Skip to main content
Category

Senioren

Antrag auf Mitgliedschaft im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Senioren

Der Verein Hamburg Athletics e.V. hat mit Schreiben vom 9. Oktober 2025 die Mitgliedschaft im Hamburger Leichtathletik-Verband mit Beginn zum 15.11.2025 beantragt.

Der Verein ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:

Hamburg Athletics e.V.
Anschrift der Geschäftsstelle: Ludwig-Erhard-Straße 37, 20459 Hamburg
E-Mail: info@hamburgathletics.de
Homepage: https://www.hamburgathletics.de/

Vorsitzender: Dr. Claus Dethloff

Mit dieser Veröffentlichung haben die dem Hamburger Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine die Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Frist (bis 13. November 2025) Widerspruch gegen die Aufnahme einzulegen. Dieser ist schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle zu erklären. Während dieser Zeit wird der Verein als vorläufiges Mitglied unter der Vereinsnummer 1188 geführt.

Fortsetzung der sportmedizinischen Vortragsreihe des HSB

By Ankündigungen, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren, Veranstaltungen

Der Hamburger Sportbund (HSB) und der Verband für Turnen und Freizeit (VTF) setzen am 26. November 2025 ihre sportmedizinische Vortragsreihe fort, die kompakt aktuelles Wissen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus Feldern der Sportmedizin – wie Anatomie, Verletzungsprophylaxe und Regeneration – vermittelt.

Thema: Praxisnah – Überlastungsverletzungen der unteren Extremitäten – Prävention von Überlastungssyndromen

Der dritte Vortrag beschäftigt sich praxisorientiert mit akuten und chronischen Beschwerden und Verletzungen der unteren Extremitäten. Schwerpunkte werden hier die Prävention und Therapie der Beschwerdebilder Fersensporn, Achillodynie, des medialen und lateralen Schienbeinkantensyndrom, des Runners – und Jumpers Knee sowie Ermüdungsbrüche sein.

Die Sportwissenschaftlerin und Osteopathin Monika Goldberg wird von präventiven Ansätzen aus dem Ausdauersportbereich über Therapiemöglichkeiten bis zur Rehabilitation einen praxisorientierten Überblick geben.

Sowohl aus ihrer langjährigen Erfahrung als Therapeutin von Leistungs- und Breitensportler:innen, als auch aus der über 20-jährigen Betreuung von Ausdauerathlet:innen in den Bereichen Triathlon, Rad- und Laufsport bringt sie einen großen Erfahrungsschatz und viele praxisnahe Tipps rund ums Thema Überlastungsverletzungen mit.

Termin:             Mittwoch, 26.11.2025, 18:00-20:00 Uhr
Ort:                    Haus des Sports, 1. OG, Alexander-Otto-Saal
Referent:          Sportwissenschaftlerin und Osteopathin Monika Goldberg
Gebühr:            10,00€ für HSB-Mitgliedsvereine/Fachverbandsmitglieder / 30,00€ für Externe
Anmeldung:    https://seminare.hamburger-sportbund.de/seminar/28801

Wir bitten um Anmeldung bis zum 14.11.2025.

Anerkennung von 2 Lerneinheiten für die Verlängerung von ÜL-Lizenzen von HSB und VTF-Lizenzen. Ebenso wird die Fortbildung mit 2 LE zur Verlängerung von B- und C-Trainer:innenlizenzen in der Leichtathletik anerkannt.

Im Rahmen des Hamburger Aktionsplans Gesund.Bewegt. werden im halbjährlichen Rhythmus Expert:innen zu verschiedenen sportmedizinischen und in der Sportvereinspraxis relevanten Themen eingeladen.

Die Vortragsreihe wird gefördert durch die Active City Hamburg.

Annabelle Loss – BFD-lerin im HLV

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren

Hallo, ich bin Annabelle Loss und mache seit dem 15. September 2025 meinen Bundesfreiwilligendienst beim Hamburger Leichtathletik-Verband.

In meinem „Bufdi“-Jahr unterstütze ich das Team bei Veranstaltungen, in der Organisation und bei allem, was sonst so anfällt. Aktuell absolviere ich zusätzlich die C-Trainer-Ausbildung in der Leichtathletik, um mein Wissen zu vertiefen und mehr Verantwortung im sportlichen Bereich übernehmen zu können. Früher war ich selbst im Hobbybereich in der Leichtathletik aktiv und freue mich jetzt, den Sport aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Die Arbeit im Team, der Kontakt zu den Athletinnen und Athleten und die Abwechslung im Alltag motivieren mich. Ich freue mich darauf, viele neue Erfahrungen zu sammeln.

Vorläufiger HLV-Rahmenterminplan 2026

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Leistungssport, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Der Hamburger Leichtathletik-Verband hat zusammen mit dem SHLV einen ersten Terminplanentwurf für die Meisterschaften 2026 erstellt. Dabei wurden die bisher bekannten Termine für Deutsche und Norddeutsche Meisterschaften ebenfalls berücksichtigt. Änderungen vorbehalten!

Hier und auf unserer Homepage unter Termine kann der Vorläufige Rahmenterminplan eingesehen werden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER Oktober 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter Oktober 2025 finden Sie folgende Themen:

            • WADA veröffentlicht die Verbotsliste 2026
            • NADA-Webseminar zur WADA-Verbotsliste 2026 am 29.10.25
            • Hinweis für ADAMS-pflichtige Testpool-Athletinnen und -Athleten
            • Jetzt bewerben: „Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention“ gesucht!
            • NADA-Online-Schulungen für Ärztinnen und Ärzte am 15.10.25
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

DLV-Mehrkampfabzeichen 2025

By Allgemein, Breitensport, Jugend, Schule, Senioren, Wettkämpfe

Als Auszeichnung für alle Sporttreibenden, die 2025 einen leichtathletischen Mehrkampf absolvieren, bietet der Deutsche Leichtathletik-Verband das Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber und Bronze an.

In vielen Vereinen stand vor oder steht nach den Sommerferien noch eine Vereinsmeisterschaft im Dreikampf (Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen) auf dem Programm. Oftmals werden diese Disziplinen auch für das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Für alle teilnehmenden Sportler:innen bietet sich das DLV-Mehrkampfabzeichen als kleine Wertschätzung an.

Weitere Informationen zum DLV-Mehrkampfabzeichen sind dem Flyer zu entnehmen. Hier geht es zum Download der Wertungskarte. Bestellungen sind bis 30. September 2025 über die HLV-Geschäftsstelle möglich.

Wechsel des Startrechts sowie Gründung / Löschung von LGs und StGs

By Allgemein, Jugend, Leistungssport, Senioren

Wechsel des Startrechts:

Am 1. Oktober 2025 beginnt die zweimonatige Frist für Vereins- und Startrechtwechsel, die zum 30. November 2025 endet. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengefasst:

Ein Wechsel des Startrechts muss vom neuen Verein innerhalb dieser Wechselfrist auf dem DLV-Formular „Startpassantrag“ (als Änderungsantrag) über das Meldeportal LADV (Benutzerkonto mit Mitgliedercode notwendig) schriftlich angezeigt werden. Der Antrag muss dem HLV spätestens am 30.11.2025, 23:59 Uhr (vgl. Fristen und Termine §35 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des DLV) bei LADV vorliegen. Eine Freigabe (oder Löschung des Startrechts) vorab ist nicht mehr erforderlich.

Der abgebende Verein wird direkt nach Antragsstellung des neuen Vereins über LADV per Mail an den Vereins-Admin („Mastercode-Inhaber“) verständigt. Dieser muss den Wechsel bestätigen. Kann die Freigabe nicht erteilt werden (nur aufgrund Beitragsrückstände oder noch nicht erfolgte Rückgabe von Vereinseigentum, siehe DLO §4.5) ist innerhalb 21 Tage eine Mitteilung per Mail an meldungen@hhlv.de  mit der Begründung einzureichen. Findet innerhalb der 21-tägigen Frist keine Freigabe oder begründete Ablehnung statt, wird der Wechsel vollzogen.

Das neue Startrecht wird zum 01.01.2026 gültig. Das genaue Verfahren regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), § 4 Ziff. 4.3.

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer LG:

Eine LG ist zwischen dem 1. Oktober und 30. November mit Wirkung vom 1. Januar des folgenden Jahres an bei der Geschäftsstelle des HLV zu beantragen. Das gleiche gilt für den Beitritt eines Vereins zu einer LG. Bei Gründung sind die LG-Verträge beizufügen. Der Austritt eines Vereins aus einer LG oder die Auflösung einer LG kann nur bis 30. November eines Jahres (vgl. §35 RVO) mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember des laufenden Jahres der HLV-Geschäftsstelle gegenüber erklärt werden (siehe DLO § 2 Ziff. 2.1.8). Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.1..

Gründung, Auflösung, Bei- oder Austritt aus einer Startgemeinschaft (StG):

Die Bildung einer StG ist mit dem aktuellen DLV-Vordruck (unterschrieben von allen beteiligten Vereinen) beim HLV zu beantragen. Der Antrag muss bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) eingegangen sein. Das Startrecht für die StG wird frühestens zum 1. Januar des Folgejahres wirksam.

Der Beitritt eines Vereins zu einer StG oder der Austritt eines Vereins aus einer StG in der/den jeweiligen genehmigten Altersklasse(n) ohne Änderung des StG-Namens muss schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) erklärt werden. Der Beitritt bzw. der Austritt wird nur zum 1. Januar des Folgejahres wirksam. Bei Namensänderung der StG ist ein Neuantrag notwendig.

Die Auflösung einer StG (mit Unterschriften aller beteiligten Vereine) kann formlos schriftlich beim HLV bis zum 30.11. eines Jahres (vgl. §35 RVO) angezeigt werden. Werden keine Änderungen mitgeteilt, besteht die Startgemeinschaft fort. Das genaue Verfahren regelt die DLO, § 2 Ziff. 2.2. sowie DLO Anhang 1.

Nur noch drei Tage bis zu unserem SPORTTAG INKLUSIV!

By Ankündigungen, Breitensport, Inklusion, Jugend, Senioren, Veranstaltungen

Ein toller Tag für alle, die einfach nur Spaß an Bewegung haben oder die ihr Sportabzeichen kostenfrei ablegen wollen – ob mit oder ohne Behinderung.

Dieses Jahr feiern wir gemeinsam mit dem Hamburger Sportbund (HSB) und dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) das 10-jährige Jubiläum des Sporttag Inklusiv. Fest zugesagt haben als moralische und fachliche Unterstützung bereits die HLV-Spitzenathlet:innen Line Schröder (Hürdensprint / Hamburger SV), Josie Krone (Dreisprung, Weitsprung / TSG Bergedorf), Junior Boateng (Sprint / Hamburger SV) und Nick Schmahl (Weitsprung / Hamburger SV).

Das Event findet am Sonntag, den 7. September von 14-18 Uhr auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark statt und Ihr solltet die Chance nutzen und live dabei sein. Wer mag, kann an dem Tag auch sein Sportabzeichen ablegen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und Zuschauer:innen!

Weitere Informationen zum Sporttag Inklusiv sind auf der Homepage des HSB zu finden.

ANTI-DOPING-NEWSLETTER September 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter September 2025 finden Sie folgende Themen:

            • WHEREABOUTS IV. Quartal 2025 für alle Athlet:innen des World Athletics International-RTP, NADA-RTP und NADA-NTP
            • Doping-Prävention: DLV-Jugendlager bei der DM in Dresden
            • NADA-Online-Schulungen für Ärzt:innen sowie für Physiotherapeut:innen
            • EuGH-Urteil: CAS-Entscheidungen künftig überprüfbar
            • World Athletics führt zur WM 2025 Gentests für Leichtathletinnen ein
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)

ANTI-DOPING-NEWSLETTER August 2025

By Allgemein, Anti-Doping, Breitensport, Jugend, Lehre, Leistungssport, Senioren

Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter August 2025 finden Sie folgende Themen:

            • Doping-Prävention – Neue Bildungsangebote der NADA und Trainerakademie Köln des DOSB für Trainerinnen und Trainer als E-Learning
            • Leiter des Instituts für Biochemie der DSHS Köln Prof. Mario Thevis fordert Nachbesserungen im Anti-Doping-Kampf
            • Kohlenmonoxid – Doping? Erlaubter Betrug?
            • Der Fall Caster Semenya
            • Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE-Antrag)