Skip to main content

Antrag auf Mitgliedschaft im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

hhlv-logo-kleinDer Verein Hamburger Turnerbund von 1862 e.V. beantragt nach seinem Austritt 2014 zum 01. Januar 2022 erneut die Mitgliedschaft im Hamburger Leichtathletik-Verband.

Der Verein ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:

Hamburger Turnerbund von 1862 e.V.
Anschrift der Geschäftsstelle: Hohe Liedt 9, 22417 Hamburg
Tel.: 040 / 254 28 62
E-Mail: sport@htb62.de
Homepage: http://www.htb62.de

Ansprechpartner Leichtathletik-Abteilung: komm. Dirk Pommerening (1. Vorsitzender)

Mit dieser Veröffentlichung haben die dem Hamburger Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine die Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Frist (bis 01. Februar 2022) Widerspruch gegen die Aufnahme einzulegen. Dieser ist schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle zu erklären. Während dieser Zeit wird der Verein als vorläufiges Mitglied unter der Vereinsnummer 1114 geführt.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Januar 2022

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter Januar 2022 folgende Themen:

      • Testpoolzugehörigkeit – Erläuterungen für das Jahr 2022
      • NADA veröffentlicht die deutsche Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2022
      • Update – Wichtige Information zur Anwendung von Kortison/Glukokortikoiden gem. WADA-Verbotsliste 2022, gültig ab 01.01.2022
      • Dried Blood Spot – Neues Forschungsprojekt
      • Swiss Sport Integrity nimmt Arbeit auf
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Cross-DM: Philipp Sprotte mit M35-Titel, Glenn Kochmann Vierter in der U18

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Bei den am letzten Wochenende vor Weihnachten ausgetragenen Deutschen Crosslauf-Meisterschaften in Sonsbeck am Niederrhein konnten mehrere Aktive aus dem Hamburger Landesverband erfolgreich abschneiden. Philipp Sprotte (Hamburg Running) gelang sogar der Titelgewinn in der Altersklasse M35. In 21:22 Minuten setzte er sich auf den geforderten 6,1 Kilometern im schlammigen Untergrund durch und verwies Andreas Kuhlen (Braunschweiger Laufclub) auf Platz zwei.

Eine Medaille knapp verfehlt hat Glenn Kochmann in der männlichen Jugend U18. Der Athlet der TSG Bergedorf musste sich im Schlusssprint über die 4,1 Kilometer denkbar knapp dem eine Sekunde vor ihm gelegenen Zweiten Hamza Hariri (LSG Eschweiler) und dem zeitgleichen Silas Zahlten (LG Brillux Münster) geschlagen geben. Eine weitere Top-10-Platzierung erreichte Sonja Lindemann (LG Wedel-Pinneberg) in der weiblichen Jugend U18 als Zehnte. Bester Hamburger in der Hauptklasse war Max Schröter (Hamburg Running) als 17. der Männer-Langstrecke.

Weitere Hamburger Platzierungen:

Weibliche Jugend U18
42. Finja Lammeyer (Hamburger SV)

Männliche Jugend U18
25. Philip Jensen e Castro (LG Wedel-Pinneberg)
42. Philipp David (LG Wedel-Pinneberg)
71. Tom Kühnel (Hamburger SV)
74. Hatim Pietsch (LG Wedel-Pinneberg)

Männliche Jugend U20
34. Tom Schröder (LG Wedel-Pinneberg)

Juniorinnen U23
27. Lara Brunner (Hamburg Running)

Junioren U23
23. Valentin Hülfenhaus (Hamburg Running)

Senioren M50
20. Christian Nahrwold (Hamburg Running)

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen, Athleten und deren Trainerinnen und Trainern herzlich zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Alle Ergebnisse der Cross-DM in Sonsbeck sind hier zu finden.

(Andreas Grieß)

Veröffentlichung der Ausschreibungen der Landeshallenmeisterschaften

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Für die Landeshallenmeisterschaften des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes wurden die ersten Ausschreibungen erstellt. Diese sind unter Termine einzusehen. Meldungen für die LM Männer/Frauen und Jugend U18 sind ab sofort über LADV möglich. Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität.

Absage des Qualifikations- und Testwettkampfes der Jugend U14 und Kinder U12

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Das Präsidium und der Jugendausschuss des Hamburger Leichtathletik-Verbandes haben aufgrund der nach wie vor sehr dynamischen Entwicklung der Infektionslage des Coronavirus beschlossen, den für den 8. Januar 2022 geplanten Qualifikations- und Testwettkampf der Jugend U14 und Kinder U12 abzusagen. Eine Entscheidung für die Hamburger Meisterschaften U14 / Hamburgs Beste U12 am 26./27. Februar 2022 wird im Laufe des Januars getroffen. Ebenso wird dann über den Qualifikationsmodus entschieden (ggfs. Anerkennung von Freiluftleistungen). Wir bitten um Berücksichtigung, Verständnis und Geduld.

Informationen zu den Hallen-LM 2022

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Nach intensiven Beratungen der Vertreter des Hamburger und des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes wurde beschlossen, die Hallen-Landesmeisterschaften 2022 auch in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen des Infektionsgeschehens durchzuführen.

Wir wollen damit Planungssicherheit geben, auch wenn alle Planungen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen stehen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Folgende Maßnahmen sind für die Umsetzung vorgesehen:

  • Es gilt die „2-G+“-Regelung
  • Da nur 199 Personen in der Halle sein dürfen, gibt es eine Teilnehmerbegrenzung für die einzelnen Disziplinen.
  • LM Männer/Frauen und Jugend U18 am 15./16.01.2022 – Aufteilung in 2 Sessions je Tag
  • LM Jugend U20 am 22./23.01.2022 (ohne LM U16)
  • LM Jugend U16 am 29./30.01.2022 – Aufteilung in 2 Sessions je Tag
  • LM Mehrkampf + Senioren am 12./13.02.2022

Die Ausschreibungen werden jetzt erstellt und kurzfristig veröffentlicht.

Anpassung des 2-G-Zugangsmodells für den Trainingsbetrieb in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Samstag den 04.12.2021 an die vorgegebenen Änderungen des 2-G-Zugangsmodells angepasst. Dies bedeutet, dass weiterhin alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind fortan jedoch nur noch Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 16. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Dies stellt eine Änderung gegenüber der bereits Mitte Oktober erfolgten Umstellung des Traininsgbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell dar.

Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt wie bereits zuletzt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Trotz der beschriebenen Anpassung des Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb, bleibt der bestehende Belegungsplan gültig. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Dezember 2021

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter Dezember 2021 folgende Themen:

      • WHEREABOUTS I. Quartal 2022 für alle Athlet*innen des World Athletics International-RTP, World Athletics-RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
      • Wichtige Information zur Anwendung von Kortison/Glukokortikoiden gem. WADA-Verbotsliste 2022 ab 01.01.2022
      • Doping Russland – Russland bleibt suspendiert
      • Athletenvertreter fordern unabhängige WADA
      • IOC legt neue Transgenderrichtlinien vor
      • In eigener Sache – Förderung für Vereinsprojekte zur Integration und Anti-Diskriminierung
      • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Erfolgreiche Ausbildung von 22 C-Trainerinnen und C-Trainern

By Allgemein, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Am vergangenen Wochenende schlossen die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Ausbildungsjahrgänge 2020 und 2021 erfolgreich ihre C-Trainerausbildung ab. Im Rahmen der Ausbildung wurde ihnen eine Basis für das Grundlagentraining mit Jugendlichen der Altersklassen U12 – U16 vermittelt.

Hierfür absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst online den „C-Trainer-Grundkurs“ der DLV-Akademie. Dabei standen sowohl pädagogische als auch trainingswissenschaftliche Themen auf dem Programm. In den letzten Wochen setzte die Ausbildung dann mit Praxismodulen fort, in denen die praktische Vermittlung der einzelnen leichtathletischen Disziplinen im Fokus stand. Mit methodischen Reihen wurde aufgezeigt, wie ein Training sinnvoll aufgebaut und die Techniken erlernt werden können. Auch gesellschaftliche Themen wie die Dopingprävention und die Prävention sexualisierter Gewalt wurden behandelt.

Bei den abschließenden Ausarbeitungen und Durchführungen der Lehrproben und den mündlichen Prüfungen präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr neu gewonnenes Wissen eindrucksvoll. Wir freuen uns über 22 neue engagierte C-Trainerinnen und C-Trainer für die Jugendleichtathletik in Hamburg!

DLV-Bestennadeln 2021

By Allgemein, Jugend, Leistungssport

Ab sofort sind Bestellungen der DLV-Bestennadel 2021 für die Vereine möglich. Mit der DLV-Bestennadel werden Athleten*innen ausgezeichnet, die mit ihren Leistungen die Plätze 1-30 der DLV-Bestenliste erreicht haben.

Folgende DLV-Bestennadeln (jährlich mit Jahreszahl) sind verfügbar:
– in Gold: für eine Platzierung in den Einzelwettbewerben der Männer, Frauen, Junioren*innen und Jugend U20
– in Silber: für eine Platzierung in Staffel- und Mannschaftswettbewerben der Männer, Frauen, Junioren*innen und Jugend U20
– in Bronze: für eine Platzierung in Einzel-, Staffel- und Mannschaftswettbewerben der Jugend U18 und Jugend U16

Eine DLV-Bestennadel kann man in jedem Jahr nur einmal erhalten und zwar in der höchstmöglichen Stufe. Beispiel: Ist ein U18 Jugendlicher auch in der U20-Staffelliste vertreten, erhält er eine Silber-Nadel. Hat er es bis in die U20-Einzelliste geschafft, erhält er die goldene Bestennadel. Ist ein Athlet in verschiedenen Disziplinen in der DLV-Bestenliste, erhält er auch nur eine Nadel und nicht für jeden Wettbewerb eine.

Schriftliche Bestellungen unter Angabe der entsprechenden Nadel und der jeweiligen Stückzahl erbitten wir bis spätestens 14. Januar 2022 an die HLV-Geschäftsstelle per E-Mail unter: info@hhlv.de.

Der Bestellung müssen folgende Angaben beigefügt sein: Athletenname, Jahrgang, Altersklasse, Verein, Disziplin und Platzierung

voraussichtliche Kosten: (zzgl. Porto und Verpackung), hängen von der bundesweiten Gesamtbestellmenge ab:
– Nadel im Polybeutel: Gold und Silber 4,50 Euro; Bronze 4,00 Euro
– Nadel im Etui: Gold und Silber 5,50 Euro; Bronze 5,00 Euro

Die Auslieferung erfolgt sechs Wochen nach der Bestellung durch den DLV, also ca. Ende Februar 2022.

 

 

2G-Regelung für den Indoorsport ab 20. November 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Service

Der Senat hat heute beschlossen ab kommenden Sonnabend, den 20. November 2021, eine 2G-Regelung für  Sport in geschlossenen Räumen, Schwimmbädern und Fitness-Studios zu erlassen. D.h. es haben dann nur noch geimpfte und genese Sportler*innen zutritt.

Zusätzlich wird eine tägliche Testpflicht für ungeimpftes Personal eingeführt. Die Ausnahme für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre bleibt bestehen, diese dürfen auch ungeimpft an Indoorsportangeboten teilnehmen.  Eine Ausnahme gilt auch für Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Um die Kontrolle der Nachweispflicht zu vereinfachen, sind die Betriebe verpflichtet, digitale Kontrollmöglichkeiten zu nutzen, z. B. die App CovPassCheck.

Eine nichtamtliche Lesefassung der neuen Eindämmungsverordnung finden Sie hier, sobald diese von der Stadt aktualisiert wurde. Die vollständige Verordnung finden Sie hier, sobald diese von der Stadt aktualisiert wurde.

Eine Umstellung des Trainingsbetriebes in der Leichtathletikhalle auf das 2-G-Zugangsmodell erfolgte bereits Mitte Oktober.

Mika Sosna ist Hamburger SportTalent des Jahres 2021

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen

Diskuswerfer Mika Sosna (TSG Bergedorf) ist das Hamburger SportTalent des Jahres 2021!

Mit dem durch die Active City Hamburg, den Olympiasützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein, die Eliteschule des Sports Hamburg / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und den Hamburger Sportbund initieerten Wettbewerb werden Jahr für Jahr die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Stadt geehrt.

Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen im Beach Center Hamburg die diesjährige Preisverleihung statt. Für ihn selbst völlig überraschend erhielt Mika Sosna die Ehrung als bester männlicher Nachwuchssportler des Jahres 2021. Mit seinen in diesem Jahr erbrachten Leistungen hat er diese Ehrung allerdings mehr als verdient. Denn als Vierter der diesjährigen U20-Weltjahresbestenliste, drittbester U20-Diskuswerfer aller Zeiten in Deutschland, Fünfter der U20-Europameistershaften, Deutscher U23-Vizemeister und Landesrekordhalter im Diskuswurf und Kugelstoßen konnte der junge Hüne einige nennenswerte Argumente für sich verbuchen und wurde von der Jury zum Sieger dieses Wettbewerbes gekührt. Die Ehrung und die Laudatio übernahm der Vorstandsvorsitzende des Hamburger Sportbundes Ralph Lehnert.

Eine weitere Ehrung ging an Lysann Helms (Hamburger SV), die im Wettbewerb der besten weiblichen Nachwuchssportlerin auf Platz drei gewählt wurde. Auch Lysann war mit ihrem U20-Europameistertitel mit der Deutschen 4x400m-Staffel in Tallinn (Estland) und dem zweiten Platz bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften über 400m in diesem Jahr äußerst erfolgreich. Ihren Preis erhielt Lysann von Innen- und Sportsenator Andy Grote.

Ein umfangreicherer Artikel zur gestrigen Preisverleihung ist beim Hamburger Sportbund zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Lysann und Mika herzlich zu diesen Ehrungen!

Studie zur Prävention von laufbedingten Verletzungen – Teilnehmer*innen gesucht

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Veranstaltungen

Innovatives Laufprojekt der Universität Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
und der MSH Medical School Hamburg sucht aktive Wettkampfläuferinnen und -läufer sowie
Triathletinnen und Triathleten für eine Längsschnittstudie.

Du

… bist mindestens 18 Jahre alt
… läufst mindestens 20km pro Woche
… bist seit 3 Monaten verletzungsfrei
und
… hast Interesse an einer ausführlichen sportmedizinischen Untersuchung
… freust dich über eine professionelle kostenlose sportmedizinische Betreuung
über eine ganze Saison
… hast Zeit an drei Terminen für jeweils ca. 2h
… möchtest dein Lauftraining über ein Jahr analysieren lassen

Dann melde dich direkt an unter smartinjury@medicalschool-hamburg.de  !

Hier geht es zum Flyer.

Sichtungstag für die Sportklasse an der PdN StS Fischbek-Falkenberg

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit dem Jahr 2018 dank ihrer sportlichen Strukturen und Erfolge Partnerschule des Nachwuchsleistungssports (PdN) und Kooperationspartner des HLV. Die Schule sucht für die neuen 5. Sportklassen talentierte Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr werden wieder Sportklassen eingerichtet, die durch eine (äußere) Differenzierung in den Kernfächern in Mathematik, Deutsch und Englisch nun auch mit einem gymnasialen Angebot starten werden. Dafür werden Zubringerleistungen im Bereich Schnelligkeit, Kraft, Schnellkraft in verschiedenen Muskelgruppen sowie die Ausdauer im Rahmen eines Sichtungstages überprüft.

Die Sichtung für die neuen sportbetonten 5. Klassen findet am Freitag, den 26.11.2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.

Angesprochen fühlen sollen sich alle sportlichen Talente des 4. Schuljahrganges aus der Region Süderelbe, Harburg und Wilhelmsburg. Auch Schüler aus dem Harburger Land und der Region rund um Buxtehude sowie Lüneburg  können sich bewerben, denn Dank des neuen Siegels Partnerschule des Nachwuchsleistungssports entfällt die Regelung, dass Niedersachsen Hamburger Schulen nicht besuchen dürfen.

Die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg ist seit Jahren im Nachwuchsleistungssport erfolgreich. Die Sichtung findet in der Sporthalle der Schule am Standort Falkenberg statt. Die Schule bittet hierfür um eine schriftliche Anmeldung mittels des Anmeldeflyers per Fax, Post oder Mail an: Stadtteilschule Fischbek–Falkenberg; Heidrand 5, 21149 Hamburg; Tel.: 040/4288864-60 / Fax: 040/4288864-88 / Mail: stadtteilschule-fischbek-falkenberg@bsb.hamburg.de.

Weitere Informationen zum Sportprofil sind auch auf diesem Flyer und auf der Homepage der Schule zu finden.

Neue Regelungen beim Übertreten von Bahnmarkierungen treten in Kraft

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Mit dem 1. November sind die neuen Regelungen, die das Überteten von Bahnmarkierungen betreffen, von World Athletics in Kraft getreten. Künftig darf in bestimmten Fällen ein einmaliger Verstoß begangen werden. Auch gelten neue Regelungen für den Weit- und Dreisprung.

Auf die Freude folgt oft der Ärger. Nach einem eigentlich erfolgreichen Rennen wurden Athletinnen und Athleten in der Vergangenheit immer wieder nachträglich wegen einmaligen Übertretens der Bahnmarkierungen disqualifiziert. 800-Meter-Läuferin Christina Hering (LAV Stadtwerke München) ereilte dieses Schicksal in diesem Jahr bei der Team-EM. Das Rennen hatte sie als Zweite abgeschlossen, doch nach etwa 550 Metern berührte sie die innere Bahnbegrenzung – es folgte der nachträgliche Ausschluss. Churandy Martina (Niederlande) erwischte es bei einem noch wichtigeren Rennen: Bei der EM 2016 siegte er zunächst im 200-Meter-Finale, wurde dann jedoch disqualifiziert. Auch Brigid Kosgei (Kenia) wurde 2020 nachträglich wegen einmaligen Übertretens disqualifiziert. Besonders bitter: Sie verpasste dadurch den Afrikarekord im Stundenlauf.

Vor diesem Schicksal sollen Athleten künftig besser geschützt werden. Zum 1. November ist in den Regularien des Weltverbandes eine Regelung in Kraft getreten, die seit 2018 auf der Tagesordnung des Technischen Komitees von World Athletics stand und im März und Juli 2021 beschlossen wurde.

Demnach ist nun ein einmaliger Bahnverstoß bei bestimmten Fällen erlaubt und wird nicht, wie bisher, mit einer Disqualifikation geahndet. So greift diese Regelung künftig bei folgenden zwei Szenarien. Bei Läufen in Bahnen darf einmalig die Bahnbegrenzung oder die Bordkante in der Kurve berührt werden. Bei Läufen, die nicht in Bahnen gelaufen werden, darf künftig ein Schritt auf oder vollständig über die innere Begrenzungslinie oder die Bordkante gemacht werden.

Eine Disqualifikation erfolgt erst dann, wenn derselbe Athlet, dieselbe Athletin oder dieselbe Staffel einen zweiten Verstoß während der Runden desselben Wettkampfs begeht. Das einmalige Übertreten der Bahnmarkierung oder der Bahnkante wird demnach in den Ergebnislisten sowie in den Startlisten für die weiteren Rennen der Veranstaltung vermerkt. Die neuen Regelungen greifen allerdings nur dann, wenn das Übertreten der Bahnlinien oder der Bahnkante nicht als Positionsvorteil oder als Behinderung von anderen Athleten gewertet wird.

Auch neue Regelung für Weit- und Dreisprung

Neben der neuen Regelung beim Übertreten der Bahnmarkierungen sind am 1. November weitere neue Regeln in Kraft getreten. So dürfen zum Beispiel Kampfrichter bei Wurf- und Sprungdisziplinen nun neben dem Heben einer weißen (gültiger Versuch) und roten Fahne (ungültiger Versuch) auch andere visuelle Zeichen verwenden, um die Gültigkeit eines Versuchs anzuzeigen. Des Weiteren ist es zukünftig im Weit- und Dreisprung ein Fehlversuch, wenn der Athlet beim Absprung mit einem Teil des Fußes/Schuhs die senkrechte Fläche über der Absprunglinie durchbricht. Die Nutzung von Plastilin (90 statt bisher 45 Grad) ist optional.

Die gesamten neuen Regelungen sind auf der Homepage von World Athletics in englischer Sprache im „Book of Rules“ abrufbar. Außerdem finden Sie hier eine deutsche Zusammenfassung der wichtigsten neuen Regelungen. Aktuell arbeitet die Nationale Regelkommission an der Übersetzung aller Regelanpassungen von World Athletics, die letztendlich in einer aktualisierten IWR (Internationale Wettkampfregeln) enden wird.

Quelle:  DLV-Homepage (WO / Nicolas Walter)

DLV veröffentlicht Bundeskadernominierungen für 2022

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat die Übersicht über die Bundeskader für die Saison 2022 veröffentlicht. Von den insgesamt 477 berufenen Athletinnen und Athleten stammen 6 Athletinnen und Athleten aus dem Hamburger Leichtathletik-Verband. Von den 6 Athletinnen und Athleten wurden zwei in den Perspektivkader (PK), einer in den Olympiakader (OK) und drei in den Nachwuchskader 1 (NK 1) berufen.

Im Einzelnen nominiert wurden:

  • Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) – Olympiakader (OK) / 100 m / 4×100 m Staffel
  • Owen Ansah (Hamburger SV) – Perspektivkader (PK) / 200 m
  • Lisa Hausdorf (AG Hamburg West) – Perspektivkader (PK) / 1.500 m
  • Mika Sosna (TSG Bergedorf) –  Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / Diskuswurf
  • Lysann  Helms (Hamburger SV) – Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / 400 m
  • Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg)Nachwuchskader 1 (NK 1 U20) / Weitsprung

Eine Übersicht des gesamten DLV-Bundeskaders 2021/2022 ist hier zu sehen.