Die Gesamtergebnisse der Landeshallenmeisterschaften im Mehrkampf für Hamburg und
Schleswig-Holstein können hier eingesehen werden.
Die Gesamtergebnisse der Landeshallenmeisterschaften im Mehrkampf für Hamburg und
Schleswig-Holstein können hier eingesehen werden.
Liebe Vereinvertreterinnen und Vereinsvertreter,
wir möchten euch am Montag, 11.02.2019 um 20:00 Uhr zum ersten Trainerstammtisch in diesem Jahr einladen.
Im Schweinske am Jahnring 21 ist ein eigener Raum reserviert. Dort kann sich bis 22:30 Uhr (Küche bis 22:00 Uhr – Selbstzahler) über aktuelle Themen der Hamburger Leichtathletik und die allgemeine Sportentwicklung in der Stadt ausgetauscht werden. Zudem wird der kommissarische Vize-Präsident Leistungssport, Konstantin Körner, das neue Leistungssportförderkonzept vorstellen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche in lockerer Atmosphäre!
Der HLV-Verbandsrat
Für die Landeshallenmeisterschaften der Senioren*innen für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern am 10.02.2019 in der Leichtathletikhalle in Hamburg liegt nun die Ausschreibung mit dem aktualisiertem Zeitplan (Stand 05.02.2019) ebenso wie der Helferplan für die Vereine vor. Wir bitten um Beachtung.
Die aktuellen Teilnehmer- und Meldelisten können Sie im Wettkampfkalender unter Termine einsehen.
Für die Landeshallenmeisterschaften im Mehrkampf für Hamburg und
Schleswig-Holstein am 09./10.02.2019 in der Leichtathletikhalle in Hamburg haben 135 Athleten aus 39 Vereinen gemeldet. Auch hier ist ein höheres Meldeergebnis als in den Vorjahren zu verzeichnen. Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe.
Die Ausschreibung mit dem Rahmenzeitplan und den Helferplan für die Vereine können Sie hier ebenso wie die Teilnehmerliste nach Vereinen und die Riegenliste nach Altersklassen einsehen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch unter Termine .
Nachmeldungen können aufgrund der Teilnehmerzahlen nicht mehr zugelassen werden!
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Februar 2019 finden Sie folgende Themen:
Hier finden Sie für die Norddeutschen Hallenmeisterschaften
der Männer, Frauen und Jugend U20 am 02./03.02.2019 in Neubrandenburg die aktualisierte Ausschreibung mit dem Zeitplan (Stand 26.01.2019), die Teilnehmerliste nach Vereinen und die Meldeliste nach Disziplinen einsehen.
Live Ergebnisse können Sie bei Seltec im laportal unter https://laportal.net/Competitions/Details/1393 verfolgen.
Am Abend vor dem Rennen gab es noch einige Diskussionen um Streckenbeschaffenheit und Spikeverbot. Aber wie so oft wird vieles nicht so heiss gegessen wie gekocht. Am Sonntag präsentierte sich die Strecke für die Hamburger Crosslaufmeisterschaften in hervorragender Verfassung und auch ohne Spikes sehr gut belaufbar. So standen dann auch nahezu alle Favoriten hochmotiviert an der Startlinie am Opferberg.
Zum Start der Mittelstrecke hörte es auf zu regnen und sogar ein bisschen blauer Himmel war zu erahnen. Nach der kleinen Auftaktrunde gab es noch ein sehr kompaktes Spitzenfeld mit allen Favoriten. Erst Eingangs der zweiten Runde zog Max Schröter (Hamburg Running), Anfang Januar schon Zweiter beim Bergedorfer Crosslauf, das Tempo an und das Feld auseinander. Nur Tim Hoenig (Hamburg Running) und Julius Schröder (Turnerbund Hamburg Eilbeck) konnten jetzt noch folgen. Letzterer versuchte sein Glück dann an einer langen Steigung, musste Tim und Max dann allerdings auf dem Gefällstück etwas ziehen lassen. Mittelstreckler Tim Hoenig spielte seine Qualitäten auf der Zielgeraden aus und sicherte sich den Sieg und Meistertitel vor Max Schröter und Julius Schröder. Hinter den Dreien folgten Million Tekle (Hamburg Running), ein starker Felix Schönfeldt (Turnerbund Hamburg-Eilbeck) und Lokalmatador Brhane Gebrebrhan (HNT).
Auch bei den Damen verlief das Rennen sehr spannend. Zunächst machte Lara Brunner (Hamburger SV) das Tempo vor Katharina Josenhans und Nina Albers (beide Hamburg Running). Die routinierte Katharina lag dann am Ende aber vor Nina und der jungen Lara und sicherte sich verdient den Meistertitel!
Auf der folgenden Langstrecke machte Topfavorit Hailezgi Meresie (HNT) das Rennen von Beginn an schnell. Das Feld zog sich weit auseinander und die Spitzenläufer liefen fast alle ihr eigenes Rennen. Hinter Hailezgi folgte bis in‘s Ziel Philipp Sprotte (Hamburg Running). Dahinter stellte sich die Frage, wer von den ambitionierten Marathonläufern die Nase vorne haben würde. „Oldie“ Jon Paul Hendriksen (Laufwerk Hamburg) nutzte seine Erfahrung und seine guten Streckenkenntnisse und setzte als Dritter ein erstes Ausrufezeichen! Als Vierter kam Benjamin Franke (Hamburg Running) zwar am Ende noch einmal etwas auf, konnte die Lücke aber nicht mehr schließen. Sören Bach (Hamburg Running) kam mit der profilierten Strecke nicht so gut zurecht und musste am Ende sogar noch Vereinskamerad Andreas Grieß deutlich vorbeiziehen lassen.
Bei den Damen nutzt Maike Körner (Hamburg Running) die Abwesenheit von ihrer Vereinskameradin Tabea Themann und läuft ungefährdet zum Sieg. Dahinter liegt Mittelstreckensiegerin Katharina Josenhans lange auf dem Silberrang, verliert dann allerdings Runde für Runde an Boden. Am Ende zieht Julia Jablonowski (ebenfalls Hamburg Running) noch deutlich davon und sichert sich Rang 2. Für Katharina gibt es nach Gold zumindest noch Bronze.
Fazit: Tolle, anspruchsvolle Strecke und nahezu alles am Start, was in Hamburg Rang und Namen hat. Zudem liebevoll und mit Herzblut organisiert. Top! Die Ergebnisse von den Hamburger Meisterschaften sind hier einzusehen.
Vom Qualifikations- und Testwettkampf der Jugend U14 und Kinder U12 am 26. Januar in der Leichtathletikhalle können Sie hier die Ergebnisse einsehen.
Es ist wieder soweit: die Anmeldephase zu Norddeutschlands größtem Kinderlauf „Das Zehntel“ hat begonnen.
Am Sonnabend, 27. April 2019, dem Vortag des Marathon, startet der beliebte Nachwuchslauf in seine 23. Auflage. Die Strecke führt, wie gewohnt, über 4,2 Kilometer rund um die Hamburg Messe und durch die Parkanlage Planten un Blomen. In diesem Jahr werden 10.000 Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2002 bis 2013 erwartet.
Anmeldeschluss – sowohl für Einzel- und Gruppenanmeldungen – ist am 28. März 2019 – vorbehaltlich Ausverkauf!
Weitere Informationen rund um „Das Zehntel“ findet ihr hier, ebenso wie den Streckenplan und den Lageplan.
Wir freuen uns auf euch – Aktive wie Helfer – und bedanken uns bereits vorab für euer Engagement!
Mit sportlichen Grüßen
Euer Zehntel Orga-Team
Hier unter Ergebnisse finden Sie die Ergebnisliste von den gemeinsamen
Landeshallenmeisterschaften HH/SH der Männer, Frauen und Jugend U18 an diesem Wochenende .
Praktisches Reise-Paket zu den „Finals 2019“ nach Berlin
Auf zu den „Finals 2019“ in der Hauptstadt! Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet in Kooperation mit dem Busreise-Veranstalter Ikarus ein komplettes Reise-Paket zu den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2019 am ersten August-Wochenende in Berlin. Mit dabei: Anfahrt, Tickets, Hotel und Transfer zur Wettkampfstätte.
Dieses Jahr finden die 119. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften (3./4. August) in einem ganz besonderen Stadion statt: Dem historischen Berliner Olympiastadion! Die deutschen Stars der Europameisterschaften von Berlin kehren 2019 an die Stätte ihres Erfolges zurück und messen sich auf nationaler Ebene. Es geht um die begehrten Meistertitel, Plätze auf dem Podium und Plätze im DLV-Team für die Weltmeisterschaften in Doha (Katar; 28. September bis 6. Oktober).
Insgesamt werden an dem Sport-Wochenende der Superlative unter dem Namen „Die Finals 2019“, das von ARD und ZDF live übertragen wird, zehn Deutsche Meisterschaften mit 3.400 Sportlern ausgetragen. Zu den Sportarten zählen neben der Leichtathletik unter anderen Schwimmen, Triathlon und Turnen.
Der Busreise-Veranstalter Ikarus bietet in Kooperation mit dem DLV vom 2. bis 4. August ein günstiges und praktisches Reise-Paket zur Leichtathletik-DM 2019 an. Das Angebot beinhaltet die Hin- und Rückreise per Bus, zwei Übernachtungen mit Frühstück sowie Eintrittskarten für zwei Tage inklusive Bustransfer vom Hotel zur Wettkampfstätte – dem beeindruckenden Olympiastadion. Das Komplett-Paket kostet pro Person im Doppel- und Dreibettzimmer (Kategorie 2) nur 259 Euro.
Tickets und mehr Infos zu den „Finals 2019“ auf www.leichtathletik.de!
Für die gemeinsamen Landeshallenmeisterschaften Hamburg / Schleswig-Holstein der
Männer, Frauen und Jugend U18 am 19./20.01.2019 in der Leichtathletikhalle Hamburg wurde nach Meldeeingang der Zeitplan angepasst. Unter Termine oder hier können Sie die Ausschreibung mit dem aktualisiertem Zeitplan (Stand 14.01.2019) sowie die Teilnehmerliste nach Vereinen und die Meldeliste nach Disziplinen einsehen.
Wir bitten um Beachtung der neuen Startzeiten. So wurde z.B. der 3.000m Lauf der Männer und Frauen am Sonntag an das Ende der Meisterschaften ab 16:15 Uhr verlegt.
! Auch bei diesen Meisterschaften werden Stellplatzkarten für alle Disziplinen (Läufe und Technik) ausgegeben! Abgabe der Karten am Stellplatz bis spätestens 60 Minuten vor der jeweiligen Disziplin.
Einen dreifachen Erfolg konnte der Hamburger SV bei den gemeinsamen Landeshallenmeisterschaften Hamburg/Schleswig-Holstein in der Weitsprung Konkurrenz der männlichen Jugend U20 für sich verbuchen. Einen kurzen Bericht dazu können Sie unter leichtathletik.de einsehen.
Hier und unter Ergebnisse finden Sie die Gesamtergebnisliste der gemeinsamen Landeshallenmeisterschaften Jugend U20/U16.
Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2019 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an.
Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten.
Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 40 LE im Frühjahr und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 80 LE im Herbst/Winter. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz Trainerin/Trainer – C Leistungssport im Profil Kinder/Jugendliche ausgestellt.
Nachfolgend finden Sie/findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen.
Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E 1/19
Termine: 30./31. März 2019, 14. April 2019 und 27. April 2019
Ort: Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren: 100,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl: Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen
Anmeldeschluss: 01. März 2019
Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A 1/19
Termine: 27. Oktober 2019 – 02./03. November 2019 – 09. November 2017 – 23./24. November 2019 –
30. November/01. Dezember 2019 (Prüfungen)
Ort: Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Gebühren: 200,00 EUR für TeilnehmerInnen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl: Es werden maximal 16 Teilnehmer*innen zugelassen
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2019
Meldungen an: Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg,
E-Mail: info@hhlv.de
Hier können Sie /könnt ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.
Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie /findet ihr hier.
Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung
Mario Kral Konstantin Körner
Landestrainer Leistungssportentwicklung Komm. Vizepräsident Leistungssport und Lehre
Nach Überprüfung der eingegangenen Meldungen für die Landeshallenmeisterschaften der Jugend U20/U16 am 12./13. Januar 2019 in der Leichtathletikhalle/Hamburg mussten aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen Streichungen vorgenommen werden (Teilnahme-Streichungen). Für diese Disziplin sowie für den Weistprung der W15 und Hochsprung der W14 sind keine Nachmeldungen mehr möglich, da die Teilnahmegrenzen erreicht worden sind.
Die Teilnehmer- und Meldelisten wurden aktualisiert und sind unter Termine oder hier sortiert nach Vereinen und Disziplinen einsehbar ebenso wie auch die Ausschreibung mit dem aktualisierten Zeitplan.
Hinweis: Es werden für alle Disziplinen (Lauf und Technik) Stellplatzkarten ausgegeben! Diese sind 60 Minuten vor Wettkampfbeginn abzugeben!
Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
leider müssen wir das Qualifikationssportfest am Samstag den 05.01.2019 absagen bzw. auf den 26.01.2019 verlegen. Grund hierfür ist die seit 3 Wochen defekte Heizungsanlage in der Leichtathletikhalle, die aktuell nicht mehr als 5 Grad Innentemperatur in der Halle zulässt, was wiederum aus unserer Sicht keinen vertretbaren Wettkampfbedingungen entspricht. Die Reparatur der Heizungsanlage ist zwar bereits veranlasst und wird vorgenommen, garantiert bis Samstag aber keine annehmbare Raumtemperatur.
Der Wettkampf wird stattdessen am Samstag den 26.01.2019 am selben Ort stattfinden. Hierfür wird bei LADV eine neue Veranstaltung mit einer neuen Ausschreibung erstellt, zu der Ihr bitte alle gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmals melden müsst, sofern sie immer noch an dem Wettkampf teilnehmen können und möchten. Eine Übertragung der aktuell gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist leider nicht möglich. Meldeschluss wird der 22.01.2019 sein. Im Anschluss daran wird ggfs. ein den Teilnehmerzahlen entsprechender aktualisierter Zeit- und Helferplan veröffentlicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, zusätzliche Athletinnen und Athleten zu melden, die aufgrund der Terminverlegung vielleicht doch teilnehmen können und möchten.
Wir bitten um Euer Verständnis und um Weiterleitung dieser Information an alle Athletinnen, Athleten und deren Eltern.
Mit sportlichen Grüßen
Euer HLV-Jugendausschuss
Hier geht es zur Ausschreibung
Zum 35.zigsten Silvesterlauf in Volksdorf kamen bei bestem Laufwetter 1.320 sportliche Enthusiasten, übrigens zweithöchste Beteiligung aller Zeiten, an die Volksdorfer Teichwiesen. Die Traditionsveranstaltung, veranstaltet durch die LAV-Nord mit ihren angeschlossenen Vereinen, führte die Sportler ein bis vier Runden um die Volksdorfer Teichwiesen.
Einigen standen die Haare zu Berge , Feldhasen und Insekten wurden gesichtet,
schräge Musiker fanden den Weg aufs Geläuf, Trommler
sorgten für Samba Rhythmen und den Takt. Die Strecke war wie immer mit zahlreichen Besuchern, die Sekt trinkend und mitfeiernd am Rande standen, gefüllt.
In der Aula der Schule an den Teichwiesen und auf dem hinteren Schulhof, fand dann die Veranstaltung bei Glühwein und Berliner mit der Siegerehrung und der Kür der schönsten Kostüme incl. einer Tombola und den guten Wünschen für ein tolles Jahr 2019 ihren Ausklang
Der Hamburger Leichtathletik-Verband schließt sich den guten Wünschen für 2019 an und dankt allen Organisatoren und Helfern dafür, dass diese tolle Veranstaltung so lange schon Bestand hat.
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Januar 2019 finden Sie folgende Themen:
Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht allen Leichtathletik-Freunden ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2019.
Für das Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die vielfältige Unterstützung, die wir im vergangenen Jahr erfahren haben, bedanken wir uns ganz herzlich.
Präsidium und Geschäftsstelle
des Hamburger Leichtathletik-Verbandes
*********************************************************
Die Geschäftsstelle ist über die Feiertage von Freitag, 21. Dezember 2018 bis einschließlich Mittwoch 02. Januar 2019 geschlossen.
Ab Donnerstag, 03. Januar 2019 stehen wir zu den bekannten Zeiten wieder zu Ihrer Verfügung.
Helga Fricke 2010
Der Hamburger Leichtathletik-Verband trauert um Helga Fricke (geb. Henning). Sie ist am 11. Dezember im Alter von 81 Jahren friedlich eingeschlafen.
Unter ihrem Mädchennamen Helga Henning war sie in den 1960er Jahren die erfolgreichste deutsche Läuferin über die 400m-Strecke. Sie errang insgesamt zehn Deutsche Meistertitel. Aber nicht nur über die 400m war sie national erfolgreich, auch mit der 4 x 100 m Frauen-Staffel von Hannover 96 im Jahr 1963 und später 1966 – nach ihrem Wechsel nach Hamburg – mit der Staffel des Hamburger SV, kam sie zu Meisterehren.
Den deutschen Rekord über 400m konnte sie in ihrer Laufbahn insgesamt fünf Mal verbessern. Ihre Bestzeit erzielte sie 1968 bei den XIX. Olympischen Spielen in Mexico mit 52,8 sec. Im olympischen Finale erreichte sie mit dieser Leistung einen herausragenden siebten Platz.
1963, Länderkampf Deutschland-USA in Braunschweig.
Auch bei den Europameisterschaften 1962 (in Belgrad) und 1966 (in Budapest) erreichte sie das Finale über 400m und konnte sich mit Zeiten von 54,6s auf Platz vier und 54,1s auf Platz fünf in die Ergebnislisten einschreiben.
Die einzige internationale Medaille über ihre Paradestrecke gewann sie bei den Hallen-Europameisterschaften 1966 vor heimischen Publikum in Dortmund.
Helga Fricke ist der Leichtathletik auch nach Beendigung ihrer leistungssportlichen Karriere eng verbunden geblieben und hat ihr Wissen und ihre Erfahrung als Trainerin weitergegeben. Darüber hinaus hat sie in den Jahren zwischen 1973 bis 1992 noch mit dem Frauenteam der LG Nord-West Hamburg als Mitglied des SC Victoria Hamburg sehr erfolgreich an 14 DAMM-Endkämpfen teilgenommen. Sie wurde mit der Mannschaft 2x Deutscher Meister, (1x Platz 2, 6x Platz 3 und 5x Platz 4)
Ihr Erfolge und ihre Persönlichkeit sind ein Teil der Geschichte der Hamburger Leichtathletik und werden uns Helga Fricke in Erinnerung halten.