Skip to main content

ISTAF-Ausfahrt des HLV 2018

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Liebe Leichtathletinnen und Leichtathleten,

wie auch in den letzten Jahren möchte der HLV-Jugendausschuss am 02. September 2018  eine Tagesfahrt zum Internationalen Stadionfest (ISTAF) nach Berlin anbieten. Und ihr könnt natürlich  wieder  dabei  sein!  Beim diesjährigen ISTAF  gehen mit den deutschen Europameistern insgesamt zwölf Titelträger sowie internationale Stars an den Start. Zudem bestreitet Leichtathletik-Idol Robert Harting seinen letzten Wettkampf und beendet an diesem Tag seine große Karriere. vgl. Bericht auf leichtathletik.de

Meldet  Euch  am  besten  sofort,  spätestens  aber  bis  zum 24.08.2018 verbindlich per E-Mail beim Jugendwart Jann Folkers (folkers@hhlv.de) an.

Abfahrtsort:  Sporthalle Hamburg / Leichtathletikhalle
Abfahrtszeit: 10:00 Uhr

Die Busfahrt und der Eintritt kosten jeden Teilnehmer nur 10 €!

Es stehen insgesamt nur 78 freie Plätze zur Verfügung und es sind alle Athletinnen und Athleten,   sowie   alle   Leichtathletikbegeisterten   im   Hamburger   Leichtathletik-Verband herzlich dazu eingeladen, an dieser Ausfahrt teilzunehmen. Wer möchte, kann natürlich auch seine Eltern, Bekannten oder Freunde mitbringen.

Wichtig ist, dass die Meldungen nur gruppenweise über einen Übungsleiter oder Betreuer erfolgen können. Die Mindest-Meldezahl liegt bei 5 Personen aufwärts, die Übungsleiter/Betreuer sind bei dieser Tour unsere direkten Ansprechpartner und müssen daher auch dabei sein. Sie sind für die eigene gemeldete Gruppe verantwortlich. Ansonsten geht es getreu nach dem Motto „Wer zuerst kommt, malt zuerst“, also meldet euch gleich an!!!

Sportliche Grüße

Euer HLV-Jugendausschuss

Hier findet ihr den Flyer zur ISTAF-Fahrt.

Leichtathleten trauern um Walter Fromm

By Allgemein, Breitensport, Senioren

Das Präsidium des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV) gibt bekannt, dass der Mitbegründer der Leichtathletik-Abteilung des SV Lurup 1923 e.V., Walter Fromm, am vergangenen Montag im 92. Lebensjahr verstorben ist.

Als Jugend- und später als Sportwart war er von 1961 bis 1977 für den HLV ehrenamtlich tätig. Nach fünfzehn jähriger Pause übernahm er 1992 noch einmal für viele Jahre (bis 2003) sehr erfolgreich den Posten des Seniorensportwartes. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er unter anderem mit der DLV- und der HLV-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Eine Auszeichnung besonderer Art war es für Walter Fromm 1972, dass er zu den 36 Leichtathleten*innen gehörte, die das olympische Feuer für die Sommerspiele in München am 27.08.1972 auf Hamburger Landesgebiet bis zur Landesgrenze in Richtung Kiel trugen.

Auch im hohen Alter ist er der Leichtathletik weiterhin eng verbunden gewesen. So war  er bis vor zwei Wochen noch als Trainer der SV Lurup-„Oldies“, in Vorbereitung auf die im September anstehende Team-DM Senioren*innen, auf dem Sportplatz Vorhornweg in Lurup  tätig.

Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Wolfgang Müller-Kallweit, Präsident

Meldeschluss DM10km, HHM 10km und Halbmarathon

By Ankündigungen, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

NICHT VERGESSEN:

Janas EM-Tagebuch

By Allgemein, Leistungssport, Wettkämpfe

(11. August) Es war nicht total enttäuschend, aber es auch nicht superduper toll. Auf jeden Fall ein Erlebnis! Ich bin 9:41 Komma irgendwas Minuten gelaufen. Das ist weniger als zwei Sekunden an meiner persönlichen Bestleistung entfernt – und trotzdem über der für mich magischen 9:40-Minuten-Grenze. Aber ich bin so schnell gelaufen wie ich konnte, daher ist ja eigentlich alles okay. Die anderen waren wirklich sehr schnell. Nun habe ich Sonntag keinen Wettkampf mehr, sondern genieße Berlin auf eine andere Art. Meine Familie und viele Freunde und Bekannte sind da. Ich feuere die anderen an, tanze und stoße auch mal mit einem Weinchen an ;)

Dort unten im Olympiastadion zu stehen, und das Publikum lauter werden zu hören, als mein Name genannt wird, war schon ein Erlebnis, das ich meinen Enkeln noch erzählen kann. Meine Saison ist noch nicht vorbei und ich genieße es noch hier mit der Mannschaft und den vielen anderen Athleten zu sein. Bis ich Montag in die schönste Stadt zurückfahre und noch ein bisschen weitertrainiere :) Danke für so viel Daumendrücken und viele Nachrichten. Wow.

Liebe Grüße aus Berlin
Jana Sussmann

Artikel Hamburger Abendblatt 11.08.2018

***

(09. August) Das Athletenhotel ist so groß wie ich noch nie ein Hotel gesehen habe. Über 1000 Betten! Es ist sehr schick und sogar von einem Polizeiaufgebot abgesichert. Und überall so angenehm kühl, wie in einer separaten Welt. Die Hitzewucht draußen, die stärker als in Kienbaum und von den Betonwänden noch reflektiert zu werden scheint, vergessen wir in den Hotelräumlichkeiten. Bis Freitagmittag bin ich noch alleine im Zimmer, dann kommt Konstanze Klosterhalfen :)

Ebenso riesig wie das Hotel ist das Büffet, das nur ein bis zwei Stunden am Tag nicht zugänglich ist. Morgens, mittags, abends und zwischendurch gibt es alles, wirklich alles, was das Herz begehrt. Allein beim Frühstück: vier verschiedene Frischkäse-, elf unterschiedliche Wurstsorten, sogar Kresse zum selbst Abschneiden und Omelett direkt vom Koch, wie du es am liebsten magst.
Am Abend haben wir gemeinsam die emotionalen Momente der Wurf-Legenden Robert und Christina, sowie den Superlauf von Alina und den Mega-Sieg von Zehnkämpfer Arthur gesehen. Das hat mein Vorfreude- und Aufgeregt-Level angehoben – natürlich nur in angemessener Weise ;)
Eben bin ich locker eine Runde im Tiergarten gelaufen und mache mir heute einen entspannten Jana-Tag, nur mit Dingen, die ich gerne mag :)

Jana Susmann

***

 

(08. August) Nun sind die Europameisterschaften in Gange. Athleten, die die erste Qualifikationsrunde nicht geschafft haben und keinen weiteren Einsatz wie zum Beispiel in der Staffel haben, sind nun schon ganz durch mit ihrem Wettkampf. Verrückt.
Wegen der Hitze und der Entfernung zum Stadion waren wir nicht live zum Zuschauen im Stadion mit der blauen Bahn, sondern haben die Vor- und Abendsession aus Kienbaum verfolgt. Echt spannend, die Athleten im Olympiastadion laufen, werfen und springen zu sehen, die ein paar Tage zuvor noch mit am Mittagstisch saßen. Wie das immer so ist, gab es schon Enttäuschungen (Olympiasieger, der alle seine Diskuswürfe ins Netz hämmert, oder Stürze beim Hindernisbalken), aber auch Erfreuliches wie eine Silber- und Bronzemedaille (Sprinterin Gina und Kugelstoßer Storli).

Ich packe nun meine Sachen, schlüpfe in die offizielle Nationalmannschaftskleidung und steige in den Bus gen Teamhotel nahe Berliner Tiergarten ;)

Jana Sussmann

Interview mit Jana Sussmann in der WELT vom 08.08.2018

***

(06. August) Obwohl ich hier deutlich weniger auf dem Zettel habe als in meinem Hamburger Alltag, vergehen die Tage ziemlich schnell. Ich komme weniger zum Lesen oder Kreuzworträtseln als ich dachte. Dafür unterhalte ich mich viel mit Athleten aus anderen Disziplinen und bekomme interessante Einblicke. Zum Beispiel: Wenn die Staffelläufer trainieren, ist Hochtechnologie mit im Spiel, die genauestens auswertet, wer wie viel Tausendstel-Sekunden zu früh losgelaufen ist – da dauert eine Trainingseinheit auch mal knapp drei Stunden. Oder die Geher, die trainieren genau, die Füße so aufzusetzen, dass es gerade so nicht als Laufen zählt.

Mit den Athleten reisen auch immer mehr Physiotherapeuten aus Kienbaum ab und nach Berlin. Der große Raum mit sehr hohem Lärmpegel, in dem 15 Liegen nebeneinander platziert und ständig besetzt waren, wirkt nun viel größer. Weil mir nichts wehtut, nichts ziept und zwickt, war mein Physiotermin gestern Abend schön angenehm. Eine entspannte Massage, mit nettem Gespräch und wohltuender Regeneration. Mein Abschlusstraining ist mir auch gut gelungen und vor allem hat es mir Spaß gemacht.
Jetzt lasse ich nur noch wirken, fokussiere und freue mich :)

Jana Sussmann

***

(05. August) Langsam wird es in Kienbaum leerer. Zwei Tage vorm Wettkampf werden die Athleten mit einem Bus ins Mannschaftshotel nach Berlin gefahren. Heute, am Montag, beginnt die Europameisterschaft der Leichtathleten mit den ersten Wettkämpfen!

Mir gefällt es hier. Der Tag beginnt mit Sonnenschein und einem Frühstück, das alles bietet, was ich gerne mag: Hier gibt es sogar Erdnussbutter und echte (!) Nutella. Der Tag verläuft dann in etwa so: Nach dem Training gibt es Mittagessen, dann übermannt einen die Mittagsträgheit. Wir haben hier den Luxus, uns ein kleines Mittagsschläfchen zu gönnen. Um 15 Uhr ruft die EM-Lounge mit Kaffeeduft, Kuchen, frischer Wassermelone und gesunden Smoothies.

Für mich steht heute mein Abschlusstraining an. Damit gebe ich meinem Körper noch einen kleinen Reiz, füttere das Ganze dann mit seichtem Training und kann Freitag bei meinem Lauf dann explodieren ;)

Jana Sussmann

***

(04. August) Die Sonne scheint auch in Kienbaum sehr kraftvoll und ich vermisse ein wenig die angenehme Hamburger Brise. Doch mit der Hitze müssen wir auch im Wettkampf umgehen. Gegen 10 Uhr wird es voll auf dem Trainingsplatz: Athletische Sprintstarts, Läufe und Sprünge sind zu sehen, kraftvolle Schreie der Werfer und die „Hep“-Rufe der Staffelläufer zu hören. So langsam habe ich alle mir bekannten Gesichter getroffen, die mir zwischen dem gelben Getummel beim Team-Nachmittag nicht über den Weg gelaufen sind. Und ich lerne neue Athleten kennen, von der Geherin bis zum Dreispringer.

Gegen die Hitze können wir ins Kältebad gehen, in den See springen und uns gekühlte Getränke nehmen. An jeder Ecke zu bekommen: Kokoswasser-Drinks, die die Regeneration fördern und nach dem ganze Geschwitze den Elektrolyte-Haushalt wieder auffüllen sollen.

Der Sonnabend ist auch der Medientag. Von 10 bis 16.30 Uhr wuseln und schnacken im Raum neben dem Essenssaal sechs ARD- und ZDF-Redakteure mit je einem Athleten neben sich zwischen Laptops, Notizblöcken und Aufnahmegeräten. Jeder Athlet beantwortet eine gute halbe Stunde Fragen der Journalisten und erzählt, was die Reporter dann bei der Fernsehübertragung im Wettkampf den Zuschauern erzählen :)

Jana Sussmann

* * *

(03. August) Der Tag der Anreise nach Kienbaum: Im klimatisierten Auto dreieinhalb Stunden Richtung Berlin. Meine Trainerin Beate Conrad und ich trafen auf die DLV-Mannschaft, die nun zum größten Teil beisammen ist. Es war Team-Nachmittag am Stienitzsee, die gesamte Mannschaft versammelte sich gerade in einem alten Fabrikgebäude. Schattig, kühl und groß genug für die 127 Athleten. Mit Ärzten, Trainern, Physiotherapeuten und Psychologen umfasst das DLV-Team 230 Leute – groß wie nie für die Heim-Europameisterschaften!

Es gab Willkommens- und Motivationsworte, ein kleines Video, einen Jongleur-Auftritt und dann Freizeit am See mit Plantschen, Tischtennis, Kaffee und Kuchen.

Danach sind wir nach Kienbaum gefahren, haben die Wohnungen bezogen.
Mein erster Eindruck: ein zwar abgelegenes Örtchen, bei dem die Bedingungen für eine gelungene EM-Vorbereitung gut sind und noch besser geschaffen wurden. Die Mannschaft ist eingeschworen, ich freue mich :)

Jana Sussmann

DM Jugend U16

By Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Für die 5.Deutschen Meisterschaften der Jugend U16 am 18./19. August in Bochum-Wattenscheid haben 13 Athleten*innen aus acht Hamburger Vereinen die geforderten Qualifikationen in einzelnen Disziplinen erreicht und für die Meisterschaft gemeldet.

Die Teilnehmerübersicht nach Vereinen und die Meldeübersicht nach Disziplinen sowie alle relevanten Informationen zur Meisterschaft finden Sie hier.

 

DM Senioren Wurf-MK u. Langstaffeln

By Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Bei den Deutschen Meisterschaften Senioren Wurf-Mehrkampf und Langstaffeln in Zella-Mehlis (Thüringen) wurde die 3 x 800m- Staffel der StG Hamburg-Harburg in der Besetzung Ingeborg Thoma, Silke Gielen und Wiebke Baseda in der Altersklasse W60 deutscher Meister. Mit einer Zeit von 10:08,26 min erreichte die Staffel rund zwei Minuten vor der Zweitplatzierten Mannschaft, der Staffel der LG Biebesheim / Eschollbrücken /Crumstadt (12:09,71 min), das Ziel.

Herzlichen Glückwunsch

Alle Ergebnisse von dieser Meisterschaft finden Sie hier.

Team DM Senioren*Innen 2018

By Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Für die Team-DM der Senioren*Innen am 22. September in Baunatal in Hessen haben sich vier Hamburger Mannschaften qualifiziert:

M70 /75   StG Hamburger Jungs mit 7.308 Punkten
W40 /45   HNT Hamburg mit 5.836 Punkten
W60 / 65  StG Hamburg- Harburg mit 5.374 Punkten und
W60 / 65  StG Nord-West Hamburg mit 4.551 Punkten

Die Ausschreibung und die Übersicht der qualifizierten Mannschaften finden Sie hier

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2018

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2018 finden Sie folgende Themen:

  • #icompeteclean – eine Präventionskampagne von NADA und DLV
  • Anpassung des NADA-Standard für Datenschutz
  • IAAF/AIU – Start einer Transparenzoffensive gegen Doping
  • „Gesetzvorschlag in Amerika – Zugriff auf alle Stadien“
  • Berlinger informiert über Weiterführung von Vertrieb und Entwicklung von Dopingkontrollbehältern
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Länderkampf Jugend U20 in Berlin

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Zwei Hamburger Athleten und eine Athletin dürfen sich nach ihren guten Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend U20/U18 am vergangenen Wochenende in Rostock über eine Einladung des Bundestrainers Nachwuchs U20/U23 Dietmar Chounard zum Länderkampf gegen Großbritannien und Frankreich am 05. August in Berlin freuen. Nominiert für die Nationalmannschaft wurden Lucas Ansah-Peprah  für die 100m und John Schlegl im Weitsprung, beide  Hamburger SV sowie Lena Schroeder (Grün-Weiß Harburg)  für die 100m Hürden. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Die Mannschaftsaufstellung können Sie hier einsehen

 

Carl-Junior Mireku-Boateng springt zur Silbermedaille

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Bei hochsommerlichen Temperaturen und teilweise schwierigen Windbedingungen fanden am vergangenen Wochenende die Deutschen Meisterschaften der Jugend U20 / U18 in Rostock statt. Im Weitsprung der Altersklasse U18 konnte sich Carl-Junior Mireku-Boateng (Hamburger SV)  im fünften Durchgang mit einem Satz auf 6,98m Platz zwei und damit die Silbermedaille sichern. Weitere Platzierungen in dieser Altersklasse erreichten Lisa Hausdorf  (AG Hamburg West) mit Platz 6 über 1.500m (4:42,60 min) sowie  Ole Grot (TSG Bergedorf) in der selben Disziplin mit einer Zeit von 4:34,32 min und Platz 7. Den Einzug ins B-Finale über 400m schaffte Alexander Palm von der TSG Bergedorf (52,03s / Platz 8) und die 4 x 100m Staffel des Hamburger SV mit Lynn Diarrassouba, Latifa Beuck, Michelle Radant und Gina Onwuzo (50,04 s / Platz 7)

In der Altersklasse U20 verpasste Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV) nur knapp die Bronzemedaille und belegt im Finale mit 10,91 sec bei 4,8m/sec Gegenwind! den vierten Platz. Im Weitsprung kam John Schlegl (Hamburger SV) mit einer Weite von genau 7,00m auf Platz 5.  Bei der weiblichen Jugend U20 konnte Lena Schroeder (SV Grün-Weiß Harburg) mit ihrer Leistung von 14,68 s über 100m Hürden und Platz 6 überzeugen. Begleitet von Regen und und heftigem Wind erreichte Lara Brunner (Hamburger SV) über 2.000m Hindernis als Achte das Ziel in einer Zeit von 7:14,44 min.

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten und Teilnehmern*Innen

Hier geht es zur Gesamtergebnisliste von den Deutschen Meisterschaften Jugend U20/U18.

Jana Sussmann für EM in Berlin nominiert

By Ankündigungen, Leistungssport, Wettkämpfe

Die Entscheidung ist gefallen. Jana Sussman (LT Haspa Marathon Hamburg) ist neben  Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald), Gesa Krause (Silvesterlauf Trier) und  Antje Möldner-Schmidt (LC Cottbus)  die vierte Athletin, die vom  DLV  für den 3.000m Hindernislauf  der Frauen bei der Heim-EM in Berlin nominiert wurde. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Der Vorlauf findet am Freitag, den 10. August 2018 um 12:25 Uhr statt und wir hoffen natürlich, alle vier Athletinnen am Sonntag, den 12. August um 20:15 Uhr im Endlauf zu sehen und anfeuern zu können.

Die Liste der nominierten Athletinnen und Athleten für die EM  vom 07. bis 12. August in Berlin können Sie hier einsehen.

 

 

 

Jana Sussmann legt Grundstein für EM-Nominierung

By Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe

Mit ihrem dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften über 3.000m Hindernis, hinter Gesa Felicitas-Krause (Silvesterlauf Trier / 9:34,58 min) und Antje Möldner-Schmidt (LC Cottbus / 9:45,82 min) bestätigte Jana Sussmann (LT Haspa Marathon Hamburg / 9:47,57 min) ihren Anspruch auf einen Start bei den Europameisterschaften in Berlin (07. – 12. August). Die geforderte Norm hatte sie bereits im Juni bei einem Lauf in Goleniòw (POL) unterboten. Der Bundesausschuss Leistungssport nominiert am Montag (23. Juli) das finale EM-Team und veröffentlicht am Mittwochnachmittag (25. Juli) die Mannschaftsaufstellung. Wir sind gespannt….

Den Artikel über Jana Sussmann im Hamburger Abendblatt vom 23. Juli können Sie hier lesen.

Weitere Platzierungen bei den Meisterschaften erreichten Athletinnen vom Hamburger SV: Nadja Käther   (6,47m / Platz 5) und Malina Reichert  / 6,00m /Platz 10) im Weitsprung, sowie Christina Gerdes über 5.000m mit einer persönlichen Bestleistung von 16:19,85 min (Platz 7).

Die 4 x 400m Männer-Staffel der TSG Bergedorf in der Besetzung Sören Gnoss – Freerik Haskamp – Markus Neblung – Michel Krempin belegte mit einer Saisonbestleistung von 3:17,91 min den 11. Platz in der Gesamtwertung.

Tim Hoenig (Hamburg Running) belegt über 1.500m mit einer Zeit von 3:51,58 min den 14. PLatz in der Ergebnisliste. Leonie Kluwig (Track & Field Club Hamburg) verpasste in dem starken Teilnehmerinnenfeld über 200m mit ihrer Zeit von 24,26 sec leider das Finale.

Die Gesamtergebnisliste von den Deutschen Meisterschaften können Sie hier einsehen.

Fotos: Andreas Grieß

 

 

Fortbildung Leichtathletik inklusiv

By Ankündigungen, Inklusion

Dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt und gemeinsam Sport treiben können-ist das möglich? Gibt es Besonderheiten, die Trainer und Trainerinnen beachten sollten? Ist überhaupt etwas anders?

Am 15. September 2018 startet der Hamburger Leichtathletik-Verband erstmals eine Fortbildung im Bereich Leichtathletik und Inklusion. Dabei werden konkrete Tipps und Hilfestellungen zur Anleitung inklusiver Leichtathletik-Gruppen gegeben. In einem Praxisteil werden die Tipps dann anhand einer inklusiven Demonstrationsgruppe dargestellt und ausprobiert. Jeder ist eingeladen, sich für diese Fortbildung anzumelden!
Genauere Informationen zur Fortbildung finden sie hier.

Anmeldeformular

Anmeldungen bitte an gruenbeck@hhlv.de.

 

Bronzemedaille für Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV)

By Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Bei der U20-Weltmeisterschaft in Tampere (Finnland) konnte Lucas Ansah-Peprah vom Hamburger SV erstmals seine Sprintqualitäten als Startläufer im Nationaltrikot der 4 x 100m -Staffel unter Beweis stellen. Zusammen mit seinen Staffelkameraden Marvin Schulte (SC DHfK Leipzig), Milo Skupin-Alfa (LG Offenburg) und Schlussläufer Luis Brander (LAC Erfurt) errang das deutsche Staffelteam in 39,22 sec die Bronzemedaille.

Den vollständigen Bericht zu dem Erfolg der deutschen Mannschaft finden Sie auf leichtathletik.de

Schon am Tag zuvor hatte die Staffel im Vorlauf für Furore gesorgt, indem sie den zwei Jahre alten deutschen U20-Rekord von 39,13 sec einstellte. Siehe Bericht auf leichtathletik.de („Deutscher U20-Rekord eingestellt: DLV-Sprinter On fire“)

 

Zu den Ergebnissen der U20-Weltmeisterschaften 2018 geht es hier

1x Gold, 3x Bronze bei Mehrkampf-DM Senioren in Zella-Mehlis

By Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

In Zella-Mehlis, bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren im Mehrkampf, am 14. Juli, traten Wiebke und Heinz Baseda (Grün-Weiß Harburg), sowie Ingeborg Thoma und Thomas Bartling (beide LG Alsternord) im Fünfkampf an.
Wiebke Baseda (W60) sicherte sich in ihrer Altersklasse den goldenen ersten Platz mit dem neuen  Deutschen Rekord von 4.215 Punkten. Der alte Rekord aus dem Jahr 2013, wurde von Ulrike Hiltscher (LG Neiße), mit 4.185 Punkten gehalten. Ihre hervorragenden Leistungen im Einzelnen:
100m >> 15,91 s, Weit >> 4,02 m, Kugel >> 9,61 m, Hoch >> 1,33 m, 800m >> 2:58,86 min.

Die Leistungen zu den Gewinnern der Bronzemedaillen:

Heinz Baseda (M65) errang 3.601 Punkte.
Weit >>4,64 m, Speer >> 37,38 m, 200m >> 28,58 s, Diskus >> 30,73 m, 1.500m >> 6:09,88 min.

Ingeborg Thoma (W65) errang 3.201 Punkte.
100m >> 17,69 s, Weit >> 3,50 m, Kugel >> 7,44 m, Hoch >> 1,06 m, 800m >> 3:44,72 min.

Thomas Bartling (M75) errang 2.458 Punkte.
Weit >>3,29 m, Speer >> 22,95 m, 200m >> 37,68 s, Diskus >> 17,74 m, 1.500m >> 7:30,29 min.

(br)

Alle Ergebnisse können Sie hier  einsehen

Malina Reichert springt in Heilbronn zur Silbermedaille

By Allgemein, Ergebnisse, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am vergangenen Wochenende haben in Heilbronn die U23 Deutschen Meisterschaften stattgefunden. Darunter fünf Hamburger Athleten, die sehr gute Ergebnisse und eine Silbermedaille erzielten.

Die als Mitfavoritin angereiste Malina Reichert (HSV) ging im Weitsprung an den Start. Gleich im ersten Versuch setzte sie mit 6,19m ein kleines Zeichen und sich somit an die Spitze des Feldes. Schwierige Windverhältnisse bereiteten allen Springerinnen Probleme. Sophie Weissenberg hielt dies aber nicht davon ab zu kontern. Im Fünften Versuch landete sie bei 6,37m und übernahm die Führung, welche sie bis zum Schluss halten konnte. Bei Malina blieb die Weite aus dem ersten Versuch stehen und somit reichte es für die 19-jährige Hamburgerin für den Vizemeistertitel und die Silbermedaille.

Über die 100m und 200m der Frauen ging Leonie Kluwig (Track and Field Club Hamburg) an den Start. Mit einer super Zeit von 11,77s rannte sie direkt in das 100m Finale, in dem sie dann Platz 6 erzielte. Auch bei den 200m reichte es am Ende für das Finale. Die im Finale von Leonie gelaufene Zeit von 24,21s bedeuteten nicht nur eine neue Bestleistung, sondern auch Platz 6.

Albert Yorke (HSV) und Lennart Jungclaus (HNT) gingen über die 100m und 200m ins Rennen. Albert erreichte, trotz seiner erschwerten Anreise, das 100m Halbfinale und das 200m Finale. In dem sicherte er sich in einer neuen Bestzeit von 21,71s den 7. Platz.
Lennart lief im 100m Halbfinale eine neue Bestzeit mit 10,61s und qualifizierte sich somit für das Finale, wo er den 6. Platz erreichte. Die neue Bestzeit bedeutet gleichzeitig die Teilnahmeberechtigung für die Deutschen Meisterschaften der Aktiven Ende Juli.

Der Bergedorfer Miguel Daberkow startete über die 800m. Nachdem ihm in der ersten Runde ein Konkurrent auf den Fuß trat und sich Miguels Schnürsenkel öffnete, versuchte er das Rennen noch bestmöglich zu Ende zu laufen. Dies gelang ihm in einer Zeit von 1:55,55min. Damit erreichte er den 13. Platz.

Gratulation an alle Athleten und Trainer für die tollen Leistungen. Wir vom Hamburger Leichtathletik-Verband wünschen euch weiterhin eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison. Macht weiter so!

NDM Männer, Frauen und Jugend U18

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Am kommenden Wochenende, 07./08. Juli 2018 finden in Hamburg die Norddeutschen Meisterschaften der Männer, Frauen und Jugend U18 in der Jahnkampfbahn (Linnéring 3, 22299 Hamburg ) statt. 871 Athletinnen und Athleten aus 193 Vereinen kämpfen an den beiden Tagen  in insgesamt 72 Entscheidungen um Meisterehren.

Die Ausschreibung mit dem aktualisierten Zeitplan, die Teilnehmer- und Meldelisten nach Vereinen und Disziplinen können Sie hier einsehen.

Bitte beachten Sie bei ihrem Besuch der Veranstaltung, dass an der Sportanlage Jahnkampfbahn am Wochenende nur eine sehr begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung steht. Parken in den Grünanlagen oder auf den Parkwegen kann teuer werden und sogar dazu führen, abgeschleppt zu werden.

Ausreichend Parkplätze stehen 9 Gehminuten entfernt an der Sporthalle Hamburg zur Verfügung.

Senioren/innen holen 26 Medaillen bei DM in Mönchengladbach

By Ergebnisse, Senioren, Wettkämpfe

Zu den 3-tägigen Deutschen Meisterschaften in Mönchengladbach (29.06. – 01.07.2018) waren in diesem Jahr wieder 27 Athleten/innen bereit eine Reise ins Ruhrgebiet anzutreten und um Medaillen zu kämpfen oder gute Leistungen/Platzierungen zu erzielen.

Die Erfolge zeigen: es hat sich wieder gelohnt.

Eva Günther-Gräff, W50 (TSG Bergedorf), über die 100m- und 200m-Strecke erlief sie sich jeweils die Goldmedaille in der Zeit von 13,07 s (100m), und 27,23 s (200m).

Wiebke Baseda, W60 (SV Grün-Weiß Harburg), trat in vier Disziplinen an und war mit dreimal Gold (80m Hürden > 14,06 s; 300m Hürden > 53,31 s; Speer > 29,44 m) und einmal Silber über die 400m-Strecke erfolgreich.

Karin Grummert, W60 (SV Grün-Weiß Harburg) errang zwei Bronze-Medaillen (80m Hürden > 17,12 s und Dreisprung > 7,00 m)

Heinz Baseda, M65 (SV Grün-Weiß Harburg), trat in fünf Disziplinen an und gewann einmal Gold über 300m Hürden in 54,57 s. Belegte mit der Höhe von 2,70m den zweiten Platz im Stabhochsprung, und sicherte sich dreimal die Bronzemedaille (100m Hürden > 18,03 s; Hoch > 1,43 m; Weit > 4,72 m).

Michael Loth, M55 (SV St. Georg), gewann Gold in 16,84 s im 100m-Hürdenlauf und mit der Höhe von 3,50 m im Stabhochsprung sicherte er sich die Silbermedaille.

Klaus Gailus, M70 (LG Alsternord), erkämpfte sich im 100m-Sprint den dritten Platz in 14,11 s und konnte noch einen vierten Platz über 200m in 30,69 s für sich verbuchen.

Hans-Joachim Lange, M80 (LG Alsternord), gewann Silber über 200m in 35,51 s und Bronze über 100m in 16,05 s.

Hartmann Knorr, M75 (LG Alsternord), konnte die Goldmedaille für 300m Hürden in 59.66 s in Empfang nehmen.

Alexander David, M45 (TSG Bergedorf), trat über die Sprintstrecken 100m und 200m an und gewann jeweils eine Silbermedaille (12,07 s und 24,44 s).

Die TSG Bergedorf gewann mit der 4x100m-Staffel, in der AK M35, die Bronzemedaille in der Besetzung A. David – J. Witte – R. Prüßing – S. Müller, mit der Zeit von 47,02 s.

Die 4x100m-Staffel der StG Hamburger Jungs (AK M70) erreichte in der Besetzung H.-J. Lange – K. Gailus – H. Keck – H. Knorr den vierten Platz mit der Zeit mit der sehr guten Zeit von 60,81 s.

Alle weiteren Ergebnisse der Seniorenmeisterschaften finden sie hier

(br)

 

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Juli 2018

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Juli 2018 finden Sie folgende Themen:

 

  • Hinweis der NADA für ADAMS-pflichtige Athletinnen und Athleten – Zwei-FaktorenAuthentifizierung für ADAMS
  • IAAF-Startberechtigung russischer Athleten
  • Deutsche Leichtathleten äußern sich zum Thema Doping
  • NADA-Jahres-Pressekonferenz – abschließende Berichte des Jahres 2017
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Helferaufruf für die NDM Männer, Frauen und Jugend U18

By Allgemein, Breitensport, Homepage, Jugend, Senioren, Wettkämpfe
Der Hamburger Leichtathletik-Verband ist in diesem Jahr zum zweiten Mal Ausrichter einer  Norddeutschen Meisterschaften (NDM). Am 07./08. Juli finden in der Jahnkampfbahn (Linnéring 3, 22299 Hamburg) die NDM der Männer, Frauen und Jugend U18 statt.
Der Meldeschluss war am vergangenen Dienstag . Mit dem Rekordmeldeergebnis von 846 Teilnehmern/Innen versprechende diese Meisterschaften hochklassige und spannende Wettkämpfe zu werden.
Um am Freitag die Sportanlage für die zahlreichen Wettbewerbe  vorzubereiten und  die Veranstaltung am Wochenende Zeitplan- und regelgerecht durchführen zu können, sind  viele, viele helfende Hände gefragt. Daher rufen wir noch einmal alle Vereine des HLV auf, uns bei der Vorbereitung am Freitag und der Meisterschaft am Sonnabend/Sonntag mit Helferinnen und Helfern zu unterstützen.
Der Platzaufbau erfolgt am Freitag, 06. Juli ab 17:00 Uhr. Am Sonnabend / Sonntag benötigen wir Helferinnen und Helfer an allen Anlagen (zum Bedienen der Anzeigentafeln, zum Protokollieren der Ergebnisse, zum Ebnen der Sprunggruben und Auflegen der Hochsprunglatten), sowie zum Auf-/Abbau der Hürden und Hindernisse. Die Ausschreibung mit dem  Zeitplan findet ihr hier.
Bitte meldet euch kurzfristig in der HLV-Geschäftsstelle per E-Mail unter info@hhlv.de oder telefonisch: 040 / 88 88 03 51 (Hinweis zu eurer möglichen Einsatzzeit bitte nicht vergessen).

Darüber hinaus liegt an diesem Wochenende am Stellplatz eine Helferliste aus, in der ihr euch eintragen könnt.

Über zahlreiche Rückmeldungen würden  wir uns freuen, denn nur gemeinsam können wir die Veranstaltung bewältigen.
Für Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Euer
HLV-Wettkampfausschuss