Skip to main content

Alle Hamburger auf dem Treppchen bei NDM Winterwurf in Berlin

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Am 25./26. Januar 2020 fanden im Sportforum Berlin die Norddeutschen Meisterschaften im Winterwurf statt. Dabei konnten die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfreulicherweise allesamt Podestplatzierungen erreichen. Hinzu kommen zahlreiche Qualifikationen für die anstehenden Deutschen Winterwurf-Meisterschaften.

Erfolgreichster Werfer aus Hamburg war Mika Sosna (TSG Bergedorf), der sich sowohl beim Diskuswurf der männlichen Jugend U20 als auch der U18 den Titel des Norddeutschen Meisters sichern konnte. Dabei konnte er zudem mit geworfenen 54,15m (U20, 1,75kg) respektive 56,49m (U18, 1,5kg) in beiden Altersklassen die geforderten Qualifikationsnormen für die Deutschen Jugendmeisterschaften Mitte Februar in Neubrandenburg deutlich übertreffen. Dorthin wird ihn wohl auch Kea Stieglitz (HNT Hamburg) begleiten, die neben ihrem dritten Platz im Speerwurf der weiblichen Jugend U20 mit ihrem letzten Wurf des Wettkampfes auf 40,60m auch die Qualifikationsweite für die Jugend-DM abhaken konnte. Ihre Vereinskollegin Renée Nitsch (HNT Hamburg) sicherte sich im Diskuswurf der weiblichen Jugend U20 mit geworfenen 35,95m ebenfalls die Bronzemedaille. Eine dritte bronzene Medaille hat Max Schulze (Hamburger SV) mit nach Hamburg bringen können. Im Diskuswurf der männlichen Jugend U18 schleuderte er sein Wurfgerät 44,90m weit und belegte damit Platz drei.

Neben der Jugend waren auch die Hamburger Senioren in Berlin erfolgreich. Wie sein jüngerer Vereinskamerad konnte auch Rüdiger Möhring (TSG Bergedorf) zwei Medaillen für sich behaupten. Während er im Hammerwurf der Altersklasse M55 das 6kg schwere Gerät auf 49,01m beförderte, sich mit einem Vorsprung von mehr als zehn Metern den Titel sicherte und die DM-Quali pulverisierte, belegte er bei den Männern mit geworfenen 42,66m (7,26kg) Platz zwei. Ältester Hamburger Athlet war Hans-Jürgen Mest (SV Polizei Hamburg), der Norddeutscher Meister im Speerwurf der Altersklasse M75 wurde. Mit beachtlichen 28,70m konnte er sich wie sein Seniorenkollege für die Deutschen Winterwurf-Meisterschaften der Senioren Ende Februar in Erfurt qualifizieren.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten sowie deren Trainerinnen und Trainern zu ihren Leistungen und Platzierungen!

Eine Ergebnisübersicht kann hier und unter Ergebnisse eingesehen werden.

Norddeutsche Hallenmeisterschaften in Hannover: Hinweis zur Anreise

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am Sonnabend, 01.02.20 findet ab 13:00 Uhr in der benachbarten HDI-Arena das Zweitliga-Fußballheimspiel von Hannover 96 statt. Wir bitten dies bei der Anreise zu berücksichtigen. In Notfällen (z.B. Stau bei der Anreise etc.) steht nur an den Veranstaltungstagen folgende Rufnummer zur Verfügung: 0160 / 98 04 95 07 (auch SMS mit: Name, AK, Disziplin, Verein).
Hinweis: Stellplatzzeit 90 Minuten.

Weitere wichtige Informationen für Athleten, Trainer und Betreuer sind dem Infoblatt des Veranstalters zu entnehmen.

Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer – C Leistungssport 2020

By Ankündigungen, Lehre

hhlv-logo-kleinDer Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2020 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an.
Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten.
Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 40 LE im Frühjahr und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 80 LE im Herbst/Winter. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz Trainerin/Trainer – C Leistungssport im Profil Kinder/Jugendliche ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie/findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen.

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E 1/20

Termine:                      21./22. März 2020, 04./05. April 2020
Ort:                                 Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren:                   100,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen
Anmeldeschluss:      02. März 2020

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A 1/20

Termine:                     24./25. Oktober 2020 – 14./15. November 2020 – 21./22. November 2020 –  28./29. November 2020
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 9:30 bis ca. 17:30/16:30 Uhr)
Ort:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt)
Anmeldeschluss:    01. Oktober 2020

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg,
E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie /könnt ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie /findet ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung

Konstantin Körner
Vizepräsident Leistungssport und Lehre

 

 

Trainerfortbildung mit Markus Münch – Kugelstoß und Diskuswurf

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Der HLV konnte erfreulicherweise den Trainer Block Wurf des Olympiastützpunktes Berlin und Hamburger Olympiateilnehmer Markus Münch für eine Fortbildung im Bereich Wurftraining gewinnen. Diese Fortbildung wird am Sonntag den 29. März 2020 in der Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) von 10:00 bis 16:30 Uhr stattfinden. Alle interessierten Trainerinnen und Trainer sind herzlich zu dieser Fortbildung eingeladen. Die Ausschreibung mit allen weiteren Informationen dieser Fortbildung ist hier und im Bereich Lehre zu finden.

Die Veranstaltung wird zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Eine Anmeldung zu dieser Fortbildung ist ab sofort per Mail an info@hhlv.de mit Name, Verein und Telefonnummer möglich.

Die Steuerung und Verwaltung der Trainings‐, Lehr‐ und Entwicklungsaufgaben im Leistungssport im HLV in neuen Händen

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport

Der Hamburger Leichtathletik-Verband konnte zu Jahresbeginn weitere Verstärkung für die Steuerung und Verwaltung der Trainings‐, Lehr‐ und Entwicklungsaufgaben im Leistungssport finden. Dabei kommt die Unterstützung aus den eigenen Reihen, da Jann Folkers, bereits seit Februar vergangenen Jahres Mitarbeiter der Geschäftsstelle und langjähriger Jugendwart des Verbandes, sich zukünftig auch diesem Aufgabenfeld annimmt und diesen Bereich gemeinsam mit dem Koordinator Leistungssport Nils Winter bearbeiten wird.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband freut sich über die Verstärkung und heißt Jann ein weiteres Mal herzlich willkommen!

Gemeinsam. Clever. Engagiert. – Nutze die Aus- und Fortbildungsbildungsmöglichkeiten der DLV-Jugend und melde Dich an!

By Ankündigungen, Jugend, Lehre, Veranstaltungen

Als Jugendbotschafter im Bereich Doping-Prävention oder Sportpsychologie. Als Mitglied des DLV Jugend-Teams. Als Jugendsprecher im Verein, Landesverband oder im DLV. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Jugendliche, sich für die Leichtathletik zu engagieren. Die Deutsche Leichtathletik Jugend (DLJ) bietet Dir hierzu in ihrem Frühjahrstreffen vom 13. Bis 15. März die Möglichkeit. Also worauf wartest Du! Informiere Dich hier und melde Dich an!

Weitere Informationen sind auf dem Flyer zu finden.

„Grünes Band“ 2020 – Bewerbungsfrist gestartet

By Ankündigungen, Jugend

Die Bewerbungsfrist für das „Grüne Band“ 2020 ist gestartet. Das Grüne Band vergibt die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an Vereine oder einzelne Abteilungen für vorbildliche Talentförderung. Dabei werden jährlich bis zu drei Vereine pro Sportart mit einer Förderprämie in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet.

Auch 2020 werden vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Commerzbank AG wieder insgesamt 50 deutsche Vereine für ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. „Das ‚Grüne Band‘ würdigt somit nicht nur die erfolgreichen Nachwuchssportler eines Vereins, sondern auch all diejenigen, die im Hintergrund mitarbeiten und diese Leistungen erst möglich machen“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker.

Leichtathletik-Vereine und -Abteilungen, die interessante und außergewöhnliche Aktionen zur Talentförderung realisiert haben oder durch starke Nachwuchsarbeit auf nationaler Ebene Erfolge aufweisen, können sich für das „Grüne Band“ 2020 bewerben. Dazu muss ein Fragebogen ausgefüllt werden. Diesen Bogen gibt es auf der Hompage des Wettbewerbs.

Der ausgefüllte Bewerbungsbogen (mögliche Anhänge sind zusammengefasst in einer PDF-Datei zu speichern) kann ausschließlich per E-Mail bis zum 31. März 2020 an das DLV-Jugendreferat (benjamin.heller@leichtathletik.de) geschickt werden. Eine Eingangsbestätigung wird versendet. Im Anschluss werden die Bewerber aus der Sportart Leichtathletik ausgewählt und an die DOSB-Jury weitergeleitet.

Zur Bewerbung für das „Grüne Band“ 2020: hier

 

Sporttag Inklusiv – Helferaufruf

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Zum 6. Mal veranstaltet der Hamburger Sportbund und der Hamburger Leichtathletik-Verband gemeinsam den Sporttag Inklusiv. Wer hat Lust, uns bei dieser Veranstaltung ehrenamtlich zu unterstützen? Wir suchen noch ein paar helfende Hände! 

Sonnabend, den 15. August 2020  von 14 bis 18 Uhr

auf der Sportanlage Jahnkampfbahn, Linnéring 3, 22299 Hamburg

Was gibt’s zu tun?

  • Unterstützung an den Mitmachaktionen
  • Unterstützung bei den Stationen des Sportabzeichens

Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Es soll ein bunter Sporttag für alle werden, an dem u.a. auch der Hamburger Leichtathletik-Verband Stationen zum Mitmachen anbieten wird und die Möglichkeit besteht, das Sportabzeichen abzulegen.

Interessierte (auch stundenweise) melden sich bitte bis zum 30. Juni 2020 bei

Heike Thal, Tel. 040/41908-278 oder E-Mail: h.thal@hamburger-sportbund.de

HLV-Jugendversammlung 2020

By Ankündigungen, Jugend, Veranstaltungen

Die HLV-Jugendwartin Janina Konerding lädt alle Jugend-Vertreterinnen und Vertreter hiermit recht herzlich zur Jugendversammlung 2020 des Hamburger Leichtathletik-Verbandes am

Donnerstag den 27. Februar 2020 um 20:00 Uhr

im Sitzungsraum der Leichtathletikhalle

(Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)

ein.

Tagesordnungspunkte:

  1.  Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2.  Berichte
    a. Bericht des Jugendwartes
    b. Bericht des Jugendkassenwartes
  3.  Aussprache zu den Berichten
  4.  Entlastung des Jugendausschusses
  5.  Wahlen
  6.  Sonstiges

Hier finden ihr die Einladung als pdf-Datei.

Das ZEHNTEL – Anmeldung gestartet

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Wettkämpfe

Liebe Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde des Laufsports,

die Anmeldung zum Zehntel ist geöffnet!
Am Sonnabend, 18. April 2020, dem Vortag des Haspa Marathon Hamburg, feiert Norddeutschlands größter Kinder- und Jugendlauf, seine 24. Auflage. Erneut stehen drei Läufe – zwei für die Grundschulen, einer für weiterführende Schulen – auf dem Programm. Die Strecke führt in bewährter Weise über 4,2 Kilometer rund um die Hamburg Messe und durch die nahe Parkanlage Planten un Blomen.

Im letzten Jahr haben wir erstmals die Marke von 10.000 gemeldeten Kindern und Jugendlichen erreicht. Wir sind uns sicher, dass ihr und wir dieses erneut packen werden.

Anmeldeschluss – sowohl für Einzel- und Gruppenanmeldungen – ist am 19. März 2020 – vorbehaltlich Ausverkauf!

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier

Landeshallenmeisterschaften Hamburg/Schleswig-Holstein Jugend U20 und Jugend U16

By Jugend, Leistungssport, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Die Teilnehmer- und Meldelisten, der aktualisierte Zeitplan sowie die Einteilung der Vereinshelfer für die Landeshallenmeisterschaften der Jugend U20 und Jugend U16 am 11./12. Januar 2020 in der Hamburger Leichtathletikhalle sind hier und unter Termine einsehbar. Zudem sind am Wochenende Live-Ergebnisse der Veranstaltung verfügbar.

In der Altersklasse W14 sind aufgrund der bereits erreichten maximalen Teilnehmerzahl in den Disziplinen Hochsprung und Weitsprung keine Nachmeldungen möglich. Eine Liste nicht zugelassener Meldungen ist hier einzusehen.

Ein Hinweis in Sachen Nachhaltigkeit noch an dieser Stelle. Das Gastroteam regt an, dass sich jeder Gast am Wochenende gerne einen eigenen wieder benutzbaren Kaffeebecher (mit Deckel) mitbringen kann, um die Menge an Einwegbechern so gering wie möglich zu halten.

Weihnachtsgrüße des HLV

By Allgemein, Ankündigungen

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht allen Leichtathletik-Freunden ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2020.
Für das Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die vielfältige Unterstützung, die wir im vergangenen Jahr erfahren haben, bedanken wir uns ganz herzlich.

Präsidium und Geschäftsstelle
des Hamburger Leichtathletik-Verbandes

*********************************************************

Die Geschäftsstelle ist über die Feiertage von Montag, 23. Dezember 2019 bis einschließlich Freitag, 03. Januar 2020 geschlossen. Ab Montag, 06. Januar 2020 stehen wir zu den bekannten Zeiten wieder zu Ihrer Verfügung.

Rekordlauf der 4x400m-Staffel der LG Alsternord Senioren AK M75

By Breitensport, Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Es hat wieder einmal geklappt.  Die Senioren der LG Alsternord Hamburg e.V. der Altersklasse 75  hatten sich schon zu Jahresbeginn mit einem Weltrekord über 4 x4 00m international bemerkbar gemacht. Nach dem Team-Wettkampf in München im September gönnten sich die um 1940 herum geborenen Männer nur eine kurze Pause, ehe sie gründlich und systematisch in der Leichtathletikhalle Hamburg mit der Vorbereitung auf die neue Saison begannen.
Gleich beim ersten Wettkampf, dem Hallenmeeting des HSV am 15.12. 2019, verbesserten Hartmann Knorr (1940), Heinz Keck (1941), Christian Boysen (1942) und Axel Wendt (1940), unter der frenetischen Anfeuerung der Zuschauer, den von ihnen erst im Februar 2019 aufgestellten Weltrekord um mehr als 20 Sekunden auf  5:39,92 min. Natürlich bedeutet dies auch gleichzeitig Deutsche Senioren Hallenbestleistung in der Altersklasse M75.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !

 

DLV-Bestennadeln 2019 – Bestellungen möglich

By Allgemein, Jugend, Leistungssport

16Ab sofort sind Bestellungen der DLV-Bestennadel 2019 für die Vereine möglich. Mit der DLV-Bestennadel werden Athleten*innen ausgezeichnet, die mit ihren Leistungen die Plätze 1-30 der DLV-Bestenliste erreicht haben.

Es gibt folgende DLV-Bestennadeln (jährlich mit Jahreszahl):
– in Gold: für eine Platzierung in den Einzelwettbewerben der Männer, Frauen, Junioren*innen und Jugend U20
– in Silber:  für eine Platzierung in Staffel- und Mannschaftswettbewerben der Männer, Frauen, Junioren*inne und Jugend U20
– in Bronze: für eiene Platzierung in Einzel-, Staffel- und Mannschaftswettbewerben der Jugend U18 und Jugend U16

Eine DLV-Bestennadel kann man in jedem Jahr nur einmal erhalten und zwar in der höchstmöglichen Stufe. Beispiel: Ist ein U18 Jugendlicher auch in der U20-Staffelliste vertreten, erhält er eine Silber-Nadel. Hat er es bis in die U20-Einzelliste geschafft, erhält er die goldene Bestennadel. Ist ein Athlet in verschiedenen Disziplinen in der DLV-Bestenliste, erhält er auch nur eine Nadel und nicht für jeden Wettbewerb eine.

Schriftliche Bestellungen unter Angabe der entsprechenden Nadel und der jeweiligen Stückzahl erbitten wir bis spätestens 20. Dezember 2019 an die HLV-Geschäftsstelle per E-Mail unter: info@hhlv.de

Der Bestellung müssen folgende Angaben beigefügt sein: Athletenname, Jahrgang, Altersklasse, Verein, Disziplin und Platzierung

Kosten: (zzgl. Porto und Verpackung)
– Nadel im Polybeutel: Gold und Silber 4,00 Euro; Bronze 3,50 Euro
– Nadel im Etui: Gold und Silber 5,00 Euro; Bronze 4,50 Euro

 

 

Fünf neue B-Trainer in Hamburg

By Allgemein, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Bei der zentralen B-Trainer-Ausbildung des DLV im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum konnten vergangene Woche auch fünf Trainerinnen und Trainer aus Hamburg erfolgreich ihre Ausbildung zum B-Trainer absolvieren und ihre Prüfungen erfolgreich ablegen.

Die HSV-Nachwuchstrainer Christopher Bickmann und Helen Clapham erwarben ihre Lizenz im Disziplinblock Mehrkampf. Ihre Vereinskollegin Nadja Käther ist nun B-Trainerin im Disziplinblock Sprung.  Daniel Neidhold von der HNT Hamburg nahm in Kienbaum erfolgreich am Lehrgang im Disziplinblock Wurf teil, während  Andreas Grieß, Trainer bei hamburg running, nun sein neu erworbenes Wissen als B-Trainer im Disziplinblock Lauf/Gehen umsetzen kann.

Die fünftägige Präsensphase der Ausbildung mit zahlreichen Vorträgen und Workshops gab den Teilnehmern zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Trainerkollegen aus dem gesamten Bundesgebiet auszutauschen sowie mit Bundes- und Stützpunkttrainern, die die Lehreinheiten in den Disziplinblöcken durchführten.
ag

LADV: Online-Meldungen für 2020 sind ab sofort möglich

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Im Meldeportal LADV stehen jetzt die aktuellen Athleten- und Vereinsdaten (inkl. Startgemeinschaften) für 2020 zur Verfügung. Vgl. StGs 2020 unter  https://ladv.de/hamburg/startgemeinschaften/2020 und LGs 2020 unter https://ladv.de/hamburg/leichtathletikgemeinschaften/2020

Damit sind Online-Meldungen für alle bei LADV eingerichteten Veranstaltungen in 2020 ab sofort möglich.

Trauer um Birgit Barth

By Allgemein, Senioren, Wettkämpfe

Dieter und Birgit Barth

der SV Lurup-Hamburg und der Hamburger Leichtathletik-Verband trauern um Birgit Barth (geb. Hefti), die am 5.12.2019 verstorben ist. Birgit Barth war die erste Sportlerin des SV Lurup Hamburg, die 1963 vom Deutschen Leichtathletik-Verband in die Nationalmannschaft berufen wurde.

1963 Bad Reichenhall

Insgesamt nahm sie zwischen 1963 und 1969 international an fünf Länderkämpfen teil  und war für die Europameisterschaft in Athen 1969 in der 4 x 400 m-Staffel nominiert, kam dort aber nicht zum Einsatz. Kurz vor der EM konnte Birgit Barth zusammen mit Christa Czekay, Antje Gleichfeld und Inge Eckhoff am 23. Juni 1969 in London über 4 x 400 Meter in 3:41,5 min einen neuen deutschen Rekord aufstellen.
Bei Deutschen Meisterschaften errang sie in den 1960er Jahren zahlreiche Medaillen insbesondere in ihrer Paradedisziplin, den 400m. Als Seniorensportlerin war sie später Teil der erfolgreichen DAMM-Mannschaft der LG Nord-West, die mehrfach Deutscher Mannschaftsmeister wurde.