Skip to main content

Start für “HLV-Rahmentrainingsplan Lauf” und Lauf-Trainerstammtisch

By Allgemein, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Am Mittwoch, den 11. Oktober kamen auf Einladung des Landestrainers Lauf (Bahn), Andreas Grieß, insgesamt zehn Trainerinnen und Trainer aus fünf Vereinen (Hamburg Running, Hamburger SV, SC Victoria Hamburg, TSG Bergedorf, HTB 62) zusammen, um sich über das Training von Mittel- und Langstreckenläufer:innen im Nachwuchs auszutauschen. Trainer:innen weiterer Vereine hatten im Vorfeld ihr Interesse bekundet, waren jedoch terminlich verhindert.

Das Hauptthema des Treffens war die Vorstellung des neuen “HLV-Rahmentrainingsplans Lauf” durch Andreas Grieß, welcher einen Leitfaden für ein auf eine langfristige Leistungsentwicklung ausgelegtes Training im Bereich Lauf von U16 bis U23 bietet und konkrete Trainingsbeispiele liefert. Das Dokument soll in Zukunft insbesondere neuen Trainerinnen und Trainern in diesen Altersklassen eine Orientierung bieten und den so wichtigen Ausblick in das Training der jeweils folgenden Altersklassen ermöglichen. Gleichzeitig dient es als gemeinsame Gesprächsgrundlage für den Austausch über das Training.

Während des Treffens diskutierten die Teilnehmenden nicht nur den Rahmentrainingsplan Lauf und die darin enthaltenen Empfehlungen, sondern erörterten auch mögliche zukünftige gemeinsame Maßnahmen. Hierbei standen insbesondere vereinsübergreifende Trainings, die Organisation von Trainingslagern sowie gemeinsame Wettkampfreisen im Fokus. Alle messen diesen Themen große Bedeutung zu, da sie die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Athleten erweitern können und einen zusätzlichen Wissenstransfer ermöglichen.

Die Trainerinnen und Trainer waren sich einig, dass der regelmäßige Austausch von großer Bedeutung ist. Deshalb vereinbarten sie, sich in Zukunft einmal im Quartal zu treffen, um Erfahrungen, Fortschritte und Entwicklungen im Training zu besprechen. Das nächste Treffen ist für Mitte Februar geplant. Bei dieser Gelegenheit werden voraussichtlich zwei Trainer:innen das Training ihrer Athlet:innen während der Hallensaison vorstellen und sich der kritischen Bewertung und dem Feedback der Gruppe stellen.

Die Einladung erfolgt rechtzeitig durch den Landestrainer Lauf (Bahn). Weitere Trainerinnen und Trainer aus Hamburger Vereinen, die Läuferinnen und Läufer ab der U16 trainieren, sind herzlich eingeladen, sich dem bisherigen Kreis anzuschließen.

Der Rahmentrainingsplan Lauf ist als PDF-Datei ab sofort für Trainerinnen und Trainer aus den HLV-Vereinen auf Anfrage bei Andreas Grieß erhältlich (E-Mail: griess@hhlv.de).

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2023

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach erneut intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.771 Schülerinnen und Schülern an 17 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger:innen fest. Der Finalwettbewerb fand in diesem Jahr am 11. Oktober in der Leichtathletikhalle Hamburg statt. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheidungen die 25 schnellsten Schüler:innen je Jahrgang 2012 und älter sowie 2013 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging, mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel Schnellste:r 5.-Klässler:in Hamburgs unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2013 und jünger)

  1. Diana D. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,87s
  2. Clara N. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 8,01s
  3. Eleyna S. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,32s
  4. Leonie S. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,42s
  5. Jessica Chierika O. / Gymnasium Lohbrügge – 8,47s
  6. Chizaram Joanna O. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,48s
  7. Lilly R. / Gymnasium Ohlstedt – 8,53s
  8. Lisa Christin B. / Gymnasium Ohlstedt – 8,75s

Weibliche Kinder W11 und älter (2012 und älter)

  1. Samira I. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,62s
  2. Janne K. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,65s
  3. Julia B. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 8,02s
  4. Greta K. / Gymnasium Hummelsbüttel – 8,05s
  5. Avalayna D. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,12s
  6. Jette L. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,29s
  7. Henny I. / Stadtteilschule Walddörfer – 8,35s
  8. Olivia E. / Gymnasium Hoheluft – 8,37s

Männliche Kinder M10 und jünger (2013 und jünger)

  1. Yassin A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,51s
  2. Muhammed K. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,67s
  3. Korbinian S. / Heinrich-Hertz-Schule – 7,73s
  4. Nilay Antonio B. / Gymnasium Hummelsbüttel – 7,91s
  5. Konrad H. / Gymnasium Ohlstedt – 7,97s
  6. Leonardo Thorup A. / Gymnasium Hochrad – 7,99s
  7. Sander S. / Heinrich-Hertz-Schule – 8,04s
  8. Benjamin B. / Gymnasium Hochrad – 8,06s

Männliche Kinder M11 und älter (2012 und älter)

  1. Bryan Daniel T. / Gymnasium Lohbrügge – 7,65s
  2. Loki S. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,74s
  3. Jonte W. / Gymnasium Hummelsbüttel – 7,83s
  4. Maurice Philippe L. / Gymnasium Hummelsbüttel – 7,84s
  5. Carl Ferry S. / Gymnasium Hochrad – 7,92s
  6. Jeremy Nyarko A. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,94s
  7. Lias F. / Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg – 7,99s
  8. Leonard Carl H. / Gymnasium Hochrad – 8,13s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO. Zudem beglückwünscht der Hamburger Leichtathletik-Verband alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen

„DEIN HAMBURG. DEINE STADT. DEIN DIALOG.”

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Am Sonnabend, den 21. Oktober 2023, findet in der Handelskammer in Hamburg ab 10:30 Uhr das zweite Dialogforum im Rahmen der Initiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ statt, zu dem der DOSB gerne einladen möchte. Bei dieser eintägigen Veranstaltung will der DOSB Bürger:innen die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Ideen frühzeitig in die Planungen einer möglichen Olympiabewerbung einzubringen sowie Vorbehalte und Kritik zu äußern.

Die Mitgliederversammlung 2022 hat den Deutschen Olympischen Sportbund damit beauftragt, zu evaluieren, ob und wenn ja unter welchen gesellschaftlichen Voraussetzungen sich Deutschland erneut um die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele bewerben soll.

Deshalb hat der DOSB im Juli die Dialoginitiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ gestartet, die in unterschiedlichen digitalen, hybriden und analogen Dialogformaten einen konstruktiven und informativen Austausch mit möglichst vielen Bereichen der Gesellschaft ermöglichen soll. Unter anderem richtet der DOSB in diesem Jahr in den Städten, die der Einladung in den aktuellen Prozess gefolgt sind (Berlin, Hamburg, Leipzig, München und Düsseldorf stellvertretend für Nordrhein-Westfalen), öffentliche Dialogforen aus.

Der DOSB freut sich auf eine rege Teilnahme und eine angeregte Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Hier geht es zur Homepage des Dialogforum “Deine Ideen. Deine Spiele.” des DOSB mit näheren Informationen.

WADA veröffentlicht Verbotsliste 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) weist auf die Veröffentlichung der WADA-Verbotsliste 2024 hin und listet die laut NADA wichtigsten Änderungen gegenüber der Verbotsliste des Jahres 2023 auf.

Turnusgemäß hat die Welt Anti Doping Agentur (WADA) die Verbotsliste (Prohibited List) 2024 veröffentlicht, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Hierüber informierte die Nationale Anti Doping Agentur (NADA).

Weiterlesen auf leichtathletik.de.

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2023 hat die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtwechel begonnen, die  zum 30. November 2023 endet. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengefasst:

Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist auf dem DLV-Formular “Startpassantrag” (als Änderungsantrag) über das Meldeportal LADV (Benutzerkonto mit Mitgliedercode notwendig) schriftlich angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2022, 24:00 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) vorliegen. Der neue Verein hat vom abgebenden Verein formlos die Freigabe abzufordern, die dann an den HLV zu senden ist. Ist diese Freigabe bereits erklärt, ist diese dem Antrag separat beizufügen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2024 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen. Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • Wichtige Information an DLV-Kaderathlet:innen: Kaderbildung 2023/2024 – Kaderstatus/Testpoolstatus – Meldepflichten – Beendung der aktiven Laufbahn im Bundeskader
        • Das Schmerzmittel Tramadol – ab 1. Januar 2024 im Wettkampf verboten!
        • Verbesserte Dopingprävention: Athlet:innen für Umfrage gesucht
        • NADA-Webseminar „Suchtmittel“
        • GEMEINSAM GEGEN DOPING – Dopingfallen in der Hausapotheke
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Trainingszeiten 2023/24 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2023 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2024 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2023/24 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Sonntag, 8. Oktober 2023 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Antrag der Hallennutzungszeiten 2023/24 finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2024 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2024.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Sonntag, 24.12. / Montag, 25.12. / Dienstag, 26.12. / sowie Sonntag, 31.12.2023 und Montag, 1. Januar 2024 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2023/24

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2023/24

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

Erfolgreiches Saisonfinale für Christian Steffens und Tom Stölken

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Zweimal Rang 8 bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Hannover

Mit diesen hervorragenden Ergebnissen lässt sich die lange Leichtathletiksaison 2023 doch beschließen: Im Rahmen der Mehrkampf-DM vom 1.-3. September in Hannover belegten Christian Steffens (AMTV Hamburg, U23) und Tom Stölken (Hamburger SV, U20) jeweils den achten Platz. Dabei konnten beide Zehnkämpfer mit 6309 bzw. 6461 Punkten zum „Finale“ sogar neue persönliche Bestleistungen aufstellen. Christian überzeugte im Speerwurf mit 51,09 Metern und gehörte in seiner Parade-Disziplin, den 110 Meter Hürden, mit 15,29 Sekunden zu den schnellsten Athleten im Feld der insgesamt 41 Männer bzw. Junioren, die am Sonnabend den Wettkampf aufgenommen hatten. Im Hürdenlauf war der aktuelle Meister von Hamburg und Schleswig-Holstein acht Wochen zuvor auch bei den Deutschen Einzel-Meisterschaften in Kassel am Start. Dort errang der 21 Jahre alte Allrounder vom AMTV in 14,91 Sekunden den 15. Platz und blieb zum zweiten Mal unter der „magischen“ 15-Sekunden-Marke. Tom Stölken lieferte in Hannover vor allem im Hürdenlauf (15,06 Sekunden) und unmittelbar danach auch im Diskuswurf (42,08 Meter) zwei Top-Leistungen ab. In der Altersklasse U20 waren 20 Aktive am Start.

Der HLV gratuliert Christian und Tom sowie ihren Heim-Trainer:innen Anja Bräuner, Björn Sommerfeld und Nils Lillie zu den Top-Platzierungen!

Eine schöne Tradition – der Sporttag Inklusiv

By Allgemein, Breitensport, Inklusion, Veranstaltungen

Mittlerweile ist es eine schöne Tradition: der Sporttag Inklusiv auf der Jahnkampfbahn im Hamburger Stadtpark, organisiert vom Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund (HSB) sowie dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH).

Bei bestem Hamburger Wetter kamen wieder mehr als 600 Aktive mit oder ohne Behinderung jeglichen Alters, darunter viele Familien mit Kindern, zur Veranstaltung, um zum achten Mal gemeinsam das Sportabzeichen abzulegen oder am Rahmenprogramm mit vielen Mitmach-Aktionen teilzunehmen.

Unter den fachkundigen Augen von Hamburgs Leichtathletik-Stars Mika Sosna, Louise Wieland, Josie Krone und Nick Schmahl gaben alle ihr Bestes, um über den Tag ihr Sportabzeichen abzulegen. Staatsrat Christoph Holstein war als Schirmherr vor Ort und feuerte Juliane Timmermann (MdHB), Pia Wilke (Geschäftsführerin der Hamburger Sportjugend) und Juliane Bötel (Vorsitzende der Hamburger Sportjugend) bei ihren Disziplinen an. Er selbst hatte im Jahr zuvor bravourös sein Sportabzeichen in Gold abgelegt!

Unter den vielen Stationen wurde der Rollstuhlparkours besonders gut angenommen. Verena Klein, Europameisterin im Rollstuhl-Basketball, sowie Dorothee Vieth, ehemalige Paralympics-Medaillengewinnerin, erklärten routiniert, wie der Rollstuhl als Sportgerät zu nutzen ist. Auch das Mini-Sportabzeichen für 3-6 Jährige fand regen Zulauf!

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Vereinen und Organisationen, den großartigen ehrenamtlichen Helfenden und Prüfer:innen sowie den Unternehmen HASPA, Hans Conzen Kosmetik, der Evangelischen Stfitung Alsterdorf, dem Diabetikerbund Hamburg, Hamburg Airport und der Hamburg Active City für die finanzielle und inhaltliche Unterstützung.

(Quelle: HSB)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • WHEREABOUTS IV. Quartal 2023 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
        • Lebensmittelrückruf wegen Fälschung mit Sibutramin
        • Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention gesucht
        • Aus der NADA – Digitale Anti-Doping-Schulung für Ärzte:innen und Webseminar „Rechte und Pflichten bei einer Dopingkontrolle“
        • Asthma im Sport – NADA-Flyer Asthma-Spray
        • Neues Verfahren – Nachweis von Steroiden auch im Blut
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Plätze für Trainerfortbildung “Strategien zur Sicherstellung ausreichender Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen“ verfügbar

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport

Es stehen noch Plätze für die nächste HLV-Trainerfortbildung im Bereich “Grundlagentraining” am 30. September 2023 zur Verfügung. Anmeldungen sind noch bis zum 17. September möglich und es können noch weitere Teilnehmer:innen aufgenommen werden. Wer an dieser Fortbildung teilnehmen möchte, kann sich mittels des Anmeldeformulars per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (info@hhlv.de) anmelden. Für mögliche Rückfragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Konkret geht es dabei um die folgende Fortbildung:

HLV-Trainerfortbildung F2/2023: “Strategien zur Sicherstellung ausreichender Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen”

Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer im Grundlagentraining (U12-U16)
Referenten:
Andreas Grieß, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Bahn), Trainer bei Hamburg Running und Redakteur bei der Fachzeitschrift „Leichtathletiktraining“ und Benjamin Franke, HLV-Landestrainer „Lauf“ (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg
Termin: Sonnabend, 30. September 2023
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: bis zum 17.09.2023 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de.

Die Fortbildung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt. Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Weitere Fortbildungsangebote des Hamburger Leichtathletik-Verbandes sind in der Rubrik “Lehre” zu finden.

Jetzt anmelden: Fachtag Schutz vor Gewalt am 16.09.2023

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Service, Veranstaltungen

Die Hamburger Sportjugend und der Hamburger Sportbund laden am Sonnabend, 16.09.2023 gemeinsam zum Fachtag Schutz vor Gewalt im Haus des Sports (Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg) ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Trainer:innen und Vorstände, an Ansprechpersonen für Prävention sexualisierter Gewalt der Hamburger Sportvereine und -Verbände und alle weiteren interessierten Akteur:innen aus dem organisierten Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport.

Neben erfrischenden Getränken und einem reichhaltigen Buffet erwartet die Teilnehmer:innen eine tolle interdisziplinäre Auswahl an Referierenden aus Wissenschaft und Praxis, die zu diversen Facetten des Themas “Schutz vor Gewalt im Sport” in Workshops und Impulsvorträgen informieren.

Den fachlichen Auftakt gestaltet Gitta Axmann (Deutsche Sporthochschule Köln). Darauf folgen zwei 90-minütige Workshopphasen, dessen Themen nach eigenem Interesse gewählt werden können.

Die Themen sind:
– Psychosoziale Trainer:innen-Kompetenzen
– Intervention aus Sicht von Betroffenen
– Sprache und Gewalt
– Das “Innere Team” in Gewaltprävention
– Bewegte Selbstbehauptungs- & Resilienztrainings für Kinder
– Partizipation statt Information in Gewaltschutzprozessen

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier!

Hier geht es zum Flyer mit der Einladung.

Komm’ ins Team der DLV-Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Doping-Prävention ist ein wichtiges Themenfeld im Sport. Aus diesem Grund qualifiziert der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahre als Multiplikator:innen der Doping-Prävention.

Ziel des Konzepts der Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention des DLV ist die Qualifizierung von jungen Engagierten U27, die als Multiplikator:innen bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athletinnen und Athleten für die Thematik zu sensibilisieren. Die Jugendbotschafter:innen sind ein Team von 18 – 26 jährigen Sportbegeisterten aus ganz Deutschland .

Vom 27. Bis 29. Oktober findet in Darmstadt im Haus der Leichtathletik das diesjährige Qualifizierungswochenende statt. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Engagement zu erproben, ihre Kompetenzen zu erweitern und ein zukunftsorientiertes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen erarbeitet, Handlungsleitfäden erstellt und das vorhandene Material vorgestellt und gemeinsam erweitert.

Wer Interesse hat, bereits Erfahrungen im Bereich Doping-Prävention sammeln konnte oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, um in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften Athletinnen und Athleten zu informieren und zu sensibilisieren, der kann sich jetzt hier bewerben.

Die Bewerbungsfrist ist der 01. September 2023. Deshalb jetzt schnell bewerben!

Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt’s auch auf der Homepage der DLV-Jugend.

(Quelle: DLV-Jugend)

SAVE THE DATE: Unser Sporttag Inklusiv am 2. September 2023

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Das wird wieder ein toller Tag auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark für alle, die Spaß an Bewegung haben – ob mit oder ohne Behinderung! Den Sporttag Inklusiv veranstalten der Hamburger Leichtathletik-Verband jedes Jahr gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) und dem Hamburger Sportbund (HSB).

Mit Unterstützung vieler Helfer:innen können sich Teilnehmende von 14:00-18:00 Uhr in verschiedenen Disziplinen messen und ihr Sportabzeichen ablegen. Es wartet auch ein tolles, buntes Rahmenprogramm.

Weitere Informationen zum Sporttag Inklusiv sind unter “Inklusion” sowie auf der Homepage des HSB zu finden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2023

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2023 finden Sie im  folgende Themen:

        • NADA-Webseminar „Asthma“
        • DLV-Anti-Doping-Infopoint bei den DM Masters vom 12. bis 13. August 2023 in Mönchengladbach
        • Testosteron-Regelung – Caster Semenya gewinnt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
        • Doping-Prävention – Doping einfach erklärt
        • Heftige Kritik an sogenannten „Enhaced Games“
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Support für den Deutschen Sport – HLV kooperiert mit Athletic Sport Sponsoring

By Allgemein, Ankündigungen, Service

Um Menschen, die im Sport unterwegs sind, unkompliziert und günstig mobil zu halten, hat unser neuer Partner, die ASS Athletic Sport Sponsoring bereits 1997 ein Konzept ins Leben gerufen, das bis heute seinesgleichen sucht!

Das Bochumer Unternehmen bietet Menschen, die im Sport unterwegs sind, exklusive Neuwagenangebote zu einer festen monatlichen Komplettrate, in der bereits alles drin ist, außer Tanken. Erwähnenswert ist auch der persönliche Service von kompetenten und freundlichen Mitarbeiter:innen sowie eine Schadenhotline, die rund um die Uhr erreichbar ist.

Aktuell nutzen bereits knapp 20.000 Kund:innen dieses außergewöhnliche Angebot. Es umfasst verschiedene Fahrzeuge diverser Hersteller, die – teilweise sogar innerhalb von nur 2 Wochen – im entspannten Rundum-sorglos-Paket zu haben sind.

Das bedeutet:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Kfz-Versicherung
  • Kfz-Steuer
  • Überführungs- und Zulassungskosten
  • wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

Alle Infos und Kontakte sind hier zu finden.

Anmeldung zum Talentsichtungswettbewerb RAPIDO 2023

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Sprintwettbewerb RAPIDO des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt, um die schnellsten Fünftklässler Hamburgs zu finden.

Der Wettkampf wird als Gemeinschaftserlebnis im Klassenverband durchgeführt, wobei alle Kinder nach einem kurzen Aufwärmprogramm einen fliegenden Sprint über 30 Meter mit elektrischer Zeitmessung absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde mit ihrer Bestzeit und die schnellsten Kinder aller Schulen werden zum großen Finale Ende September in die Hamburger Leichtathletikhalle eingeladen. Dort laufen noch einmal alle Kinder unter gleichen Bedingungen den 30-Meter-Sprint und die schnellsten acht Schülerinnen und Schüler ermitteln zum Abschluss in einem 50-Meter-Sprint direkt gegeneinander (getrennt nach Jungen und Mädchen und Jahrgängen) die Siegerinnen und Sieger. Für die Klassenausscheide wird in der Regel eine Schulstunde pro Klasse benötigt. Das Aufwärmprogramm und die Durchführung des Sprints übernimmt das Team des Hamburger Leichtathletik-Verbandes. Idealerweise führen alle fünften Klassen einer Schule den Sprint an einem Tag nacheinander in dem Stundenrhythmus der jeweiligen Schule durch.

Für die Sichtungstermine stehen die Kalenderwochen 36-38 zur Verfügung. Dementsprechend stehen Termine vom 04.-08.09., 11.-15.09. und 18.-22.09. zur Verfügung. Ab sofort können Wunschtermine per Mail an Nadja Puck an kaether@hhlv.de bis spätestens Donnerstag, den 24.08.2023 angefragt werden. Die Termine werden nach dem Prinzip “first come, first serve” vergeben. Die Namen der zu sichtenden Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls an die angegebene Mailadresse bis spätestens eine Woche vor dem zugesagten Sichtungstermin in Form einer Excel-Tabelle an den HLV zu senden.

Der zentrale Finalwettbewerb ist aktuell für den 11.10.2023 in der Leichtathletikhalle geplant.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am diesjährigen Sichtungswettbewerb RAPIDO. Wenn Rückfragen bestehen, stehen für diese Nadja Puck (kaether@hhlv.de) oder Jann Folkers (folkers@hhlv.de) zur Verfügung.

Bundesjugendspiele: Was ändert sich zum neuen Schuljahr?

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Die Änderungen der Bundesjugendspiele für Kinder im Grundschulalter sollen Spaß und Motivation am Sporttreiben erhöhen ohne auf Vergleiche zu verzichten, so lautete die Pressemitteilung des DOSB. Der Deutsche Leichtathletik-Verband informiert über die Entwicklung und Änderungen, die zum kommenden Schuljahr anstehen, umfassend auf leichtathletik.de. 

Bahrenfelder Sportverein sucht Trainer:innen für Leichtathletik

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service

Die Leichtathletikabteilung des Bahrenfelder Sportvereins von 1919 e.V. (BSV19) sucht Trainer:innen für seine Trainingsgruppen in der Leichtathletik. Die Trainer:innen sollten einen entsprechenden Background in der Leichtathletik haben. Trainingsort ist die Sportanlage Baurstraße in 22605 Hamburg (Nähe Elbtunnel). Mögliche Trainingszeiten sind Dienstag, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr (eine Einheit), und Donnerstag, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr (zwei Einheiten). Im Winter stehen zudem Hallenzeiten zur Verfügung, voraussichtlich allerdings an einem anderen Tag.

Die Leichtathletik ist ein neues Feld für den BSV19, die Gestaltungsmöglichkeiten sind daher vielfältig und die Nachfrage aus dem Umfeld nach Leichtathletik ist groß. Insofern freut sich der BSV19 auf engagierte Interessent:innen!

Für Fragen steht als Kontaktperson der 1. Vorsitzende des BSV19 Ralph Boeddeker (boeddeker@boeddeker.com / Mobil: 0173 – 605 41 33) zur Verfügung.