Skip to main content

HLV stellt sich im Leistungssport breiter auf

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Im Rahmen der Neustrukturierung des Leistungssportes im Hamburger Leichtathletik-Verband können die ersten erfreulichen Verstärkungen für den HLV vermeldet werden. Der Hamburger Leichtathletik-Verband hat in der Vergangenheit mit den Disziplinblöcken Sprint und Sprung einen besonderen Schwerpunkt gelegt. Darüber hinaus sollen nun aber auch die anderen Disziplinen gefördert werden und zu höherer Bedeutung im HLV gelangen. Basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre werden zukünftig neben dem Leitenden Landestrainer mehrere nebenberufliche Honorartrainer als Disziplintrainer mit der perspektivischen Entwicklung der Kaderathleten betraut werden. Dabei sind die einzelnen Disziplintrainer sowohl für den männlichen als auch für den weiblichen Bereich zuständig, und zwar sowohl für die Jugend als auch für den Aktiven-Bereich.

Mit Dominik Ludwig (Track & Field Club Hamburg) und Patrick Meibom (SC Poppenbüttel) konnte der HLV zwei erfahrene und in Vereinen des HLV bereits lange Zeit engagierte Trainer als Ergänzungen für sein Trainerteam gewinnen. Dominik Ludwig wird fortan als Landestrainer den Disziplinblock Sprint unterstützen und bringt mit seiner Erfahrung und seinen Qualifikationen ein enormes Entwicklungspotential mit in den HLV. Einen bisher weniger im Fokus liegenden Disziplinblock wird Patrick Meibom mit dem Mehrkampf unterstützen. Auch Patrick stellt mit seiner Erfahrung und seinem Engagement eine wichtige Verstärkung für den HLV dar.

Die Disziplintrainer sollen den HLV zunächst bei der Suche und Förderung von Talenten und der Betreuung von Kaderathletinnen und -athleten ihres Disziplinblockes unterstützen. Dafür stehen sie als Ansprechpartner für Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer ihrer Disziplin bei Themen zu Trainingsinhalten, Wettkampfplanung, etc. zur Verfügung. Zudem ist geplant, dass die Disziplintrainer regelmäßig die Kaderathletinnen und -athleten beim Heimtraining besuchen, um im Austausch und in Kontakt zu bleiben. Die Unterstützung der Kaderlehrgänge und Leistungsdiagnostiken ist ebenfalls vorgesehen.

Um auch die weiteren Disziplinblöcke mehr in den Fokus zu rücken, sollen auch die Bereiche Sprung, Wurf und Lauf verstärkt werden. Sobald es auch hier Neuigkeiten gibt, werden diese an dieser Stelle veröffentlicht.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband heißt Dominik und Patrick herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juni 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juni 2020 finden Sie folgende Themen:

  • WHEREABOUTS III. Quartal 2020 für alle Athleten der World Athletics-RTP und RRTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • NADA – Wiederaufnahme klassischer Dopingkontrollen, Dried Blood Spot und weitere Informationen
  • Hessen prüft die Schaffung einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft
  • WADA-Studie: Kein Zusammenhang zwischen Medizinischen Ausnahmegenehmigungen und Erfolg
  • Teilnahme an Veranstaltungen der List of Competitions 2020 der World Athletics
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Mika Sosna trotz Corona bereits in Rekordlaune

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Auf Einladung der Bundestrainerin Franka Dietzsch ist Mika Sosna (TSG Bergedorf) gestern (27.05.) mit seinem Trainer Juri Minor zu einem Einladungswettkampf nach Neubrandenburg aufgebrochen. Unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen wurde für den Nachwuchsbereich des Deutschen Leichtathletik-Verbandes eine starke Werfergruppe zusammengestellt.

Mika Sosna hatte in den vergangenen Wochen vorwiegend im Park trainieren müssen (Würfe, Athletik, Krafttraining). Sein Trainer hat das Training unter den schwierigen Bedingungen behutsam an sein Leistungsvermögen angepasst, sodass Mika letztlich alle Kraftwerte und auch die Technik verbessern konnte.

In Neubrandenburg konnte Mika die nationale Konkurrenz in Schach halten und sorgte für einen der Höhepunkte des Tages. Er gewann das Diskuswerfen der männlichen Jugend U18 mit hervorragenden 64,05 Metern (zum Vergleich: Mikas Hamburger Rekord aus 2019 stand bei 55,44 Metern) und sicherte sich damit die ausgelobte 100-Euro-Prämie für eine der besten Nachwuchsleistungen. Der durch den Weltverband World Athletics geführten Jahresbestenliste nach bedeutet diese Weite zudem eine Weltjahresbestleitung. Auch im Kugelstoßen konnte Mika den Hamburger Rekord aus dem Jahr 1978 auf ausgezeichnete 17,28 Meter verbessern.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert Mika und seinem Trainer zu diesen herausragenden Leistungen!

Ein ausführlicher Beitrag zu der Veranstaltung ist bei leichtathletik.de zu finden. Die Gesamtergebnisliste ist hier einzusehen.

Erweiterung der Gruppengröße für den Trainingsbetrieb in der Jahnkampfbahn

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren
Die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes in der Jahnkampfbahn in den vergangenen zweieinhalb Wochen und die dafür vorgegebenen Regelungen haben den Rückmeldungen aller Seiten entsprechend gut funktioniert. Der HLV bedankt sich an dieser Stelle bei allen Nutzern für die Kooperation, die Unterstützung bei der Umsetzung des Nutzungskonzeptes und die Einhaltung der Vorgaben.
Um einen weiteren Schritt in Richtung Normalität zu gehen, hat der HLV in Abstimmung mit dem Sportreferat des Bezirksamtes Hamburg-Nord beschlossen, die erlaubte Größe der Trainingsgruppen ab dem 02.06.2020 auf bis zu 10 AthletInnen (10 Athletinnen + 1 Trainer) zu erweitern. Da sich durch diese Erweiterung und auch die Öffnung weiterer Sportanlagen in Hamburg wahrscheinlich Änderungen in der Zusammensetzung der Trainingsgruppen ergeben haben und werden, bittet der HLV kurzfristig um die erneute vereinsweise Beantragung von Trainingszeiten für die Jahnkampfbahn entsprechend dem bekannten Vorgehen. Es gelten weiterhin die eingeteilten Zonen und Zeitfenster (samstags nur bis 14 Uhr, sonntags geschlossen), welche beantragt werden können, lediglich die Gruppengröße wird erweitert. Die Anwesenheit von Eltern oder weiteren Personen während der Trainingszeiten auf der Sportanlage bleibt weiterhin untersagt, auch wenn die Anzahl der AthletInnen nicht ausgeschöpft wird.
Der Hamburger Leichtathletik-Verband wird wie zuletzt kurzfristig über die eingegangenen Nutzungsanträge entscheiden und einen neuen Belegungsplan für die Jahnkampfbahn erstellen, welcher auf der HLV-Homepage veröffentlicht und per Mail an die Antragsteller versandt wird. Bis einschließlich Samstag (30.05.2020) gilt der auf der HLV-Homepage veröffentlichte Belegungsplan, Pfingstsonntag und Pfingstmontag bleibt die Anlage geschlossen.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass detaillierte Anwesenheitslisten jeder Trainingseinheit zu führen sind (inkl. Adresse und Kontaktdaten aller Personen), um bei einer möglichen Infektion, alle betroffenen Personen kurzfristig erreichen zu können und Infektionswege nachvollziehen zu können. Diese Listen sind für jeweils 4 Wochen nach einer Trainingseinheit aufzubewahren und auf Nachfrage vorzulegen. Darüberhinaus sind die 10 Leitplanken des DOSB, die Hygienetipps des DOSB sowie die sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV als Grundlage zu sehen. Ebenso sollte die den Vereinen zur Hand gegebene Handlungsempfehlung des HLV beachtet werden.

Sporttag Inklusiv abgesagt

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Nach ausführlicher Beratung und schweren Herzens sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir den Sporttag Inklusiv 2020 unter den aktuellen Rahmenbedingungen am 15. August nicht durchführen können. Grund dafür ist, dass wir uns mit der Veranstaltung an der Grenze zur ‚Großveranstaltung‘ von 1.000 Besuchern/Teilnehmern befinden, deren Durchführung bis mindestens 31. August verboten ist. Das Betreten und Verlassen des Veranstaltungsgeländes sollte, wie auch in den vergangenen Jahren, jederzeit möglich sein (ohne Limit und womöglich Adresshinterlegung), denn viele schauen spontan vorbei. Auch die Abstandsregeln auf einer so großen Fläche mit vielen Mitmachstationen zu kontrollieren, dürfte schwierig werden.

Viele der rund 80 – 100 Helfer*innen und Prüfer*innen sind (altersbedingt) der sog. Risikogruppe zuzurechnen und gleiches gilt möglicherweise auch für unsere Gäste mit Beeinträchtigungen, die wir schützen müssen. Letztendlich ist es vor allem ein Nachmittag voller Sport, Spiel und Spaß, der vom unbeschwerten Miteinander und der aktiven Teilnahme an den Angeboten lebt und zu einem Abbau von möglichen Barrieren/Vorurteilen  beitragen soll.

Wir möchten den Sporttag Inklusiv im kommenden Jahr gern wieder so erleben, wie wir ihn kennen und einen bunten Nachmittag mit Groß und Klein verbringen, anstatt uns um Abstandsregeln, Maskenpflicht und Zugangskontrollen kümmern zu müssen. Da sich bereits viele verschobene (Sport-)Veranstaltungen im September und Oktober drängen, halten wir eine Verlegung in eben diese Monate für unglücklich.

 Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder den Sporttag Inklusiv durchführen können.

Nachholtermine für Landesmeisterschaften Hamburg / Schleswig-Holstein

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Die Entwicklungen der letzten Wochen in Bezug auf die Ausbreitung und Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus geben Hoffnung, dass die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebes möglich wird. Der Hamburger und der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband wollen deshalb den Vereinen und Athleten gerne Ziele und Perspektiven bieten und informieren hiermit über die Planung der Nachholtermine für die abgesagten Einzel-Landesmeisterschaften frühzeitig.

Folgende vorläufige neue Terminplanung ist angedacht:

  • 22./23.08. – LM M/F  Einzel  in Hamburg
  • 29./30.08. – LM U20 Einzel in Schleswig-Holstein
  • 05./06.09. – LM U18 Einzel in Hamburg
  • 12./13.09. – LM U16 Einzel in Schleswig-Holstein
  • 19.09. – LM Senioren in Schleswig-Holstein

Alle Planungen stehen unter Vorbehalt der Vorgaben der Landesregierungen. Dabei hat die Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität. Um die Teilnehmerzahlen je LM gering zu halten und damit hoffentlich besser die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, sollen die LM jeweils nach Altersklassen getrennt durchführt werden. Sollten sich Überschneidungen mit einer DM ergeben, die ebenfalls noch neu terminiert werden, müssten die LM ggfs. untereinander getauscht werden.

Über Details in der Durchführung und über Disziplinen (z.B. Mittel-/Langstrecken, Staffeln wären derzeit nicht möglich) können wir noch nicht informieren. Sie sind abhängig von der weiteren Entwicklung. Hierzu stehen der HLV und der SHLV im regelmäßigen Austausch, Ausschreibungen werden dann entsprechend erst später erstellt.

Uns ist bewusst, dass es zu Terminüberschneidungen mit anderen Wettkämpfen/Kreismeisterschaften kommen kann. Aber wir wollen mit den Landesmeisterschaften noch einen Höhepunkt zum Saisonschluss bieten und bitten hierfür um Verständnis.

HLV-Verbandstag 2020

By Allgemein, Ankündigungen, Veranstaltungen

EINLADUNG zum ordentlichen HLV-VERBANDSTAG

am Mittwoch, den 24. Juni 2020 um 19:00 Uhr

 

Der Präsident des Hamburger Leichtathletik-Verbandes, Wolfgang Müller-Kallweit, möchte auf diesem Wege alle Mitgliedsvereine des Hamburger Leichtathletik-Verbandes mit deren Vertreterinnen und Vertreter erneut herzlich zum diesjährigen Verbandstag einladen.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie musste der für den 27. April 2020 einberufene Verbandstag abgesetzt werden. Damit der Verbandstag satzungsgemäß innerhalb des ersten Halbjahres stattfinden kann, geht der HLV im Zeichen dieser besonderen Zeiten neue Wege und wird den diesjährige ordentliche HLV-Verbandstag als virtueller Verbandstag ohne physische Präsenz des Präsidiums und der Vereins- und Verbandsvertreterinnen und -vertreter durchführen.

Die vollständige Einladung mit der Tagesordnung können Sie hier einsehen.

Lauftreff Alstertal e.V. neues Mitglied im HLV

By Allgemein

hhlv-logo-kleinDer Hamburger Leichtathletik-Verband  begrüßt den Verein Lauftreff Alstertal e.V. als neues Mitglied und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Nach Veröffentlichung des Antrages auf der HLV-Homepage und Ablauf der Einspruchsfrist für die Vereine, hat das Präsidium  der Aufnahme des Vereins zum 01. April 2020  in den HLV inzwischen zugestimmt. Damit gehören dem Verband aktuell 65 Vereine an.

 

Empfehlung für Vereine zur stufenweisen Wiederaufnahme des Leichtathletik-Betriebes

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Entsprechend der aktuellen Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus der Stadt Hamburg ist die Ausübung von Individualsportarten (u.a. auch Leichtathletik) im Freien, bei der die Sportausübenden stets einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zueinander einhalten, erlaubt. Die Benutzung von Umkleide- und Clubräumen sowie von sanitären Anlagen in Sportanlagen ist jedoch untersagt. Ebenso bleibt der Wettkampfbetrieb untersagt.

Nach der Verordnung muss der Anbieter des Sportangebots das Infektionsrisiko der anwesenden Personen durch geeignete technische oder organisatorische Vorkehrungen reduzieren; er ist insbesondere verpflichtet,

  1. die Nutzerinnen und Nutzer der Einrichtung beziehungsweise des Sportangebots durch schriftliche, bildliche oder mündliche Hinweise aufzufordern, einen Abstand von 1,5 Metern zueinander einzuhalten und im Fall des Auftretens von Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung die Einrichtung nicht zu betreten,
  2. den Zugang zur Sportanlage durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen so zu überwachen, dass die anwesenden Personen einen Abstand von 1,5 Metern zueinander einhalten können und hiervon abweichende Ansammlungen von Personen in der Einrichtung nicht entstehen und
  3. die Oberflächen der Sportgeräte, Türen, Türgriffe oder anderer Gegenstände, die durch die Nutzerinnen, Nutzer oder das Personal häufig berührt werden, mehrmals täglich zu reinigen.

Falls für die Nutzung ein Antrag mit Konzept zur Einhaltung der Regeln benötigt wird, hat der HLV in Anlehnung an die 10 DOSB-Leitplanken Handlungsempfehlungen sowie eine Vorlage eines Belegungsplanes für die Sportstätten erstellt. Es wird darüberhinaus dringend empfohlen, die sportartenspezifischen Übergangsregeln des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und Hygienetipps des DOSB einzuhalten. Diese Regeln beinhalten u.a. das Ausfüllen eines Fragebogens zum SARS-CoV-2-Risiko für jeden Nutzer der Sportanlagen, welcher wöchentlich zu aktualisieren und vor jeder Trainings- oder Wettkampfeinheit von der Aufsichtsperson zu überprüfen ist.

Hilfestellungen in der Übersicht:

Handlungsempfehlungen des HLV

Vorlage eines Belegungsplanes für Sportstätten

10 Leitplanken des DOSB

10 Hygienetipps des DOSB

Sportartenspezifische Übergangsregeln des DLV

Fragebogen zum SARS-CoV-2-Risiko

Öffnung der Jahnkampfbahn für Trainingsgruppen

By Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

In Abstimmung mit dem Sportreferat des Bezirksamtes Hamburg-Nord können erste kleine Trainingsgruppen (5  Athleten*innen + 1 Betreuer*in) ab kommenden Montag das Training auf der Sportanlage Jahnkampfbahn, dem Landesleistungszentrum des HLV, wieder aufnehmen. Zur Erstellung eines Belegungsplanes ist die Beantragung von Trainingszeiten zur Nutzung der Jahnkampfbahn notwendig. Weitere Informationen zur Beantragung von Nutzungszeiten sind diesem Anschreiben an die Vereine mit grundlegenden Hinweisen und den zur Verfügung stehenden Trainingszeiten zu entnehmen. Der entsprechende Fragebogen zum SARS-CoV-2-Risiko ist von allen Sportler*innen auszufüllen und wöchentlich zu aktualisieren.

Weiterhin sind darüberhinaus die 10 Leitplanken des DOSB, die Hygienetipps des DOSB sowie die sportartspezifischen Übergangsregeln des DLV als Grundlage zu sehen. Ebenso sollte die den Vereinen zur Hand gegebene Handlungsempfehlung des HLV beachtet werden.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wird in Abstimmung mit dem Sportreferat des Bezirksamtes Hamburg-Nord kurzfristig über die eingegangenen Nutzungsanträge entscheiden und einen Belegungsplan für die Jahnkampfbahn erstellen, welcher auf der HLV-Homepage veröffentlicht wird.

Digitaler HLV-Stammtisch am Montag den 11. Mai

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Service, Veranstaltungen

Auf Basis der Rückmeldungen zur Idee der Durchführung eines digitalen HLV-Stammtisches, hat der HLV-Verbandsrat entschieden, diesen am

Montag den 11.05.2020
um 18:00 Uhr
per Videokonferenz

durchzuführen.

Alle Vereinsvertreterinnen und -vertreter sowie Trainerinnen und Trainer, die bereits ihr Interesse an dieser Form des Stammtisches gegenüber dem Verbandsrat geäußert haben, bekommen einen Link zur Videokonferenz rechtzeitig zugesandt. Es ist aber auch möglich, an diesem Stammtisch teilzunehmen, wenn man noch keine Rückmeldung gegeben hat. Anmeldungen zum Stammtisch sind nach wie vor per Mail an verbandsrat@hhlv.de möglich.

Dieser Stammtisch soll dazu dienen, trotz dieser besonderen Zeiten im Austausch zu bleiben (Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes für Individualsportler, Anfragen bei Behörden in den letzten Wochen, Wettkampfbetrieb, wie sind die Vereine mit der Gesamtsituation umgegangen usw.).

Vorgehen zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren

Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Sportsenator Andy Grote haben heute verkündet, dass ab Mittwoch, 6. Mai, der Individualsport im Freien unter Einhaltung der Abstandsregelung wieder möglich ist. Zu diesen Individualsportarten gehört u.a. auch die Leichtathletik.

Für weitere Vorkehrungen, die das Infektionsrisiko minimieren, sind nun die Anbieter, Betreiber und Vereine verantwortlich. Für die Vorkehrungen in der Jahnkampfbahn sind dementsprechend das Bezirksamt Hamburg-Nord und der Hamburger Leichtathletik-Verband zuständig. Einige Vorgaben sind zwar bereits in der heute veröffentlichten Verordnung zur Corona-Eindämmung veröffentlicht worden, es gilt jedoch ein detailliertes Konzept zur Nutzung der Jahnkampfbahn zu erstellen. Hierzu haben sich das Bezirksamt Hamburg-Nord und der HLV sich in den letzten Tagen und Wochen bereits intensiv ausgetauscht, es müssen jedoch noch die letzten Eckpunkte abgestimmt werden. Daher bitten wir an dieser Stelle zum einen um Geduld und Verständnis, zum anderen bleibt jegliche Nutzung der Jahnkampfbahn für den Sportbetrieb vorerst untersagt. Weitere Informationen zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes und den dafür notwendigen Schritten für die Vereine, Sportlerinnen und Sportler werden im Laufe des morgigen Tages auf der Homepage des HLV veröffentlicht.

Wir freuen uns darauf, dass der Sportbetrieb in Hamburg wieder aufgenommen werden kann!

Das HLV-Präsidium

Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Auf dem Rückweg in ein vielfältiges vereinsbasiertes Sporttreiben in Deutschland hat der unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisierte Sport in Deutschland unter den Vorzeichen der weltweiten Corona-Pandemie und den bundesweiten Kontaktbeschränkungen die Grundlagen für einen ersten Schritt vorgelegt. Diese bestehen aus den 10 DOSB-Leitplanken mit Erläuterungen und den sportartspezifischen Übergangsregeln der Spitzenverbände, für die Leichtathletik sind dies die Übergangsregeln des DLV.

Die DOSB-Leitplanken wurden in Abstimmung mit der Medizinischen Kommission des DOSB unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Wolfarth (Charité Berlin) erstmals am 14. April formuliert und seitdem sukzessive angepasst. Die Übergangs-Regeln der Verbände wurden in Anlehnung an die DOSB-Leitplanken entwickelt. Die Sportministerkonferenz der Länder hat am 28. April in ihrem Beschluss die 10 DOSB-Leitplanken und die Übergangs-Regeln der Fachverbände als Grundlagen für einen Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben in Deutschland anerkannt. Im ersten Schritt soll dabei ausschließlich mit Freiluftaktivitäten gestartet werden. In Gesprächen mit der Politik wird sich der DOSB bei weiteren Schritten auch für die Öffnung von weiteren Sportstätten einsetzen.

Unabhängig von diesen geschaffenen Grundlagen für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben haben allein die jeweils zuständigen Länderministerien und Kommunen das Recht, die geltenden Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu lockern. Ohne „grünes Licht“ von der Politik ist vereinsbasiertes Sporttreiben im Verein nicht möglich. Wenn die erhoffte Lockerung kommt, wird es eine Aufgabe der Verantwortungsträger*innen vor Ort und in den Vereinen sein, jeweils passende Konzepte zur Einhaltung der genannten Grundlagen zu entwickeln. Wir setzen hier auf das hohe Verantwortungsbewusstsein und die großen Organisationsfähigkeiten der Vereinsvertreter*innen, der Trainer*innen und nicht zuletzt der Sportler*innen selbst. Die 10 DOSB-Leitplanken und die Übergangs-Regeln der Fachverbände dienen als Orientierungsrahmen und ersetzen nicht die spezifischen Maßnahmen vor Ort.

10 DOSB-Leitplanken zur Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sporttreibens

Sportartspezifische Übergangsregeln des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV)

DOSB

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Mai 2020

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Mai 2020 finden Sie folgende Themen:

  • Hinweis zur Teilnahme an Veranstaltungen der List of Competitions 2020 der World Athletics
  • Wichtig für Testpool-Athletinnen und -Athleten! NADA-Infos zur Rekonvaleszenten-Blutplasmaspende im Hinblick auf die Anti-Doping-Regularien
  • Dopingkontrollen in Coronazeiten – Eine Zusammenfassung
  • #TrueAthletes@Home – Die DLV-Initiative für Bewegung, Wissen und Gesundheit
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Sterne des Sports 2020 – jetzt bewerben!

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

DOSBVereine können sich ab 1. Mai 2020 online bewerben – bis 30.06.2020

Der deutsche Sport zeigt sich solidarisch und hält angesichts der Corona-Krise inne. In hoffentlich absehbarer Zeit aber werden die rund 90.000 Sportvereine und die in ihnen engagierten Millionen Menschen wieder Sport anbieten können, wenn auch in verantwortungsvoller und angepasster Form. Nach der gemeinsamen Grenzerfahrung einer Pandemie werden wir alle die wertvolle Arbeit der Sportvereine für die Gesellschaft umso mehr zu schätzen wissen: Gesundheit, Lebensfreude, Integration, Umweltschutz, spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren und vieles mehr. Diesen freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl zu fördern, haben sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken auf die Fahnen geschrieben. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb „Sterne des Sports“ erfahren die Sportvereine die verdiente Wertschätzung.

Ab 1. Mai 2020 sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ 2020 zu bewerben und mit ihrem Engagement ins Rennen zu gehen. Zuletzt erhielten die Vertreter*innen des Vereins Pfeffersport e.V. bei der Preisverleihung in Berlin den „Großen Stern des Sports“ in Gold aus den Händen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Der Sportverein aus Berlin hatte die Jury mit seinem Engagement „Mission Inklusion, ein kompletter Verein betreibt lokale Raumfahrt“ überzeugt.

Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher rund 5,5 Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.

Schnell und einfach online bewerben

Die Teilnahme am digitalen Bewerbungsprozess ist einfach. Das entsprechende Online-Formular finden Sportvereine auf den Websites der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank dies in seinem Umfeld ist, schaut einfach auf www.sterne-des-sports.de/vereine/bankensuche nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über www.sterne-des-sports.de/vereine/bewerbung/erreichbar. Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2020. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, sprich: in einem Landessportbund/Landessportverband, in einem Spitzenverband oder einem Sportverband mit besonderen Aufgaben.

Auf allen Kanälen

Auch 2020 wird der Wettbewerb wieder durch vielfältige Maßnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleitet. „Sterne des Sports“-Fans können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands wichtigstem Wettbewerb im Vereinssport wieder ganz einfach mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #SternedesSports zu verwenden. Alle so gekennzeichneten Beiträge laufen auf einer Social Wall auf der Webseite www.sterne-des-sports.de zusammen. Und weil Sieger eben Sieger bleiben, werden immer wieder Videoclips erfolgreicher Projekte aus den vergangenen Jahren eingebunden – auch als Anreiz für neue Bewerber*innen.

Kontakt:

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Ulrike Spitz, presse@dosb.de, Tel.: 069 67 00-349

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Cornelia Schulz, presse@bvr.de, Tel.: 030 20 21-13 00

Bernhard Riedel – Rücktritt vom Ehrenamt

By Breitensport, Homepage, Senioren, Veranstaltungen

Die magische Zahl 75 für seinen Geburtstag im April diesen Jahres war für Bernhard Riedel der richtige Zeitpunkt, den Rücktritt von seinen Ehrenämtern im Hamburger Leichtathletik-Verband zu erklären. Gerne hätten wir ihn am 27. April, dem ursprünglich für den HLV-Verbandstag geplanten Termin, offiziell verabschiedet und gebührend geehrt. Dieses müssen wir nun leider aus den bekannten Gründen auf einen späteren Termin verschieben. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben…

Bernhard Riedel steht seit 1990 als Kampfrichter und Starter bei unseren Veranstaltungen auf dem Sportplatz. In dieser Zeit hat er darüber hinaus zehn Jahre (von 2002 bis 2012) aktiv die Kampfrichter- und Starterausbildung als Lehrreferent geleitet.

Seine zweite Leidenschaft in der Leichtathletik galt immer den Seniorensportlerinnen und -sportlern. So hat er seit 1999 zahlreiche Mannschaften beim DAMM-Endkampf, der heutigen Team-DM Senioren*innen, sehr erfolgreich betreut und zu Meisterehren gebracht. Dementsprechend war es auch nur ein kleiner Schritt, dass er seit 2009 – wie schon von 2003 bis 2005 – das Ehrenamt des Seniorensportwartes im Verband mit Leben ausfüllt. Damit soll nun Schluss sein. Aber wir hoffen, dass wir in Ausnahmen sicherlich auch weiterhin auf sein umfangreiches Kampfrichterwissen, seine Erfahrung und seinen Rat zurückgreifen dürfen. Sein Engagement im HLV und auch gegenüber dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) fand Anerkennung in den Verleihungen der HLV- sowie DLV-Ehrennadel in Gold.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht Bernhard Riedel alles Gute für seinen „Ruhestand“, aber vor allem Gesundheit. Das Präsidium freut sich auf die Gelegenheit, beim noch anstehenden Verbandstag persönlich DANKE sagen zu können.

Projekt „TraiNah“ zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Nachwuchsleistungssport

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Das Projekt „TraiNah“ zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Nachwuchsleistungssport wird von der Uniklinik Ulm und der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt. Kooperationspartner sind u.a. der Deutsche Basketball Bund, die Deutsche Reiterliche Vereinigung, der Deutsche Schwimm-Verband und der Deutsche Turner-Bund. Im Rahmen dieses Projektes werden zwei Online-Befragungen durchgeführt, für die nun Athlet*innen (ab 16 Jahren) und Trainer*innen (ab 18 Jahren) aus dem Bereich Leistungssport gesucht werden, die an diesen Online-Befragungen teilnehmen würden.

Der Hamburger Sportbund und der Hamburger Leichtathletik-Verband treten sexualisierter Gewalt mit aller Entschlossenheit entgegen. Deshalb würden wir uns darüber freuen, wenn sich in der Hamburger Leichtathletik möglichst viele Teilnehmer*innen finden, die an der Online-Umfrage teilnehmen, da statistisches Datenmaterial ein enorm wichtiger Beitrag zur Trainer*innenschulung zum Umgang von Nähe und Distanz bzw. zur Schaffung eines vertrauensvollen Trainingsumfeldes ist. Schon die SafeSport-Studie hat in der Präventionsarbeit überzeugende Zahlen geliefert, um die Notwendigkeit des Schutzes vor sexualisierter Gewalt im Sport deutlich zu machen.

Weitere Informationen für Athleten*innen / Hier geht’s zur Athleten-Befragung

Weitere Informationen für Trainer*innen / Hier geht’s zur Trainer-Befragung

Das Projekt wird darüber hinaus auf einer Projektseite der Uniklinik Ulm erläutert. Nähere Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen der Hamburger Sportjugend und von Zündfunke e.V. zur „Prävention sexualisierter Gewalt“ sind auf der Homepage der HSJ zu finden.

Coronakrise: Hoffen auf Lockerungen im Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport

Die durch die Coronakrise in Hamburg eingeführten Einschränkungen für den Sportbetrieb gelten nun schon seit vielen Wochen. Um finanzielle Schäden zu minimieren, wurde u.a. der Corona-Nothilfefonds durch den Hamburger Senat geschaffen, welcher langsam anläuft und für den bereits erste Zuschüsse bewilligt wurden. In den Medien waren zuletzt auch immer wieder Beiträge zu möglichen Lockerungen im Sportbetrieb zu finden, welche womöglich schon ab Anfang Mai mit Beginn kommender Woche in die Realität umgesetzt werden könnten. Auch der Hamburger Sportbund diskutiert die Hoffnung auf die Rückkehr zum Sport auf seiner Homepage. Ebenso berichtet der DLV vom Schulterschluss des DOSB und der Landessportbünde. Diese Aussichten schaffen große Hoffnungen, ob diese erfüllt werden können, werden vielleicht die Konferenz der Sportminister am heutigen Montag oder die Konferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Merkel am Donnerstag zeigen. Um auf mögliche Lockerungen kurzfristig reagieren zu können, haben sich die Vereine und Verbände verschiedenster (Individual-)Sportarten bereits viele Gedanken gemacht und Pläne zur Umsetzung eines Trainingsbetriebes unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln entwickelt.

Im Rahmen der Sendung „Sportplatz Hamburg“ hat sich auch NDR 90,3 am gestrigen Sonntag mit der möglichen Lockerung im Sport beschäftigt und sich bei Vereinen und Verbänden nach deren Plänen erkundigt. Auch die Leichtathletik als olympische Kernsportart hat in dem Beitrag Berücksichtigung gefunden. Der Beitrag zur Leichtathletik ist in dem Podcast „Sportplatz Hamburg – die Sportwoche zum Nachhören“ von NDR 90,3 abrufbar und läuft ab Minute 10:58.

Corona-Update zu Norddeutschen Meisterschaften

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Die Wettkampfwarte der Norddeutschen Leichtathletik-Verbände haben sich darauf verständigt, in diesem Jahr keine weiteren Norddeutschen Meisterschaften durchzuführen. Dies betrifft nicht den U16-Vergleichswettkampf; eine Entscheidung darüber steht noch aus.

Sollte sich die Situation Ende des Sommers/im Herbst entspannen und noch eine begrenzte Anzahl von überregionalen Titelkämpfen bis Saisonschluss erlauben, wird der Fokus auf Landes- und Deutschen Meisterschaften liegen.

Wir gehen momentan davon aus und freuen uns darauf, im Jahr 2021 wieder das gesamte NDM-Wettkampfprogramm durchzuführen.