Skip to main content

Bundesjugendspiele Klasse 1-4 / Übung der Woche

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Service

Auch in diesem Frühjahr stehen an vielen Schulen die Bundesjugendspiele wieder auf dem Programm. Für viele Grundschulen in diesem Jahr zum ersten Mal in der Wettbewerbsform, da der Wettkampf mit dem aktuellen Schuljahr erst ab der 5. Klasse möglich ist (wir berichteten). Um die Vorbereitung im Sportunterricht zu unterstützen, startet die Deutsche Leichtathletik-Jugend eine neue Reihe der „Übung der Woche“.

Um die Kinder gut vorbereitet an den Bundesjugendspielen teilnehmen zu lassen, ist eine entsprechende Vorbereitung im Sportunterricht unerlässlich. Hierbei möchte die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) die Grundschullehrkräfte unterstützen. Dafür wird es insgesamt 10 Veröffentlichungen zu den verschiedenen Übungsblöcken geben. Jeweils dienstags und donnerstags wird ein Übungsblock, z.B. Sprint, mit den beiden Übungskarten aus dem Bundesjugendspiele-Handbuch vorgestellt und es wird zwei Beispiele für Doppelstunden geben, eine für die Halle und eine für den Sportplatz.

Insgesamt werden folgende Übungsblöcke vorgestellt: Sprint, Weitsprung, Schlagwurf, Dauerlauf, Hindernissprint, Hochsprung, Mehrfachsprünge, Kugelstoß und Drehwurf. Gestartet wird jedoch mit Übungen, die das ganze Jahr über in den Sportunterricht eingebaut werden können.Für die einzelnen Sportarten bleiben über das Jahr verteilt meist nur wenige Wochen, und daher stellt sich die Frage, wie das „Laufen, Springen, Werfen“, als Grundlage für fast alle Sportarten, dauerhaft in den Sportunterricht integriert werden. Mit Übungen für den Stundeneinstieg bzw. -abschluss ist das möglich.

Die „Übungen für das ganze Schuljahr“ gibt es hier, sie sind dauerhaft auf leichtathletik.de abrufbar.

Info-Material zu den Bundesjugendspielen, wie z. B. der neuen Broschüre, den Übungskarten-Sets, dem „1. Hilfe-Video zum Bundesjugendspiele-Wettbewerb“ sowie Beispielen wie Zeit-/Aufbau und Organisationsbeispiele (hier)
Hilfestellungen zur Auswertung (hier)
Informationen zur inklusiven Umsetzung des Wettbewerbs (hier)
Bundesjugendspiele & Deutsches Sportabzeichen – So geht’s! (hier)
FAQ (hier)

(Quelle: DLV)

Trauer um Klaus-Peter Kahle

By Allgemein, Breitensport, Leistungssport, Senioren, Wettkämpfe

Der Hamburger Leichtathletik-Verband trauern um Klaus-Peter Kahle, der Anfang März im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Klaus-Peter Kahle hat sich mehr als 25 Jahre im HLV engagiert.  Für sein Engagement wurde er mit der HLV-Ehrennadel in Silber geehrt.
Bereits 1992 absolvierte er seine Kampfrichterausbildung zusammen mit seiner Frau Erika beim Hamburger Leichtathletik-Verband. Über weitere Fortbildungen qualifizierte er sich nicht nur zum Obmann und später zum Schiedsrichter sondern auch als Starter. Als Starterkoordinator behielt er viele Jahre den Überblick über die Einsätze seiner Kollegen bei Schul- und Vereinsveranstaltungen sowie Meisterschaften. Im August 2022 beendete Klaus-Peter Kahle aus gesundheitlichen Gründen seine Kampfrichterkarriere und gab schweren Herzens  seine Starterpistole an seinen Nachfolger weiter. Nun ist eine Stimme, die vielen Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer, Eltern sowie Mitstreitern auf den Sportanlagen in Hamburg bei Veranstaltungen und Meisterschaften vertraut war, für immer verstummt.

Wir sind in Gedanken bei seiner Frau Erika sowie den Kindern und Enkelkindern.

SAVE THE DATE: HLV-Leistungssportkonferenz am 27.04.2024

By Allgemein, Ankündigungen, Leistungssport, Veranstaltungen

Im Namen von Ingo Schultz als HLV-Vizepräsident Leistungssport bitten wir den Termin für die HLV-Leistungssportkonferenz am Samstag, 27.04.2024 von 15:00 bis 20:00 Uhr vorzumerken.

Das HLV-Leistungssportkonzept 2021-2024 „endet“ mit diesem Jahr. Gerne möchte der HLV aus diesem Anlass mit den leistungssporttreibenden Vereinen im Verbandsgebiet in den Austausch kommen. Welche Ziele aus dem Konzept wurden erreicht, was lief gut, wo ist noch Potenzial? Und: Welche Schwerpunkte wollen wir als Landesverband, Vereine und weitere Akteure für die Zukunft setzen? Der besondere Fokus der Leistungssport-Konferenz soll dabei auf dem Nachwuchs-Leistungssport liegen.

Anwesend sein werden die ehrenamtlich und hauptamtlich für den Leistungssport verantwortlichen Kräfte im HLV und Vertreter des DLV.

Wann? Samstag 27.04.2024, 15:00 bis 20:00 Uhr
Wo? Radisson Blu, Congressplatz 2, 20355 Hamburg

Eingeladen sind alle HLV-Vereine mit Landes- und/oder Bundeskaderathlet:innen sowie Teilnehmer:innen bei den Deutschen Meisterschaften in den Altersklassen U16, U18, U20, U23 oder bei den Aktiven. Zur besseren Durchführung bitten wir die Vereine, mit jeweils maximal zwei Vertreter:innen teilzunehmen.

Eine gesonderte Einladung wird voraussichtlich Mitte April erfolgen.

Anmeldung für die 19. Hamburger Sportjugend Bildungstage gestartet!

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre, Veranstaltungen

Am 8. und 9. Juni finden die 19. Hamburger Sportjugend Bildungstage statt. Die Anmeldung zur Teilnahme ist nun geöffnet.

Insgesamt werden mehr als 19 verschiedene Workshops angeboten, die am Samstag in Präsenz beim TH Eilbeck und am Sonntag mehrheitlich digital durchgeführt werden. Neben Einblicken in neue Trendsportarten wird es auch Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung der Teilnehmenden sowie ihrer Trainingsangebote geben. Die HSJ freut sich auf ein abwechslungsreiches Programm und lädt die Trainer:innen der Vereine des HLV herzlichst zur Teilnahme ein. Weitere Informationen sind dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Hamburger Sportjugend zu finden.

Jetzt mitmachen beim VereinsHHero

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Leistungssport, Senioren

Ob Übungsleiter:in, Trainer:in, Schiedsrichter:in, Abteilungsleiter:in, Vereins- und Verbandsfunktionär:in oder als sonstige Hilfe. VereinsHHero sucht die Held:innen der Hamburger Sportvereine. Als Hauptpreis winkt eine Traumreise nach Österreich. Der Award wird am 10. Oktober 2024 vom Hamburger Sportbund und der Deutschen Vermögensberatung im Rahmen einer Galaveranstaltung verliehen. Jetzt mitmachen!

(Quelle: HSB)

Anmeldung für Social-Media-Workshop der DLV-Jugend ab sofort möglich

By Allgemein, Ankündigungen, Jugend, Service, Social Media, Veranstaltungen

Die Deutsche Leichtathletik-Jugend veranstaltet einen Workshop zum Thema Social Media. Vom 26. bis 28. April 2024 kommen in Alsfeld junge Engagierte zusammen, um Strategien für die Social-Media-Präsenz der Vereine und Verbände zu entwickeln, hierbei aber auch auf die Risiken der Sozialen Medien einzugehen.

Instagram & Co. kommen auch im Sport bei Vereinen und Verbänden vermehrt zum Einsatz. Sie dienen dazu, Informationen zu teilen und die Reichweite zu nutzen, um auf unterschiedliche Ehrenämter wie den Trainerjob aufmerksam zu machen. Häufig stellen sich aber die Fragen: „Wie kann ich die Zielgruppe erreichen? Was dürfen wir als Verein posten?“

Aus diesem Grund hat es sich die Deutsche Leichtathlatik-Jugend (DLJ) in diesem Jahr zur Aufgabe gemacht, einen Social-Media-Workshop zu veranstalten, der genau diese Thematik in den Fokus stellt. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam auf die Chancen und Risiken von Social Media einzugehen, für die Thematik zu sensibilisieren, auf unterschiedliche Strategien einzugehen und diese praktisch umzusetzen.

An den drei Workshop-Tagen soll ein gemeinsames Verständnis von Social Media geschaffen, das eigene Engagement gefördert und gestärkt werden. Die Herausforderungen der Plattformen, wie etwa Datenschutz, behalten die Teilnehmenden immer im Blick. Best-Practice-Beispiele aus Vereins- und Athlet:innen-Sicht und ein großes Netzwerk runden das Programm ab.

Begrenzte Teilnehmerzahl

Social-Media-Verantwortliche für den Vereins- oder Landesverbandsaccount im Alter von 16 bis 26 Jahren sind herzlich eingeladen, sich anzumelden. Sie sollen sich aktiv an den Diskussionen und Gruppenarbeiten beteiligen, gegenseitig zuhören und Meinungen, Erfahrungen und Standpunkte von anderen wahrnehmen sowie an allen Programmpunkten teilnehmen.

Die Teilnahmegebühr am Social-Media-Workshop beträgt 39 €. Darin sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Rahmenprogramm enthalten.

Anmeldephase hat begonnen

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und kann unter diesem Formular bis zum 1. April 2024 erfolgen.

Weitere Informationen sowie die Ausschreibung zum Social-Media-Workshop gibt es hier auf leichtathletik.de.

(Quelle: DLV)

Trainer:in gesucht – Turnerbund Hamburg-Eilbeck

By Allgemein, Homepage, Jugend, Service

Für unseren Leichtathletik Nachwuchs ab U14 suchen wir zeitnah eine Verstärkung unseres Trainer- und Trainerinnen-Teams.

Wir trainieren mit unseren Gruppen in der Freiluftsaison auf der zentral und verkehrsgünstig gelegenen Sportanlage Hammer Park. In der Hallensaison sind wir in nahe gelegenen Schulsporthallen mit unseren Angeboten zu finden. Unsere Trainingstage sind Montag und Donnerstag und wir beginnen um 17 Uhr mit einer gewissen Flexibilität, auch später zu beginnen.

Du hast im Idealfall ein C-Lizenz in der Leichtathletik oder hast Interesse, diese mit Unterstützung des Vereines zu erwerben. Aber auch wenn Du aus einer anderen Sportart kommst, sind wir interessiert.

Gerne geben wir weitere Informationen, wenn Du Dir vorstellen kannst in die interessante Nachwuchsarbeit einzusteigen. Sende bitte eine E-Mail mit Deinen Daten und Deinen Vorstellungen bzw. bisherigen Erfahrungen an:

Rudolf Schuster (E-Mail: schuster.rud@t-online.de)
Abteilungsleiter Leichtathletik

Hier geht es zur Stellenausschreibung.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER März 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter März 2024 finden Sie folgende Themen:

          • WHEREABOUTS II. Quartal 2024 für alle Athleten:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
          • AIU/World Athletics veröffentlicht List of International Competitions 2024
          • Vorsicht vor HHC – Hexahydrocannabinol
          • I Run Clean – Relaunch der E-Learning Plattform der EA
          • NADA-Webseminare „Kortison im Sport“ und „Dried Blood Spot (DBS)-Verfahren“
          • Doping-Prävention – GEMEINSAM GEGEN DOPING „Teacher & School“
          • WADA-Studie Kinderdoping
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

HLV-Stellenausschreibung: Freiwilligendienst im Sport

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Lehre

Beim Hamburger Leichtathletik-Verband e.V. ist zum 01.08.2024 oder zum 01.09.2024 eine Stelle für einen Freiwilligendienst im Sport (FWD) (m/w/d) zu besetzen.

Der FWD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie die Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Bewerben können sich sportbegeisterte Menschen im Alter von 16 – 26 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 16.04.2023.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

Workshops zur „Dopingprävention“ für Eltern

By Allgemein, Ankündigungen, Anti-Doping, Jugend, Leistungssport, Service, Veranstaltungen

Auch im Jahr 2024 bietet der Hamburger Sportbund (HSB) zusammen mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) und deren Präventionsprogramm „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ wieder zwei kosntenfreie Workshops zur „Dopingprävention“ für Eltern an. Die beiden Veranstaltungen finden am Dienstag, 5. März 2024 und Dienstag, 24. September 2024 (jeweils 18:00-19:30 Uhr) im Olympiasaal im Haus des Sports (Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg) statt.

Mit den Workshops zur „Dopingprävention“ möchte die NADA den Eltern mit ihrem Programm „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ hilfreiche Informationen und Tools zur Dopingprävention an die Hand geben, um ihre Kinder während ihrer sportlichen Karriere bestmöglich zu unterstützen. Eltern fördern und begleiten ihre Schützlinge meist von Anfang an, sodass sie ein wichtiger Bestandteil des Systems Leistungssport sind. Neben der Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema (Anti-)Doping steht auch die Wertevermittlung im Zentrum. Eltern sind Vorbild für ihre Kinder und sollten ihnen die Werte wie Respekt, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit im Alltag vorleben.

Datum: 05.03.2024
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 27.02.2024
Anmeldung über das HSB-Bildungsportal

Datum: 24.09.2024
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 17.09.2024
Anmeldung über das HSB-Bildungsportal

Der Hamburger Sportbund und die Nationale Anti-Doping Agentur freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen!

Sporttag Inklusiv 2024 – Helferaufruf

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Zum 9. Mal veranstalten der Hamburger Sportbund und der Hamburger Leichtathletik-Verband gemeinsam den Sporttag Inklusiv. Wer hat Lust, diese Veranstaltung ehrenamtlich zu unterstützen? Wir freuen uns über tatkräftige Hilfe!

Samstag, den 24. August 2024
von 14 bis 18 Uhr
auf der Jahnkampfbahn, Linnering 3, 22299 Hamburg

Was gibt’s zu tun?
• Unterstützung an den Mitmachaktionen
• Unterstützung bei den Stationen des Sportabzeichens

Zusätzlich suchen wir 1-2 Begleitläufer:innen für blinde Teilnehmer:innen sowie Helfer:innen für das Mini-Sportabzeichen „Hoppel und Bürste“ (für 3-6 jährige Teilnehmer:innen). Es soll ein bunter Sporttag für alle werden, an dem u.a. auch der Hamburger Leichtathletik-Verband Stationen zum Mitmachen anbieten wird und die Möglichkeit besteht, das Sportabzeichen abzulegen.

Interessierte (auch stundenweise) melden sich bitte bis zum 15. Juli 2024 bei Heike Thal, Tel. 040 – 41908-278 oder E-Mail: h.thal@hamburger-sportbund.de

Wir sind sicher, dass wir gemeinsam eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen werden und freuen uns über jede:n einzelne:n von Euch!

Sporttag Inklusiv – Helferaufruf

HLV plant vielseitige Trainerfortbildungen für 2024

By Ankündigungen, Lehre, Leistungssport

Nachdem in den vergangenen Jahren bereits Trainerfortbildungen in verschiedensten Disziplinblöcken im HLV stattgefunden haben, bietet der HLV auch für das Jahr 2024 wieder ein vielseitiges Angebot an Trainerfortbildungen an.

Folgende Fortbildungsangebote, die auch im Bereich Lehre zu finden sind, sind in diesem Jahr geplant:

HLV-Trainerfortbildung F1/2024

Thema: “Kinderleichtathletik-Forum”
Zielgruppe: Trainer:innen in der U12 und jünger, Lehrkräfte, Kinderleichtathletik-Referent:innen und Interessierte an der Kinderleichtathletik
Referent:
Dominic Ullrich, DLV-Vizepräsident Jugend und Lehrertrainer an der Eliteschule des Sports in Frankfurt a. M. und der HLV-Jugendausschuss
Termin: Sonnabend, 9. März 2024
Ort: Jahnkampfbahn (Linnering 3, 22299 Hamburg)
Uhrzeit: 13:00 bis 18:00 Uhr
Gebühren: kostenfrei
Anmeldung: ab sofort und bis zum 02.03.2024 über das Anmeldeformular

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F2/2024

Thema: “Hochsprung in Theorie und Praxis”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer von Sprungtalenten (besonders Aufbautraining), die Interesse am Thema Hochsprung haben und neue Einblicke in die Trainingsmethoden für den Hochsprung bekommen wollen
Referent:
Jan-Gerrit Keil, DLV-Nachwuchsbundestrainer (Hochsprung/Frauen) und Trainer bei der LG Nord Berlin
Termin: Sonnabend, 16. März 2024
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 10.03.2024 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F3/2024

Thema: “Lehrgang zum Hindernislauf: Nächste Saison laufen wir Hindernis”
Zielgruppe: Athlet:innen, die 2024 der U20, U18 oder U16 angehören und Interesse daran haben, (erstmals oder erneut) Rennen im Hindernislauf zu bestreiten, sowie deren Trainer:innen, ggfs. auch interessierte Trainer:innen, die derzeit keine in Frage kommenden Jugendlichen haben
Referent:
Andreas Grieß, Landestrainer Lauf (Bahn) im HLV, Trainer bei Hamburg Running und Redakteur bei der Fachzeitschrift „Leichtathletiktraining“
Termin: Sonnabend, 13. April 2024
Ort: Sportanlage Opferberg (Cuxhavener Straße 271a, 21149 Hamburg)
Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Gebühren: kostenfrei
Anmeldung: ab sofort per Mail an griess@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 4 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F4/2024

Thema: “Methodische Entwicklung des Drehstoßes in der Praxis”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer von Wurftalenten, die Interesse am Thema Wurf und der Entwicklung des Drehstoßes haben
Referent:
Markus Münch, Landestrainer Wurf/Stoß (Diskus/Kugel) am Bundesstützpunkt Berlin, DLV-Nachwuchsbundestrainer (Diskus/Frauen)
Termin: Sonntag, 14. April 2024
Ort: Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg)
Uhrzeit: 12:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 01.04.2024 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 5 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

HLV-Trainerfortbildung F5/2024

Thema: “Praktische Messverfahren und -methoden zur Analyse der Laufökonomie”
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer, die Interesse am Langstrecken-/Straßenlauf haben
Referent:
Benjamin Franke, HLV-Landestrainer Lauf (Straße) und Trainer beim LT Haspa Marathon Hamburg und Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander, Professor für Sportmedizin an der Medical School Hamburg und DLV-Verbandsarzt
Termin: Dienstag, 30. April 2024
Ort: Medical School Hamburg (MSH / Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg)
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Gebühren: 40,00 € für Teilnehmer aus HLV-Mitgliedsvereinen (siehe Gebühren)
Anmeldung: ab sofort und bis zum 21.04.2024 per Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars an info@hhlv.de

Die Veranstaltung wird mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Trainerlizenzen (C- und B-Lizenz) anerkannt.

Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier.

Über dieses Angebot hinaus sind 1-2 weitere Fortbildungen in den Disziplinblöcken „Sprint“ und „Sprung“ für den Herbst 2024 geplant. Gerne weisen wir hiermit auch zusätzlich auf die digitalen Fortbildungsangebote zu den Themen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“, „Dopingprävention“ und „Sportabzeichenabnahme“ hin, die ebenfalls im Bereich Lehre zu finden sind. Auch diese Fortbildungen werden für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.

NLV lädt zum Kongress „Wettkampf und Leistung“ als Hybrid-Veranstaltung ein

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Veranstaltungen

Am 10. März 2024 geht der NLV-Kongress „Wettkampf und Leistung“ (ehemals Leistungssport-Symposium) unter neuem Namen in die dritte Runde. Der Kongress wird im Hybrid-Format angeboten – somit ist eine Teilnahme vor Ort in der Akademie des Sports in Hannover möglich oder eine virtuelle Teilnahme über Zoom.

Hochkarätige Referierende auf Bundesebene stellen spannende Themen rund um den Leistungssport in der Leichtathletik vor:

  • Drehtechnik Diskus & Kugel (René Sack)
  • Sprungtrainingslager im Sand (Astrid Fredebold-Onnen)
  • Hürde (Technik & Rhythmus) (Marco Kleinsteuber)
  • Ausdauertraining im Gelände (Alexander Fromm)
  • Turnen in der Leichtathletik (Birgit Kruse)
  • Ernährung im Leistungssport (Birgit Kruse)

Die Teilnahme am Kongress wird mit 8 LE für die Lizenzverlängerung anerkannt. Weitere Details und die Möglichkeit, sich anzumelden, sind auf der NLV-Homepage zu finden.

Neue Bundesjugendspiele-Broschüre für die Leichtathletik

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Veranstaltungen

Bereits 2009 hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) eine Broschüre für die Leichtathletik-Bundesjugendspiele veröffentlicht. Diese wurde nun grundlegend überarbeitet und erscheint mit neuem Look und hilfreichen Ideen für Lehrkräfte, vorerst digital.

Mit dem aktuellen Schuljahr 2023/2024 wird in der Grundschule bei den Bundesjugendspielen in der Sportart Leichtathletik nur noch der Wettbewerb durchgeführt. Diese Änderung hat im vergangenen Jahr zu großer Verwirrung und zahlreichen falschen Informationen in der Presse geführt. Alle wichtigen Informationen zu den Neuerungen hat der DLV in diesem Bericht zusammengefasst.

Mit der Broschüre „Leichtathletik-Bundesjugendspiele – kindgemäß, zeitgemäß, attraktiv“ möchte der DLV den Lehrkräften und insbesondere den Grundschul-Lehrkräften Informationen bereitstellen, die sie bei der Durchführung, insbesondere der Wettbewerbsform, unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sportart Leichtathletik, wobei die Bundesjugendspiele selbstverständlich auch im Schwimmen und (Gerät-)Turnen durchgeführt werden können.

Wettbewerb, Wettkampf & Mehrkampf

Zu Beginn der Broschüre wird auf die drei Formen der Bundesjugendspiele, den Wettbewerb, den Wettkampf und den Mehrkampf, eingegangen. Sie verfolgen unterschiedliche Ansätze, jedoch geht es dabei immer um das Erbringen von Leistung und den Erwerb einer Urkunde.

Bei der „Organisation und Durchführung von Bundesjugendspielen“ wird anschließend auf unterschiedliche Aspekte eingegangen, wie die Auswahl der Übungen, die Möglichkeiten der Auswertung, aber auch die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Zudem wird in der Broschüre auf verschiedene Abzeichen und den Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert“ eingegangen und den FAQs ein eigenes Kapitel eingeräumt.

Auf der DLV-Website leichtathletik.de unter „Leichtathletik für Alle“ in der Rubrik „Schule und Verein“ finden sich im Bereich „Bundesjugendspiele“ vertiefende Themen zu den Leichtathletik-Bundesjugendspielen:

  1. Informationen und Materialien, wie z.B. das Übungskarten-Set, Beispiele für Zeit-/Aufbau- und Organisationspläne und das „1. Hilfe-Video zum Bundesjugendspiele-Wettbewerb“ (hier)
  2. Hilfestellungen zur Auswertung (hier)
  3. Informationen zur inklusiven Umsetzung des Wettbewerbs (hier)
  4. Bundesjugendspiele & Deutsches Sportabzeichen – So geht’s! (hier)
  5. FAQ (hier)

(Quelle: DLV)

Meldungen für Auftaktwettkampf des HLV-KiLa-Cups ab sofort möglich

By Allgemein, Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Veranstaltungen, Wettkämpfe

Ab sofort sind Meldungen für den Auftaktwettkampf des ersten Hamburger Kinderleichtathletik-Cups am 10. März 2024 in der Leichtathletikhalle Hamburg (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) möglich, welchen der HLV-Jugendausschuss ausrichten wird. Meldungen sind ab sofort über LADV und nur in Ausnahmefällen per Mail an jugend@hhlv.de möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter Termine zu finden.

Für Rückfragen stehen unsere Referent:innen für Kinderleichtathletik Caro Bewig (bewig@hhlv.de) und Ben Aichele (aichele@hhlv.de) gerne zur Verfügung.

Der HLV-Jugendausschuss freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und einen gelungenen Wettkampf!

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Februar 2024

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Februar 2024 finden Sie folgende Themen:

          • NADA-Beispielliste zulässiger Medikamente 2024
          • NADA-Webseminar Digitale Anti-Doping-Schulung für Ärzt:innen am 6. März 2024
          • NADA-Doping-Prävention – GEMEINSAM GEGEN DOPING
          • Tramadol – Sportschau thematisiert Medikamenten-Abhängigkeit
          • In eigener Sache – Bundesfreiwilligendienst im Deutschen Leichtathletik-Verband
          • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

Praktikant:in (m/w/d) im Bereich Eventorganisation gesucht

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Service, Veranstaltungen

Für die Planung, Umsetzung und Nachbereitung des Haspa Marathon Hamburg, der 10 K Hamburg Laufserie und des REWE Women`s Run Hamburg bietet die Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH ab März 2024 oder früher für einen Zeitraum von 3 Monaten ein Praktikum im Bereich Eventorganisation an.

Wer Interesse an diesem Praktikum hat, findet die vollständige Stellenausschreibung mit allen relevanten Informationen hier.

Ausbildung zum:r C-Trainer:in – Leistungssport 2024

By Allgemein, Ankündigungen, Lehre, Leistungssport, Service

Der Hamburger Leichtathletik-Verband bietet auch im Jahr 2024 wieder eine C-Trainer-Ausbildung an. Der Umfang der Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Minuten). Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, der zu Beginn der Ausbildung nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Die Ausbildung kann in der Regel innerhalb eines Jahres absolviert werden. Der Zeitraum bis zum Abschluss soll maximal zwei Jahre betragen.

Der Ausbildungsgang besteht aus einem Eingangskurs mit 30 LE (Frühjahr/Sommer) und einem sich anschließenden Ausbildungskurs mit 90 LE (Herbst/Winter). Der Eingangskurs wird anstelle von praktischen Veranstaltungen digital mit Zuhilfenahme des E-Learning-Kurses „C-Trainer Grundlagentraining“ der DLV-Akademie stattfinden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Ausbildung wird die DLV-/DOSB-Lizenz C-Trainerin/Trainer – Leistungssport Leichtathletik ausgestellt.

Nachfolgend finden Sie / findet Ihr die notwendigen Hinweise und Informationen:

Ausbildungsabschnitt 1: Eingangskurs E1/24 / E-Learning-Kurs C-Trainer Grundlagentraining der DLV-Akademie

Zeitraum:                     April bis September 2024 (eigenständige Erarbeitung des E-Learning-Kurses)
Gebühren:                    150,00 EUR für Teilnehmer:innen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:       Es werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:      3. März 2024

Ausbildungsabschnitt 2: Ausbildungskurs A1/24

Termine:                     12./13. Oktober 2024 – 16./17. November 2024 – 23./24. November 2024 –  30. November/1. Dezember 2024
(Prüfungswochenende) (Sonnabend und Sonntag von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr)
Orte:                                Leichtathletik-Trainingshalle (Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg) und Jahnkampfbahn (Linnering 3, 22299 Hamburg)
Gebühren:                  200,00 EUR für Teilnehmer:innen aus HLV-Mitgliedsvereinen
Teilnehmerzahl:      Es werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen (entscheidend ist der Eingang der Anmeldungen, beim Überschreiten der Teilnehmerzahl wird eine Warteliste erstellt).
Anmeldeschluss:    3. März 2024

Meldungen an:          Hamburger Leichtathletik-Verband, Carl-Cohn-Straße 71, 22297 Hamburg, E-Mail: info@hhlv.de

Hier können Sie / könnt Ihr die gesamte Ausschreibung und die Gebühren einsehen.

Das Anmeldeformular und den zu unterschreibenden DOSB-Ehrenkodex finden Sie / findet Ihr hier.

Für mögliche Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch jederzeit und gerne zur Verfügung.

Trainingshandreichung für ZEHNTEL-Vorbereitung an Weiterführenden Schulen

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Wettkämpfe

Beim Schülerlauf „Das Zehntel“ werden am 27. April 2024 erneut zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der Startlinie stehen. In der Vergangenheit haben bereits zahlreiche Schulen mit großen Gruppen teilgenommen und im Vorfeld für die Teilnehmenden vorbereitendes Training angeboten. Der Hamburger Leichtathletik-Verband möchte weitere Schulen dazu einladen, diesem Beispiel zu folgen und alle Schulen, die bereits entsprechende Trainings durchführen, ermutigen, dies auch 2024 zu tun.

Um die Verantwortlichen in den Schulen dabei zu unterstützen, haben die beiden Landestrainer Lauf, Benjamin Franke (franke@hhlv.de) und Andreas Grieß (griess@hhlv.de), einen beispielhaften Ablaufplan für ein ergänzendes, wöchentliches Vorbereitungstraining von Anfang Februar bis zum Wettkampf erarbeitet. Dieses kann als PDF per Mail bei ihnen kostenfrei angefragt werden.

Weitere Beratung oder ggfs. auch Trainingsvisiten können nach Absprache in sehr begrenztem Umfang bei ihnen ebenfalls angefragt werden.