Skip to main content

HLV-Verbandstag wählt Ingo Schultz und Boris Gonser ins HLV-Präsidium

By Allgemein, Service, Veranstaltungen

Am vergangenen Mittwoch (27.10.2021) fand in der Leichtathletikhalle Hamburg der ordentliche Verbandstag des Hamburger Leichtathletik-Verbandes statt. Nachdem der letztjährige Verbandstag nur in rein digitaler Form per Videokonferenz und Livestream stattfinden konnte, fanden sich die Delegierten der Hamburger Vereine in diesem Jahr unter 3-G-Vorgaben wieder in Präsenz zusammen.

Unter den Augen der Ehrengäste Sportstaatsrat Christoph Holstein und SHLV-Präsident Hartmut Weber standen zunächst die Ehrungen einiger verdienter Mitglieder des HLV im Fokus. So wurden Georg Behringer (LG Alsternord) für sein langjähriges Engagement im Bereich der Wettkampforganisation und Konstantin Körner (Hamburger SV) für seinen Einsatz für den Leistungssport im HLV mit der silbernen HLV-Ehrennadel ausgezeichnet. Mit der silbernen DLV-Ehrennadel wurden Jürgen Meins (TSV Wandsetal) als scheidender HLV-Volkslaufwart und Hans-Ulrich Klüver (Hamburger SV) als ehemaliger Kampfrichter und Vizepräsident Finanzen im HLV geehrt. Eine noch größere Ehre wurde Willi Steineckert (SV Lurup) und Wolfgang Timm (Hamburger SV) zuteil, die beide mit einem der nur insgesamt fünf zeitgleich vergebenen HLV-Ehrenringe ausgezeichnet wurden. Sowohl Willi Steineckert als auch Wolfgang Timm sind bereits seit Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen für den HLV ehrenamtlich im Einsatz, zuletzt als Lauf- und Mehrkampfabzeichen-Beauftragter und Statistiker bzw. als Vorsitzender des Breitensportausschusses. Den diesjährigen Ehrenpreis des Hamburger Leichtathletik-Verbandes erhielten Lucas Ansah-Peprah und Owen Ansah (beide Hamburger SV) für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr und als Anerkennung für ihre Olympia-Nominierung bzw. -Teilnahme. Zuletzt ging noch ein besonderer Dank an Bernhard Riedel (SV Lurup), der bereits im vergangenen Jahr aus seinem Amt als HLV-Seniorenwart ausgeschieden war, aber bisher noch keine entsprechende Würdigung für sein Engagement erhielt.

In seinen Berichten blickte das Präsidium auf das vergangene nach wie vor durch die Corona-Pandemie geprägte Jahr zurück, in dem die Leichtathletik insgesamt, aber auch der Hamburger Leichtathletik-Verband es nicht immer einfach hatten, aber ihren Weg gefunden haben. Ein besonderer Dank von Präsident Wolfgang Müller-Kallweit ging dabei an den Verbandsrat, die weiteren Präsidiumsmitglieder und besonders auch an die Geschäftsstelle: „Die Zusammenarbeit war mit Freude kollegial und immer im Sinne des Verbandes und der Leichtathletik.“

Anschließend, im Rahmen der nachfolgenden Wahlen, wurde Wolfgang Müller-Kallweit (HNT Hamburg) mit großer Mehrheit als HLV-Präsident wiedergewählt. Als neuen Vizepräsident Finanzen wählte der HLV-Verbandstag mit einem einstimmigen Ergebnis den zuletzt kommissarisch agierenden Boris Gonser (Meiendorfer SV). Ebenfalls einstimmig gewählt wurde der neue Vizepräsident Leistungssport & Lehre Ingo Schultz (TSG Bergedorf), der nach seiner Zeit als aktiver Athlet, Vizeweltmeister und Europameister nun den Weg zurück in die Leichtathletik gefunden hat. Im Amt für das Präsidium bestätigt wurden Wolfgang Timm, Vorsitzender des Breitensportauschusses und Janina Konerding (Barsbütteler SV), Vorsitzende des Jugendausschusses. Unbesetzt blieb erneut die Position des/der Vorsitzende(n) des Wettkampfausschusses.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER November 2021

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen  finden Sie im Anti-Doping-Newsletter November 2021 folgende Themen:

      • Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
        • WADA veröffentlicht Verbotsliste 2022
        • WADA-Leitfaden zu Glucocorticoiden und Medizinischen Ausnahmegenehmigungen 2022
        • Nordrhein-Westfalen – Koalition für Sonderdezernat für Doping bei Staatsanwaltschaft
        • Chunkx – Das neue E-Learning der NADA
        • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Sichtung für die Leistungssportklasse der Heinrich-Hertz-Schule

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Die Heinrich-Hertz-Schule richtet seit 2011 in den Klassen 5 und 6 in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) eine Sport-Leistungsklasse ein. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist der Hamburger Ruder Verband (HRV) ebenfalls Partner der HHS.

Die Sichtungen für die Sport-Leistungsklasse im Jahrgang 5, die auch im kommenden Schuljahr 2022/23 an der HHS wieder eingerichtet werden soll, finden am Freitag, 27. November 2021 und Freitag, 10. Dezember 2021 jeweils in der Zeit von 14:30 bis 18:00 Uhr in der Leichtathletikhalle Hamburg  (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg/ neben der Sporthalle Hamburg gelegen) statt.

Interessierte finden alle wichtigen Infos sowie weitere Informationen zur Sport-Leistungsklasse an der Stadtteilschule HHS auf diesem Flyer oder auch auf der Homepage der Schule.

Uelzen: DM 10 Kilometer um dritten Lauf erweitert

By Ankündigungen, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Am kommenden Sonntag (31. Oktober) finden in Uelzen die Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer statt. Aufgrund der hohen Meldezahlen und der daraus resultierenden Gefahr von Stauungen auf der Strecke hat sich der Deutsche Leichtathletik-Verband dazu entschieden, einen dritten Wertungslauf mit ins Programm der Meisterschaften zu nehmen. Mit dieser Maßnahme sollen faire Verhältnisse und noch bessere Bedingungen für schnelle Zeiten geschaffen werden. So starten nun Männer und Frauen getrennt voneinander. Die genauen Startzeiten sowie Laufeinteilungen sind der Ausschreibung der Veranstaltung zu entnehmen. Des Weiteren wurde in der Ausschreibung auch das Durchführungs- und Hygienekonzept aktualisiert. Hier können Sie die Teilnehmer-Information einsehen.

HLV-Verbandstag 2021 im Livestream

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

Aufgrund der Corona-Pandemie und einer entsprechenden Regulierung der in Präsenz anwesenden Personen wird auch der diesjährige ordentliche HLV-Verbandstag am Mittwoch, 27.10.2021 um 19:00 Uhr per YouTube-Livestream übertragen, um den Verbandstag auch Gästen und weiteren Interessierten anbieten zu können. Über den Livestream kann der Verbandstag daher ebenfalls verfolgt werden, ohne allerdings aktiv am Verbandstag teilnehmen zu können. Der Livestream ist über folgenden Link aufrufbar:

HLV-Verbandstag im Livestream verfolgen

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung, den Ergänzungen und den wichtigen Hinweisen zum Verbandstag sind hier einzusehen. Die Verbandstagsbroschüre kann hier und unter Service / Unterlagen zum HLV-Verbandstag eingesehen werden.

Das Präsidium freut sich auf einen würdigen Verbandstag mit konstruktiven Beiträgen und Entscheidungen, die die Hamburger Leichtathletik auch in Zukunft weiter stärken.

HLV-Verbandstag 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG

am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021 um 19:00 Uhr

Leichtathletik Halle Hamburg
Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg

Der Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, Wolfgang Müller-Kallweit, möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertreter an den diesjährigen Verbandstag erinnern..

Hier können die Verbandstagsbroschüre 2021 sowie das Protokoll des Verbandstages vom 24.06.2020 eingesehen werden.

Aufruf des HLV-Jugendausschusses

By Allgemein, Jugend

Der Jugendausschuss des HLV kümmert sich um alle Belange der HLV-Jugend und ist insbesondere für die Ausrichtung der Nachwuchs-Meisterschaften, die Talentsuche und Leistungsförderung, sowie die Entwicklung und Durchführung von außersportlichen Aktivitäten verantwortlich.

Gesucht werden neue motivierte Personen für die Position des/der Jugendkassenwartes/in und des/der Referenten/in für Kinderleichtathletik. Neu gewählt werden diese Positionen schon nächsten Mittwoch, den 27.10.2021, im Rahmen der HLV-Jugendversammlung. Also schnell Kontakt aufnehmen!

Jugendkassenwart*in:

Die HLV-Jugendkasse finanziert spannende Projekte rund um die Leichtathletik. Als Jugendkassenwart*in entscheidet man gemeinsam mit dem Jugendausschuss über Anträge und zu fördernde Projekte.

Referent*in für Kinderleichtathletik:

Das Konzept der Kinderleichtathletik bezieht sich insbesondere auf die Altersklassen U8, U10 und U12. Als Referent*in für Kinderleichtathletik steht man im Austausch mit den anderen Beauftragten für Kinderleichtathletik in ganz Deutschland. Gemeinsam werden neue Projekte erarbeitet, Disziplinen erprobt und das Konzept und Wettkampfsystem immer auf den neuesten Stand gebracht.

Die Arbeit im Team des Jugendausschusses ist persönlich und abwechslungsreich. Die bestehenden Mitglieder des Ausschusses freuen sich auf neue motivierte Menschen! Meldet euch einfach und schnell per Mail bei der Jugendwartin Janina Konerding unter konerding@hhlv.de.

Umstellung des Trainingsbetriebes in der LTH auf das 2-G-Zugangsmodell

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Der Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle wird ab Montag den 18.10.2021 auf das 2-G-Zugangsmodell umgestellt, um die kapazitären Möglichkeiten für das Training zu erweitern. Dies bedeutet, dass alle Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer zur Vorlage eines Corona-Impfnachweises (nach § 2 Absatz 5) oder eines Genesenennachweises (nach §2 Absatz 6), jeweils in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, bei dem/der für die Trainingsgruppe zuständigen Trainer/Trainerin verpflichtet sind. Ausgenommen davon sind Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei auch in diesem Fall die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem die Nichtvollendung des 18. Lebensjahres folgt, verpflichtend ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Vorgaben des 2G-Modells Ordnungswidrigkeiten darstellen und bußgeldbewehrt sind (Bußgeldrahmen: 1.000 Euro bis 20.000 Euro). Die Verantwortung liegt bei den jeweils für die Trainingsgruppen zuständigen Trainerinnen und Trainern bzw. den Vereinen.

Auf Grundlage eines entsprechend angepassten Nutzungskonzeptes für den Trainingsbetrieb und der bereits eingegangenen Nutzungsanträge wurde der Belegungsplan aktualisiert, welcher ab Montag den 18. Oktober gültig ist. Weitere Einzelheiten zu den Vorgaben des Nutzungskonzeptes sind diesem zu entnehmen.

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

Belehrung über die Pflichten im 2-G-Zugangsmodell der Stadt Hamburg

Belegungsplan für den Trainingsbetrieb in der Leichtathletikhalle

1. Terminplanentwurf 2022

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Wettkampfverantwortlichen des HLV und SHLV haben einen ersten Entwurf für die Terminplanung 2022 erstellt. Leider sind zahlreiche Termine für DM und NDM noch nicht bekannt, so dass es zu Anpassungen kommen wird und einige LM deshalb auch noch nicht terminiert werden konnten. Die Ausschreibungen für die Hallenmeisterschaften werden nun erstellt und kurzfristig veröffentlicht. Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Für die Hallenmeisterschaften in Hamburg gilt voraussichtlich das 2-G-Zugangsmodell gemäß der aktuellen Hamburger Eindämmungsverordnung für Veranstaltungen; für Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt die 3-G-Regel. Zudem wird es Teilnehmerbeschränkungen geben. Sollte sich die Landesverordnung ändern, werden die Ausschreibungen entsprechend der Vorgaben angepasst.

Alle Terminpläne sind auch auf der Homepage unter Termine veröffentlicht.

Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2021.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

 

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2021 hat die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtswechel mit Ende am 30. November 2021 begonnen. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind,  zusammengefasst:
Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist schriftlich auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) bei der HLV-Geschäftsstelle oder über das Meldeportal LADV (nur für Inhaber eines Benutzerkontos mit Mitgliedercode möglich) angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2021  24.00 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) vorliegen. Der neue Verein hat vom abgebenden Verein formlos die Freigabe abzufordern, die dann an den HLV zu senden ist. Ist diese Freigabe bereits erklärt, ist diese dem Antrag separat beizufügen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2022 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen.  Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

 

 

Trainingszeiten 2021/2022 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den vorläufigen Hallenbelegungsplan (Stand: 01.10.2021) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen, der ab Montag den 4. Oktober in Kraft tritt. Die in dem Plan aufgeführten Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen, sofern sie nicht anders ausgewiesen sind. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden. Wir bitten um Verständnis, dass die LTH entsprechend des aktuellen Nutzungskonzeptes vorerst nur mit einer geringen Anzahl von Gruppen und Personen genutzt werden darf. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Eine mögliche Erweiterung der Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen durch eine Umstellung auf das 2G-Modell wird zeitnah geprüft und ggfs. mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord abgestimmt.

Vorläufiger Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

16. Sportjugend Bildungstage am 23. + 24. Oktober

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Service, Veranstaltungen

Aufgrund der weiterhin unsicheren Umstände rund um Covid 19 haben wir uns erneut dazu entschieden, die diesjährigen Bildungstage online durchzuführen. Safety first!
Dies garantiert uns eine Durchführung ohne erhöhtes Risiko für alle Beteiligten. Wir werden euch wieder viele spannende Themen sowie innovative Workshops anbieten, in denen die Aktivität trotz des Bildschirms nicht zu kurz kommen wird.
Alle Angebote können zur Verlängerung der Juleica (10 LE) und der Übungsleiter*innen C-Lizenz (15 LE) genutzt werden. Die Teilnahme an max. 16 LE ist an diesem Wochenende möglich.

Hier findet ihr den Flyer der Bildungstage mit allen Infos.

Wir wünschen euch ein lehrreiches und sportliches Wochenende mit ganz viel Spaß!

Hier könnt ihr euch direkt online anmelden: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/
Fragen und Anliegen bitte an Patrick Schewe, 419 08 123 oder p.schewe@hamburger-sportjugend.de

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO 2021

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.258 Schülerinnen und Schülern an 10 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünftklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler stehen nun die Sieger*innen fest. Der Finalwettbewerb konnte in diesem Jahr  am 23. September auf Grund der Lockerungen der Corona-Regelungen wieder in der Leichtathletikhalle Hamburg stattfinden. Für den Finaltag qualifizierten sich in den Vorentscheidungen die 20 schnellsten Schüler/innen je Jahrgang 2010 und älter sowie 2011 und jünger. Bevor es in das große 50m-Finale ging mussten zunächst die acht besten Jungen und Mädchen je Jahrgang durch einen fliegenden 30m-Sprint ermittelt werden. Folgende Schülerinnen und Schüler waren hierbei die Schnellsten und haben den Titel Schnellste(r) 5.-Klässler*in Hamburgs unter sich ausgemacht:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2011 und jünger)

  1. Cilly Eva. C / Gymnasium Hochrad    – 7.94s
  2. Omesode E. / StS Meiendorf     – 8.30s
  3. Elin J. / Carl-Von-Ossietzky-Gymnasium   – 8.33s
  4. Sarah T. /  Carl-Von-Ossietzky-Gymnasium    – 8.34s
  5. Greta K. / Gymnasium Hoheluft   – 8.48s
  6. Lilly T. / Gymnasium Hochrad     – 8.55s
  7. Imen B. / Gymnasium Hochrad      – 8.69s
  8. Leni B. / Heinrich-Hertz-Schule     – 8.77s

Weibliche Kinder W11 und älter (2010 und älter)

  1. Josefine S. / Gymnasium Hochrad   -8.08s
  2. Zoe S. / StS Fischbek-Falkenberg     -8.11
  3. Amber M. / Gymnasium Hochrad     -8.32s
  4. Sara C. / Gymnasium Hochrad          -8.36 s
  5. Emmi H. / Gymnasium Hochrad      -8.46s
  6. Lola C. / Carl-Von-Ossietzky-Gymnasium  -8.48s
  7. Mariella S. / Gymnasium Hochrad  -8.51s
  8. Liv B. / Gymnasium Hoheluft           -8.53s

Männliche Kinder M10 und jünger (2011 und jünger)

  1. Cedric Z. / Heinrich-Hertz-Schule     -7.68s
  2. Mathis N. / StS Fischbek-Falkenberg   -8.08s
  3. Moris F. / StS Fischbek-Falkenberg    -8.12s
  4. Paul G. / StS Fischbek-Falkenberg     -8.13s
  5. Richard R. / Gymnasium Hochrad    -8.23s
  6. Fabian D. / Carl -Von-Ossietzky-Gymnasium  -8.27s
  7. Damian H. / Gymnasium Lohbrügge   -8.36s
  8. Paul H. / Gymnasium Hochrad     -8.37s

Männliche Kinder M11 und älter (2010 und älter)

  1. Leo A. / StS Fischbek-Falkenberg     -7.67s
  2. Dionart M. / StS Fischbek-Falkenberg     -7.94s
  3. Maxwell O. / Gymnasium Hochrad      -7.96s
  4. Vincent E. / Gymnasium Hochrad      -8.03s
  5. Oscar H. / Gymnasium Hoheluft        -8.05s
  6. Konstantin W. / Heinrich-Hertz-Schule  -8.07s
  7. David S. / Carl-Von-Ossietzky-Gymnasium    -8.13s
  8. Levi B. / Gymnasium Hochrad      -8.27s

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO, der erfreulicherweise trotz besonderer Umstände stattfinden konnte. Zudem beglückwünscht der Hamburger Leichtathletik-Verband alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Finalergebnisse aller Altersklassen

DLV Ausbildungsseminar Jugendbotschafter*in Sportpsychologie

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Veranstaltungen

Das Themenfeld der Sportpsychologie bietet umfangreiche Möglichkeiten, Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu unterstützen. Ziel des Konzepts der „Jugendbotschafter*in Sportpsychologie“ des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) ist die Ausbildung von jungen Engagierten U27, die als Multiplikator bei Veranstaltungen und (digitalen) Workshops junge Athlet*innen über die Thematik informieren. Das Seminar findet vom 12-14. November in Darmstadt statt. Für weitere Informationen ist hier die Ausschreibung Jugendbotschafter in Sportpsychologie_2021 !

Förderung von Aktionstagen durch Deutsche Sportjugend

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Um möglichst viele Kinder und Jugendliche wieder zu bewegen und für den Vereinssport zu gewinnen sowie auf die Angebote des organisierten Sports vor Ort aufmerksam zu machen, sollen zwischen Oktober 2021 und September 2022 insgesamt drei bundesweite Aktionstage stattfinden. Das heißt, Sportvereine in ganz Deutschland sind dazu aufgerufen, rund um drei festgelegte Termine eigene Veranstaltungen zum Beispiel in Form von Familiensportfesten, Tage der offenen Tür, Sportaktion im Quartier oder Projekttagen durchzuführen.  Möchtet ihr auch einen Aktionstag durchführen? Dann könnt ihr hier eine Förderung für einen Aktionstag im Oktober 2021 beantragen.

Weitere Aktionstage sind für Mai und September 2022 geplant. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass ein Sportverein oder -verband Ausrichter des Aktionstages ist und die Förderung beantragt; Kooperationen sind möglich. Die geförderten Aktionstage verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche wieder in Bewegung zu bringen, sind öffentlich-zugänglich und nicht nur für aktuelle Vereinsmitglieder geöffnet. Aufruf zu Aktionstagen und -paketen

Folgende Fördermöglichkeiten bieten wir an: 

Aktionstag S: Förderung 200€

  • Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 20 Kinder und Jugendliche.
  • Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 2 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).

Aktionstag M: Förderung 500€

  • Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 50 Kinder und Jugendliche.
  • Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 4 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).

Aktionstag L: Förderung 1000€

  • Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 100 Kinder und Jugendliche.
  • Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 6 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).
  • Der Verein bietet im Rahmen des Aktionstages Angebote für verschiedene Altersgruppen an.

Förderantrag für einen Aktionstag

Der Antrag zur Förderung im Oktober findet sich hier.
Anträge zur Förderung von Aktionstagen im Mai 2022 und September 2022 können Anfang des Jahres 2022 getätigt werden.

Ihr könnt zusätzlich auch ein Aktionspaket mit hochwertigen Sportgeräten und Materialien bestellen. Nähere Infos hier.

Downloads zur Abrechnung des Aktionstages

Trainingszeiten 2021/22 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2021 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2022 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2021/22 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Mittwoch, 29. September 2021 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: meldungen@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Nutzungsantrag finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord, das aktuelle Nutzungskonzept und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 1. April 2022 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2022.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Freitag, 24.12. / Sonnabend, 25.12. / Sonntag, 26.12. / sowie Freitag, 31.12.2021 und Sonnabend, 01. Januar 2022 (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2021/22

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2021/22

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

HLV-Verbandstag 2021

By Allgemein, Ankündigungen, Service, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG

am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021 um 19:00 Uhr

Leichtathletik Halle Hamburg
Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg

Der Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, Wolfgang Müller-Kallweit, möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertreter herzlich zum diesjährigen Verbandstag einladen.

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung können Sie hier einsehen.

HLV-Jugendversammlung 2021

By Ankündigungen, Jugend, Veranstaltungen

Die HLV-Jugendwartin Janina Konerding lädt alle Jugend-Vertreterinnen und Vertreter hiermit recht herzlich zur Jugendversammlung 2021 des Hamburger Leichtathletik-Verbandes am

Mittwoch den 27. Oktober 2021 um 17:00 Uhr

in der Leichtathletikhalle

(Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)

ein.

Tagesordnungspunkte:

  1.  Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2.  Berichte
    a. Bericht des Jugendwartes
    b. Bericht des Jugendkassenwartes
  3.  Aussprache zu den Berichten
  4.  Entlastung des Jugendausschusses
  5.  Wahlen
  6.  Sonstiges

Hier finden ihr die Einladung als pdf-Datei.

DM Halbmarathon in Hamburg

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Leichtathletik-Herbst steht im Zeichen der Berg-, Cross- und Straßenläufe. Ab September sind auch mehrere Deutsche Meisterschaften vorgesehen. Die unklare Lage in der Corona-Pandemie erschwert die Planungen, der DLV hält aber zum jetzigen Zeitpunkt an der Austragung aller terminierten Meisterschaften fest.

Die Zeit drängt, die Fragen häufen sich: Können die geplanten Deutschen Meisterschaften im Laufherbst 2021 trotz der Corona-Pandemie stattfinden? Und wenn ja: Unter welchen Voraussetzungen?

Aufgrund der unsicheren Pandemie-Lage und unterschiedlicher behördlicher Vorgaben in den jeweiligen Bundesländern kann der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zum jetzigen Zeitpunkt noch keine für alle Meisterschaften geltende definitive Aussage treffen. Nur diese: Die Planungen für alle terminierten Events laufen in Abstimmung mit den örtlichen Ausrichtern und unter Einbeziehung der jeweiligen Behörden auf Hochtouren.
…….

Für die Halbmarathon-DM, die für den 17. Oktober in Hamburg geplant ist, ist dagegen eine größere Hürde zu nehmen: Da in der Hansestadt für Teilnahmen an Großveranstaltungen die 2G-Regelung greift, hat der DLV beim Senat eine Ausnahmegenehmigung beantragt, damit neben geimpften und genesenen Läuferinnen und Läufern auch getestete Athletinnen und Athleten an den Start gehen können. Die Ausschreibung ist hier zu finden.
…….

Bitte um Verständnis und Geduld

„Uns ist bewusst, dass die derzeitige Situation alle Beteiligten, vor allem die Athletinnen und Athleten, vor einige Herausforderungen stellt: Das Training soll auf den Höhepunkt ausgerichtet werden, Unterkünfte müssen gebucht, die Anreise geplant, Trainer- und Betreuerteams zusammengestellt werden“, sagt DLV-Veranstaltungsdirektor Marco Buxmann.

Er versichert, dass das Team der DLV-Wettkampforganisation in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und örtlichen Ausrichtern alles Mögliche dafür tut, um das Meisterschaftsprogramm im Laufherbst aufrechtzuerhalten. „Allerdings sind wir überall an behördliche Vorgaben gebunden, die sich auch kurzfristig ändern können“, erklärt er. „Daher müssen wir auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie um Geduld und Flexibilität bitten und um Verständnis für kurzfristigere Planungen sowie veränderte Fristen.“

Den vollständigen Artikel können Sie unter leichtathletik.de einsehen.