Athletics (WA) zahlreiche Änderungen der Wettkampfregeln (CR) und der technischen Regeln (TR) genehmigt, die ab dem 1. November 2021 in Kraft getreten sind. Diese stehen im Book of Rules auf der Homepage von World Athletics zum Download bereit.

Der DLV hat die gravierendsten Änderungen in einer Übersicht einmal zusammengefasst, die bereits im November veröffentlicht wurde:

  • Weitsprung (TR 30.1.1)
    • Es ist ein Fehlversuch, wenn beim Absprung ein Teil des Fußes/Schuhs die Senkrechte über der Absprunglinie durchbricht, sei es beim Durchlaufen ohne zu springen oder beim Sprungvorgang. Sollte der Übertritt nicht per Sichtkontrolle bzw. Videotechnik erfolgen, legt TR 29.5 fest, dass die Nutzung von Plastilin zur Unterstützung der Kampfrichter:innen verwendet werden kann, dieses ist jedoch in einem Winkel von 90° (statt wie bisher 45°) zu benutzen.
    • Die Nutzung einer Videotechnik oder von Plastilin ist keine Pflicht, kann aber die Arbeit bzw. die Entscheidung des jeweiligen Obmanns unterstützen und somit ggf. auch erleichtern.
  • Bahnverstoß (TR 17.4)
    • Folgende zwei Ausnahmen führen nicht mehr zur sofortigen Disqualifikation:
      • Wenn bei Läufen in Bahnen in einer Kurve bei der inneren Bahnlinie die Bahnbegrenzung oder Boardkante einmal berührt wird (17.4.2).
      • Wenn bei Läufen die nicht in Bahnen gelaufen werden ein Schritt auf oder vollständig über die innere Begrenzungslinie oder die Boardkante gemacht wird (17.4.3).
    • Bei zwei oder mehr Verstößen der oben angegebenen Fälle, kommt es dann folglich zur Disqualifikation.
  • Gemischte Wettkämpfe (TR 9.2)
    • Gemischte Wettbewerbe zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmer:innen sind normalerweise nicht erlaubt.
    • Ausnahmen dieser Regel gelten für folgende Punkte:
      • Laufwettbewerbe von 5.000m und länger
        • Wenn nicht genügend Athlet:innen des einen oder beider Geschlechter teilnehmen, um die Durchführung getrennter Läufe zu rechtfertigen.
        • Solche Läufe sind in keinem Fall durchzuführen, wenn dadurch Schrittmachen oder Unterstützen von Athlet:innen eines Geschlechts durch Athlet:innen des anderen Geschlechts ermöglicht wird.
      • Technische Wettbewerbe
        • Männer und Frauen können parallel auf einer oder mehreren Anlagen durchgeführt werden
        • Getrennte Wettkampflisten sind zu führen
        • Ergebnisse sind getrennt nach Geschlechtern zu veröffentlichen.
        • Regeln TR 25 ff sind weiterhin zwingend zu beachten
    • Werden in den anderen Fällen gemischte Wettbewerbe durchgeführt, können diese Ergebnisse nicht in die nationalen und internationalen Bestenlisten aufgenommen werden und somit auch nicht als Qualifikationsleistung anerkannt werden.
    • Abweichende Regelungen können bei vereins- und kreisoffenen Veranstaltungen ohne jeglichen Qualifikationscharakter getroffen werden. In der jeweiligen Ausschreibung ist dann auf die gemischten Wettkämpfe und die möglichen Konsequenzen hinzuweisen. 
  • Internationale Wettkampf-Regeln 2022 (IWR)
    • Die IWR 2022 mit u.a. allen oben genannten Änderungen kann hier online als PDF abgerufen werden.
    • Die Druckausgabe 2022 kann hier bestellt werden.

Mitarbeiter (m/w/d) im Key Account Management gesucht

By Allgemein, Breitensport, Service, Veranstaltungen

Die Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH (MHV), ist ein junges, neugieriges und gleichzeitig erfahrenes Team von Spezialisten im Bereich der Event-Kreation, -Planung und -Organisation, mit Schwerpunkt im Laufsport. Unter anderem organisiert MHV mit dem Haspa Marathon Hamburg Deutschlands größten Frühjahrsmarathon.

Zum 01. September 2022 oder früher sucht die Gesellschaft eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für ihr Key Account Management. Wer Interesse hat, findet hier die vollständige Stellenausschreibung.

SAVE THE DATE: HLV-Verbandstag 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Veranstaltungen

Der HLV-VERBANDSTAG 2022 findet in diesem Jahr am Mittwoch, dem 31. August 2022 um 19:00 Uhr beim Hamburger Sportbund – Haus des Sports – Alexander-Otto-Saal – Schäferkampsallee 1 – 20357 Hamburg statt. Die Einladungen mit der Tagesordnung und den Stimmennachweisen werden fristgerecht verschickt.

Wir bitten, den Termin schon einmal vorzumerken.

Sechs Hamburger Staffeln qualifizieren sich für Deutsche Meisterschaften

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am letzten Tag der Meldefrist nutzten mehrere Hamburger Langstaffeln die entsprechenden Landesmeisterschaften in Lübeck, um sich für die Deutschen  Langstaffel-Mmeisterschaften in knapp zwei Wochen in Mainz zu qualifizieren.

Die Männerstaffel über 3×1.000 Meter von Hamburg Running blieb als Landesmeister in der Besetzung Gerrit Kröger, Eric Berger und Tobias Middendorf in 7:43,71 Minuten deutlich unter der erforderlichen Zeit von 7:50,00 Minuten. In der männlichen Jugend U20 waren 8:22,00 Minuten gefordert, die direkt zwei Staffeln aus dem Verbandsgebiet unterbieten konnten. Der Hamburger SV kam mit Christian Amanuel-Tekeste, Henri Müller und Tom Kühnel als neuer Landesmeister in 8:06,39 Minuten ins Ziel, dicht gefolgt von der LG Wedel-Pinneberg mit Philip Jensen e Castro, Hatim Pietsch und Philipp David in 8:07,81 Minuten.

Bei den Frauen konnten ebenfalls zwei Jugendstaffeln die erforderliche Qualifikationszeit, hier für die 3×800 Meter, unterbieten. Die TSG Bergedorf mit Isabeau Mantey, Anna Schweitzer und Inga Schulz benötigte 7:24,91 Minuten, der Hamburger SV mit Charlien Dädler, Isabella König und Finja Lammeyer 7:27,39 Minuten. Für die Deutschen Meisterschaften gefordert waren 7:30,00 Minuten. Beide Teams sind zudem neue Landesmeister, da das Trio des Hamburger SV noch komplett der U18 angehört.

Tags zuvor gelang dem Hamburger SV in Hannover zudem noch die Qualifikation in der 4×400-Meter-Mixed-Staffel der Männer und Frauen. In 3:39,55 Minuten blieben Markus Wagner, Charlott Jacobs, Anisha Steinbach und Ardit Vidishiqi deutlich unter der geforderten Norm von 3:45,00 Minuten.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Die Ergebnisse der Veranstaltungen sind in der Ergebnis-Rubrik einzusehen.

(Andreas Grieß)

Aus dem „Wohnzimmer“ nach Eugene und München

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Deutschlands Leichtathletinnen und Leichtathleten kehren zurück in ihr „Wohnzimmer“. In das Stadion mit der berühmten blauen Bahn. Heimat des ISTAF. Stätte der unvergessenen Heim-WM 2009 und Heim-EM 2018. In das Olympiastadion von Berlin! Bei den „Finals 2022“ mit nationalen Titelkämpfen in insgesamt 18 Sportarten bilden die Wettbewerbe der Leichtathletik erneut das Herzstück der Multisport-Veranstaltung. Und rücken auch in den Fokus, weil dort Tickets für gleich zwei internationale Meisterschaften vergeben werden: die Weltmeisterschaften in Eugene, Oregon (USA; 15. bis 24. Juli) und die Europameisterschaften in München (15. bis 21. August).

Was: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften
Wann: 23./24. Juni 2022        Wo: Kugelstoßen am Brandenburger Tor
Wann: 25./26. Juni 2022        Wo: Alle weiteren Entscheidungen im Olympiastadion Berlin
Wer: Deutschlands beste Leichtathletinnen und Leichtathleten

Wer holt sich auf der schnellen Bahn die Titel im Sprint und die heiß umkämpften Startplätze in den National-Staffeln? Kann die Olympia-Zweite im Diskuswurf Kristin Pudenz (SC Potsdam) ihren Titel gegen starke Konkurrenz verteidigen? Gibt es die nächste Gala-Vorstellung von Hindernis-Ass Gesa Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier) und Ausnahme-Läuferin Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen)? Wie weit fliegt Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz)? Und wie weit der Speer von Dominator Johannes Vetter (LG Offenburg)? Diese und mehr Fragen werden am 25./26. Juni im Berliner Olympiastadion beantwortet!

Hier geht es zu Ticketmaster.

Auch Vereins und Gruppenrabatte werden angeboten.

Ausstellung: 111 Jahre HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Zum Jour fixe im Foyer des Hamburger Rathauses fanden sich am vergangenen Sonnabend einige „altgediente“ Athletinnen und Athleten ein, um im Rahmen der Ausstellung 111 Jahre Hamburger Leichtathletik-Verband an frühere Erfolge zu erinnern. Teilnehmer:innen waren: Inge Bödding, Bronzemedaillen Gewinnerin bei den Olympischen Spielen 1972, Ingo Schultz, 400m-Europameister 2002, Olympiateilnehmer 2004 und Vize-Präsident Leistungssport des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, Jana Sussmann, EM-Teilnehmerin 2016, u.a. Hamburger Rekordhalterin im Hindernislauf, Markus Tischler, WM-Teilnehmer im Crosslauf 1987 und Marlis Schröder, mehrfache Hamburger Seniorenmeisterin im Marathonlauf sowie Klaus Gonser, Mitglied im Verbandsrat des HLV und Boris Bansemer, Gründer der Elbstaffel, Christian Strauß, ehemaliges Aufsichtsratmitglied des HSV und Sami Musa (FDP), Mitglied der Hamburger Bürgerschaft/Sportausschuss, sowie Kurator der Ausstellung Wolfgang Timm, Vorsitzender des HLV-Breitensportausschusses. Jobst Hirscht war als Gast ebenfalls vorgesehen, war aber kurz vorher in den Urlaub entflogen. Diverse Absagen wegen privater Termine und Corona-Infektionen hielten den Kreis der Teilnehmer:innen überschaubar. Aber alle waren begeistert von der Ausstellung, ebenso wie die zahlreichen Besucher des Rathauses, die sich sehr interessiert an der Historie des HLV gezeigt haben. Leider musste die Ausstellung heute nach 10 Tagen schon wieder abgebaut werden.

(WT)

Eichenprozessionsspinner in der Jahnkampfbahn

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Das für die Baumkontrolle zuständige Fachamt für Bezirklichen Sportstättenbau teilt mit, dass ein Baumkontrolleur an der großen Eiche im Eingangsbereich zur Jahnkampfbahn ein Nest des Eichenprozessionsspinners entdeckt hat. Eine Firma ist bereits mit dem Absaugen beauftragt. Bis Ende der Woche soll die Ausführung stattfinden.

Alle Sportler*innen sollen unbedingt von der im Eingangsbereich stehenden Eiche (wird heute noch gekennzeichnet) Abstand halten!

Der Tag des Laufens am 1. Juni

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Das Laufen zelebrieren, gemeinsam mehr bewegen – und dabei mit der Power der großen Lauf-Community Gutes tun: Mit diesen Zielen wollen der DLV und die GRR am 1. Juni am „Tag des Laufens“ erstmals ganz Deutschland in Bewegung bringen. Auch der HLV ruft Läufer*innen aus ganz Hamburg und Umgebung auf, am 01. Juni die Laufschuhe für einen guten Zweck zu schnüren.

#gemeinsammehrbewegen

Laufen ist sexy. Laufen ist gesund. Laufen macht glücklich. Und Laufen kann die Welt ein bisschen besser machen. Das zeigt ganz Lauf-Deutschland am „Tag des Laufens“! Am 1. Juni zelebrieren der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und German Road Races (GRR), Vereinigung der Laufveranstalter im deutschsprachigen Raum, erstmals gemeinsam mit der großen deutschen Lauf-Community den Sport, der so viele Menschen verbindet wie kein anderer. Jeder Läufer und jede Läuferin ist willkommen, bei der Premiere vom „Tag des Laufens“ mitzumachen, entweder allein, mit einer Gruppe oder bei den zahlreichen Events, die an diesem Mittwochabend in vielen deutschen Städten stattfinden werden – initiiert von DLV und GRR und unterstützt von DATEV, dem Softwarehaus und IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und deren Mandanten. Auch Institutionen wie Vereine, Lauf-TREFFs oder Betriebssportgemeinschaften sind dazu aufgerufen, am 1. Juni um 18:00 Uhr ein Laufangebot für ihre Mitglieder zu schaffen.

Gemeinsam Kilometer sammeln – und Spenden für die Ukraine-Nothilfe

Die Anmeldung für den „Tag des Laufens“ ist kostenlos, alle Teilnehmenden erhalten nach Anmeldung eine Startnummer und entscheiden frei, wie viele Kilometer sie am 1. Juni laufend oder walkend zurücklegen möchten – und in welchem Tempo. Denn es geht nicht um Siege oder Bestleistungen, sondern um die Freude an der Bewegung als Teil einer großen Gemeinschaft. Was diese mit vereinten Kräften schaffen kann, wird anschließend die Summe aller eingereichten Kilometer dokumentieren – und eine Social Wall, die alle Impressionen der Community bündelt. Und weil’s gemeinsam auch mehr Spaß macht, sind alle

Darüber hinaus soll der „Tag des Laufens“ auch ein wichtiges Zeichen setzen: Gelaufen wird in Solidarität mit den Menschen der Ukraine – und ganz selbstverständlich im Sinne der Grundwerte des Sports von Fair play, Weltoffenheit und Toleranz. Läuferinnen und Läufer haben die Möglichkeit, mit ihren freiwilligen Spenden den DLV Charity-Partner Plan International sowie die Aktion Deutschland Hilft und deren Nothilfe-Programme für die Ukraine zu unterstützen.

(Quelle: Deutscher Leichtathletik-Verband)

Ausstellung zum 111-jährigen HLV-Jubiläum im Hamburger Rathaus

By Allgemein, Ankündigungen, Bilder, Veranstaltungen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband begeht in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Vor 111 Jahren versammelte man sich, um die Leichtatletik treibenden Vereine aus Hamburg zu einem selbsständigen Verband zusammen zu führen. Unter dem Namen: Hamburger Verband für Leichtathletik (HVfL), begann eine Geschichte, aus der große Sportler hervorgingen. Bereits 1898 wurden erste Meistertitel über 100 Meter vergeben. Paul Fischer siegte mit 12,2 Sekunden. 1903 gewann der FC Altona 93 durch Miklos Bradanovich die 1.500m-Meisterschaft in 4:24,6 Min.

Heute nun lässt sich die Geschichte der Leichtathletik in Hamburg auf 48 Tafeln bis in die Neuzeit in der Diele des Hamburger Rathauses betrachten. Traditionen wie die Alsterstaffel prägten 99 Jahre den Wettkampfsport um die Alster. Neue Traditionen wurden begründet, der mittlerweile 36. (Haspa) Marathon in Hamburg bezeugt die Kraft, die der Sport in Hamburg an den Tag bringt. Breitensport und Spitzensport bis hin zu olympischen Medaillen zeugen von der hohen Kompetenz der Hamburger Leichtathletik-Vereine und ihrer Trainer.

Die Ausstellung in der Rathausdiele ist noch bis zum 16. Mai täglich von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr kostenfrei zu besichtigen.