Skip to main content

„Alle Profisportler*innen müssen weiter aktiv bleiben“

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

DOSB fordert von Bundes- und Landespolitik, dass Kaderathlet*innen weiter trainieren dürfen.

Mit einem Brief an die Sportminister*innen der Länder und Chef*innen der Staats- und Senatskanzleien setzt sich der Deutsche Olympische  Sportbund (DOSB) dafür ein, dass der temporäre Lockdown nach dem Bund-Länder-Beschluss vom 28.10.2020 die deutschen Spitzenathlet*innen im Team Deutschland und ihre Nachwuchskader nicht betrifft.

„Trotz des ab dem 2. November beschlossenen bundesweiten Lockdowns inklusive der für SPORTDEUTSCHLAND harten Aussetzung des Freizeit- und Breitensportbetriebs in den Vereinen müssen die Athlet*innen von Team D und die Nachwuchskader im Winter- sowie im Sommersport weiter auf Kurs Richtung Weltspitzenleistung bleiben“, sagte DOSB-Leistungssportvorstand Dirk Schimmelpfennig. Eine Unterbrechung des langfristigen Leistungsaufbaus sowie die Absage von sportlichen Wettkämpfen würde die Kaderathlet*innen in gleichem Maße wie die explizit benannten Profi-Ligen treffen, die weiter trainieren dürfen und ihre Wettkämpfe ohne Zuschauer*innen austragen müssen.

Nach DOSB-Verständnis fallen alle Kaderathlet*innen (OK, PK, NK 1 und 2) sowie die 1.-3. Ligen in allen olympischen und nicht-olympischen Sportarten, die vierte Liga im Männerfußball sowie nationale und internationale Sportveranstaltungen an denen professionelle Sportler*innen teilnehmen in diesem Fall unter die Definition „Profisport“.

(Quelle: DOSB)

Trotz Abstand halten wir zusammen

By Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Service

Die Regierungschefs der Länder haben am 28.10.2020 in einer gemeinsamen Konferenz mit der Bundeskanzlerin aufgrund des steigenden Infektionsgeschehens weitreichende Maßnahmen und Regelungen beschlossen, die auch den Sport betreffen und ab Montag, 02.11.2020 für den Monat November in Kraft treten. Die gemeinsamen Beschlüsse der Regierungschefinnen und Regierungschefs können hier eingesehen werden.

Vereinbart wurde unter anderem, dass der Amateursport in diesem Zeitraum nicht betrieben werden darf und somit auch Trainingseinheiten von Vereinen ausfallen müssen. Individualsport, also z.B. alleine oder zu zweit joggen gehen, ist jedoch weiterhin erlaubt. Die neue Landesverordnung vom Hamburger Senat, mit den konkreten landesspezifischen Regelungen für die Hansestadt  ist für Freitag, 30.Oktober angekündigt. Sobald diese veröffentlicht sind, werden wir hierüber informieren.

Ein weiterer Bericht zu den Auswirkungen der erneuten Einschränkungen im Sport ist auch auf leichtathletik.de zu lesen.

Darüber hinaus richtet der Hamburger Sportbund einen Appell an alle Sportlerinnen und Athleten in den Vereinen: „Bleibt auch jetzt an Bord“

 

„Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ – E-Learningkurs „PSG“ der DLV-Online-Akademie

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Schule, Service

Emotionalität und Körperlichkeit bei Bewegung, Spiel und Sport sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, aber auch für die Lebensgestaltung von erwachsenen Sportler*innen sehr wichtig und fördern den sozialen Zusammenhalt. Die im Sport (oder auch in anderen Institutionen) entstehende Nähe und Bindung kann jedoch missbraucht werden und birgt dann die Gefahr sexualisierter Übergriffe gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Daher möchten wir die Vereine dabei unterstützen, dass Mitarbeiter*innen, Trainer*innen und Funktionsträger*innen sich auf diesem Gebiet weiterbilden, um Missständen vorzubeugen bzw. diese im Notfall zu erkennen und richtig handeln zu können.

Die DLV-Akademie bietet dafür folgendes Weiterbildungsangebot zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an, welches auf zwei Säulen aufbaut:

1. E-Learningkurs „PSG“ innerhalb der DLV-Online-Akademie
2. Vertiefender Workshop innerhalb Ihres Hauses

Der E-Learningkurs „PSG“ kann selbstständig von jedem Mitarbeitenden und in freier Planung des zeitlichen Einsatzes absolviert werden. Jede*r Kollege*in bekommt dazu einen Zugangscode für die DLV-Online-Akademie oder kann sich eigenständig registrieren. Am Ende kann sich jeder Teilnehmende ein Zertifikat zur Bestätigung des erfolgreichen Absolvierens des Kurses selbstständig ausdrucken. Der E-Learningkurs wurde in enger Abstimmung verschiedener DLV-Referate erstellt und von der Deutschen Sportjugend abgenommen, die das Vorhaben ausdrücklich unterstützt. Die DLV-Akademie hat diesen Kurs mit 6 LE (Lerneinheiten) bewertet, die auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt werden.

Es wird empfohlen, den E-Learningkurs nach einer angemessenen Zeit mit einem vertiefenden Workshop abzuschließen. Oftmals entstehen weiterführende Fragen seitens der Mitarbeiter*innen, die hier angesprochen werden können. Gleichzeitig bietet die Deutsche Leichtathletik-Jugend eine Präsentation an, die als Grundlage für diesen Workshop genutzt werden kann. Diese Präsentation ist unter diesem Link abrufbar.

Die Registrierung in der DLV-Online-Akademie erfolgt hier: https://www.dlv.academy/registrierung/

EINZELREGISTRIERUNG ZUM PSG-KURS

Sie können den Online-Kurs PSG auch als Einzelperson erwerben und sich darin selbstständig fortbilden. Dazu registrieren Sie sich unter dem o.g. Link. Anschließend können Sie eine Einzellizenz für den Kurs erwerben und diesen direkt über PayPal für 15,- € (inkl. MwSt.) bezahlen. Ihr Zugang wird sofort nach dem Zahlvorgang freigeschaltet und Sie können beginnen.

ZUGANGSCODES ERHALTEN (SAMMELBESTELLUNG)

Wenn Sie als Verein oder Organisation eine Sammelbestellung vornehmen möchten, dann können Sie Zugangscodes direkt beim Philippa-Sportverlag bestellen. Die Kosten pro Zugangscode liegen bei 15,- € (inkl. MwSt.). Die Sammelbestellungen könne Sie aufgeben bei:

Dieter Badeda
badeda@philippka.de
Tel: 0251 23005 11

oder

Oliver Kipp
kipp@philippka.de
Tel: 0251 23005 16

Sammelbestellungen bitte mit dem Hinweis Sammelbestellung für den Online-Kurs „DLV – Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ versehen.

2. Digitaler HLV-Stammtisch am 28.10.2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der HLV-Verbandsrat lädt zum 2. Digitalen HLV-Stammtisch 2020 ein

Datum:      Mittwoch, 28. Oktober 2020
Uhrzeit:     19 Uhr

Im kommenden Jahr stehen im Rahmen des HLV Verbandstages wieder Wahlen an. Gerne möchten wir über die zu besetzenden Positionen sprechen und einen ersten Austausch dazu anregen.

Von der Geschäftsstelle werden Martina Lutter-Baumann und Jann Folkers dabei sein. Mit ihnen zusammen möchten wir als Rat mit Euch über alternative Wettkampf-Gestaltung in der anstehenden Wintersaison sprechen.

Weitere Themenvorschläge bitte per E-Mail an verbandsrat@hhlv.de

Interessierte Vereinsvertreterinnen und Vertreter können den Link zum digitalen HLV-Stammtisch mit Microsoft Teams über die HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: info@hhlv.de) anfordern.

Hier geht es zum Flyer.

 

 

Bundesweites DOSB-Hygienekonzept

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service

DOSB entwickelt vom TÜV Rheinland geprüftes Hygienekonzept für den nationalen Wettkampf- und Spielbetrieb

Sichere Sportveranstaltungen in Zeiten der Pandemie: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) legt ein nationales Hygiene-Rahmenkonzept für den Wettkampf- und Spielbetrieb von SPORTDEUTSCHLAND vor. Das Konzept basiert auf den zehn „DOSB-Leitplanken“ aus dem Frühjahr diesen Jahres zum Wiedereinstieg ins vereinsbasierte Sporttreiben nach dem Lockdown, den über 60 sportartspezifischen Übergangs-Regeln der Spitzenverbände und zahlreichen auch international anerkannten Hygiene-Konzepten von Verbänden und Veranstaltern in Deutschland. Der DOSB hat gemeinsam mit dem erfahrenen Dienstleister APA in einem Hygiene-Rahmenkonzept die Erfahrungen im Sport im Sinne bewährter Best-Practice-Beispiele aufbereitet und mit einer einheitlichen Bildsprache versehen sowie einer Prüfung durch den TÜV Rheinland unterzogen.

„Die Gesundheit der Sportler*innen und der gesamten Gesellschaft hat weiterhin höchste Priorität. In Zeiten der anhaltenden Pandemie bedeutet dies auch, dass wir durch ein höchst verantwortungsvolles Sporttreiben und perfekt organisierte Sportveranstaltungen mit Hygiene-Konzepten einen wertvollen Beitrag leisten und gleichzeitig die einzigartige Vielfalt des organisierten Sports in Deutschland schützen können“, erklärte DOSB-Präsident Alfons Hörmann.

„In den Befragungen unserer Mitgliedsorganisationen hat sich deutlich herausgestellt, dass der Verlust von Sportveranstaltungen über alle Ebenen mittel- und langfristig große Existenzsorgen auslöst. Daher wollen wir mit diesem heute vorgelegten bundesweiten Hygiene-Rahmenkonzept Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Gleichzeitig werben wir gegenüber Politik und Verwaltungen für die breite Akzeptanz dieser geprüften Standards“, sagte Hörmann. „Der Sport hat und wird sich auch weiterhin konsequent und diszipliniert an die Regeln halten und ist nachweislich kein Infektionstreiber. Mit diesen national einheitlichen DOSB-Standards ermöglichen wir allen Verantwortungsträgern, auf abgesicherter Grundlage verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.“

Dazu trägt die Einbindung des TÜV Rheinland als unabhängiger Dienstleister bei, der das Konzept einer intensiven Prüfung unterzogen hat:

„Für TÜV Rheinland“, so Prokurist und Regional Field Manager Olaf Seiche, „war die Prüfung der DOSB-Hygienestandards aufgrund der Komplexität ein wichtiges und anspruchsvolles Projekt. Durch die professionelle Aufbereitung, bei der sowohl der DOSB, als Dachverband von Sportdeutschland, aber auch APA mit ihrer 35-jährigen Erfahrung im Sportveranstaltungs-Geschäft ihre Expertise einbringen konnten, war es uns möglich, diese wichtigen Hygienestandards zügig zu bewerten. TÜV Rheinland wird sich auch künftig national wie international bei derlei wichtigen Hygienestandard-Prüfungen einbringen.“

Das Hygiene-Rahmenkonzept ist ein zentraler Basisbaustein (siehe Grafik im Konzept). Je nach Art und Größe der Veranstaltung, vom Sportfest im Verein bis zur Durchführung einer Weltmeisterschaft, können die Veranstalter eigenständig sportartspezifische und veranstaltungsspezifische Bausteine ergänzen. Neben generellen Vorgaben bieten die Basisstandards den Veranstaltern für alle Zielgruppen (Athlet*innen, Trainer*innen, Zuschauer*innen, Helfer*innen) eine differenzierte und sichere Begleitung durch alle Phasen einer Veranstaltung, von der Anmeldung und Anreise bis zum sicheren Verlassen des Veranstaltungsortes und einer dokumentierten Kontaktnachverfolgung. Mit Hilfe von Grafiken und erläuternden Texten geben die DOSB-Standards Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen wertvolle Hinweise zum Verhalten in allen relevanten Situationen vor, während und nach einer Veranstaltung.

Das komplette DOSB-Hygiene-Rahmenkonzept finden Sie hier.

(Quelle: DOSB)

Aufhebung der Einschränkung des Trainings in der LTH ab 26. Oktober 2020

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Vor zwei Wochen hat das Präsidium des Hamburger Leichtathletik-Verbandes eine Einschränkung der Nutzung der Leichtathletikhalle für den Trainingsbetrieb beschlossen. Aufgrund der insgesamt nur begrenzt zur Verfügung stehenden Sporthallen und nach Rücksprache mit und Zustimmung durch das Landessportamt wird diese Einschränkung ab kommendem Montag, den 26.10.2020 wieder aufgehoben, sodass der bereits veröffentlichte Belegungsplan und die darin zugelassenen Trainingszeiten wieder in Kraft treten.

Entsprechend dem aktuellen Belegungsplan darf also ab Montag wieder trainiert werden. Neben dem Belegungsplan ist auch das Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH zu beachten. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass beim Betreten und Verlassen der Halle stets eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist.

Gesucht: Die besten Leichtathletik-Initiativen im Corona-Jahr 2020!

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport

Besondere Auszeichnung für besonderes Engagement: DLV und DLM, die „Freunde der Leichtathletik“ und die Zeitschrift „Leichtathletik“ ehren im Jahr 2020 Initiativen, die während der Corona-Pandemie auf großer oder auf kleiner Bühne mit neuen Konzepten den Leichtathletik-Betrieb aufrechterhalten haben. Dafür stellt die Deutsche Sportstiftung Geldpreise zur Verfügung!

Die Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 auf den Kopf gestellt – das betrifft jeden Einzelnen im Privaten, die Arbeitswelt und natürlich auch den Sport. In der Leichtathletik ist es dennoch vielerorts gelungen, vergleichsweise schnell wieder in einen veränderten Trainingsalltag zurückzukehren und mit einer Late Season den Wettkampf-Betrieb fortzuführen. Dafür war großer Einsatz gefordert, von Übungsleitern und Trainern, von Vereinsverantwortlichen, von Athletenbetreuern und Stützpunktleitern, von Vereinen und Verbänden insgesamt.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mit seiner Vermarktungsagentur DLM, der Förderverein „Freunde der Leichtathletik“ und die Fachzeitschrift „Leichtathletik“ zeichnen daher mit Unterstützung der Deutschen Sportstiftung die besten Leichtathletik-Initiativen im Corona-Jahr 2020 aus!

Mit dieser einmaligen Aktion sollen all diejenigen in den Mittelpunkt gerückt werden, die in den vergangenen Monaten mit besonderem Engagement dafür gesorgt haben, dass die Leichtathletik weiterleben konnte. Wir wollen die Personen und Organisationen feiern, die es in der schwierigen Phase des sportlichen Stillstands oder der eingeschränkten Veranstaltungsmöglichkeiten geschafft haben, für die Sportart Leichtathletik mit gutem Vorbild voranzugehen.

Die „besten Initiativen“ – was kann das sein?

Ob Einzelkämpfer bei der Aufrechterhaltung eines Lauftreffs. Rühriger Verein bei der Fortsetzung des Jugendtrainings. Innovativer Veranstalter bei der Ausrichtung eines (Top-)Events. Oder kreativer Kopf bei der Entwicklung digitaler Services und Angebote: Abgebildet und ausgezeichnet werden soll eine Vielfalt des Engagements in der Leichtathletik, von der kleinen bis zur großen Bühne. Jeder, der alleine oder im Team dafür gesorgt hat, dass in seinem Wirkungskreis der Leichtathletik-Betrieb – wenngleich in veränderter Form – schnell wieder aufgenommen werden konnte, kann sich bewerben.

Entscheidend sind die Idee, die Umsetzung, der Einsatz für die Sache und der Mehrwert für die Beteiligten. Begeistern Sie uns mit Ihrer Bewerbung von Ihrem Konzept und Ihrem Engagement! Am Ende bestimmen sowohl eine Fachjury als auch die Leichtathletik-Community, welche Initiativen sie am meisten berührt und überzeugt haben: Die Jury wählt aus allen Einsendungen die sechs besten Konzepte aus, die anschließend im Detail auf leichtathletik.de vorgestellt werden und so auch anderen zum Vorbild werden können. In einer Publikumswahl entscheidet sich die Reihenfolge der Top Sechs – aber alle gewinnen!

Attraktive Preise für die besten Initiativen

Die Deutsche Sportstiftung schüttet für die Top Drei der Publikumswahl Geldpreise aus. Für die Initiativen auf den Plätzen vier bis sechs stellen die Partner des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) attraktive Sachpreise zur Verfügung:

Platz 1: 2.000 Euro

Platz 2: 1.500 Euro

Platz 3: 1.000 Euro

Platz 4 bis 6: Sachpreise bereitgestellt von den DLV-Partnern

Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 15. November 2020.

Corona-Initiativen 2020: Zur Bewerbung

Autorin: Silke Bernhart / DLV

Eingeschränkte Nutzung der LTH ab Montag, 12.10.2020

By Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Die dynamische Entwicklung der Infektionszahlen sehen wir mit großer Sorgen. Um die sprunghafte Verbreitung von Covid 19 einzudämmen werden aktuell im Senat erneut weitere Einschränkungen diskutiert und vorbereitet. Diese werden wohl auch die Öffnung des Sportbetriebes betreffen und zwar vorrangig den des Trainings- und Wettkampfbetriebes in geschlossenen Räumen / Sporthallen.

Damit läuft der Hamburger Leichtathletik-Verband erneut Gefahr, wie bereits im März, dass die Leichtathletikhalle (LTH) für alle Athletinnen und Athleten als Trainingsstätte gesperrt wird. In Abstimmung mit dem Präsidenten und dem Leistungssport möchte der HLV diesen drohenden Maßnahmen kurzfristig entgegenwirken und gegenüber der Stadt, dem Landessportamt und dem OSP ein Signal setzen, damit zumindest den Bundes- und Landeskaderathleten aktuell die Trainingsmöglichkeit in der LTH erhalten bleibt.

Aus diesem Grund wird der veröffentlichte und verschickte  Nutzungsplan für die LTH (Stand 09. Oktober 2020) ab Montag, 12.Oktober 2020 außer Kraft gesetzt. Zutritt zur LTH erhalten bis auf weiteres nur noch Bundes- und Landeskaderathleten. Allen weiteren angemeldeten Trainingsgruppen bleibt der Zutritt zunächst verwehrt.

Wir hoffen, dass diese Maßnahme nur von kurzer Dauer sein wird, damit auch alle anderen Trainingsgruppen die LTH, wie beantragt, dann bald ebenfalls nutzen können und hoffen auf Verständnis bei allen betroffenen Vereinen.

Ergebnisse des Talentsichtungswettbewerbs RAPIDO

By Ergebnisse, Jugend, Rapido, Schule, Veranstaltungen

Nach intensiven Wochen der Sichtung von insgesamt 1.117 Schülerinnen und Schülern an 12 Schulen auf der Suche nach Hamburgs schnellster Fünfklässlerin und Hamburgs schnellstem Fünftklässler steht nun das finale Ergebnis fest. Leider kann in diesem Jahr kein Finalwettbewerb in der Leichtathletikhalle stattfinden, da diese Veranstaltung sich aufgrund der coronabedingten Einschränkungen nicht durchführen lässt. Daher sind in diesem Jahr die Ergebnisse der Sichtungen für das Resultat ausschlaggebend, auch wenn die Leistungen unter unterschiedlichsten Bedingungen erreicht wurden.

Von den zahlreichen Talenten, die bei den Sichtungen über 30m fliegend durch die Lichtschranken gelaufen sind, waren folgende Schülerinnen und Schüler die Schnellsten und dürfen sich nun über ein kleines Präsent des Hamburger Leichtathletik-Verbandes freuen:

Weibliche Kinder W10 und jünger (2010 und jünger)

  1. Hanna K. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,12s
  2. Mia S. / Gymnasium Ohlstedt – 4,34s
  3. Judith A. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,37s
  4. Ava M. / Gymnasium Hochrad – 4,42s
  5. Mina S. / Gymnasium Hoheluft – 4,53s
  6. Dily-Ipek A. / Gymnasium Hoheluft – 4,54s
  7. Valentina K. / Gymnasium Hoheluft – 4,55s
  8. Tessa Yuki M. / Gymnasium Hochrad – 4,55s
  9. Nele Sophie P. / Gymnasium Ohlstedt – 4,55s
  10. Olivia T. / Gymnasium Ohlstedt – 4,55s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Weibliche Kinder W11 und älter (2009 und älter)

  1. Kysha Nehita I. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,04s
  2. Enna T. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,19s
  3. Jasmin G. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,22s
  4. Hanna O. / Gymnasium Hoheluft – 4,22s
  5. Franka H. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,25
  6. Lilli E. / Gymnasium Ohlstedt – 4,28s
  7. Helena R. / Gymnasium Hoheluft – 4,29s
  8. Miriam Magnan D. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,29s
  9. Lenja Sophie B. / Gymnasium Ohlstedt – 4,30s
  10. Leona Summer J. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,31s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Männliche Kinder M10 und jünger (2010 und jünger)

  1. Levi Bruno Robert V. / Gymnasium Hochrad – 4,23s
  2. Stephen Junior O. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,28s
  3. Mikael B. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,29s
  4. Max N. / Carl-von-Ossietzky-Gymnasium – 4,30s
  5. Isaiah W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,34s
  6. Timm W. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,38s
  7. Rodion Y. / Gymnasium Hochrad – 4,41s
  8. Samet H. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,43s
  9. Miko Anton K. / Gymnasium Hochrad – 4,43s
  10. Levi Paul R. / Gymnasium Hochrad – 4,43s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Männliche Kinder M11 und älter (2009 und älter)

  1. Luis Vincent S. / Stadtteilschule Lohbrügge – 4,05s
  2. Jonathan B. / Gymnasium Hochrad – 4,11s
  3. Bennet T. / Stadtteilschule Meiendorf – 4,20s
  4. Felix S. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,30s
  5. Jonas Adrian G. / Gymnasium Ohlstedt – 4,30s
  6. Hakim S. / Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg – 4,33s
  7. Emil Jo S. / Gymnasium Hochrad – 4,34s
  8. Florian Alain Laurent S. / Gymnasium Hochrad – 4,35s
  9. Fiete Jasper H. / Gymnasium Hummelsbüttel – 4,35s
  10. Samuel Strong K. / Stadtteilschule Alter Teichweg – 4,35s

Hier ist eine Übersicht aller Ergebnisse dieser Altersklasse zu finden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bedankt sich herzlich bei allen Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern, vor allem aber den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am diesjährigen Talentsichtungswettbewerb RAPIDO, der erfreulicherweis trotz besonderer Umstände stattfinden konnte. Zudem beglückwünscht der Hamburger Leichtathletik-Verband alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen!

Übersicht der Ergebnisse aller Altersklassen

Trainingszeiten 2020/21 in der LTH

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Service

Hier sowie unter Termine können Sie den Hallenbelegungsplan (Stand: 28.10.2020) für das Training in der Leichtathletikhalle Hamburg einsehen. Die in dem Plan zu findenden Trainingszeiten sind als genehmigt anzusehen. Alle weiteren beantragten Zeiten mussten leider abgelehnt werden. Wir bitten um Verständnis, dass die LTH entsprechend des aktuellen Nutzungskonzeptes vorerst nur mit einer geringen Anzahl von Gruppen und Personen genutzt werden darf. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Hallenbelegungsplan für die Leichtathletikhalle Hamburg

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2020 finden Sie folgende Themen:

    • NADA veröffentlicht die deutsche Fassung des Nationalen Anti-Doping Code 2021 (NADC21)
    • Testosteron-Limit – Caster Semenya scheitert vor dem Schweizerischen Bundesgericht
    • Infusionen im Sport
    • Doping Russland – World Athletics gewährt RUSAF einen weiteren Aufschub
    • Das Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresden (IDAS)
    • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

15. Hamburger Sportjugend Bildungstage am 24. + 25.10.2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Aufgrund der diesjährigen Umstände und Einschränkungen rund um Covid19, hat sich die Hamburger Sportjugend frühzeitig entschlossen, die diesjährigen Bildungstage komplett als Onlineformat anzubieten. Dies garantiert  auch in diesem Jahr die Durchführung und die Sportjugend kann wieder viele spannende Themen und innovative Workshops anbieten. Online heißt im Übrigen nicht ohne Praxis…

Alle Angebote können zur Verlängerung der Juleica (10 LE*) und der Übungsleiter*innen-C-Lizenz (15 LE) genutzt werden. Die Teilnahme an max. 16 LE ist an diesem Wochenende möglich. Alle Infos & Angebote sind im Flyer zu finden.

Hier geht es direkt zur Onlineanmeldung: https://seminare.hamburger-sportjugend.de/

2. digitalen HLV-Stammtisch am 28.10.2020

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

SAVE THE DATE

Der HLV-Verbandsrat lädt zum 2. digitalen HLV-Stammtisch 2020 ein

Datum:      Mittwoch, 28. Oktober 2020
Uhrzeit:     19 Uhr

per Videokonferenz

Mit den ersten, kleinen Schritten in Richtung Wettkampf- und Trainingsbetrieb geht dieses schwierige Jahr auf den Herbst zu. Im Austausch bleiben, die Erlebnisse aus dieser besonderen Sommersaison teilen und gemeinsam auf die Hallensaison blicken, dafür soll mit diesem Stammtisch Raum geschaffen werden.

Hier geht es zum Flyer

Weitere Informationen zusammen mit dem Link zur Konferenz folgen.

Wir suchen Kampfrichter!

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Veranstaltungen

Bist Du am Sport interessiert und hast Lust auf ein fröhliches Miteinander an spannenden Wettkampfwochenenden? Dann bist Du hier genau richtig!

Wir haben Lena, eine der Jüngsten, und Heinz, den Ältesten unserer Kampfrichter befragt, wie sie zur Kampfrichterei gekommen sind:

„Seit ich klein bin, bin ich aktive Leichtathletin im Niendorfer TSV. Ich habe schon viel Wettkampferfahrung sammeln können, doch ich wollte das Geschehen auf dem Platz mal von einer anderen Seite erleben, weshalb ich mich 2018 dazu entschied, eine Kampfrichterausbildung zu absolvieren. Seitdem bin ich bei fast jedem Wettkampf in Hamburg dabei, wenn nicht als Aktive, dann als Kampfrichterin. Der HLV ist für mich wie eine große Familie und auf einen Wettkampf zu kommen, ist fast schon wie nachhause zu kommen, wo man auf viele altbekannte Gesichter trifft und doch auch immer wieder neue Menschen kennenlernt. Auch wenn die Leichtathletik ein Einzelsport ist, lebt sie wie kein anderer Sport vom Zusammenhalt aller, was sie für mich zu etwas ganz besonderem macht. Der Sport im HLV hat mir viel gegeben und ich freue mich als junge Kampfrichterin, einen kleinen Teil dafür zurückgeben zu können.“ – Lena, 19, Studentin

„Als Fahrdienst-Opa  begleitete ich meine Enkelinnen, Leichtathletinnen bei der LG Wedel-Pinneberg zu den Wettkämpfen. Als Helfer habe ich schon mal die Sprunggrube geharkt und die Latte beim Hochsprung aufgelegt. 2008 bot der HLV eine Kampfrichterausbildung an, davon erzählte ich meinen Enkelinnen im Auto und erhielt die Antwort: Opa das machst du, dann können wir mit dir in der Schule angeben. Dem Argument hatte ich nichts entgegen zu setzen. Welch ein glücklicher Zufall! Dieses Ehrenamt wurde eine Leidenschaft von mir. Die Atmosphäre und die Begeisterung der Sportler und Sportlerinnen bei ihren Wettkämpfen ist für mich immer ein Erlebnis. Ich genieße jeden Wettkampf und bin aus Überzeugung Kampfrichter im Hamburger Leichtathletik-Verband. Im Kampfrichterbuch steht: Immer für den Athleten, so soll es sein.“ – Heinz, 86

Das Kampfrichtern ist etwas für Jung und Alt, es verbindet die Menschen und die Generationen. Gemeinsam schaffen wir ein perfektes Umfeld für die Athleten und erfolgreiche Veranstaltungen.

Wenn Ihr interessiert seid, meldet Euch zur nächsten Kampfrichtergrundausbildung an. Diese findet am 24. & 25. Oktober 2020 statt. Hier findet Ihr die vollständige Ausschreibung und den Anmeldebogen.

HSB-Pressemitteilung: „30 für alle“ – Resolution des Hamburger Sports

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Service

Liebe Sportsfreunde und Sportsfreundinnen,

Aufgrund der vielfachen Nachfrage anbei eine Pressemitteilung zur Resolution, die heute auf den Weg gebracht worden ist:  

„30 für alle“ – Resolution des Hamburger Sports

Hamburg, 23. September 2020 – Nach der Hauptausschuss-Sitzung des Hamburger Sportbunds am gestrigen Abend, wurde nach intensiver Diskussion mit allen Vereins- und Verbändegruppen einstimmig eine Resolution auf den Weg gebracht. Diese beinhaltet die Forderung, die bestehende Regelung für Sport mit 30 Personen ohne Abstand auf alle Sportarten auszuweiten.

Die Resolution des Hamburger Sports lautet wie folgt:

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) hat am 25. August 2020 die letzte Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (EVO)  beschlossen.

Danach ist der Trainings- und Wettkampfbetrieb für Mannschaftssportarten ab dem 1. September wieder mit bis zu 30 Aktiven auf dem Spielfeld zulässig. Diese Regelung gilt für Sport unter freiem Himmel wie auch für Sport in Hallen. Die neue Regelung bezieht sich jedoch ausschließlich auf Mannschaftssportarten. zu den ab September 30 zugelassenen Personen bei Mannschaftssportarten zählen alle aktiven Sportlerinnen und Sportler, die unmittelbar auf dem Spielfeld am Trainings- oder Wettkampfbetrieb teilnehmen. Trainer, Funktionsteams sowie weitere einer Mannschaft zugehörige Personen, die nicht unmittelbar an der Sportausübung beteiligt sind, sind nicht inbegriffen, müssen jedoch die allgemeinen Hygienevorgaben beachten.

Der bisherige Rahmen für die übrigen Sportarten mit den entsprechenden Auflagen gilt unverändert. Bei mehr als zehn Personen (bzw. 30 Personen bei Mannschaftssportarten) sind die Abstände entsprechend einzuhalten. Hier gilt bei der Sportausübung weiterhin ein Mindestabstand von 1,5 Metern im Freien, in geschlossenen Räumen ein Abstand von mindestens 2,5 Metern zwischen den Aktiven. 

Für den organisierten Sport ist es jedoch nicht hinnehmbar, dass bei Mannschaftssportarten eine 30er-Regel gilt, für andere Sportarten eine Begrenzung auf 10 Personen (10er-Regel) gilt. Wie ist es logisch zu erklären, dass z.B.um 17:00 Uhr in einer Halle lediglich 10 Kinder Turnen (oder 10 Erwachsene Reha-Sport) betreiben und um 18:00 Uhr in der gleichen Halle 30 Jugendliche Basketballtraining ohne Abstand haben können?

Diese Regelungen führen innerhalb der Vereine zu vielen Diskussionen, die die Vorstände führen müssen, ohne dass diese Regelung inhaltlich begründbar erscheint. Das sorgt für ein Akzeptanzproblem in den Vereinen, weil diese unterschiedlichen Regelungen den Mitgliedern nicht zu vermitteln sind. Diese abnehmende Akzeptanz in den Vereinen ist mit Sorge zu sehen, weil der Hamburger Sport die Corona-Einschränkungen bislang weitestgehend mitgetragen und verantwortungsvoll umgesetzt hat. 

Der HSB fordert mit und für seine angeschlossenen Vereine diese (10er) Regelung schnellstmöglich auf 30 Personen zu erweiterten.

Es wird in diesem Zusammenhang – wie in der EVO beschrieben – sicherzustellen sein, dass die genutzten Räume ausreichend belüftet und häufig berührte Oberflächen sowie Sanitäranlagen regelmäßig gereinigt werden. Zusätzlich ist ein Schutzkonzept zu erstellen, um das Infektionsrisiko der anwesenden Personen durch geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen zu reduzieren. So ist der Zugang zur Sportanlage so zu gestalten, dass alle anwesenden Personen den Abstand zueinander einhalten können und keine Ansammlungen von Personen entstehen. Personen, die Symptome einer akuten Atemwegserkrankung aufweisen, dürfen nicht am Sportbetrieb teilnehmen und entsprechende Einrichtungen weiterhin nicht betreten. Darüber hinaus müssen in jedem Fall die Kontaktdaten aller Sportlerinnen und Sportler unter Angabe des Datums erfasst und für vier Wochen aufbewahrt werden, um etwaige Infektionsketten nachvollziehen zu können.

Die Anpassung der 10er-Regel ist für den organisierten Sport unverzichtbar, da sonst die gesellschaftlichen Aufgaben des Sports und der Anreiz einer Sportausübung im Verein nur schwer oder in vielen Fällen gar nicht mehr ausführbar sind.

Auch stoßen die Vereine an ihre wirtschaftliche Existenzgrenze, da insb. in den anstehenden Wintermonaten die Hallenzeiten nicht passend zur Nachfrage vergeben werden können bzw. ein Sportangebot ausbleiben müsste. Vereinsaustritte bzw. mangelnde Eintritte wären die Folge. Die ausbleibenden Einnahmen übersteigen die Kosten der Vereine und es droht die Einstellung des (Vereins-)Angebots.

Die angekündigte Anpassung der jetzt gültigen EVO zum 30.11.2020 kommt viel zu spät und bedarf dringend vorher einer Korrektur, um die zumeist ehrenamtlich geführten Vereine nicht an den Rand der Existenz zu bringen.

„Als wichtiger Teil der Gesellschaft ist uns allen sehr bewusst, dass eine Korrektur der Corona-Eindämmungsverordnung für den Sport eine Gratwanderung zwischen dem, was wir wollen und dem was epidemiologisch vertretbar ist, bedeutet. Doch der Hamburger Sport ist bisher sehr verantwortungsbewusst mit den existierenden Regelungen der EVO umgegangen und wird es auch weiterhin tun.“, so HSB-Vorstand Ralph Lehnert.

Hamburger Sportbund e.V.

Hamburger Meisterschaften 10 km Straße

By Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Nachdem viele Läufe aufgrund der bestehenden behördlichen Auflagen zunächst verschoben und dann doch abgesagt werden mussten, haben wir die Möglichkeit erhalten, in diesem Jahr zumindest noch die Hamburger Meisterschaften 10km Straße durchführen zu können. Diese sollen nun im Rahmen des 29. Bramfelder Halbmarathon am 11. Oktober 2020 ausgelaufen werden.  Die vollständige Ausschreibung zur Meisterschaft unter Berücksichtigung eines entsprechenden Hygienekonzeptes kann hier eingesehen werden. Anmeldungen sind ab sofort über die Homepage des Ausrichters möglich.

Trainingszeiten 2020/21 in der Leichtathletikhalle Hamburg

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Service

Die letzten Veranstaltungen und Meisterschaften der Freiluftsaison 2020 stehen noch an, doch die Planung für das Jahr 2021 hat bereits begonnen. Unten ist die Vorlage für den Antrag der Hallennutzungszeiten 2020/21 zu finden, damit umgehend der Belegungsplan erstellt werden kann.

Vereine, die Interesse an einer Trainingszeit (Mo. – Fr.: 16:00 – 22:00 Uhr, Sa./So.: 8:00 – 22:00 Uhr) in der  Leichtathletikhalle (LTH) haben, reichen den vollständig ausgefüllten Antrag bitte bis spätestens Mittwoch, 23. September 2020 in der HLV-Geschäftsstelle (E-Mail: info@hhlv.de oder Fax: 040 / 88 88 03 61) ein (Trainingszeiten werktags vor 16:00 Uhr müssen mit dem BZA HH-Nord abgestimmt werden).

Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass die Kernzeit für das Kadertraining grundsätzlich Montag bis Freitag in der Zeit von 16:00 bis 20:00 liegt. Weitere Trainingsgruppen werden in diesen Zeiten zugelassen, soweit die Hallenkapazität dies für ein wettkampforientiertes Training zulässt. Vorrang haben aber die Kadergruppen.

Grundsätzlich keine Berücksichtigung bei der Hallenzeitvergabe können Anträge zu Trainingsgruppen der Altersklasse Kinder U12 finden. Trainingsgruppen der Altersklasse Jugend U14 werden nur in begründeten Ausnahmefällen und dann bis maximal 18:00 Uhr zugelassen.

Die beantragten Trainingszeiten werden umgehend nach Eingang zusammengestellt. Der Leistungssportausschuss prüft, ob es zu Überlastungen bei besonders begehrten Trainingszeiten kommt. Der Aushang und die Veröffentlichung der genehmigten Trainingszeiten erfolgt dann umgehend in der LTH und auf der HLV-Homepage unter www.hhlv.de.

Neben dem Nutzungsantrag finden Sie unten auch die Benutzungs- und Gebührenordnung des Bezirksamtes HH-Nord, das aktuelle Nutzungskonzept und den Vordruck für den Hallennutzungsnachweis.

Der Hallennutzungsnachweis ist für alle Vereine verpflichtend zu führen, die nicht Mitglied im Hamburger Leichtathletik-Verband sind. Auf dem Vordruck ist jede durchgeführte Trainingseinheit in der LTH zu notieren und vom verantwortlichen Trainer abzuzeichnen. Dieser Nachweis ist am Ende der Hallensaison Grundlage der Berechnung der Hallennutzungsgebühr durch das Bezirksamt Hamburg-Nord (BZA) und bis zum 02. April 2021 beim BZA einzureichen.

An dieser Stelle möchten wir die Vereine schon jetzt darauf hinweisen, dass – wie in den letzten Jahren auch –  an Veranstaltungstagen ein allgemeiner Trainingsbetrieb in der LTH nicht bzw. nur eingeschränkt und dann nur nach Rücksprache über die HLV-Geschäftsstelle möglich ist. Da die Terminplanung aufgrund der noch nicht bekannten Verordnungen und Vorgaben noch nicht abgeschlossen ist, informieren sich bitte alle Vereine selbstständig auf der HLV-Homepage über Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dies gilt insbesondere für die Landesmeisterschaften im Januar und Februar 2021.

Geschlossen ist die LTH über die Feiertage am Donnerstag, 24.12. / Freitag, 25.12. / Sonnabend, 26.12. / sowie Donnerstag, 31.12.2020  und Freitag, 01. Januar 2021  (Zugang an diesen Tagen dann nur für Kaderathleten mit eigenem Transponder).

Anschreiben an die Vereine

Nutzungskonzept für den Trainingsbetrieb in der LTH des HLV

Nutzungsantrag für Trainingszeiten in der LTH 2020/21

Nutzungsnachweis für Trainingszeiten in der LTH 2020/21

Benutzungs- und Gebührenordnung des BZA Hamburg-Nord

LM Senioren*innen

By Breitensport, Senioren, Wettkämpfe

Für die gemeinsamen Landesmeisterschaften der Senioren aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern am 19.09. in Flensburg wurden die Ausschreibung und der Zeitplan aktualisiert. Wir bitten dabei um Beachtung des Hygienekonzeptes. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir die Vereine bzw. alle Personen, die ins Stadion wollen, ein bereits ausgefülltes Kontaktformular mitzubringen, welches vor Ort nur noch zu unterschreiben ist: Formular Anwesenheitsliste Gruppe und Formular Anwesenheitsliste Einzel.

Es kann leider keine Verpflegung angeboten werden.Wir bitten um Berücksichtigung.

Insgesamt haben 179 Athlet*innen aus 69 Vereinen gemeldet. Die Teilnehmerlisten sortiert nach Vereinen und sortiert nach Disziplinen/Altersklassen sind jetzt hier und im Wettkampfkalender einsehbar.

Tipps für die korrekte Wettkampfdaten-Abbildung auf leichtathletik.de

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren, Service, Wettkämpfe

Korrekte Veranstaltungsdaten, aktuelle Ergebnisse, vollständige Bestenlisten: Wie digitale Wettkampf-Daten an leichtathletik.de übermittelt werden und wie Veranstalter dafür sorgen können, dass ihre Events vollständig abgebildet werden.

Die Digitalisierung von Prozessen in der Leichtathletik schreitet voran: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) arbeitet gemeinsam mit den Landesverbänden und verschiedenen technischen Dienstleistern und Partnern daran, dass Informationen zu Leichtathletik-Wettbewerben zukünftig noch schneller, noch übersichtlicher sowie korrekt und vollständig im Netz abrufbar sind.

Im Hintergrund wurden dafür bereits zahlreiche technische Optimierungen und Vereinheitlichungen verschiedener System vorgenommen. Veranstalter von Leichtathletik-Meisterschaften oder -Meetings können darüber hinaus selbst dazu beitragen, dass Daten zu ihren Events korrekt übermittelt und zum Beispiel auf leichtathletik.de aktuell und vollständig abgebildet werden.

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung und nachträgliche Änderungen

Die im Wettkampf-Kalender auf leichtathletik.de angezeigten Veranstaltungen werden direkt aus der Anmeldung der Veranstaltung beim jeweiligen Landesverband übernommen (und von der Redaktion um internationale Top-Events ergänzt). Wenn sich national Details wie angebotene Disziplinen, Austragungsort oder Zeitplan im Nachhinein ändern, müssen diese Angaben in dieser Veranstaltungsanmeldung beim Landesverband korrigiert werden. Auf leichtathletik.de werden die Angaben zum Event dann innerhalb eines Tages automatisch aktualisiert.

Übermittlung von Ergebnissen in die Bestenliste

  • Ergebnisse, die mit TAF3 (Seltec Track  Field 3) aufgenommen wurden, gehen automatisch in die DLV-Bestenliste ein, sobald der Wettkampf im Programm abgeschlossen wurde. Eine Anleitung, wie man den Wettkampf abschließt, ist in der Dokumentation des Anbieters Seltec nachzulesen. Das Abschließen des Wettkampfes im Programm ist Voraussetzung für die Datenübermittlung an die Bestenliste, erfahrungsgemäß wird dieser Schritt häufig vergessen.
  • Es besteht nach neuesten Anpassungen an der Software noch für bis zu 48 Stunden nach Veranstaltungsende unbegrenzt die Möglichkeit, veränderte Daten für das Event hochzuladen und die Veranstaltung erneut abzuschließen. Nachträgliche Änderungen werden an die Bestenliste übermittelt, sobald die Veranstaltung wieder geschlossen wurde. Erst in der Nacht zwei Tage nach Veranstaltungsende um 2:05 Uhr wird die Veranstaltung automatisch abgeschlossen, weitere Änderungen sind dann nur noch über den Seltec-Support möglich.
  • Ergebnisse, die nicht mit TAF3 aufgenommen wurden, müssen im Bestenlisten-System manuell gepflegt werden. Diese Aufgabe übernimmt die DLV-Wettkampforganisation. Diese Resultate werden daher in den Ranglisten zurzeit mit zeitlicher Verzögerung abgebildet.

Abbildung von (Live-)Ergebnissen

  • In der Ergebnis-Rubrik auf leichtathletik.de bietet die Redaktion für Top-Events ab nationaler Ebene aufwärts einen Ergebnis-Service an: Ergebnis-Dateien und Links zu (Live-)Ergebnissen werden für diese Events manuell gepflegt.
  • Alle Veranstaltungen auf nationaler Ebene, die mit TAF3 abgewickelt werden, erscheinen darüber hinaus automatisch in der Ergebnis-Rubrik unter „Ergebnisse national“.
  • Für alle weiteren nationalen Veranstaltungen kann auf leichtathletik.de kein automatischer Ergebnis-Service angeboten werden.
  • Veranstaltern wird daher die Nutzung von TAF3 nahegelegt. Dieses Wettkampf-Modul steht ihnen kostenfrei zur Verfügung und unterstützt zugleich die automatische Aktualisierung der Bestenlisten.

Online-Meldung für Veranstaltungen

Darüber hinaus wird allen Vereinen dringend empfohlen, dass sie ihre Teilnehmer – wie bereits laut Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen für alle Deutschen Meisterschaften Standard – zu allen stadionnahen Veranstaltungen zukünftig online melden. Jeder Verein kann hierzu  in LADV ein Benutzerkonto anlegen und die Meldeberechtigung für seinen Verein erhalten.

Der Zugang zum Software-Anbieter ermöglicht es, dass Vereine auch über die Grenzen des eigenen Landesverbandes hinweg ihre teilnehmenden Athleten online übermitteln können. Mit dem oben genannten Zugängen kann z.B. ein niedersächsischer  Verein seine Athleten bei einer Veranstaltung in Hamburg über LADV melden.