Alle vier Wochen wird auf leichtathletik.de der „Leichtathlet / Ass des Monats“ gewählt. Mit zur Wahl steht Julia Bleasdale vom Lauf Team Haspa Marathon Hamburg. Mehr dazu auf leichtathletik.de. Aus dem Kreis der Athleten und Persönlichkeiten, die sich zuletzt besonders in Szene gesetzt haben, stehen insgesamt vier Kandidaten zur Wahl. Stimmen Sie für sie ab!
Drei Athletinnen vom Lauf Team Haspa Marathon Hamburg wurden vom DLV für die Cross EM im italienischen Chia nominiert. Jana Sussmann und Julia Bleasdale starten bei den Frauen und Carolin Kirtzel stellt sich der Konkurrenz bei den Frauen U23.
Den vollständigen Bericht mit der Mannschaftsaufstellung können Sie auf leichtathletik.de lesen
Zum Jahresende /-anfang bietet der Hamburger Laufladen e.V. fünf Workshops an:
Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen erfolgt über die Webseite des Hamburger Laufladens unter www.hamburger-laufladen.de/kurse.
Alle Workshops werden vom Hamburger Leichtathletik Verband mit 4 LE zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von C- und B-Lizenzen anerkannt.
Hier können Sie die Veranstaltungen einsehen.
Wie auch in den Vorjahren hat die DLV-Jugend erneut einen Kinderleichtathletik-Adventskalender mit 24 attraktiven Spiel- und Übungsideen für das Kinder- und Grundlagentraining erarbeitet. Hier geht es zum Kalender.
Der diesjährige Adventskalender der DLV Jugend steht unter dem Motto “EIN Aufbau – VIELFÄLTIGE Leichtathletik”. Idee ist es zu zeigen, wie mit einem Geräteaufbau, der bereits zu Trainingsbeginn vorgenommen wird, das ganze Training gestaltet werden kann – ohne zeitraubende Um- und Abbauarbeiten vornehmen zu müssen. Die Übungsbeispiele sind über mehrere Türchen verteilt, sodass bis zum 24. Dezember vollständige Stundenbeispiele entstehen.
Sabrina Mockenhaupt wechselt von der LG Sieg zum LT Haspa Marathon Hamburg. Das wurde am Donnerstag bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Den vollständigen Bericht zu diesem Wechsel können Sie auf leichtathletik.de lesen.
Der Verbandsrat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat im Sommer Beschlüsse zum Teilnahmerecht an Deutschen Meisterschaften gefasst, die vom Bundesausschuss Wettkampforganisation (BAWO) nun für die DM-Ausschreibungen 2017 umgesetzt wurden und ab dem neuen Jahr gelten.
Hier können Sie die Erläuterungen des DLV zu diesem Thema einsehen.
Diese Ergebnisse können sich sehen lassen. Mit Platz zwei, drei und vier in der Frauenwertung des Darmstadt-Cross 2016 starteten die Frauen des LT Haspa Marathon Hamburg überaus erfolgreich in die Cross Saison. Hinter der Siegerin Caterina Granz (23:31 min) kam Julia Bleasdale (LT Haspa Marathon Hamburg) als Zweite in 23:40 min ins Ziel. Um den dritten Rang lieferten sich Jana Sussmann (23:52 min), und Carolin Kirtzel (23:53 min) einen spannenden Endspurt bis zur Ziellinie. Fünfte wurde Corinna Harrer von der LG Telis Finanz Regensburg in 24:21 min.
Einen ausführlichen Bericht und Bilder von der Veranstaltung finden Sie auf der Seite des LT Haspa Marathon Hamburg.
Das Interview von Julia Bleadale zu ihrem ersten Start im Trikot des Laufteams können Sie unter leichtathletik.de lesen
Alle Ergebnisse vom Darmstadter-Crosslauf können Sie hier einsehen.
Gemäß Beschluss des DLV-Verbandsrates in seiner Sitzung am 17.und 19. Juni 2016 im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Kassel hat der DLV die aktuelle Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO) und die Gebührenordnung (GBO) mit den ab 01.01.2017 gültigen Änderungen veröffentlicht.
Hinweisen möchten wir in diesem Zusammenhang auf die Änderung zum Teilnahmerecht ausländischer Athletinnen und Athleten an Deutschen Meisterschaften unter § 5.2 DLO
In den sportbetonten Klassen bietet die Otto-Hahn-Schule neben dem regulären Sportunterricht vormittags weitere 4 Stunden Leichtathletiktraining pro Woche und die Teilnahme an vielen möglichen schulischen Wettkämpfen.
In den letzten drei Jahren konnte die Otto-Hahn-Schule sich z.B. als Landessieger für das Bundesfinale des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizieren.
Die Förderung soll eine leistungssportliche Perspektive in der Schule unterstützen, die auch in der Oberstufe durch das Sportprofil „der bewegte Mensch“ fortgeführt werden.
Es wird zunächst ein Probetraining am 29.11.2016 von 16.00 bis ca. 17.00 Uhr an der Otto-Hahn-Schule als Vorbereitung auf die Sichtung angeboten.
Die Sichtung findet dann am 6.12.2016 ab 14 Uhr in der großen Sporthalle unserer Schule statt.
Die Anmeldung für beide Termine kann telefonisch unter 040/42887303 oder direkt über Björn Wißmach erfolgen.
Alle Informationen zum Probetraining und der Sichtung finden Sie hier im Veranstaltungsflyer.
Björn Wißmach (Tel. 040 / 180 14 380 oder E-Mail: wissmach-ohs@gmx.de)
Koordinator der Leichtathletik an der OHS
Die Einreichung der Trainingszeiten für die Hallensaison 2016/17 ist abgeschlossen. Hier finden Sie die Übersicht der aufgenommenen Trainingszeiten sowie der Termine, an denen die Leichtathletikhalle nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht (Stand 11.11.2016).
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
Bubble Soccer, Rechtsextremismus im Sportverein, Interkulturelle Kommunikation und New Games sind nur einige Highlights der diesjährigen Sportjugend Bildungstage. Euch erwarten zahlreiche vielfältige Seminare und aktive Workshops.
Alle Angebote können zur Verlängerung der JuLeiCa (10 LE) und der Übungsleiter/innen C-Lizenz (15 LE) genutzt werden. Die Teilnahme an max. 16 LE ist an diesem Wochenende möglich.
Bitte meldet Euch bis zum 5. November per Post, per FAX: 040/41908-296 oder per E-Mail: b.lass@hamburger-sportjugend.de an.
Im Anhang findet ihr einen Klappflyer sowie die Anmeldekarte. Gedruckte Exemplare sind auf Wunsch ebenfalls verfügbar.
Sportliche Grüße
i.A. Jana Jaeger
Bildungsreferentin
Hamburger Sportjugend im Hamburger Sportbund e. V.
Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg
Tel. 040 / 4 19 08 – 255
Fax. 040 / 4 19 08 – 296
Am Donnerstag, 13.Oktober fand das große Finale vom Talentwettbewerb RAPIDO 2016 in der Leichtathletikhalle in der Krochmannstraße statt.
Hier können Sie könne Sie die Ergebnisse einsehen
Alle weiteren Informationen zum Talentwettbewerb sowie die Bilder vom Finale finden Sie auf der RAPIDO-Homepage
Nachdem die Einführungskurse bereits im April abgeschlossen wurden, starten im November die Ausbildungskurse, die mit der Prüfung im Dezember enden.
Die Termine sind : – 05./06. November 2016 (Sonnabend / Sonntag)
– 12./13. November 2016 (Sonnabend / Sonntag)
– 20. November 2016 (Sonntag)
– 27. November 2016 (Sonntag)
– 10. Dezember 2016 (Sonnabend) Lehrprobe und Prüfungsgespräch
Beginn ist jeweils 10:00 Uhr
Ort: Leichtathletikhalle (Krochmannstraße 55 in 22297 Hamburg)
Nähere Auskünfte erteilen Klaus Jakobs (E-Mail: jakobs@hhlv.de) oder Rudolf Schuster (rudolf.schuster@hhlv.de)
Am vergangenem Wochenende fand unter Leitung von Anke Niemann die diesjährige Kampfrichter-Ausbildung statt.
Zwölf Interessierte nahmen an der Ausbildung in der Jahnkampfbahn teil, um sich für zukünftige Vereins- und Verbandsveranstaltungen Regel kundig zu machen. Der Hamburger Leichtathletik-Verband beglückwünscht alle TeilnehmerInnen zur erfolgreich abgelegten Prüfung und freut sich auf die Unterstützung bei den anstehenden Sportfesten.
Alle, die jetzt im Herbst die Ausbildung verpasst haben, bzw. verhindert waren haben die Möglichkeit sich schon frühzeitig für die nächste Ausbildung am 01./02. April 2017 anzumelden. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Anke Niemann (E-Mail: anke.niemann@gmx.de )
Den ausführlichen Bericht eines Teilnehmers der Herbst-Ausbildung finden Sie auf der Homepage des Vereins Hamburg Running .
Startnummer
Die ausgegebene Startnummer soll unverändert (bitte nicht falten) auf der Vorderseite des RAPIDO T-Shirts getragen werden
Keine Spikes erlaubt
Um die Chancengleichheit zu wahren, ist das Tragen von Spikes nicht erwünscht – bitte Sportschuhe tragen!
Fotos und deren Veröffentlichung
Bei dieser öffentlichen Veranstaltung ist ein Fotograf anwesend, der auch bei nationalen Wettkämpfen (DM, NDM) für den HLV fotografiert.
Diese Fotos werden auf dieser Homepage erscheinen.
Es werden keine Einzelaufnahmen veröffentlicht.
Für Fragen hierzu oder Einwände gegen die Veröffentlichung stehen die Helfer bei der Startunterlagenausgabe zur Verfügung
Helmut Trommer feiert heute seinen 75. Geburtstag. Der Hamburger Leichtathletik-Verband gratuliert ihm ganz herzlich und wünscht alles Gute und vor allem Gesundheit.
Mit der Leichtathletik in Berührung gekommen ist Helmut Trommer 1975 durch seine Söhne und hat sich von dieser Zeit an in der TSG Bergedorf engagiert. Seit 1982 ist er für den Hamburger Leichtathletik-Verband als Kampfrichter tätig und hat unzählige Veranstaltungen und Meisterschaften über die Jahrzehnte hinweg begleitet. Darüber hinaus war er viele Jahre Mitglied im HLV-Verbandsrat. Sein ehrenamtliches Engagement wurde unter anderem mit der DLV- sowie HLV-Ehrennadel in Gold gewürdigt. Wir freuen uns, dass er uns auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht.
Der 6. Köhlbrandbrückenlauf ist Geschichte. Über 4.600 begeisterte Läuferinnen und Läufer erlebten einen tollen Lauftag im Herzen des Hamburger Hafens und nahmen es beim 12 Kilometer langen Lauf mit der Brücke über den Köhlbrand auf.
Als Tagessieger gingen Jana Sussmann (44:21 min, Lauf Team Haspa Marathon Hamburg) und Dennis Mehlfeld (44:14 min., Lübecker SC) hervor.
Die vollständige Ergebnisliste können Sie hier einsehen.
Einen Nachbericht zu Deutschlands größtem Brückenlauf finden Sie in der Pressemitteilung.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie unter www.koehlbrandbrueckenlauf.de
Die Wechsel- und Änderungsfristen hat begonnen und in diesem Zuge möchte der Hamburger Leichtathletik-Verband auf die anstehenden Fristen für den Startrechtswechsel sowie auf die Formalien für die Neubildung, Auflösung und Änderungen von Leichtathletik- und Start-Gemeinschaften hinweisen.
Die Wechselfrist läuft vom 01. Oktober bis 30. November 2016
Der 30. November ist der Schlusstermin für alle Athleten, die zum 01.01.2017 den Verein wechseln und eine Startberechtigung für einen neuen Verein erwerben möchten. Der schriftliche Änderungs-Antrag, gestellt vom aufnehmenden (neuen) Verein, muss bei der Geschäftsstelle des Hamburger Leichtathletik-Verbands spätestens am 30.11.2016 vorliegen. Zur Fristwahrung kann der Antrag auch per Telefax (040 / 88 88 03 61) oder per E-Mail gestellt werden. Für den Antrag nutzen Sie bitte den aktuellen DLV-Vordruck „Startpass-Antrag“.
Dem Antrag muss gemäß der Deutschen Leichtathletik-Ordnung (DLO) § 4.3 folgendes beigefügt bzw. auf dem Antrag erklärt sein:
- die Verzichtserklärung des Aktiven auf das bis 2016 geltende Startrecht für den bisherigen Verein bzw. LG
- die Freigabe des alten Vereins bzw. bei bisherigem Startrecht für einen Verein außerhalb Hamburgs der Nachweis des neuen (Hamburger) Vereins, dass die Freigabe angefordert wurde
- Der Nachweis der Mitgliedschaft im neuen Verein ab dem 01. Januar 2017
Die erforderliche Abforderung von Verbandsfreigaben bei Wechseln zu anderen Landesverbänden geschieht dann durch den neu zuständigen Landesverband.
Das neue Startrecht wird frühestens zum 1. Januar 2017 erteilt.
Anträge auf Wechsel der Startberechtigung, die nicht zum 30. November vorliegen, können nur nach der Sonderregelung gem. DLO § 4, Ziffer 4.4 behandelt werden. Diese schreibt dann eine neunmonatige Wettkampfpause ab dem letzten Start vor. Ausnahme: Im Falle des Vorliegens besonderer Gründe (wie z.B. Umzug aus dem Einzugsgebiet des bisherigen Vereins aufgrund familiärer Umstände, Ausbildungsbeginn an weit entferntem Ort) kann der/die Athlet/in jederzeit den Verein mit einer Frist von 3 Monaten wechseln, wenn beide Vereine /LG zustimmen und der zuständige Wettkampfwart die besonderen Gründe anerkennt. In dieser Zeit können die Athleten/innen für den alten Verein an Wettkämpfen teilnehmen.
Die Neubildung, Auflösung und Änderungen von Leichtathletik- und Startgemeinschaften sind möglich vom 01.10.2016 bis 30.11.2016
Die Gründung/Auflösung/Änderung einer Leichtathletik- oder Startgemeinschaft muss ebenfalls im Zeitraum zwischen dem 01.10.2016 und 30.11.2016 dieses Jahres mit Wirkung zum 01. Januar 2017 in der Geschäftsstelle des Hamburger Leichtathletik-Verbands eingereicht werden.
Hier finden Sie das zu verwendende Antragsformular zur Bildung von Startgemeinschaften (StG) sowie die Zusatzbestimmungen zu StGs (Anhang 1 DLO). Die Einzelheiten zu den und den Startgemeinschaften (StG) und den Leichtathletik-Gemeinschaften (LG) sind in der DLO, § 2 nachzulesen.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen, wie beispielsweise die Aufnahme einer weiteren Altersklasse in eine StG, in der laufenden Saison nicht möglich sind, sondern erst wieder im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 30.11.2017 für das Folgejahr.
Leistungssport und Studium miteinander verbinden – und dabei möglichst in Hamburg bleiben. Das war vor vier Jahren für den Sprinter und frischgebackenen Abiturienten Michael Hamann die große Herausforderung. Im Rahmen einer Kooperation mit der Business School Berlin am Campus Hamburg und der Signal Iduna als Partnerunternehmen konnte Hamann schließlich unter Vermittlung des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV) ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre antreten. Nach einer sehr intensiven dreijährigen Studienzeit mit Präsenzphasen an der Hochschule wie auch im Unternehmen konnte der Sprinter sein Studium vor ein paar Wochen erfolgreich als „Bachelor of Arts“ beenden.
Im Rahmen einer festlichen Verabschiedung fand gestern auf dem Campus die feierliche Zeugnisübergabe statt. Dabei konnte Michael Hamann neben seinem Zeugnis auch noch die Auszeichnung für den jahrgansbesten Studenten aus den Händen von Dekan Prof. Dr. Markus Langenfurth in Empfang nehmen. Der HLV war durch seinen Geschäftsführer Klaus Jakobs vertreten und gratuliert ganz herzlich zu den glänzenden Leistungen. Und so ganz „nebenbei“ war Michael Hamann in diesem Jahr auch noch sportlich sehr erfolgreich. Er steigerte seine Bestleistung bei den Norddeutschen Meisterschaften in Berlin auf 10,50 Sekunden und sicherte sich in 10,64 Sekunden die Silbermedaille bei den Deutschen U23-Meisterschaften in Wattenscheid.
Am 19. und 20. November 2016 veranstaltet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) in Siegen sein Lauf-Symposium, das sich in erster Linie an Lauf-Veranstalter als auch an Läufer richtet. Das Symposium bietet eine Plattform zum Austausch zwischen dem DLV, Landesverbänden und Veranstaltern und ist in die Veranstaltung „Läufer des Jahres“ eingebunden, die am 19. November in Krombach stattfindet. Die Symposium-Teilnehmer erwartet eine Reihe von interessanten und innovativen Vorträgen. Zum Flyer mit Zeitplan zum Download
Die Teilnahmegebühren betragen 115 Euro pro Person. Diese beinhalten eine Übernachtung im Einzelzimmer (inklusive Vollpension) im Haus Patmos in Siegen. Eine Anreise ist bereits freitags möglich, für die weitere Übernachtung werden zusätzlich 95 Euro berechnet. Zur Online-Anmeldung für das Symposium geht es hier.