Skip to main content

WADA veröffentlicht 2018 Liste der verbotenen Substanzen und Methoden

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Wie die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) informiert, wurde die Verbotsliste der Welt Anti Doping Agentur (WADA) für das Jahr 2018 veröffentlicht. Sie tritt am 1. Januar 2018 in Kraft – bis zum 31. Dezember 2017 gilt die WADA-Verbotsliste 2017.

Die wichtigsten Änderungen für das kommende Jahr können Sie hier einsehen.

Die Verbotsliste 2018 und die Änderungen werden von der NADA ins Deutsche übersetzt und zum Jahreswechsel auf der NADA-Homepage zur Verfügung gestellt. Die englische Version der Verbotsliste 2018 sowie wie die Erläuterungen zu den dazugehörenden, wichtigsten Änderungen der neuen Verbotsliste und das Monitoring Program finden Sie unter „wichtige Downloads“ auf www.leichtathletik.de sowie auf der NADA-Webseite.

Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2018 -„Auf dem Weg nach Berlin“

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Am 17./18. Februar 2018 ist es wieder soweit, Deutschlands beste Springer, Werfer und Läufer kommen nach Dortmund, um ihre Deutschen Meister unter dem Arenadach zu ermitteln.

Mit den 65. Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften beginnt ein ganz besonderes Jahr für die Deutsche Leichtathletik, welches seinen Höhepunkt bei der im August stattfindenden Heim-Europameisterschaft in Berlin finden wird. In der Helmut-Körnig-Halle können Sie die Deutschen Topathleten auf ihrem Weg nach Berlin anfeuern.

Erwartet werden u. a. die Weltmeisterschaftsdritte Pamela Dutkiewicz (100m Hürden), Lokalmatadorin und Sprintqueen Gina Lückenkemper sowie viele weitere Stars der nationalen Leichtathletik.

Für Gruppen und Vereine gewähren wir einen exklusiven Rabatt von bis zu 20%! Tickets erhalten Sie über  www.leichtathletik.de und die Hotline: 01806 – 999 0000*.           *(€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz).

Sichern Sie sich Ihre Tickets schon jetzt und seien Sie live dabei.

Berliner Verband richtet Jugendcamp zur Leichtathletik-EM 2018 aus

By Ankündigungen, Jugend, Veranstaltungen

Der Berliner Leichtathletik-Verband (BLV) knüpft an die Tradition von ISTAF und WM 2009 an und bietet 2018 anlässlich der Leichtathletik-Europameisterschaften ein Jugendcamp an. Jugendliche sind dazu eingeladen, gemeinsam als Teil eines offenen und fairen Publikums die deutschen Starter im Berliner Olympiastadion zu unterstützen.

In der Gruppe gemeinsam mit ebenso Leichtathletik-begeisterten Jugendlichen die Heim-Europameisterschaften 2018 in Berlin erleben: der Berliner Leichtathletik-Verband macht’s möglich! Auf einem Berliner Sportplatz, der extra für das Jugendcamp hergerichtet wird, können Jugendliche vom 5. bis zum 13. August in selbst mitgebrachten Zelten campen. Sanitäre Anlagen sowie die weitere nötige Infrastruktur sind vorhanden.

Die Organisatoren der AG-Jugend des Berliner Leichtathletik-Verbandes bieten täglich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet für einen kraftvollen Start in den Tag. Gestärkt geht es dann gemeinsam mit der U-Bahn zum Stadion und zur Geh- und Marathonstrecke.

Unvergessliche Woche in Berlin

„Wir wollen den Spirit aus dem WM-Camp 2009 aufgreifen und jungen Leichtathleten ermöglichen, eine unvergessliche Woche in Berlin zu verbringen“, erklärt Mitorganisator Andreas Hille die Motivation, ein solches Großprojekt wie bei den Weltmeisterschaften im Berliner Olympiastadion auch im Jahr 2018 wieder anzugehen.

Für einen Teilnehmerbetrag von 275,00 Euro pro Person können sich Jugendliche im Alter von 16 bis 23 Jahren in Gruppen von bis zu acht Teilnehmern plus einem Betreuer für das Jugendcamp anmelden. Es warten neun ereignisreiche Tage mit 47 sportlichen Entscheidungen sowie über 100 Stunden Leichtathletik hautnah. Für Schnellentschlossene gibt es noch für kurze Zeit einen Frühbucher-Rabatt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2017

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:

  • NADA befürwortet Idee eines sportlichen Führungszeugnisses
  • WADA: Russland muss McLaren-Report akzeptieren
  • Schwerpunktstaatsanwaltschaft Anti-Doping in Zweibrücken
  • WADA entzieht französischem Dopingkontrolllabor die Akkreditierung
  • Neuer Dopingtest mit Gen-Markern
  • Nachweis von Dopingsubstanzen per Atemgasanalyse
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Gemeinnützigkeit – Steuern – Recht / Herausforderung für (ehrenamtliche) Vereinsvorstände 2017/2018

By Ankündigungen, Lehre, Service, Veranstaltungen

Der Vereins- und Verbandsservice bietet in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Sportbund ein Seminar zum Vereins(Steuer)Recht an.

Das Vereins(Steuer)Recht ist kompliziert und für jeden (ehrenamtlichen) Vereinsvorstand eine Herausforderung.
Doch wer die Rahmenbedingungen kennt, kann die Vorteile der Gemeinnützigkeit für seinen Verein nutzen. Seien es steuerliche Privilegien oder auch Vorteile mit Blick auf die Sozialversicherung. Andererseits gilt: Wer die rechtlichen Vorgaben nicht beachtet, gefährdet die Gemeinnützigkeit seines Vereins und schadet im schlimmsten Fall sich persönlich.

In diesem Seminar greift der Steuerberater und Vereinsexperte Ulrich Goetze wieder aktuelle und brisante Themen rund um das Vereins(Steuer)Recht auf.

Alle Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer.

Jetzt bewerben: laufen.de sucht die „Hobbyläufer des Jahres“

By Ankündigungen, Breitensport, Senioren, Veranstaltungen

Die Wahl zu den „Läufern des Jahres“ geht in die nächste Runde: Bereits zum sechsten Mal sucht das vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) unterstützte Online-Portal laufen.de diesen Herbst Läuferinnen und Läufer, die mit ihrem Hobby dabei geholfen haben, dass immer mehr Menschen in Deutschland laufen. Für Gesundheit, Miteinander und Lebensfreude.

Ab sofort können Läuferinnen und Läufer auf laufen.de für den Titel „Hobbyläufer des Jahres“ vorgeschlagen werden. Oder selbst Bewerbungen um den Titel einreichen. Sie betreuen ehrenamtlich einen großen Lauftreff? Sie haben eine Running-Community ins Leben gerufen? Oder eine tolle Charity-Aktion gestartet? Sie motivieren auf Instagram oder Facebook Ihre Follower zum Laufen? Oder setzen Laufen in der Arbeit mit Jugendgruppen ein?

Jeder, der in dieser Richtung aktiv ist, zählt zu den Kandidaten für den Titel „Läufer des Jahres 2017“ in der Kategorie Hobby, der bei der großen Saison-Abschlussgala am 2. Dezember 2017 in der Krombacher Brauerei bei Siegen vergeben wird.

Dort werden auch die „Läufer des Jahres“ in der Kategorie „Profi“ geehrt, zu deren Wahl nach Abschluss der Marathon-Saison aufgerufen wird. Diesen Titel gewannen in den vergangenen fünf Jahren mit Gesa Krause, Arne Gabius, Anna Hahner, Jan Fitschen oder Irina Mikitenko einige der besten deutschen Läufer des vergangenen Jahrzehnts.

Alle Infos zur Wahl des „Hobbyläufer des Jahres“

DLV-Lauf-Symposium geht in die zweite Runde

By Ankündigungen, Breitensport, Lehre, Veranstaltungen

Aufgrund der großen positiven Resonanz vom letzten Jahr und des vielfachen Wunsches der Laufszene veranstaltet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) am 02./03. Dezember 2017 das zweite DLV-Lauf-Symposium in Siegen. Der DLV möchte weiter im regen Austausch mit Laufveranstaltern, Läufern, Experten und Interessierten der Laufszene bleiben.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf leichtathletik.de

Den Veranstaltungsflyer können Sie hier einsehen

Den detaillierten Programmablauf sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung für das DLV-Lauf-Symposium 2017 finden Sie hier.

Nachholtermin offene Disziplinen HHM U14

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Aus Sicherheitsgründen  mussten  die Hamburger Meisterschaften der Jugend U14 am vergangenen Sonntag wegen eines Gewitters und Starkregens vor Beendigung aller Disziplinen  abgebrochen werden. Daher gibt es keine Ergebnisse für die 800m-Läufe der M12, M13 und W13, sowie den Hochsprung der W13.
Diese Disziplinen sollen nun im Rahmen des Festes der 1.000 Zwerge des Hamburger SV am Sonntag den 1. Oktober 2017 nachgeholt  und  dort in die bestehenden Wettbewerbe integriert werden. Die bestehenden Meldungen für diese Disziplinen behalten ihre Gültigkeit, weitere Nachmeldungen werden nicht zugelassen.
Der Zeitplan für das Fest der 1000 Zwerge ist hier einzusehen.
Für Rückfragen steht der Jugendausschuss selbstverständlich zur Verfügung. Er ist per Mail zu erreichen unter: hlv-jugend@web.de

 

Jugend U16 Vergleichskampf der norddeutschen Verbände

By Ankündigungen, Jugend, Leistungssport, Wettkämpfe

Der Hamburger Leichtathletik-Verband tritt auch in diesem Jahr wieder mit einer Mannschaft beim Vergleichskampf der norddeutschen Verbände  an. Der Wettkampf der traditionell für die Jugend U16 ausgeschrieben ist, wird in diesem Jahr vom Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verband ausgerichtet und findet am Sonnabend, 23. September im Kieler Universitätsstadion statt. Treffpunkt für die Athletinnen und Athleten ist am Freitagnachmittag die Jahnkampfbahn, um von dort aus gemeinsam die Reise nach Kiel anzutreten. Übernachtet wird zusammen mit den anderen Mannschaften der Nordverbände in der dortigen Jugendherberge. Die Mannschaft des HLV wird betreut vom Leitenden Landestrainer Axel Struckmeier, dem Landestrainer Jugend und Talentförderung Mario Kral sowie Jugendwart Jann Folkers.
Die vorläufige Mannschaftsaufstellung  finden Sie hier.

Ab 2018: Regeländerung bei Staffel-Wechselräumen

By Ankündigungen, Leistungssport, Wettkämpfe

Der DLV teilt mit, dass der Weltverband IAAF  mit Wirkung ab 2018 eine Regeländerung beschlossen hat, die auch Auswirkungen auf anstehende Erneuerungen von Bahnmarkierungen hat. Die DLV-Regelkommission weist darauf hin, dass dort, wo in nächster Zeit Bahnmarkierungen – insbesondere die Wechselraum-Markierungen – aufgefrischt oder erneuert werden, man diese Änderung unbedingt berücksichtigen sollte.

Neu ist ab 2018: Die Wechselräume der Staffeln 4×75 Meter, 4×100 Meter und 4×200 Meter sind dann 30 Meter lang und nicht mehr 20 Meter plus zehn Meter Anlauf-Vorgabe. Für die Sprinter ändert sich dadurch eigentlich nichts: Sie laufen weiterhin an der Stelle los, wo bisher die Zehn-Meter-Anlaufzone begann und müssen 30 Meter später den Staffelstab übernommen haben.

Es entfällt dadurch aber der bisher mögliche Regelverstoß „Wechsel unterlaufen“ beziehungsweise „zu früh gewechselt“, weil sich der annehmende Läufer immer bereits im Wechselraum befindet. Es fällt also die „Zehn-Meter-Anlaufzone“ weg und der Wechselraum wird um diesen Bereich erweitert. Bei der 4×400 Meter- und den Mittelstrecken-Staffeln bleibt es beim bisherigen 20-Meter-Wechselraum ohne Anlauf-Vorgabe.

Für die Markierungen auf den Laufbahnen bedeutet diese Änderung, dass die bisherige 60 Zentimeter lange blaue Linie zum Beginn des Wechselvorlaufs (bzw. bei der 4×75 Meter-Staffel die 40 Zentimeter lange rote Linie) durch die über die gesamte Bahnbreite verlaufende gelbe Linie des Wechselanfangs ersetzt wird. Die ebenfalls gelbe Linie zum Ende des Wechselraums bleibt wie gehabt.

Auch die Teilstreckenmarke in der bisherigen Mitte des Wechselraums bleibt, weil sie eine Orientierung für die Läufer ist („noch zehn Meter bis zum Wechselende“). Die gelbe Linie zum Beginn des bisherigen Wechselraums sollte beseitigt werden.

Auch für den Stabhochsprung wurde eine Änderung beschlossen. An beiden Seiten des Stabhochsprung-Anlaufs sind seit Jahren Abstandsmarkierungen vorgegeben (von 2,5 bis 18 Meter). Hier ist neu, dass diese Markierungslinien an einer Seite mit den jeweiligen Meterzahlen zu beschriften sind.

vgl. Mitteilung auf leichtathletik.de

Michael Barkowski geht in den Ruhestand

By Allgemein, Jugend, Leistungssport

Im Alter von nunmehr 73 Jahren verabschiedet sich Michael Barkowski in den Trainerruhestand.
Ende der 70er Jahre hat er seine Trainerlaufbahn begonnen und im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Athletinnen und Athleten aus unterschiedlichen Vereinen zu nationalen Meisterschaften und Hamburger Rekorden geführt. Darunter Astrid Bartels mit bis heute gültigem Hamburger Rekord über 800 Meter (2:02,96 Minuten) und einem dritten Platz bei Deutschen Meisterschaften sowie Meike Wirdemann mit einer persönlichen Bestzeit über 3000 Meter von 9:13,44 Minuten, Lars Brechtel (3:40 Minuten über 1500 Meter), den Deutschen Crossmeister und 5000- Meter-Läufer Detlef Nachtigall (Bestzeit: 13:47 Minuten) sowie den dreifachen Deutschen Vizemeister Götz Verdieck.

Seit  letztem Jahr trainierte er die Athletinnen und Athleten vom Verein Hamburg Running und führte unter anderem Tim Hoenig zur Bronzemedaille bei den Junioren über 800m bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften U23 und bei der DM in Erfurt ins Finale bei den Männern.

Der Hamburger Leichtathletik-Verband wünscht Michael Barkowski, dass er sich auch weiterhin seine Freude an der Leichtathletik erhält und wir ihn auch zukünftig bei Veranstaltungen auf dem Sportplatz begrüßen können – als interessierten, fachkundigen Zuschauer.

 

 

 

 

Team-DM Senioren/Innen in Kevelaer

By Allgemein, Breitensport, Senioren, Wettkämpfe

Die schönste deutsche Meisterschaft der Senioren/Innen, der 45. Endkampf der Team-DM, fand am 09. September in Kevelaer statt. Nachdem der Endkampf vor zwei Jahren, ebenfalls in Kevelaer, im Regen versunken ist, konnte es in diesem Jahr eigentlich nur besser werden. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben.

Am Morgen des Wettkampftages tat sich auch diesmal der Himmel auf, und es sah zu Beginn der Veranstaltung aus, als ob es wettermäßig eine Wiederholung von 2015 geben sollte. Aber das Gegenteil trat ein und die Sonne kam durch. Am Nachmittag noch ein harmloser kurzer Schauer, ansonsten ein insgesamt sehr gut gelungener Endkampf mit spannenden Verläufen in den Zwischen- und teilweise überraschenden Endergebnissen in den einzelnen Altersklassen.

Auch in diesem Jahr haben sich wieder drei Hamburger Mannschaften für den Endkampf qualifiziert: die StG Nord-West Hamburg (Altersklasse W60), die HNT Hamburg (Altersklasse W40) sowie die StG Alsternord-Polizei Hamburg (Altersklasse M70).

Die Mannschaft der StG Nord-West Hamburg qualifizierte sich mit dem vierten Platz und konnte sich im Endkampf, wie im Vorjahr, auf einen sicheren dritten Rang (4.826 Punkte) vorkämpfen; – hinter den Siegerinnen der StG Halle-Börde (5.580 Punkte) und den Zweitplatzierten der StG Düsseldorf/Aachen (5.519 Punkte). Auf dem vierten Platz folgte die StG Rheinland (4.378 Punkte).
Alle teilnehmenden Mannschaften haben sich im Endkampf mit besseren Punktzahlen als in der Qualifikation präsentieren können.
Für die StG NORD-WEST starteten die Damen Brunhilde Manzow-Herrmann, Ingeborg Thoma, Angela Brauer, Elke Gailus, Evelyn Schiller, Gisela Gramse, Christiana Röper, Beate Reis und Birgit Döbler.

Die Damen der HNT Hamburg standen nach der Qualifikation „nur“ auf Platz acht.
In dieser Gruppe waren acht Mannschaften lt. Meldeliste zugelassen, von denen sieben Mannschaften zum Wettkampf antraten. Sie erkämpften sich einen sehr guten fünften Platz, mit einer Punktzahl (5.741 Punkte), die um 877 Punkte höher lag als in der Qualifikation. Davor platzierten sich auf Rang eins der TSV 1850/09 Korbach (6.416 Punkte). Auf Rang zwei ist die StG Mittel-Unterfranken (6.353 Punkte) zu finden. Platz vier belegte TSV Bayer 04 Leverkusen (6.248 Punkte) und direkt vor unseren Hamburger Damen ist die Mannschaft der StG T.A.G. Essen (6.108 Punkte). Die LG Neiße (5.600 Punkte) und die StG Pulheim-Straberg (5.503 Punkte) beendeten den Endkampf auf Rang sechs und sieben.
Für die HNT Hamburg starteten die Damen Stephanie Bott, Silke Hennings, Regine Paul, Anja Schönemann, Sandra Meyer-Lindloff, Birgit Matthies, Silke Hennings, Anja Nitsch, Sabine Frommann und Regina Reefschläger.

In der AK M70 waren in diesem Jahr leider nur drei Mannschaften angetreten. Die anderen qualifizierten Mannschaften sind wegen Verletzungspech und damit nicht kompletter Mannschaft, nicht angereist. Trotzdem gab es einen spannenden Wettkampf um die verbliebenen drei Plätze.
Die Mannschaft der StG Alsternord-Polizei lag vor der abschließenden 4x100m-Staffel 48 Punkte vor dem Pulheimer SC und 73 Punkte vor der StG Potsdam-Finsterwalde. Wieder einmal ein Kampf um die Plätze, der bis zum letzten Wettbewerb spannend war.
Die Staffel unserer Hamburger hätte nur mit wenigen 10tel Sekunden verlieren dürfen um Platz eins zu retten. Aber es kam für die direkten Verfolger von Potsdam-Finsterwalde ganz schlimm. Sie verpatzten den zweiten Wechsel und brachten den Stab nicht ins Ziel; – somit gab es hier keine Punkte. Die Staffel der Alsternord-Polizei erlief einen sicheren Sieg vor der Staffel der Pulheimer.
Nach Abschluß aller Wettkämpfe war die StG Alsternord-Polizei (7.345 Punkte), mit 178 Punkten vor dem Pulheimer SC (7.167 Punkte) auf dem Siegerplatz. Die StG Potsdam-Finsterwalde (6.043 Punkte) mußte sich leider mit Platz drei zufriedengeben.
Für die StG Alsternord-Polizei waren am Start: Klaus Gailus, Norbert Kubischok, Heinz Keck, Hans-Joachim Lange, Christian Boysen, Arnold Burmester, Wolfgang Vogt, Axel Wendt, Wolfgang Saß, Josef Süllwold und Franz Timmermann.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen.
(br)

Hier gibt es alle Ergebnisse auf einen Blick:  http://www.leichtathletik.de/ergebnisse/wettkampf-resultate/wettkampf-resultat/detail/team-dm-senioren-1/

Fortbildungsangebot „Leichtathletik inklusiv“

By Ankündigungen, Inklusion, Lehre

Liebe Trainer/innen, Betreuer/innen und Lehrer/innen,  

erstmals startet der Kreis-Leichtathletik-Verband Stormarn und Kreissportverband Stormarn e.V. in Kooperation mit dem Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, der Stormarner Werkstätten Ahrensburg und dem Ahrensburger TSV die Fortbildung „Leichtathletik inklusiv“  am  Sonnabend, 23. September 2017 . Dabei werden konkrete Hinweise und Hilfestellungen für Trainer, Übungsleiter und Lehrkräfte gegeben und anhand einer inklusiven Leichtathletik-Demogruppe dargestellt und ausprobiert. Nähere Informationen und die Anmeldung zu dieser Fortbildung finden Sie hier.

Anmeldungen für die Fortbildung „Leichtathletik inklusiv“ sind noch bis zum 10.September 2017 möglich

 

 

 

 

Sabrina Mockenhaupt: „Ich bin eine Wundertüte“

By Allgemein, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Sabrina Mockenhaupt (LT Haspa Marathon Hamburg) holte sich am Wochenende in Bad Liebenzell über 10 Kilometer in 33:38 Minuten ihren 45. DM-Titel. Nach zwei Operationen Anfang Juli überraschte sie Konkurrentinnen und Laufexperten. Im Interview blickt Sabrina Mockenhaupt auf das heiß umkämpfte Rennen und redet über ihre Pläne.

 Das Interview finden Sie auf leichtathletik.de

Hamburgs älteste Leichtathleten

By Allgemein, Breitensport, Senioren, Wettkämpfe

Nach den diesjährigen 20. Senioren-Europameisterschaften in Aarhus (Dänemark) gaben sich einige der Hamburger Seniorensportler ein kleines Stelldichein. Für die über 80 Jahre alten Sportler war der Weltrekord der deutschen 4×100-Meter-Staffel der M85 die richtige Motivation, in der nächsten Altersklasse noch einmal anzugreifen.
…..
Wer noch mehr über die Trainingsgeheimnisse und -erfolge wissen möchte, schaut sich einfach dieses  Video an, das leicht verkürzt und mit Untertexten versehen den Fernsehbeitrag des NDR Hamburg zu dessen Besuch bei der Trainingsgruppe ihres Heimatvereins LG Alsternord in Poppenbüttel wiedergibt.

Den vollständigen Bericht von Karl-Heinz Flugge (DLV)auf leichtathletik.de können Sie hier einsehen.

Sperrung Sportanlage Jahnkampfbahn

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Wie bereits auch in den Medien angekündigt ist der Vorplatz der Sportanlage Jahnkampfbahn als Fahrrad-Abstellfläche für das Rolling Stones Konzert am Sonnabend,  09. September  vorgesehen. Dafür werden am Freitag, den 08.September die Gitter/Bügel zum Anschließen der Fahrräder auf dem Vorplatz der Jahnkampfbahn aufgebaut werden. Der Zugang zu den Umkleideräumen und der „Durchgang“ zum Zielturm wird dann abgesperrt. Der Zugang (= Metallpforte) zur Aufwärmfläche bzw. Kraftraum  wird spätestens am Sonnabend vom Platzwart abgeschlossen.

Ein Training auf der Sportanlage Jahnkampfbahn ist daher am Freitag und Sonnabend nicht möglich.

Der Abbau der Gitter/Bügel soll am Sonntag, den 10.09.2017 erfolgen. Das Bezirksamt Hamburg-Nord geht davon aus, dass ab Sonntagnachmittag der Sportanlage Jahnkampfbahn für das Training wieder zur Verfügung steht.

 

 

Gold für Mocki, Silber für das Lauf Team Haspa Marathon Hamburg

By Allgemein, Ergebnisse, Leistungssport, Wettkämpfe
Für das Lauf Team Haspa Marathon Hamburg war es ein sensationeller Tag bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer in Bad Liebenzell. Am Sonntag gab es einmal Einzelgold und einmal Silber in der Mannschaft für das Lauf Team.
Sabrina Mockenhaupt gewann souverän das Rennen der Frauen in 33:36 Minuten und ließ dabei die besten Langstrecklerinnen des Landes hinter sich. Anna Hahner (RUN2SKY.co) in 33:43 min.  und Corinna Harrer (LG TELIS FINANZ Regensburg) in 33:46 min landeten auf den Plätzen zwei und drei.
Gemeinsam mit Sabrina Mockenhaupt holten sich Jana Sussmann (34:09 min, 6. Platz) und Mona Stockhecke (35:07 min, 15. Platz) den zweiten Platz in der Mannschaftswertung der Frauen hinter dem Team der LG TELIS FINANZ Regensburg mit Corinna Harrer, Franziska Reng und Thea Heim (1:42:00 Std.).
Die vierte Lauf Team Athletin, Tabea Themann, finishte in 38:40 min. auf Platz 73.
Den DM-Team-Titel aus dem vorigen Jahr haben die Frauen des Lauf Team leider nicht verteidigen können, dafür aber einen neuen Landesrekord erzielt. Mit einer Gesamtzeit von 1:42:52 Stunden haben sie den Hamburger Rekord aus dem Vorjahr (1:44:11 Std.) verbessert.
Auch Sabrina Mockenhaupt unterbot mit der erzielten Zeit noch einmal ihren im März aufgestellten Hamburger Rekord um drei Sekunden.
Weitere Hamburger Teilnehmer/Innen waren:
Dagmar Kleinemeier ( Barsbütteler SV) 49:24 min Platz in der AK W60
Lennart Jordan (Hamburger SV)  32:18 min (Platz 67)
Andreas Griess (Hamburg Running)  33:41 min (Platz 122)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Hier können Sie die Ergebnislisten und den Bericht über die Meisterschaft auf leichtathletik.de einsehen

ANTI-DOPING NEWSLETTER September 2017

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Im aktuellen Anti-Doping Newsletter finden Sie folgende Themen:

  • Abgabe-Erinnerung WHEREABOUTS IV. Quartal 2017 für alle Athleten des IAAF-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
  • Hinweis der IAAF – Beschleunigtes Therapeutic use exemption-Verfahren (TUE)
  • Leichtathletik-WM London 2017 – Dopingkontrollen
  • Doping-Strafverfahren Rheinland-Pfalz – Künftige Verhandlungen an Gerichten in Zweibrücken
  • Anonyme WADA-Studie – Zahlreiche Leistungssportler geben Doping zu
  • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

DLV-Lauf-Symposium 2017

By Ankündigungen, Breitensport, Lehre, Veranstaltungen

Das DLV-Lauf-Symposium findet zum zweiten Mal in Siegen/Westfalen am ersten Adventswochenende, den 02./03. Dezember 2017, statt. Auch dieses Mal konnten hochrangige Laufexperten aus unterschiedlichen Fachbereichen gewonnen werden, die in Vorträgen am Samstag und in Workshops am Sonntag ihr Fachwissen im Laufbereich zum besten geben. Die Inhalte richten sich an Veranstalter von Laufevents, aber auch an Läuferinnen und Läufer und weitere Interessierte. Den Teilnehmern werden sowohl neueste Statistiken und Laufentwicklungen vorgestellt, als auch praktische Tipps für ihren Lauf gegeben.

Es erwartet sie ein Potpourri aus der Laufszene, ein reger Austausch untereinander und mit den Referenten als auch ein Besuch am ersten Abend bei der Gala „Läufer des Jahres“ in der benachbarten Krombacher Brauerei.

Die ersten Informationen zum Lauf-Symposium mit der Anmeldung finden Sie hier: http://www.leichtathletik.de/laufen/dlv-lauf-symposium/

In Kürze ist dann auch das detaillierte Programm zum Symposium auf http://www.leichtathletik.de/laufen/dlv-lauf-symposium/ mit Online-Flyer herunterzuladen.